Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd |
---|
Gmünd, Gamundia, Gemünd, Gemunde |
Ehemalige Reichsstadt in Württemberg, Stauferstadt, Sitz des württembergischen Oberamts Gmünd, heute im Ostalbkreis (Baden-Württemberg) gelegen |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 4077230-5 Weitere Angebote |
Das Wikisource-Projekt Schwäbisch Gmünd sammelt (seit Juli 2006) Quellentexte zur Geschichte von Schwäbisch Gmünd.
Das Ziel ist eine umfassende Dokumentation der gemeinfreien gedruckten Literatur und der gedruckten Geschichtsquellen über Schwäbisch Gmünd.
Texte, die in Wikisource transkribiert sind, sind hervorgehoben.
Projektbetreuer: Benutzer:FrobenChristoph
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Klaus Graf
Beschreibungen und Lexikonartikel
[Bearbeiten]Vor 1800
[Bearbeiten]- Tagebuch tschechischer Gesandter zum französischen König 1464: Schwäbisch Gmünd (tschechische Edition, übersetzt für Wikisource)
- Ladislaus Sunthaym: Beschreibung (ca. 1481/88), ediert bei K. Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984, S. 29, ALO
- Sebastian Münster: Cosmographia. Basel 1544, S. 397 e-rara.ch. Fassung 1548 deutsch, S. 468: Von dem Remszthal, Commons; ULB Düsseldorf. 1550, S. 708 UB Freiburg. Latein 1552, S. 579 NB Portugal. Ausgabe 1614 (deutsch), S. 1031 Google. Letzte Ausgabe 1628 (deutsch), S. 1000 NB Marokko.
- Martin Crusius: Annales Suevici (Bd. 2, 1595), deutsch von Johann Jakob Moser 1733: Von der Schwäbischen Stadt Gmünd
- Nikolaus Reusner: De urbibus Germaniae liberis sive imperialibus, Oberursel 1602 (VD17 1:019458Q), S. 177-180 Google (Latein). Ausgabe 1651 Google
- Jakob Beyrlin: Reyß Buch [...]. Straßburg 1606, S. 33 Google
- Matthäus Dresser: Isagoges Historicae. Pars Quinta. De praecipuis Germaniae urbibus pene ducentis, Leipzig 1606 (VD17 23:255630B), S. 269-270 (Latein), deutsch: Von den Fürnembsten Städten deß Deutschlandes, Leipzig 1607, S. 219-220 (VD17 3:302232T) - Artikel: Gamunda, Schwäbisch Gemunde
- Tagebuch von Christian II. von Anhalt-Bernburg zum 10. Dezember 1622. Ausgabe: Digitale Edition und Kommentierung der Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656) HAB Wolfenbüttel (mit Digitalisat der Vorlage). Ältere Ausgabe: Tagebuch Christians des Jüngeren, Fürst zu Anhalt. Hrsg. von Gottlieb Krause. Leipzig 1858, S. 70 Google, MDZ München
- Martin Zeiller: Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae. Teutsches Reyßbuch durch Hoch und NiderTeutschland [...], Straßburg 1632, Teil 2, S. 334f. (VD17 23:000612T)
- [Philipp Clüver]: Respvblica Et Statvs Imperii Romano-Germanici. Leiden 1634, S. 49f. (Latein) Google
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Gemünd. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Sueviae, 2. Auflage, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1656 (Erstauflage: Merian, Franckfurt am Mayn 1643). S. 77–78
- Martin Zeiller: Chronicon parvum Sueviae, oder Kleines Schwäbisches Zeitbuch [...], Ulm 1653, S. 274-276 Commons Google (mit dem Wortlaut der Topographia Sueviae übereinstimmend)
- Philipp Knipschildt: Tractatus Politico-Historico Juridicus de Juribus et Privilegiis Civitatum Imperialium [...], Ulm 1657, S. 811-812 (Latein) bzw. Tractatus Politico-Historico-Iuridicus De Iuribus Et Privilegiis Civitatum Imperialium, Straßburg 1740, Teil 2, S. 116-118 UB Mannheim/E-Text
- Abraham Saur: Stätte Buch [...]. Fortgesetzt von Hermann Adolf Authes. Frankfurt am Main 1658, S. 580-581 ULB Düsseldorf, Google
- Speculum Germaniae. Nürnberg 1676, S. 152-153 Google
- Der getreue Reiß-Gefert durch Ober- und Nieder-Teutschland. [...]. Nürnberg 1686, S. 283 Google; Nürnberg [nach 1689], S. 288 ULB Halle
- Ausführliche [...] Beschreibung der vier welt-berühmten Ströme Mosel, Saar, Neckar und Mayn. Frankfurt/Leipzig 1690, S. 445-447 Google
- Johann Christoph Wagenseil: Pera librorum juvenilium [...]. Nürnberg 1695, S. 364 Google
- Hieronymus Ditzel: Reichs-Geographia, und Genealogia [...]. Leipzig 1696, S. 857 SLUB Dresden; 1697, S. 857 e-rara.ch
- [Julius Reichelt]: Circvli Svevici Succincta Descriptio. Das ist: Kurzgefaßte Beschreibung des Schwäbischen Creißes [...], Nürnberg 1703, S. 319-321 Google
- Reales Staats- Zeitungs und Conversations-Lexicon. Leipzig 1704, Sp. 457 Google; ebenso 6. Aufl., Leipzig 1713, Sp. 641: „Gemünde, Schwäbisch Gemünde, kleine freye Reichs-Stadt in Schwaben, allwo der Rath und die Bürgerschafft Römisch-Catholisch ist.“
- Geographia Novissima Generalis. Bd. 2, Frankfurt am Main/Leipzig 1708, S. 1225 Google
- Eüropäischer Herold [...]. Leipzig 1705, S. 758f. Google
- Universal-Geographisch-Historisches Lexikon: Artikel Gemund. 4. Auflage, Leipzig 1710, S. 405
- Johann Ehrenfried Zschackwit: Einleitung zu dem Teutschen Jure Publico, oder Staats-Rechte. Leipzig 1711, S. 821-823 Google
- Eberhard Rudolph Roth: Memorabilia Europae [...]. Ulm 1723, S. 207 Google. Kürzer schon 1712, S,. 198 GDZ Göttingen, ebenso 1714, S. 188f. MDZ München. Später: 17. Auflage 1749, S. 250f. Google
- Johann Joseph Pock: Der Politische Catholische Passagier [...] Bd. 1, Augsburg 1718, S. 1127 MDZ. Zweite Ausgabe 1724, S. 1107-1108 Google
- Jacob Christoph Iselin: Neu vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon [...], Bd. 2 Basel 1726, S. 463f. Google, ÖNB Wien (Scan 467); 2. Aufl. Bd. 1-4 Basel 1729-1744, hier Bd. 2, 1729, S. 463-464 Google; 3. Auflage, Bd. 3: D-Ha, Basel 1742, S. 711: Gmünd. Bd. 2 Leipzig 1730, S. 518f. Google
- Johann Heinrich Zedler: Universallexicon Artikel Gemünd oder Gmünd Bd. 10, 1735
- Antoine Augustin Bruzen de la Martinière: Grand Dictionnaire Géographique Et Critique. Bd. 5, Venedig 1737, S. 97 Google
- Herrn Georgen von Fürst, eines berühmten Cavaliers aus Schlesien, Curieuse Reisen durch Europa [...]. Sorau 1739, S. 401-402 Google. Die Reise fand am Ende des 17. Jahrhunderts statt.
- [Antoine Augustin Bruzen de la Martinière]: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt […] Bd. 5, Leipzig 1746, Sp. 267
- Johann Georg Hager: Ausführliche Geographie. Teil 2. Chemnitz 1747, S. 437 Google. Neue Auflage. Chemnitz 1755, S. 440 Google
- Friedrich Christian Baumeister: Neue Europäische Staats- und Reisegeographie [...]. Beschreibung der sämtlichen Lande der Beyerischen und Schwäbischen Kreise [...]. Bd. 3, Dresden/Leipzig 1753, S. 1035 Google
- Johann Jakob Moser: Schwäbische Nachrichten von Oeconomie-Cameral-Policey-Handlungs-Manufactur-Mechanischen und Bergwercks-Sachen. Bd. 5, Stuttgart 1757, S. 446 Google
- Des Hochlöblichen Schwäbischen Crayses neues Adress-Handbuch [...], Ulm 1759, S. 381-384 (nur Liste des Magistrats, der Beamten und Geistlichkeit). Ausgabe 1749: Google, 1754: UB Heidelberg
- Anton Friedrich Büsching: Neuer Erdbeschreibung dritten Theils, zweyter Band, welcher den schwäbischen, bayerischen, fränkischen und obersächsischen Kreis enthält. 2. Auflage. Hamburg 1759, S. 1433f. ÖNB Wien; 3. Auflage, Hamburg 1761, S. 1529 Google
- Moderna Ecclesia Augustensis [...]. Augsburg 1762, Teil III S. 114-124 UB Augsburg zum Landkapitel Gmünd
- Jean Baptiste Ladvocat: Geographisches Handwörterbuch [...]. Ulm 1764, Sp. 1095 Google
- Anton Friedrich Büsching: Neuer Erdbeschreibung dritten Theils, zweyter Band, welcher den schwäbischen, bayerischen, fränkischen und obersächsischen Kreis enthält, 5. Aufl., Hamburg 1771, S. 1670 Google
- Theodor Renaud: Das Tagebuch des cand. theol. Magisters Philipp Heinrich Patrick aus Straßburg über seinen Aufenthalt an deutschen Universitäten 1774 und 1775. In: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 22 (1906), S. 107-203; 24 (1908), S. 146-224, hier 1906, S. 177 Internet Archive
- Gottlob Friedrich Krebel: Die vornehmsten Europäischen Reisen [...]. Hamburg 1775, S. 285 Google. In der Ausgabe Hamburg 1767 Google nur der Ortsname
- Gemünd, in: Krünitz: Oeconomische Encyclopädie Bd. 17, ¹1779, ²1787, S. 306.
- Heinrich Sander: Reise durch Schwaben und Baiern: Schwäbisch Gemünd 1780 (drei Sätze)
- David Hünlin: Gmünd, in: Neue und vollständige Staats- und Erdbeschreibung des schwäbischen Kreises, Bd. 2, [Lindau] 1781, S. 624–634 Google
- Heinrich Sander: Bemerkungen auf einer Reise durch Schwaben und Bayern. In: Allerneueste Mannigfaltigkeiten 1 (1782), hier S. 357f. Google. Ebenso: Heinrich Sanders Beschreibung seiner Reisen Bd. 2, Leipzig 1784, S. 57f., 70 Google
- Heinrich Gottfried Scheidemantel: Repertorium des Teutschen Staats und Lehnrechts. Bd. 2, Leipzig 1783, S. 201 Google
- Johann Georg Friedrich Jakobi: Neue Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften. Bd. 2.3, Weißenburg 1785, S. 1617-1619 Google. Ebenso in Derselbe: Geographie der sämtlichen Kaiserl. freien Reichstädte in Teutschlands Kreisen. Weißenburg 1786, S. 81-83 Google
- Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 Google [vor allem zur Normalschule]
- Gerhard Philipp Heinrich Norrmann: Geographisches und Historisches Handbuch der Länder- Völker- und Staatenkunde Bd. 1 Abteilung 5, Hamburg 1787, S. 2713 Google
- Anton Friedrich Büsching: Erdbeschreibung, 7. Teil, 7. Aufl., Hamburg 1790, S. 663f. Google
- Johann Ernst Fabri: Geographie für alle Stände. Teil 1 Bd. 2. Leipzig 1790, S. 526 Google
- Beiträge zur Statistik der deutschen Reichsstädte. In: Der Weltbürger 1 (1791), S. 225-243, hier S. 237 Google
- [Philipp Ludwig Hermann Röder]: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben, Bd. 1, Ulm 1791, Sp. 597-601 sowie Zusätze 1797, Sp. 38 Commons
- Allgemeinnütziges Geschicht- und Staaten-Wörterbuch [...]. Bd 2, Wien: Alberti 1794, S. 194 ULB Halle, Google
- [Franz Gottlieb Graf von Etzdorf]: Reißen durch einige Gegenden von Schwaben und Franken. Den Freunden der Wahrheit gewidmet. Frankfurt und Leipzig 1794. Siebenter Brief aus der Reichsstadt Schwäbisch-Gmündt
- [Johann Herkules Haid]: Von der Reichsstadt Gmünd, in: Beyträge zur Geographie, Geschichte und Staatenkunde, hrsg. von Johann Ernst Fabri, Bd. 1, Nürnberg 1794, S. 114-120 Commons, Google
- [Philipp Ludwig Hermann Röder]: Reichsstadt Gmünd. In: Reisen durch das südliche Teutschland. Frankfurt und Leipzig 1795, S. 105-112 Google
- Adam Christian Gaspari: Vollständiges Handbuch der neuesten Erdbeschreibung Bd. 1, Weimar 1797, S. 872f. MDZ München
- [Friedrich Philipp Wilmsen]: Erzählungen von einer Reise durch einen großen Theil Deutschlands und der Schweiz im Jahre 1796. Berlin 1798, S. 140 Google, GDZ Göttingen
- Johann Wolfgang von Goethe: Aus einer Reise in die Schweiz über Frankfurt, Heidelberg, Stuttgart und Tübingen, in: Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand Bd. 43, 1833, S. 235 (Tagebuch der Schweizerreise 1797, E-Text der Ursprungsfassung in der Anmerkung)
- Johann Christian Gädicke: Fabriken- und Manufacturen-Addreß-Lexicon von Teutschland. Bd. 2, Weimar 1799, S. 436 Google
19. Jahrhundert
[Bearbeiten]- Johann Gottfried Pahl: Bemerkungen auf einer Reise an der Nordgrenze von Schwaben. In: National-Zeitung der Teutschen 1801, Sp. 477-482, 500-504, hier Sp. 481f. MDZ München
- Joseph Alois Rinks Stadtgeschichte 1802 mit Beschreibung (S. 70 ff.), siehe unten
- Bericht von Karl Roger von Ribaupierre, gedruckt bei Hanns Hubert Hofmann, ... sollen bayerisch werden. Die politische Erkundung des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802. Kallmünz o.J. [1954]
- Churfürstlich-Würtembergisches Adreß-Buch auf das Jahr 1804. Stuttgart [1803], S. 300-302 WLB Stuttgart
- Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographie und Statistik Wirtembergs, Bd. 2, Ulm 1804, S. 79-109 Commons- Kritik: Berichtigungen und Streitigkeiten. In: Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger vom 26. März 1804, Sp. 1081-1086 Google
- Johann Hübners reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon [...], neue Ausgabe, Bd. 1, Leipzig 1804, Sp. 815
- Heinrich Prescher: Die Reise nach Hohenstauffen, in: Alt-Germanien, oder vergnügende und belehrende Unterhaltungen über antiquarische Gegenstände, die teutsche Vorwelt und Vorzeit betreffend. Bd. 1, Heft 1, Ellwangen: Johann Georg Ritter 1804, S. 45-91 Google (schlechtes Digitalisat); Bd. 1, Heft 2, ebenda 1805 Google Commons, S. 3-100, hier Heft 2, S. 30-34 Geschichte in der Stauferzeit
- Königlich Württembergisches Adreß-Buch auf das Jahr 1806, Stuttgart [1805], S. 211-218 zum Oberamt Gmünd Google; bei Google sind auch zahlreiche jüngere Jahrgänge vorhanden
- Status ecclesiasticus oder Schematism der Diözes Augsburg. Augsburg 1813, S. 297-305 MDZ Landkapitel Gmünd
- Johann Gottfried Pahl: Die Wallfahrt nach Hohenstaufen, in: Herda 2 (1814), darin S. 156-159 Geschichte in der Stauferzeit. Commons
- Reise durch das Rems- Fils- Brenz- und Kocherthal mit beständiger Hinsicht auf Industrie und Handel.. In: Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung 6 (1815), S. 333-345 (Brief vom 1. Mai 1814 aus Gmünd) Google
- Addressbuch der jetzt bestehenden Kaufleute und Fabrikanten in Europa. 2. Ausgabe Bd. 1.1. Nürnberg 1817, S. 358-359 Google. Ausgabe 1814: Google
- Schwäbisch-Gmünd. Nachtrag [...]. In: Unterhaltungs-Blatt für alle Stände [Stuttgart] vom 20. Februar 1817 Google - der Artikel im Jahrgang 1816 Nr. 149f. ist nicht online
- Georg Hassel: Geographisch-statistisches Handwörterbuch, Bd. 1, Weimar 1817, S. 300 Google
- Georg Hassel: Vollständiges Handbuch der neuesten Erdbeschreibung. 1. Abteilung Bd. 4, Weimar 1819, S. 667 MDZ München
- Johann Daniel Georg Memminger: Beschreibung oder Geographie und Statistik, nebst einer Uebersicht der Geschichte von Würtemberg, Stuttgart/Tübingen 1820, S. 518-519 Google
- Stadtpfleger Herlikofer in Gmünd an Archivrat Dümge über die Geschichte der Stadt. Mitgeteilt in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1822), S. 450-452 Commons, Teil 2
- Gustav Schwab: Die Neckarseite der Schwäbischen Alb. Neudruck der ersten Ausgabe von 1823 mit einer Einführung von Hans Widmann, Tübingen 1960, S. 255-266: Schwäbisch Gmünd; S. 289-299: Gmünd im Bauernkrieg und in den Religionshändeln Commons. Ausgabe 1823 Internet Archive
- Karl Friedrich Vollrath Hoffmann: Umrisse zur Erd- und Staatenkunde vom Lande der Deutschen, Bd. 1, Stuttgart/Tübingen 1823, S. 320 Google
- Karl Julius Weber: Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, Bd. 1, Stuttgart 1826, S. 238-239
- Neuestes Conversations-Lexicon, oder allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für gebildete Stände Bd. 7, Wien 1827, S. 398
- Taschenbuch auf Reisen durch Würtemberg. Stuttgart/Tübingen 1827, S. 64-65 Google
- Conrad Malte-Brun: Universal Geography [...], Bd. 7, Boston 1829, S. 336 Google (Englisch, kurze Erwähnung)
- Reisebemerkungen auf einem Theile der würtembergischen Alb (Alpes suevicae), in: Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung 1833, 591-600, 603-604, hier 15. Dezember 1833, S. 598 Google
- Johann Leonhard Allé (1777-1857): Aussichten auf dem Hohen-Rechberge im Königreich Württemberg, Gmünd 1834, S. 92-109 Google = MDZ München
- Johann Jacob Schneider: Der Lehrer mit seinen Schülern auf einer Reise durch das Königreich Würtemberg [...]. Lorch 1834, S. 93 Commons
- Karl Friedrich Vollrath Hoffmann: Gmünd, in: Deutschland und seine Bewohner. Bd. 2, Stuttgart 1835, S. 404
- Malerische Reise von der Oberamtsstadt Aalen nach Heubach, Rosenstein, Gmünd, Rechberg, Hohenstaufen und Kloster Lorch 1835, S. 22-25 Commons
- Wilhelm Zimmermann: Die Geschichte Würtembergs, nach seinen Sagen und Thaten dargestellt, Stuttgart 1836, S. 83-85 Google (Stauferzeit, Ringsage)
- Albert Fischer: Wegweiser auf Reisen durch Würtemberg. Stuttgart und Wildbad 1840, S. 39 f. Google
- Gustav Schwab: Wanderungen durch Schwaben, Leipzig 1840, S. 103 Commons (ganz kurze Erwähnung, Hervorhebung von Heinrich Arler als Dombaumeister von Mailand); ebenso in der Bearbeitung von Karl Klüpfel, Leipzig 1851, S. 74 Google
- Philipp Ludwig Adam: Gmünd, Hohenstaufen und Hohen-Rechberg, in: Das Königreich Württemberg, 1841
- Carl Theodor Griesinger: Universal-Lexicon von Württemberg, Hechingen und Sigmaringen, Stuttgart 1841; [2. Aufl.] 1843, Sp. 477-483 - Commons
- H. A. Pierer: Universal-Lexikon [...], 2. Aufl. 3. Ausgabe, Altenburg 1842, S. 302 Google
- Georg Lange (Text): Original-Ansichten der historisch merkwürdigsten Städte in DeutschlandBd. 3, Darmstadt 1842, ohne Seitenzählung Google, MDZ München
- Rudolph Moser: Vollständige Beschreibung von Württemberg in allen seinen Städten, Dörfern etc., [...] 1. Band: A–L; Stuttgart: Scheible, Rieger und Sattler, 1843. S. 317–320. Google
- Wigand's Conversations-Lexikon. Für alle Stände. Bd. 5, Leipzig 1847, S. 830-831 Google
- Herders Conversations-Lexikon. Dritter Band: G – Lindenau, Freiburg im Breisgau 1855, S. 97 Volltext, Faksimile Zeno.org
- Friedrich Vogt: Die Schwäbische Alp. Beschreibung und Wegweiser mit historischen Rückblicken, Angabe der Entfernungen, Aussichtspunkte, Gasthäusern etc., einem Anhange von Tagestouren und Ortsregister, Stuttgart 1854 Commons, Google
- Eduard Keller, Der Hohenstaufen und seine Fernsicht, historisch und topographisch bearbeitet, Göppingen 1860, S. 74-79 Google
- Georg Victor Schmid: Die mediatisirten freien Reichsstädte Teutschlands, Frankfurt am Main 1861, S. 76-79 Google
- Johann Philipp Glökler, Land und Leute in geographischen Bildern dargestellt, Bd. 3, Stuttgart 1863, S. 274-277 Google
- Theodor Griesinger: Württemberg nach seiner Vergangenheit und Gegenwart in Land und Leuten gezeichnet, Stuttgart 1866, S. 268-270 Commons
- Karl Josef Kinderfreund: Schwäbisch Gmünd. Geschichtsskizze und gewerblicher Zustand. In: Oesterreichische Signale für Theater, Kunst, Literatur, Musik, geselliges Leben, National-Oekonomie, Industrie vom 10. Januar 1866 Google, ÖNB Wien
- C. F. Jahn's Reisebuch. Ein Führer durch Süd-Deutschland [...], redigiert von Carl Gräf, 12. Aufl., Weimar 1866, S. 145 Google
- Hermann Adalbert Daniel (1812-1871): Handbuch der Geographie. Vierter Theil. Deutschland. Politische Geographie. 2. Auflage. Leipzig: Fues, 1868. S. 303 und 304 Commons
- Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. Die Johannis-Kirche und die Kirche des hl. Kreuzes in Schwäbisch-Gmünd, Mannheim 1869 Google. Bildband: MDZ München. Zum Kontext dieser Publikation: Franz Waller: Jakob August Lorent und seine Gmünder Photographien von 1868. In: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 27 (2000), S. 125-140
- Beschreibung des Oberamts Gmünd, Stuttgart 1870, S. 175-293 Commons
- Chamber's encyclopaedia, Bd. 4, Philadelphia 1872, S. 799f. UB Michigan (Englisch)
- Carl Wolff: Die unmittelbaren Theile des ehemaligen römisch-deutschen Kaiserreiches nach ihrer früheren und gegenwärtigen Verbindung, Berlin 1873, S. 216 Google
- Germania sacra. Ein topographischer Führer durch die Kirchen- und Schulgeschichte deutscher Lande. Hrsg. von Carl Julius Böttcher, Leipzig 1874, S. 1143-1144 Internet Archive = Google
- Karl Baedeker (Firma): Southern Germany and Austria. 4. Aufl. Leipzig 1880, S. 43 Internet Archive = Google-USA* (Englisch). Entspricht den deutschen Fassungen (siehe zu 1884 und 1890).
- Engelbert Hofele: Bilder aus Schwaben. Land und Leute. Würzburg 1881, S. 430-479 Google, Internet Archive
- Karl Baedeker (Firma): Süd-Deutschland und Österreich. 20. Aufl. Leipzig 1884, S. 55 Internet Archive = Google-USA* - Text im wesentlichen identisch mit der Auflage 1890 (siehe unten)
- Das Königreich Württemberg Bd. 3 Buch 5, Stuttgart 1886, S. 507-512 Commons, Internet Archive = Google-USA*
- Eduard Paulus der Jüngere/Robert Stieler (Illustrationen): Aus Schwaben, Stuttgart 1887, S. 178 (Commons, Text zitiert in der Anmerkung zu: Eduard Paulus über die Restaurierung der Johanniskirche in Gmünd, 9. Januar 1874), kurze Bemerkung vor allem zum Turm der Johanniskirche
- Karl Baedeker (Firma): Süddeutschland. 23. Aufl. Leipzig 1890, S. 91 Internet Archive = Google-USA* - Commons
- A Handbook for Travellers in South Germany [...], 15. Aufl. London 1890, Bd. 1, S. 39 Commons, Internet Archive = Google-USA* (Englisch). Siehe auch 17. Auflage 1903, S. 39 Internet Archive = Google-USA*
- Theodor Engel: Der Hohenstaufen und sein Gebiet. Göppingen, Geislingen, Gmünd und ihre Umgebung (= Europäische Wanderbilder 232). Zürich 1894 Internet Archive
- Ritters geographisch-statistisches Lexikon, 8. Auflage Leipzig 1895, Bd. 1 Digitalisat GenWiki Djvu, ohne Seitenzahl
- Bradshaw's Illustrated Handbook to Germania and Austria. New edition London 1896, S. 192 Internet Archive = Google-USA*
Nach 1900
[Bearbeiten]- Theodor Engel: Unsere Schwäbische Alb. Reiseführer. Ulm 1900, S. 348-352 UB Stuttgart
- Schwäbisch Gmünd. In: Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg 44 (1903), S. 151-153 Internet Archive
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Leipzig 1905-1909, Band 8, S. 60 E-Text und Scan bei Zeno.org
- Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung nach Kreisen, Oberämtern und Gemeinden. Bd. 3: Jagstkreis, Stuttgart 1906, S. 221-227 Internet Archive = Google-USA*
- Bernhard Kaißer: Schwäb. Gmünd und seine Umgebung, in: Blätter des Schwäbischen Albvereins 19 (1907), Sp. 265-276 schwaben-kultur.de, TIF
- Ritters Geographisch-Statistisches Lexikon über die Erdteile Länder, Meere, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln, Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Bäder, Kanäle, Eisenbahnen, Post- und Telegraphenämter usw. [...]. Neunte, umgearbeitete, vermehrte und verbesserte Auflage. Erster Band: A - K, Leipzig und Wien 1910, S. 814 Djvu im GenWiki
- Brockhaus Kleines Konversationslexikon, 5. Aufl. Leipzig 1911, Bd. 1, S. 692 E-Text zeno.org, ganz kurz
- Encyclopaedia Britannica 1911, englisch (en-Wikisource)
- Sabine Baring-Gould: The land of Teck and its neighbourhood, London 1911, S. 133-152 Internet Archive, englisch
- Georg Stütz: Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung, 3 Bände 1919-1927 siehe Autorenseite
- Karl Baedeker: Württemberg und Hohenzollern. Leipzig 1925, S. 49-51 Internet Archive
- Ricarda Huch: Schwäbisch-Gmünd. In: Im Alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte. Der Süden. Bremen 1927, S. 51-62 Internet Archive
- Julius Wais: Albführer. Kleine Ausgabe. Stuttgart 1928, S. 5-7 Internet Archive
- Meyers Blitz-Lexikon (1932): Spalte 222
- Schwäbisch Gmünd in der freien Enzyklopädie Wikipedia, seit 2. Januar 2003 laufend aktualisiert
- Meyers Lexikon online, 2006 (lexikon.meyers.de/meyers/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd, 2009 eingestellt)
- Spiegel Wissen: www.spiegel.de/lexikon/54466571.html (nicht mehr abrufbar), Eintrag im Bertelsmann-Lexikon, ohne Datumsangabe [2008?]
- Schwäbisch Gmünd. (2008). In Encyclopædia Britannica. Retrieved April 25, 2008, from Encyclopædia Britannica Online: Englisch via WebShare
Sekundärliteratur zu den Beschreibungen
[Bearbeiten]- Klaus Jürgen Herrmann: "Die Stadt hat zwei Wälle, in der Vorstadt Mist ..." Schwäbisch Gmünd in Berichten vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1997, S. 85-104 (mit Quellenauszügen) Internet Archive
Stadtgeschichtsschreibung
[Bearbeiten]Historiographie vor 1800
[Bearbeiten]- Gmünder Kaiserchronik - Das auch als Gmünder Chronik bekannte kurze deutschsprachige Geschichtswerk aus der Zeit um 1400 enthält in seiner Kurzfassung (der verbreitetsten Version) einen kurzen Prolog, aus dem hervorgeht, dass es der Stadt Schwäbisch Gmünd gewidmet wurde. Gedruckt wurde der Text (mit Fortsetzung und Interpolationen zur württembergischen Geschichte) als zweiter Teil des sogenannten Thomas Lirer (mehrere Auflagen ab Ende 1485, Nachweis der Digitalisate in der Wikipedia):
- Paul Goldstainer: Gmünder Chronik (1549/50). Die in der Handschrift der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 124.4 Quodl. 4° überlieferte älteste erhaltene Gmünder Stadtchronik wurde von Klaus Graf 1984 in Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert ediert (Digitalisat ALO). Einen E-Text stellt Thomas Gloning auf seiner Homepage bereit. Zur Textgeschichte dieses Werks gehören:
- Die Münchner Redaktion, eine wohl nach 1550 entstandene Kurzfassung mit Ergänzungen, überliefert in der Handschrift Universitätsbibliothek München 4° Cod. Ms. 287 (online, siehe unten), Bl. 117-123 (17. Jahrhundert), ediert bei K. Graf 1984, ALO)
- Kurze Chronik der Stadt Schwäbisch Gmünd (nach Paul Goldstainer) bei Johann Jacob Speidel: Speculum Juridico-Politico-Philologico-Historicarum Observationum et Notabilium [...]. Nürnberg 1657, S. 472–473
- Die auf David Wolleber zurückgehende Redaktion (wohl um 1585) in der Kurzform mit der Rauchbeinchronik der Münsterpfarrei Schwäbisch Gmünd (um 1600) als Leithandschrift, ediert bei K. Graf 1984, ALO
- Die sogenannte Rauchbeinchronik des Münsterpfarrarchivs Schwäbisch Gmünd, um 1600. Digitalisat Commons
- Die Bürgermeisterliste der Chroniken. Älteste Überlieferung bei Paul Goldstainer 1549/50 mit späteren Nachträgen im Wolfenbütteler Sammelband (siehe oben), ediert bei K. Graf 1984, ALO. Eine Bürgermeisterliste bis zum Ende der Reichsstadtzeit bietet (nach den handschriftlichen Chroniken von Franz Xaver Debler und Dominikus Debler) M. Grimm 1867
- Paul Goldstainer: Beschreibung des Überfalls 1546. Nach der eigenhändigen Niederschrift im Wolfenbütteler Sammelband 1549/50 ediert von K. Graf 1984, ALO. Zum Schmalkaldischen Krieg unterrichtet online der Aufsatz von Kellenbenz 1989.
- David Wolleber: Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Derselbe: Chorographia, 1591. Universitätsbibliothek Tübingen Mh 6,1, Bl. 193r-238v. Digitalisat UB Tübingen
- Leonhard Friz: Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris, 1620, und weitere historiographische Texte. Sammelhandschrift Universitätsbibliothek München 4° Cod.ms. 287. Digitalisat Internet Archive und UB München. Zum Autor siehe Archivalia.
- Annalistische Aufzeichnungen in Fortsetzung der Chronikabschrift Adam Schönlebers (um 1630). Aus der Chronikhandschrift Ch 1 des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd ediert von K. Graf 1984, ALO
Stadtgeschichtliche Gesamtdarstellungen nach 1800
[Bearbeiten]- Joseph Alois Rink: Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd - die erste gedruckte Stadtgeschichte, 1802
- Besprechung mit Korrekturen in: Neue allgemeine deutsche Bibliothek 1803
- Vorankündigung in der National-Chronik der Teutschen von Johann Gottfried Pahl 1802, ALO; Inhaltsskizze nach Erscheinen ALO ebenso
- Franz Joseph Werfer: Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd (siehe unten)
- Michael Grimm: Geschichte der ehemaligen Reichstadt Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1867 Commons. Daraus:
- Beschreibung des Oberamts Gmünd, 1870 (siehe oben)
- Bücher von Bernhard Kaißer (siehe unten).
- Gmünder Chronik 1-2 (1907-1909) Internet Archive - Wiederabdruck von Grimm 1867 mit weiteren Materialien. Zum Inhalt: Heimatgeschichtliche Zeitschriften und Zeitungsbeilagen aus Schwäbisch Gmünd und https://archivalia.hypotheses.org/109980.
Arbeiten von Bruno Klaus
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Arbeiten von Aloys Marquart
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Arbeiten von Rudolf Weser
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Arbeiten von Georg Stütz
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Arbeiten von Anton Nägele
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Arbeiten von Walter Klein
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Arbeiten von Albert Deibele (1889-1972)
[Bearbeiten]Siehe den Autorenartikel
Allgemeine und politische Geschichte (chronologisch)
[Bearbeiten]Früh- und Hochmittelalter
[Bearbeiten]Fulradzelle
[Bearbeiten]- Ob es eine von Abt Fulrad von Saint-Denis gegründete Klosterzelle Gamundias in Schwäbisch Gmünd gegeben hat, ist bis heute nicht klar. Die Befürworter berufen sich auf eine gefälschte Besitzbestätigung Karls des Großen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, angeblich Düren 782 September 16. Die maßgebliche Edition der lateinischen Urkunde legte im Rahmen der MGH Engelbert Mühlbacher vor: Die Urkunden der Karolinger, Bd. 1, Hannover 1906, S. 329-331 Nr. 238 MDZ München. Die Abbildung von einer der beiden von der gleichen Hand geschriebenen Ausfertigungen (Paris, Archives Nationales, K 7 n. 7/B) bei Ferdinand Lot/Philippe Lauer: Diplomata Karolinorum, Bd. 1, Toulouse/Paris 1936, Tafel 40 MGH-Bibliothek. Verzeichnet ist die Urkunde bei: Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden hgw-online.net; Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France Nr. 2956 cn-telma.fr; RI I n. 259, in: Regesta Imperii Online Regesta Imperii; Württembergisches Urkundenbuch wubonline.de. Ein Regest mit der falschen Namensform Ergamundias (nicht identifiziert) hatte das WUB Bd. 6, S. 429 geboten Commons. Das im Testaments Fulrads von 777 (ed. Michael Tangl. In: Neues Archiv 32, 1907, S. 167-217 MGH-Bibliothek) genannte Gamundia ist Saargemünd.
- In die Gmünder Lokalliteratur hatte die Fulradzelle - nach einer Notiz des Humanisten Beatus Rhenanus 1531 (Rerum Germanicarum libri tres - Felix Mundt: Beatus Rhenanus: Rerum Germanicarium libri tres (1531). Ausgabe, Übersetzung, Studien, Tübingen 2008, S. 162) - Eingang gefunden durch Johann Herkules Haid 1794. Die Stadtgeschichte von Joseph Alois Rink S. 11, 88 sah in der Veitskapelle das Klösterlein. Weitere Überlieferungen zur Veitskapelle bei Klaus Graf: Die Veitskapelle in Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch 1993, S. 93-105 ART-Dok. Eine Erwähnung von Heinrich Prescher in Idunna und Hermode 1814, S. 194 Google
- Gebhard Mehring: Eine Zelle der Karolingerzeit in Schwäbisch Gmünd?, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 25 (1921), S. 96-107 Commons befürwortete die Identifizierung des Gamundias aus dem DKar 238 mit Schwäbisch Gmünd und dachte an die Vorgängerkirche der Johanniskirche als Standort der Zelle.
- Anton Nägele: Gmünd eine karolingische, nicht staufische Gründung? In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1922, S. 240-248 Internet Archive
- Franz Quarthal: Schwäbisch Gmünd, in: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. München 1975 (Germania Benedictina 5), S. 572-574 elib.uni-stuttgart
- Klaus Graf: Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202 FreiDok+ ist die bislang umfangreichste Erörterung des Problems.
Stauferzeit
[Bearbeiten]- Ersterwähnung der Stadt 1162 (Hii omnes Gimundin erant cives) in einer Urkunde des Klosters Lorch - Lateinischer Text im Wirtembergischen Urkundenbuch Google; E-Text und Übersetzung von Peter Spranger. Abbildung: UB Heidelberg.
- Am 29. September 1168 bestätigte Kaiser Friedrich I. der Abtei Ellwangen den Virngrund-Wald apud Mundam, was als Schwäbisch Gmünd gedeutet wird, MGH Diplomata DF I 547 MDZ München (Latein)
- Im Ehevertrag von Friedrich I. und Alfons VIII. von Kastilien über die Vermählung des Kaisersohns Konrad von Rotenburg am 23. April 1188 wird das burgum Gemunde als staufisches Hausgut aufgelistet, DF I 970 MDZ München (Latein)
- König Friedrich II. befahl in Schwäbisch Hall am 16. Juni 1220 den Schultheißen von Esslingen und Gmünd den Schutz des Klosters Adelberg. Überliefert ist nur ein Kurzregest in einer von Andreas Rüttel d. Ä. angelegten Sammelhandschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Güntersthal 11, S. 6 BLB; Abbildung Commons), gedruckt bei Klaus Graf, Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414 FreiDok+ bzw. E-Text und MGH Diplomata Friedrich II. Bd. 3 (2010), S. 422f. Nr. 640 (Latein)
- Albert Behaim notiert zum 11. April 1240, dass der Bischof von Würzburg unter anderem die Bürger von Gemund mit Bann und Interdikt belegen soll, da sie Friedrich II. Truppen nach Italien geschickt haben (Regesta Imperii V 2, 4 n. 11255). Die Stelle ist nur in den Exzerpten Aventins aus dem Jahr 1517 (nach einer Vorlage im Kloster Niederaltaich) überliefert: Bayerische Staatsbibliothek München, Clm 1204, Bl. 38v Digitalisat MDZ München, gedruckt von Höfler Google; ältere Ausgabe von Oefele bei ALO (Latein). Zu Aventins Auszügen stellt Literatur zusammen: Johann Engelberger: Albert Behaim und die Lorcher Traditionen in der Passauer Geschichtsschreibung (2007), S. 380 Anm. 22.
- Gemäß der Reichssteuerliste von 1241 zahlte Gmünd (Gamundia) 160 Mark, die dortigen Juden 12 Mark, MGH Constitutiones Bd. 3, S. 4 Nr. 67 MDZ München (Latein)
Politische Geschichte ab dem späten Mittelalter
[Bearbeiten]Erwähnungen in Listen von Reichs- und Kreisständen
[Bearbeiten]- Heeresmatrikel von 1422
- Reichsmatrikel von 1521
- Verzeichnis der Mitgliedsstände der Reichskreise 1532
Reformationszeit: Bauernkrieg
[Bearbeiten]- Notiz zu den Unruhen in Schwäbisch Gmünd 1525. Aus der Chronikhandschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart Cod.hist.fol. 611 (datiert 1678), S. 144-145 ediert von K. Graf, Gmünder Chroniken, 1984, S. 277f. (Digitalisat ALO)
- Wolfgang Kirschenessers, pfarrherrn zu Frickenhofen, urgicht - Erfoltertes Geständnis des daraufhin hingerichteten Pfarrers Wolfgang Kirschenesser zu Frickenhofen (beteiligt an der Plünderung des Klosters Lorch) 1525, hrsg. von Christian Kolb, Geschichtsquellen der Stadt Hall Bd. 1 S. 353-365 Commons. Zum größeren Kontext siehe Wilhelm Zimmermann: Geschichte des grossen Bauernkriegs. Neue Aufl. Bd. 2, 1856, S. 175-192 Google.
Täufergericht 1529
[Bearbeiten]- Märtyrerlieder auf die Hinrichtung von sieben Wiedertäufern in Gmünd 1529 (mit weiteren Hinweisen), siehe auch oben
- Kaspar Braitmichel berichtete in der ältesten Chronik der Hutterischen Brüder (entstanden auf mährischen Brüderhöfen wohl 1565/73) über die Hinrichtung der sieben Brüder
Verfassungsänderung 1552
[Bearbeiten]- Bericht des kaiserlichen Kommissars Heinrich Haß über die von ihm durchgeführte Verfassungsänderung in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, 21. bis 23. Januar 1552 (Relation vom 7. April 1552 im Staatsarchiv Stade, Rep. 32 Nr. 170, Bl. 35-38, Findmittel) aus Eberhard Naujoks: Kaiser Karl V. und die Zunftverfassung. Ausgewählte Aktenstücke zu den Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten (1547-1556). Stuttgart 1985, S. 247-252. Seiten im Internet Archive. Zuvor ausgewertet von Ludwig Fürstenwerth: Die Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten zur Zeit Karls V.. Dissertation Göttingen 1893 Internet Archive.
Weitere Quellen zur Reformationsgeschichte
[Bearbeiten]- 1525 erschien in Augsburg von dem verhinderten Gmünder Reformator Andreas Althamer eine Bürgermeister und Rat von Schwäbisch Gmünd gewidmete Predigt zum Zölibats-Problem: Ain Sermõ || von dem eelichen stand/ dz || er auch den priestern frey || sey/ gethon zů Schwe=||bischen Gemünd/|| durch Andream || Althamer/|| im Jar.|| 1525.|| Ob die Christlich Kirch || den gaistlichen hab die || Ee verbotten.|| (VD 16 A 2034). MDZ München
- 1557 widmete der Augsburger Domprediger Johann Fabri Bürgermeister und Rat von Schwäbisch Gmünd aufgrund ihrer katholischen Standhaftigkeit seine Auslegung des Propheten Joel. Auszüge der Widmungsvorrede im Artikel von Nikolaus Paulus: Johann Fabri von Heilbronn, in: Der Katholik 72 (1892), S. 17-35 (Teil 1) und S. 108-127 (Teil 2), hier S. 117-120
- Am 24. Mai 1575 lobte Papst Gregor XIII. in einem kurzen lateinischen Schreiben den Gmünder Rat für das Festhalten am Glauben. Ausgabe: Die Nuntiatur-Korrespondenz Kaspar Groppers. Hrsg. von Wilhelm Eberhard Schwarz. Paderborn 1898, S. 287 Nr. 241 Internet Archive
- 1581 widmete der aus Gmünd gebürtige Vitus Miletus dem Rat der Stadt sein Buch Catholischer Spiegel. Köln 1581 MDZ München, Google.
Darstellungen zur Reformationsgeschichte
[Bearbeiten]- Gustav Schwab: Gmünd im Bauernkrieg und in den Religionshändeln, in: Derselbe: Die Neckarseite der Schwäbischen Alb, 1823, S. 289-299 Commons (Mitteilungen aus der auch online verfügbaren Aktensammlung "Fasciculus Actorum")
- Emil Wagner: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1523–25. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 2 (1879), S. 26-33, 81-101 Commons
- Emil Wagner: Andreas Althamer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 6 (1891), S. 75-78; 7 (1892), S. 4-7, 10-13 (Commons)
- Bibliographie seiner weiteren Arbeiten im Autorenartikel
- Christoph Geyer: Nürnberg und die Gegenreformation. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 12 (1906), S. 241—258, hier S. 244-251 Internet Archive (Nürnberg und die bedrängten evangelischen Glaubensgenossen in Gmünd)
Bürgerunruhen (ca. 1690-1753)
[Bearbeiten]- [Franz Ruprecht von Ichtersheim]: Justitia Vindicata Der Gesambten der Römischen Käyserli. Majest. und deß Heil. Röm: Reichs Burgern Der Freyen Reichs-Stadt Schwäbisches Gemünde [...]. Ohne Ort 1702 UB Heidelberg. Den Verfasser, Vertreter der Impetranten beim Reichshofrat in Wien, der die Schrift im Auftrag der Rädelsführer der Aufständischen (sogenannter "Storrscher Auflauf") verfasst hat, ermittelte Pascal Kolb: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. Nach Regelwerken bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Diss. Tübingen 2003, S. 24 Anm. 103 als Frantz Ruprecht Nichtersheim, was aber in Frantz Ruprecht von Ichtersheim zu verbessern ist. Dem entspricht auch das Akronym am Schluss der Schrift: F.R.V.I.
- Continuatio Iustitiae Vindicatae, oder Sammentlicher Burgerschafft des H. Röm. Reichs freyen Stadt Schwäbisch-Gemünde fernere Rettung ihrer Unschuld, [et]c. [et]c.. Ohne Ort und Jahr [um 1704] SLUB Dresden. In Nr. 4 wird gesagt, der (1701 inhaftierte) Advokat Friderici sei schon an die drei Jahre in Haft, was auf 1704 führt.
Übergang an Württemberg
[Bearbeiten]- Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation 1803: Gmünd kommt an Württemberg
- Friedrich II. von Württemberg ergreift Besitz von der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 23. November 1802
- „Schweigen sie mir von ihrem elenden Gmünd“ - Jakob Dangelmaier berichtet in der Biographie des Dr. Jakob Dangelmeier’s von einem Ausspruch des württembergischen Finanzministers von Malchus 1817
Themen und Gattungen
[Bearbeiten]Kirchengeschichte
[Bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten]- Placidus Braun: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden. Bd. 1, Augsburg 1823, S. 552-558 Google: § 8 Kapitel Lorch, dann Gmünd
Heiligkreuzmünster
[Bearbeiten]- Bericht des Stadtschreibers Rudolf Holl über den Einsturz der beiden Türme der Marienpfarrkirche zu Schwäbisch Gmünd 1497. Aus der Handschrift Universitätsbibliothek München 4° Cod.Ms. 287, Blatt 104r-107v (17. Jahrhundert, online UB München) veröffentlicht und mit Varianten aus dem Abdruck (aus verschollener Vorlage) bei Anton Pfitzer: Zum Einsturz der beiden Türme an der Heiligkreuzkirche zu Schw. Gmünd. 1497. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1890, S. 216-224 Commons versehen von Klaus Graf: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen- und baugeschichtliche Beiträge. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1989, S. 81-108 ART-Dok, Text S. 103-105; E-Text. Zur weiteren Überlieferung: Klaus Graf: Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500. In: Archivalia vom 6. Januar 2017.
- Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. Die Johannis-Kirche und die Kirche des hl. Kreuzes in Schwäbisch-Gmünd, Mannheim 1869 Google Zum Kontext dieser Publikation: Franz Waller: Jakob August Lorent und seine Gmünder Photographien von 1868. In: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2000, S. 125-140
- Siehe auch unten: Kunstgeschichte
Johanniskirche
[Bearbeiten]- Caesarius von Heisterbach berichtet in einem Predigtwerk über eine Himmelserscheinung 1225, zugleich die Ersterwähnung der Gmünder Johanniskirche (Latein), ediert von Alfons Hilka: Die Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach. Bonn 1933, S. 166-167 ULB Düsseldorf bzw. Seiten auf Commons. Die älteste erhaltene Handschrift in Heiligenkreuz Cod. 175 - manuscripta.at - dieser Stelle stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts; Digitalisat der Predigt und der Gmünd-Stelle Bl. 155r: Commons. Der Predigt-Kontext nur im alten Druck von Johann Andreas Koppenstein: [Homiliae]. Bd. 3, Köln 1615, S. 170 MDZ München. Übersetzung von Alexander Kaufmann in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 53 (1891), S. 121 Google, Commons. Kurzfassung als "Sage": Google: Drache will den Mond verschlingen. Zur Quelle siehe Klaus Graf: Eine Himmelserscheinung im Jahr 1225 und die St.Johannis-Kirche in Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 284-288 FreiDok+
- Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. Die Johannis-Kirche und die Kirche des hl. Kreuzes in Schwäbisch-Gmünd. Mannheim 1869 Google. Zum Kontext dieser Publikation: Franz Waller: Jakob August Lorent und seine Gmünder Photographien von 1868. In: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 27 (2000), S. 125-140
- Anton Pfitzer: Die Johanniskirche zu Gmünd und Bischof Walther I. von Augsburg. Stuttgart 1888 Commons
- Siehe auch unten: Kunstgeschichte
Klöster vor 1803
[Bearbeiten]- Franciscus Petrus: Suevia Ecclesiastica [...]. Augsburg/Dillingen 1699, S. 343-346, 365, Latein UB Freiburg - Nachrichten zu den Klöstern (S. 365 zu Gotteszell)
- 1289 schreibt der Dominikanerprovinzial Hermann an den Prior von Esslingen und fordert ihn zur Bestrafung der Schwestern von Gmünd (also des Klosters Kloster Gotteszell) auf, die wegen eines vermeintlichen Brandes die Klausur verließen. Lateinischer Brief bei Heinrich Finke: Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts. Paderborn 1891, S. 133f. Nr. 113 Internet Archive nach Berlin, Staatsbibliothek, Ms. theol. lat. oct. 109, Bl. 163
- Ulmer Schwesternbuch - wohl im Kloster Gotteszell vermutlich nach 1330 entstandene Darstellung des mystischen Gnadenlebens der Dominikanerinnennonnen (siehe auch: Schwesternbücher). Der in zwei Handschriften überlieferte Text wurde von Ferdinand Wilhelm Emil Roth in seiner Ausgabe des Kirchberger Schwesternbuchs nach der Mainzer Handschrift abgedruckt: Alemannia 21 (1893), S. 123-148 Internet Archive = Google-USA* = Commons.
- Extract eines Briefs aus Schwaben, vom August 1781. In: Stats-Anzeigen 1 (1782), S. 238-240 UB Bielefeld - Rede eines Mönchs anlässlich der Einkleidung eines Fräuleins im Nonnenkloster zu Gemünde (gemäß https://archivalia.hypotheses.org/183789 fingiert)
- Konrad Eubel: Geschichte des Franziskaner-Minoriten-Klosters Schwäbisch Gmünd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 13 (1890), S. 123-137. Ergänzungen bei Theodor Selig (siehe unten).
- Matthias Erzberger: Die Klöster in Gmünd, in: Die Säkularisation in Württemberg von 1802 bis 1810. Ihr Verlauf und ihre Nachwirkungen, Stuttgart 1902, S. 261–279 Commons
St. Salvator
[Bearbeiten]- Leonhard Friz: Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris, 1620. Handschrift der Universitätsbibliothek München 4° Cod.ms 287. Digitalisat: UB München, Internet Archive. Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/7971.
- Göttliche Gespräch Einer andächtigen Seel mit GOtt auf dem Berg GOttes. Das ist: Kurtze Betrachtungen über die Geheimnussen und Stationen des Leyden, und Sterbens CHristi JESU / welche samt denen zwey uralten in einem eintzigen Stein, oder Felsen eingehauenen Capellen auf St. SalvatorBerg Ohnweit des Heil. Röm. Reichs-Stadt Schwäbisch-Gmünd mit sondern Seelen-Nutzen zu besuchen seynd [...]. Ellwangen: Anton Brunhauer ohne Jahr [3. Viertel 18. Jahrhundert] Internet Archive. Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/163315.
- Karl Egler: St. Salvator [Gedicht]. In: Rems-Zeitung vom 15. September 1917. Faksimile im einhorn-Jahrbuch 2010, S. 109 Internet Archive
- Konrad Kirchner: Wallfahrtsbüchlein für den altehrwürdigen Salvator bei Schwäb. Gmünd. 4. Auflage. Hrsg. von Ludwig Zimmer. Schwäbisch Gmünd 1928 ULB Münster
Verehrung der Heiligen Drei Könige
[Bearbeiten]- Hermann Crombach: Primitiae Gentium Seu Historia SS. Trium Regum Magorum Evangelicorum [...], Köln 1654, S. 654-657 Seiten auf Commons, ULB Düsseldorf (Latein) dokumentiert die aus Gmünd erhaltene Antwort auf eine Anfrage zur Dreikönigsverehrung. Eine Tradition behauptete, bei der Überführung 1164 nach Köln hätten die Reliquien in Gmünd über Nacht gelegen (siehe K. Graf 1984, S. 157f., ALO).
Passionsspiel
[Bearbeiten]Siehe die Themenseite Passionsspiel Schwäbisch Gmünd mit weiteren Hinweisen
- Das Passionsspiel in Schwäbisch-Gmünd. In: Franz Joseph Holzwarth: Katholische Trösteinsamkeit. Bd. 7: Passionsbilder, Mainz 1856, S. 115-275 (Text des Stückes) Commons
- Johannes Scherr: Das Passionsspiel von Gmünd. Eine Jugenderinnerung. (April 1883). In: Derselbe: Haidekraut. Ein neues Skizzen- und Bilderbuch, Wien/Teschen o.J. [1883], S. 1-22 Commons. Zunächst in: Nord und Süd 25 (1883), Nr. 73, S. 88-99 Internet Archive = Google
- Aloys Marquart: Das Leidenchristispiel auf der Volksbühne der ehemaligen Reichsstadt Schwäb. Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 1 (1928), S. 83-84
Karfreitagsprozession und Kritik der Aufklärung
[Bearbeiten]Prozessionsordnung 1773 im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, modernisiert wiedergegeben bei Albert Deibele: Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit. In: Gmünder Heimatblätter 20 (1959), S. 17-19
Texte zur Palmesel- und Karfreitagsprozession vom Anfang des 19. Jahrhunderts weist nach: Passionsspiel Schwäbisch Gmünd.
Selbstmord in der Reichsstadt Gmünd in Schwaben. In: Kurpfalzbaierisches Wochenblatt vom 18. Juli 1801 Google; Intelligenzblatt von Salzburg vom 12. September 1801 Google. Zur Sache: Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158, hier S. 140 Internet Archive.
Ordensniederlassung im 19. Jahrhundert
[Bearbeiten]- Joseph Eisenbarth: Das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern vom heil. Vincenz v. Paul in Schwäbisch Gmünd und dessen Wirksamkeit, Bopfingen 1883 Commons
Lieder und Gedichte
[Bearbeiten]- Karl Steiff/Gebhard Mehring: Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs, 1912 - Commons. Erwähnungen von Gmünd im Register S. 1096, vor allem:
- Aus dem Städtekrieg von 1449. Nr. 7 (S. 32 ff.): Die Kämpfe bei Gmünd, Staufen und Eßlingen (1449) (behandelt die Schlacht bei Waldstetten)
- Märtyrerlieder auf die Hinrichtung von sieben Wiedertäufern in Gmünd 1529 Nr. 78 und 79. Nr. 78 liegt in einer jüngeren Textfassung aus dem "Ausbund" (Germantown/Pa. 1742) auf Commons
- Die meisten Gmünder Wiedertäufer-Lieder finden sich als Faksimile im Commons-Artikel Täufergericht Schwäbisch Gmünd. Dort ist auch das Corpus von fünf Liedern aus: Die Lieder der Hutterischen Brüder, Scottdale, Pa. 1914, S. 48-59 einsehbar.
- Ein andres Lied von den sieben Brüdern aus: Die Lieder der Hutterischen Brüder, S. 52-53
- Aus tieffer Noth schrey ich zu dir - Lied, das angeblich die sieben 1529 in Gmünd hingerichteten Wiedertäufer (siehe unten) im Gefängnis gemeinsam gedichtet haben. Textfassung nach einer Ausgabe des "Ausbund" Germantown/Pa. 1742.
- Ein schön liedt von unser lieben frawen kindtbett zu Schwäbischen Gemündt - Historisches Lied mit antikatholischer Tendenz über die Beraubung (1601?) einer reich geschmückten Darstellung von Maria im Kindbett in der Stadtpfarrkirche der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, niedergeschrieben in Akten (Stadtarchiv Rothenburg A 256) über die "Schneckischen Unruhen" in Schwäbisch Hall Anfang 1603
- Nikolaus Reusner: neulateinisches Epigramm Os rivulorum (zum Erstdruck 1602 siehe oben), wieder in: Philipp Knipschildt: Tractatus Politico-Historico-Iuridicus De Iuribus Et Privilegiis Civitatum Imperialium, Straßburg 1740, Teil 2, S. 118 UB Mannheim
- Josef Epple: Sendschreiben eines Seminaristen aus dem katholischen Schullehrer-Seminarium in Gmünd, an seinen Vater. In: Joseph Epple: Vermischte Gedichte. Gmünd 1826, S. 123-130 (schwäbisch) Scans auf Commons
- Johann Straubenmüller: Berühmte Gmünder - Gedicht über Gmünds berühmte Männer, entstanden in den USA nicht nach 1897 (Todesjahr des Dichters)
- Anton König: Gamundia in Schwaben. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 19 (1907), Sp. 275f. Commons
Der Geiger zu Gmünd
[Bearbeiten]- Der Geiger zu Gmünd von Justinus Kerner (nach dem Erstdruck 1816) - eine Legenden-Ballade, die inzwischen zu einem Teil der Identität von Schwäbisch Gmünd geworden ist. Vorlage war die Kümmernis-Legende. Siehe Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd: Justinus Kerner und die Geschichte einer Legende. 2. Auflage Schwäbisch Gmünd 1991 UB Heidelberg.
- Sagenfassung von Ernst Meier 1852 Commons
- Eine alte Gmündner Volkssage. In: Europa 1866, Nr. 33, Sp. 1055f. MDZ München. Siehe auch Blätter für Musik, Theater und Kunst vom 10. Juli 1866 Anno; Süddeutsche Musikzeitung vom 23. Juli 1866 ANNO und weitere
- Fassung bei Michael Grimm 1867
- Fassung der Oberamtsbeschreibung 1870
- Fassung bei B. Kaißer 1911
- Der Geiger von Gmünd. Märchenspiel in einem Akt (zwei Bilder). Text: Walter Lutz, Musik: Alexander Presuhn. Berthold & Schwerdtner, Stuttgart 1918 Internet Archive = Princeton-USA*
Gedichte zur Ringsage der Johanniskirche siehe unten!
Kulturgeschichte
[Bearbeiten]- 1556 errichten drei Gmünder (Melchior Brauch, Rochius Meulin und Bernhard Wandel) und vier Nürnberger Kaufleute in Frankfurt am Main eine Gesellschaft "Schwägerschaft oder Tafelrecht", die im Glauburger Hof gehalten wurde. Statuten und Mitgliederverzeichnis wurden veröffentlicht in Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte. Hrsg. von J. C. v. Fichard 1 (1811), S. 154-162 Google, Commons. Vgl. auch Wilhelm Eduard Wilda, Das Gildenwesen im Mittelalter, Halle 1831, S. 270f. Google. Urkunde über die Erneuerung 1586: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt.
- Bittschrift des Jerg Wetzl an den Nördlinger Rat vom 22. Juli 1583 - Der aus Schwäbisch Gmünd nach Augsburg gezogene Puppenspieler Jerg Wetzel erwähnt in seiner Bitte an den Nördlinger Rat, ein biblisches Puppenspiel zu erlauben, eine vorangegangene Aufführung in Schwäbisch Gmünd.
- Johannes Scherr: Reise eines Bürgers von Schwäbisch Gmünd nach Ellwangen. In: Derselbe: Deutsche Kultur- und Sittengeschichte. 6. Auflage, Leipzig 1876, S. 301-302 nach einem (verschollenen) handschriftlichen Bericht von 1721
- Chronogramme des 17. bis 19. Jahrhunderts. Auswahl der überlieferten Stücke bei Klaus Graf: Ein barockes Wort-Zahl-Spiel. Chronogramme in Schwäbisch Gmünd. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 125-133 Artdok
Kunstgeschichte
[Bearbeiten]- Denkmale des Alterthums und der alten Kunst im Königreich Württemberg, in: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie 1841 Heft 1, S. 1-142 (Google), hier S. 74-79: Oberamt Gmünd
- Conversations-Lexikon für bildende Kunst, hrsg. von Friedrich Faber, Bd. 5, Leipzig 1850, S. 229-232 Google
- Wilhelm Lotz: Kunst-Topographie Deutschlands, Bd. 2: Süddeutschland. Kassel 1863, S. 140-141 - Google Commons
- Paul Wilhelm Keppler: Württemberg's kirchliche Kunstaltertümer, Rottenburg 1888, S. 126-132 Commons - der in Schwäbisch Gmünd geborene spätere Bischof von Rottenburg legte ein gründliches Inventar der Gmünder sakralen Kunst vor
- Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg. Inventar. Jagstkreis. Erste Hälfte: Oberämter Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall, Eßlingen a. N. 1907, S. 343-425 Commons
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. 3. Auflage Bd. 3: Süddeutschland, Berlin 1925, S. 163–168 - Erstausgabe 1908, S. 147-152 UB Heidelberg, Google-USA*
- Theodor Schön: Die Kapelle (jetzige Pfarrkirche) zur schönen Maria auf dem Hohenrechberg. In: Archiv für christliche Kunst, 26. Jg. 1908, S. 73–75, 84-87, 106–107, 114–116 UB Heidelberg
- Hans Rott: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. Band 2: Alt-Schwaben und die Reichsstädte. Stuttgart 1934, S. 201-207 UB Heidelberg - Quellenbelege zu Gmünder Künstlern vor allem aus dem 16. Jahrhundert, überholt durch Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Schwäbisch Gmünd 1995 UB Heidelberg
Heiligkreuzmünster
[Bearbeiten]- Anton Pfitzer: Einige geschichtliche Notizen zur Restaurierung der h. Kreuzkirche, jetzt Stadtpfarrkirche, sowie der Johanniskirche beide zu Schwäbisch Gmünd. Mitgetheilt von Herrn Kaplan Pfitzer daselbst. In: Verein für Baukunde in Stuttgart. Sitzungs-Protokolle vom zweiten Halbjahr 1874 Heft 2, S. 20-23 UB Stuttgart (Beilage zur Exkursion nach Lorch und Schwäbisch Gmünd vom 29. Juni 1874, Bericht ebenda, S. 2-4). Wiederabdruck nach separater Druckschrift (1875; Exemplar im Münsterpfarrarchiv Schwäbisch Gmünd als Andruck an: Rudolf Weser: Münster I. Manuskript 1940) in: Richard Strobel: Die Restaurierung der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd 1869–1880, in: Gmünder Studien 4 (1993), S. 143–228, hier S. S. 229–237 (ohne Kenntnis der Veröffentlichung in den Sitzungsprotokollen)
- Alfred Klemm: Miscellanea. I. Neues von der Heiligkreuzkirche zu Gmünd. [...], in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 3 (1880), S. 56-64, hier S. 56-58 MGH-Bibliothek
- Anton Pfitzer: Zwei Wandgemälde in der Heiligkreuzkirche zu Schwäbisch Gmünd. In: Archiv für christliche Kunst 10 (1892), S. 29–34 UB Heidelberg Commons
- Anton Pfitzer: Der Stammbaum-Altar in der Taufkapelle der Heiligkreuzkirche zu Gmünd. In: Archiv für christliche Kunst 10 (1892), S. 81–85 UB Heidelberg, Commons
- Anton Pfitzer: Der St. Sebaldaltar in der Heiligkreuzkirche in Gmünd. In: Archiv für christliche Kunst 11 (1893), S. 66–68, 75–77, 82–85, 89–91 UB Heidelberg, Internet Archive, Google-USA*
- Albert Gümbel: Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16 (1904), S. 125-150 MDZ München - Quellen zur Stiftung des Nürnberger Patriziers in der Gmünder Pfarrkirche 1505/07 in den Schreyerschen Kopialbüchern
Geschichte der Parler
[Bearbeiten]- Bernhard Grueber: Peter von Gmünd genannt Parler: Dombaumeister in Prag, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 1 (1878), S. 1-13, 65-78, 137-148, 193-205 Commons
- Josef Neuwirth: Peter Parler von Gmünd, Dombaumeister in Prag, und seine Familie. Prag 1891 Stadtbibliothek Prag
- Alfred Klemm: Die Familie der Meister von Gmünd und ihre Zeichen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 42 (1894), S. 9-15 MDZ München
- Max Bach: Die Parler und ihre Beziehungen zu Gmünd, Reutlingen und Ulm, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 23 (1900), S. 377-387 Commons - Auseinandersetzung mit Georg Dehio: Zur Parlerfrage, in: ebenda 22 (1899), S. 385-389 Commons
- Siehe auch unten die Artikel der ADB.
Johanniskirche
[Bearbeiten]- Franz Xaver Fernbach: Bemerkungen auf einer Reise durch Schwaben. 1. Gmünd. In: Morgenblatt für gebildete Stände. Kunstblatt Nr. 22 vom 6. Mai 1847, S. 86-87 UB Heidelberg
- Johann Matthäus Mauch: Abhandlung über die mittelalterlichen Baudenkmale in Württemberg. Stuttgart 1849, S. 12f. MDZ München
- Mitteilung von Eduard Paulus über die Restaurierung der Johanniskirche, 9. Januar 1874. In: Schriften des Württembergischen Alterthumsvereins 2 H. 2, 1875, S. 88-89 Commons
- Max Bach: Über das Alter der Johanniskirche zu Gmünd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 12 (1889), S. 107-110 MGH-Bibliothek
- Jan Fastenau: Die drei Tympana, die Madonnenfigur und die Kreuzigungsdarstellung an der Johanniskirche in Gmünd. In: Derselbe: Die romanische Steinplastik in Schwaben, Esslingen 1907, S. 21-26 Internet Archive, Google-USA*
- Richard Wiebel: Der Bildinhalt der romanischen Portalplastik an der St. Johanniskirche in Schwäbisch-Gmünd. In: Magazin für Pädagogik 98 (1935), S. 437-440 Internet Archive. Wieder in: Richard Wiebel: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik. München 1940, S. 38-41: Die romanische Bauplastik an der St. Johanneskirche in Schwäb. Gmünd TIB Hannover
Kapelle des ehemaligen Katharinenspitals
[Bearbeiten]- Rudolf Weser: Die S. Kathreinen-Kapelle zu Schwäb. Gmünd, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 15 (1906), S. 484-489 MGH-Bibliothek
Medizingeschichte
[Bearbeiten]- Wenzel Aloys Stütz: Beiträge zur medizinischen Topographie der Reichsstadt Schwäbisch-Gemünd. In: Medizinische National-Zeitung 1, Altenburg 1798, Sp. 633-637 SLUB Dresden; 2 (1799), Sp. 202-205 SLUB Dresden, Google.
- Wenzel Aloys Stütz: Bemerkung über die im Jahre 1801 in Schwäbisch Gemünd herrschend gewesenen Krankheiten. In: Allgemeine medizinische Annalen. Medizinisches Korrespondenzblatt. Altenburg 1802, Sp. 72-77 SLUB Dresden
- Theodor Schön: Geschichte des Medicinalwesens der württembergischen Städte. II. Das Medicinalwesen der Reichsstadt Gmünd. In: Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins 68 (1898), S. 185-187, 193-196, 246-249, 273-276, 289-291, 365-369, 373-377, 405-408, 443-447 Commons. Siehe auch den Forschungsbericht zur Geschichte der Medicin und der Krankheiten durch Julius Pagel in: 33. Jahresbericht 1898 über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin. Bd. 1. Berlin: Hirschwald, 1899, S. 307-311, hier Nr. 52, S. 310f. Internet Archive = Google-USA*. Berichtigungen und Ergänzungen durch Bruno Klaus in: Medicinisches Correspondenz-Blatt des Württembergischen ärztlichen Landesvereins 70 (1900), S. 87-88 Commons
- Rudolf Weser: Zum Medizinalwesen der Reichsstadt Gmünd. In: Diözesan-Archiv von Schwaben 23 (1905), S. 90-92 UB Heidelberg
Hospital
[Bearbeiten]- Das städtische Hospital zum Hl. Geist in Schwäb. Gmünd in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Alfred Wörner. Tübingen 1905 UB Heidelberg
- Gebhard Mehring: Die Anfänge des Spitals in Gmünd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 18 (1909), S. 253-256 Internet Archive
- Alfons Nitsch: Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Inventar der Urkunden, Akten und Bände. Karlsruhe 1965 UB Heidelberg
Musikgeschichte
[Bearbeiten]- Josef Epple: Eduard Keller geb. 9. März 1815 in Gmünd gest. 13. Okt. 1904 in Stuttgart. Erinnerungen aus seiner Kindheit aufgezeichnet von Schullehrer Epple in Gmünd geb. 1789 in Biberach gest. 1846 in Gmünd, Stuttgart 1904 Commons. Wiederabdruck: Ergänzungen, Anmerkungen und Literaturhinweise zum Bilder- und Geschichtenbuch Gmünder Leute, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 35-41
- Siehe auch Hans Judenkönig
Pressegeschichte
[Bearbeiten]- Balthasar Küchler, Maler in Schwäbisch Gmünd, erscheint 1611 als Stecher und Verleger eines Kupferstichwerks zur Stuttgarter Fürstenhochzeit 1609: Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh ... Vnd ... Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg Digitalisat Wolfenbüttel. Der Druck erfolgte aber in Stuttgart. Widmungsbrief vom 22. Februar 1611
- Johann Gottfried Pahl in seinen postum 1840 veröffentlichten Denkwürdigkeiten über seine National-Chronik der Teutschen (ab 1801) und ihren Drucker Johann Georg Ritter in Schwäbisch Gmünd (später auch Ellwangen) S. 189f., 193f. - Digitalisat Göttingen und Commons. Gmünder Drucke im Autorenartikel Ritter nachgewiesen.
- Besprechung der National-Chronik der Teutschen in der Allgemeinen Literatur-Zeitung 1803
- Johann Georg Ritter: Anerbieten, Aufruf und Abschied, in: Neue Nationalchronik der Teutschen, 1824, Sp. 207-208 - Ankündigung der Auswanderung des Gmünder Druckers nach Philadelphia (USA)
- Bote vom Remsthal für die Oberamtsbezirke Welzheim und Gmünd 1845-1867 https://www.historischezeitungen-rmk.de/
Rechtsgeschichte
[Bearbeiten]- Urgericht Christi. Fiktives Todesurteil, erlassen von Pilatus (ca. 1609), das in der Ratsstube angebracht war und sich heute im Städtischen Museum befindet.
- Die Einträge zur Strafjustiz 1613-1617 in der Chronik des Friedrich Vogt (1674). Aus der Handschrift des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, frühere Signatur: Chronikensammelband Ch 2, S. 478-480 ediert von Klaus Graf: Eingezogen und verbrannt. Der Chronist Friedrich Vogt über die Gmünder Hexenverfolgungen 1613-1617. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1988, S. 124-128 - E-Text im Internet Archive. Siehe auch die Stadtgeschichte von M. Grimm 1867 auf Commons
- Rechtsgutachten der Juristischen Fakultät Ingolstadt zu den Hexereibeschuldigungen gegen Elisabeth Weber in Schwäbisch Gmünd. Abdruck:Höchst merkwürdiger Hexenprozess gegen ein 10 1/2jähriges Mädchen. In: Neueste Weltkunde. Hrsg. von Heinrich Müller Malten 3 (1843), S. 290-301 Google. Es handelt sich um den Storrschen Auflauf 1701, siehe Klaus Graf: Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd. In: Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung – unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. Würzburg 1995, S. 123-139, hier S. 137 Freidok
- Rechtsgutachten (Consilium) der Juristischen Fakultät Ingolstadt vom 22. Januar 1709 wegen des Raufhandels zweiter Gmünder Bürger. Abdruck: Hermann Anton Maria von Chlingensperg auf Berg: Consilia et responsa criminalia, super diversis casibus, et delictis [...]. Bd. 1. Nürnberg 1738, S. 18-20 Google
- Rechtsgutachten (Consilium) der Juristischen Fakultät Ingolstadt vom 30. Juni 1731 wegen eines Totschlags in Schwäbisch Gmünd. Abdruck: Hermann Anton Maria von Chlingensperg auf Berg: Consilia et responsa criminalia, super diversis casibus, et delictis [...]. Bd. 2. Nürnberg 1738, S. 97-105 Google
- Rechtsgutachten der Juristischen Fakultät Tübingen vom 14. Februar 1733 zum Erbrecht unter Ehegatten anhand eines Falls aus Schwäbisch Gmünd. Allgemeines juristisches Oraculum [...] Bd. 11, Leipzig 1751, S. 848-854 Google
- Erklärung des Selbstmörders Johann Labert. In: Kurpfalzbaierisches Wochenblatt vom 18. Juli 1801 Google; Intelligenzblatt von Salzburg vom 12. September 1801 Google
- Johann Chr. Braun: Die Straf-Anstalt Gotteszell, mit besonderer Rücksicht auf die in derselben vorkommenden Krankheiten: Eine Inaugural-Dissertation [...]. Tübingen 1839 MDZ München
- Gustav Hartmann: Eine Lehensinvestitur im Jahre 1751. In: Württembergische Vierteljahrshefte NF 1 (1892), S. 354-364 Google [Belehnung der Reichsstadt mit dem Ritterlehen Waldau durch Hohenlohe]
- Wagner: Über Gefängniswesen und Fürsorge für entlassene Strafgefangene. Vortrag gehalten im Stuttgarter Frauenverein. Stuttgart 1888 Internet Archive = Harvard-USA*. Der evangelische Anstaltsgeistliche geht von seinen Erfahrungen im Frauengefängnis Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd aus. Rezension in der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 11 (1891), S. 611f. Internet Archive, Google-USA*
Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte
[Bearbeiten]- Klaus Graf: Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd. In: OSTALBum vom 22. September 2020 https://ostalbum.hypotheses.org/776
Sagen
[Bearbeiten]Ringsage
[Bearbeiten]- Wilhelm Zimmermann: Die Geschichte Würtembergs, nach seinen Sagen und Thaten, Bd. 1, Stuttgart 1836, S. 86 Google
- Johannes Scherr: Der Ring (aus: Sagen aus Schwabenland, 1836) ist eine frei erfundene Erzählung in Anlehnung an den Sagenstoff, die später als Sagenfassung rezipiert wurde.
- Johann Burkhardt Rothacker: Süddeutschlands Sagen. Reutlingen 1837, S. 104-108 Google ist eine wörtliche Wiedergabe der Version von Scherr, in der nur die ersten einleitenden Zeilen mit der Nennung des angeblichen Erzählers weggelassen sind. Wiederabdruck in der zweiten Auflage von Rothackers Buch Stuttgart 1859, S. 160-164 Google und zuvor 1858 Wisconsin.
- Albert Knapp: Der verlorene Ring (aus: Hohenstaufen, 1839) thematisiert im Rahmen eines frommen Gedichtes die Gründungsüberlieferung der Schwäbisch Gmünder Johanniskirche, diese sei am Ort errichtet worden, wo man den verlorenen Ehering der Herzogin Agnes wiedergefunden habe
- Johann Georg Fischer: Der Ring, oder die Gründung von Gmünd. In: Derselbe: Dichtungen. Stuttgart 1841, S. 59-63 Commons ist ein Gedicht auf der Grundlage von Scherrs Version
- Zwei Versionen der Gmünder Ringsage, aufgezeichnet 1850 von Seminaristen am Lehrerseminar Nürtingen Commons
- Der Ring. In: Alb- und Filsthalbote 1854, Nr. 71 Commons (nach Scherr)
- Wilhelm Schöller: Die Johanniskirche in Gmünd (aus: Heimat und Fremde. Gedichte, 1856)
- Franz Joseph Holzwarth: Ludwig und Edeltrudis. Tübingen 1858, S. 170 Google
- Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth: Die Sage vom Ringe Commons (aus: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs 1, 1860) ist eine Bearbeitung der „Sage“ Scherrs
- Heinrich Kühne: Ortssagen und geographische Bilder aus allen Gegenden Deutschlands. Leipzig 1884, S. 50-52 Internet Archive = Google (nach Scherr)
- Die Entstehung der Stadt Gmünd. In: Sagen und Mythen. Hrsg. von Josepha Schrakamp. New York 1893, S. 63-65 Internet Archive = Google gibt die Version Scherrs wieder.
- Louise Zeller: Der Ring der Herzogin. Erstausgabe 1861. 4. Auflage Leipzig 1889 USB Köln
Weitere Sagen
[Bearbeiten]- Volkssagen aus der Vergangenheits Gmünds und seiner Umgebung, in: Bernhard Kaißer: Aus der Vergangenheit Gmünds und seiner Umgebung, 1911, S. 60-97 Commons
- Der Teufel und der Maurersbub (aus Anton Birlinger/Michel Buck: Volksthümliches aus Schwaben 1861) - Erklärung eines Reliefs an der Johanniskirche
- Die Baumeisterin in Gmünd (ebenso) - Erklärung einer Skulptur am Heiligkreuz-Münster
- Der Näberle auf St. Salvator (ebenso) - Deutung einer Figur am Kreuzweg des St. Salvator
- Das Salvatorbrünnlein bei Gmünd. Nach der Aufzeichnung in der Sagensammlung von Albert Schott d. J. (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134 Bd. I, Bl. 209-210v) abgedruckt von Klaus Graf, Das Salvatorbrünnlein. Eine bislang unbekannte Gmünder "Sage" aus der Sammlung des Stuttgarter Gymnasialprofessors Albert Schott d. J. (1809-1847), in: einhorn-Jahrbuch 1995, S. 109-118, hier S. 112f. - E-Text - Commons
- Der Spatzentann-Jäger (aus Ernst Meiers Sammlung schwäbischer Sagen 1852)
- Erdmännlein prophezeit (aus Birlinger/Buck: Volksthümliches aus Schwaben 1861), bereits 1855 in Birlingers Zwergsagen aus Schwaben
- Der Schlurkerle (ebenso)
- Der Klaubauf (ebenso)
- Spreuer zu Sechser geworden (aus Anton Birlinger: Aus Schwaben 1874)
- Die Dreifaltigkeitskapelle bei Gmünd (aus Anton Birlingers Alemannia 12, 1884)
- Untergang der Enzinger, in Gmünd rezipiert als Der Stadtrichter von Gmünd. Eine erfundene Sage aus der "Stuttgarter Stadt-Glocke" des Stuttgarter Buchdruckers Munder vom 11. April 1845
- Überlieferungen über das Schloß Hetzelburg (Römerkastell Schirenhof), 1837 aufgezeichnet von Pfarrer Gottfried Eyth. Nach Staatsarchiv Ludwigsburg F 169 Bü 122 abgedruckt von Klaus Graf, Kleine Beiträge zum historischen Erzählen in Schwäbisch Gmünd, in: einhorn-Jahrbuch 1991, S. 99-114 FreiDok+, hier S. 100f. - E-Text
- Sage vom Meister Epp - Gmünd ist als Reisestation erwähnt. Die angebliche "Sage" wird unter Berufung auf ein (womöglich fingiertes) Geschichtswerk des Besenfelders in der Chronik der Grafen von Zimmern erzählt und von Ludwig Uhland in der Google besprochen. Zum Gmünder Bezug siehe Graf 1984, ALO.
- Siehe auch oben: die Sagenfassungen des Geiger zu Gmünd und die Dreikönigsüberlieferung
Schul- und Bildungsgeschichte
[Bearbeiten]- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung: Materialien vor allem zum katholischen Schullehrer-Seminar und zur Taubstummen und Blindenanstalt im 19. Jahrhundert
- Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 Google [vor allem zur Normalschule]
- Bekanntmachung, die Einrichtung der Taubstummen-Anstalten zu Gmünd im Königreich Würtemberg und der mit derselben zu vereinigenden Blinden-Anstalt betreffend [Statuten]. In: Freimüthige Jahrbücher der allgemeinen deutschen Volksschulen 3 (1823) 2, S. 57-71 BBF
- Die polytechnische Lehranstalt in Gmünd. In: Neue Nationalchronik der Teutschen 1823, Sp. 826-830 über eine kurzfristig bestehende private technische Ausbildungsstätte, begründet von Jakob Dangelmaier
- Organische Statuten für das katholische Schullehrer-Seminar in Gmünd im Königreich Würtemberg. In: Freimüthige Jahrbücher der allgemeinen deutschen Volksschulen 5 (1825) 1, S. 22-35 BBF
- Josef Epple: Sendschreiben eines Seminaristen aus dem katholischen Schullehrer-Seminarium in Gmünd, an seinen Vater. In: Joseph Epple: Vermischte Gedichte. Gmünd 1826, S. 123-130 (schwäbisch) Commons
- M. [= August Victor] Jäger: Die königl. Würtembergische Taubstummen- und Blinden-Anstalt zu Schwäbisch Gmünd. In: Freimüthige Jahrbücher der allgemeinen deutschen Volksschulen 6 (1826) 1, S. 74-95 BBF
- Johann Georg Knie: Pädagogische Reise durch Deutschland im Sommer 1835 [...]. Stuttgart/Tübingen 1837, S. 162–172 zur Blinden- und Taubstummenanstalt Gmünd
- Einige Mitteilungen über die Gmünder Lateinschule aus dem Anfang dieses Jahrhunderts. In: Beilage zum Diöcesan-Archiv von Schwaben 12 (1894), Beilage zu Nr. 3, S. 3–4 UB Heidelberg
- Bernhard Kaißer: Die Lateinschule in Schwäbisch Gmünd. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 7 (1897) 2, S. 97-106 BBF, Internet Archive = Google - mit Abdruck von Quellen
- Bernhard Kaißer: Das Schulwesen in der ehemaligen Reichsstadt Schwäb. Gmünd in früheren Jahrhunderten. In: Das Volksschulwesen in den neuerworbenen katholischen Landesteilen Neuwürttemberg. Bearb. und hrsg. von Bernhard Kaißer. Stuttgart 1897 (= Geschichte des Volksschulwesens in Württemberg 2), S. 339-353 Commons, Internet Archive = Google
- Programm des Königlichen Realgymnasiums in Gmünd am Schlusse des Schuljahres 1896/97. Gmünd 1897 Commons. Inhalt:
- Bruno Klaus: Geschichte der höheren Lehranstalt in Schwäb. Gmünd, S. 1-30
- Nachrichten über das Schuljahr 1896/97 und Chronik der Anstalt von demselben
- Joseph Giefel: Gmünder auf der Universität Erfurt. In: Diözesan-Archiv von Schwaben 7 (1890), S. 7-8 UB Heidelberg (Johannes Frosch, Leonhard Widman, 1500)
- Rudolf Weser: Schulgeschichtliches. Wolf Neher, ein "teutscher Schulmaister" in Gmünd 1558. In: Magazin für Pädagogik 65 (1902), S. 562-563 Internet Archive
- Theodor Selig: Zur Geschichte des ehemaligen Minoritengymnasiums zu Schwäbisch-Gmünd. In: Diözesanarchiv von Schwaben 24 (1906), S. 49-54, 71-74, 105-109 UB Heidelberg; 25 (1907), S. 90-92 UB Heidelberg
- Die Gmünder Stadt- und Landschulen vor 120 Jahren. Nach einem Vortrag des Herrn Pfarrers [Albert] Schimmel-Oberbettringen. In: Rems-Zeitung Nr. 269 vom 23.11.1907 und Nr. 270 vom 25.11.1907 Internet Archive
- Rudolf Weser: Zur Geschichte der deutschen Schule in Gmünd. In: Rems-Zeitung 1907, Nr. 277-279, 281 Commons
- Georg Stütz: Die Gründung der ersten württembergischen Taubstummenanstalt [Schwäbisch Gmünd]. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1923, S. 12-14 Internet Archive
- Festschrift zum 150jähr. Jubiläum der Gewerbeschule und der Staatl. Höheren Fachschule für Edelmetallindustrie sowie zum 50jähr. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums Schwäbisch Gmünd 1776 - 1876 - 1926. Schwäbisch Gmünd 1926 UB Frankfurt a. M.
Urkunden
[Bearbeiten]Privilegien
[Bearbeiten]- König Rudolf von Habsburg nimmt das Hospital des heiligen Geistes zu Schwäbisch Gmünd in seinen Schutz, 1281 Böhmer, Acta imperii 1, 1870, S. 334, Digitalisat München (Latein) Digitalisat der Urkunde: Landesarchiv Baden-Württemberg
- König Friedrich der Schöne gewährt den Bürgern von Gmünd Steuerfreiheit auf fünf Jahre, 1315 MGH Constitutiones 5, 1909/13, S. 247 - Digitalisat dMGH (Latein) - veralteter Abdruck bei Gustav Wilhelm Hugo: Die Mediatisierung der deutschen Reichsstädte, Karlsruhe 1838, S. 240-241 Google
- Kaiser Ludwig der Bayer regelt die Bestrafung der Beleidigung als Hurensohn und das Erbrecht bei Harnischen, 1347 Böhmer, Acta imperii 2, 1870, S. 556 - Digitalisat München
- Abdruck kaiserlicher Privilegien 1373-1659 in Lünigs Das Teutsche Reichs-Archiv, Band 13:
- Kaiser Karl IV.: Privileg für Schwäbisch Gmünd, 1373
- Kaiser Sigismund: Privileg für Schwäbisch Gmünd, 1433
- Kaiser Friedrich III.: Jagdprivileg für Schwäbisch Gmünd, 1475 (Freie Pirsch)
- Kaiser Friedrich III.: Privilegium de non appellando für Schwäbisch Gmünd, 1475
- Kaiser Karl V.: Konzession über die Bezahlung der gemeinen Räte, 1553
- Kaiser Ferdinand I.: Lehensbrief über die Blutgerichtsbarkeit, 1559
- Kaiser Leopold I.: Lehensbrief über das Faßzieher-Amt, 1659
- Kaiser Leopold I.: Bestätigung der Privilegien, 1659
Weitere Urkunden, Abdrucke
[Bearbeiten]- Corpus der altdeutschen Originalurkunden (E-Texte)
- Zahlreiche lateinische Urkunden enthält das Wirtembergische Urkundenbuch (Bd. 1-11, 1849-1913), neu bearbeitet: Das Württembergische Urkundenbuch Online
- Gebhard Mehring: Stift Lorch. Quellen zur Geschichte einer Pfarrkirche. Stuttgart 1911 ULB Düsseldorf - zahlreiche Stücke mit Gmünder Bezug
- Zahlreiche Urkunden und Schreiben zu Gmünd enthalten die Deutschen Reichstagsakten, ediert für die Jahre ab 1376 (Liste der Digitalisate siehe Deutsche Reichstagsakten)
Urkunden-Digitalisate
[Bearbeiten]- Pergamenturkunden des Bestands Reichsstadt Schwäbisch Gmünd B 177 S im Staatsarchiv Ludwigsburg hat das Landesarchiv Baden-Württemberg online gestellt. Weitere Stücke der Provenienz sind teilweise z.B. in Auslesebeständen online.
- Pergamenturkunden des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd einschließlich des Archivs des Hospitals sind auf Monasterium.net verfügbar.
- Digitalisate Schwäbisch Gmünder Urkunden im Eigentum der Fordham University siehe https://archivalia.hypotheses.org/19266 bzw. https://doi.org/10.5281/zenodo.6867649
Einzelne Urkunden
[Bearbeiten]- Kaiser Ludwig der Bayer überträgt Heinrich von Rinderbach, genannt von Schöneck, auf Lebenszeit die Pflege und Wartung der Rems, 1339 Böhmer, Acta imperii 2, 1870, S. 532
- Kauff-Brieff krafft dessen die Stadt Gemünd das Gut klein Siesen verkaufft 1575, abgedruckt in Lünigs Das Teutsche Reichs-Archiv, Band 13, 1713
Vereinswesen
[Bearbeiten]- Generalversammlung des christlichen Kunstvereins der Diözese Rottenburg [1892 in Schwäbisch Gmünd], in: Archiv für christliche Kunst 10 (1892), S. 76–78 Commons
Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
[Bearbeiten]- Johann Nepomuk von Raiser: Der Ober-Donau-Kreis des Königreichs Bayern unter den Römern. Augsburg 1830, S. 66 Google - Hinweis auf eine Römerschanze beim Schirenhof und die frühere Benennung Etzelburg.
- Überlieferungen über das Schloß Hetzelburg (Römerkastell Schirenhof), 1837 aufgezeichnet von Pfarrer Gottfried Eyth. Nach Staatsarchiv Ludwigsburg F 169 Bü 122 abgedruckt von Klaus Graf: Kleine Beiträge zum historischen Erzählen in Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch 1991, S. 99-114 FreiDok+, hier S. 100f. - E-Text
- Heinrich Steimle: Das Römerkastell auf dem Schierenhof bei Schwäbisch Gmünd und seine Ausgrabungen. In: Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst 10 (1891) Sp. 215-221 UB Heidelberg, Google
- Derselbe: Der raetische Limes im Roethenbachthale bei Schw. Gmünd und das Ende der Limesmauer. In: Limesblatt vom 31. Dezember 1892, Sp. 43-47 Commons, Google-USA*
- Derselbe: Ausgrabungen am Schierenhof. In: Limesblatt vom 3. Dezember 1893, Sp. 180-182 Commons, Google-USA*
- Derselbe: Das Kastell Schierenhof bei Schwäbisch Gmünd. 1897 (in: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches Bd. 6) Commons
- Derselbe: Numerus-Kastell Freymühle. In: Limesblatt vom 27. Mai 1903, Sp. 950-954 Commons, Google-USA*, Google-USA*
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
[Bearbeiten]- Schreiben der Reichsstadt Heilbronn an die Stadt Würzburg über den Städtetag zu Schwäbisch Gmünd, betreffend die Pläne der Juden, die Christenheit zu vergiften, 1349 um Februar 24. Erstmals gedruckt von Hermann Hoffmann: Die Würzburger Judenverfolgung von 1349, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 5 (1953), S. 91-114, hier 101f. Nr. 4 nach der Briefkorrespondenz, überliefert in: UB Würzburg M. ch. f. 140 Handschriftencensus, Bl. 275-277 - E-Text
- Ordnung der Gmünder Badstubenbruderschaft 1386. Nach der Ausfertigung Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 265 (Digitalisat) ediert von Klaus Graf, Solidarität und Erinnerung. Beobachtungen zur Ordnung der Gmünder Badstubenbruderschaft aus dem Jahr 1386, in: einhorn-Jahrbuch 1985, S. 126-135 - E-Text. Die gleiche Urkunde paraphrasierte Joseph Giefel: Baderordnung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom Jahr 1386, in: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1890, S. 8-9 Commons
- Joseph Baader: Die erste Venetianische Krystallglasfabrik in Bayern (1870) - Edition einer Quelle mit Hinweis auf eine Schleifmühle für Kristallglas in Schwäbisch Gmünd 1562
- Lateinische Distichen des Göppinger Dichters Johannes Oechslin, die ein Geschenk venezianischen Glases durch Sebastian Terzago an die Stadt Gmünd begleiteten, ediert von Wilhelm Heyd: Johann Oechslin, Arzt und Dichter in Göppingen (1552-1616). In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 7 (1898), S. 259-268, hier S. 267f. Internet Archive, Google-USA*
- Betrüger nutzen 1791/92 den Ruf der Gmünder Goldschmiede als Geldmacher aus: "Aus einem schwäbischen Falschmünzerprocess 1791-1792", in: Friedrich Kluge: Rotwelsches Quellenbuch, Straßburg 1901, S. 262-268 Nr. 106 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive nach Akten im Staatsarchiv Ludwigsburg
- Johann Chrisostomus Mayer: Ideen über den Verfall des Handels und der Fabrikation von Gmünd, o.O. 1818 Commons, Google, Listarchiv - eine wichtige und bemerkenswert weitsichtige Denkschrift zur wirtschaftlichen Lage von Schwäbisch Gmünd
- Rechtfertigungsgründe für manche in dem Würtembergischen Landeszuwachs zwischen 1803 und 1811 vorgenommene Abänderungen in Localfonds-Verwaltungen, in: Sophronizon oder unpartheyisch-freymüthige Beyträge zur neueren Geschichte, Gesetzgebung und Statistik, hrsg. von Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Bd. 2 Heft 2, Frankfurt a. M. 1820, S. 33-52, hier S. 42-45 zur Überschuldung der Stadt Google
- Lehrzeit des Untergröninger Wirtssohns Jacob Gross (1819-1887) in Gmünd 1833 (im Rahmen seiner Autobiographie, die als E-Text beim Internetarchiv vorliegt)
- Moritz Mohl: Aus den gewerbswissenschaftlichen Ergebnissen einer Reise in Frankreich. Stuttgart/Tübingen 1845, S. 389-434 Google Reformvorschläge zur Wirtschaftsbelebung
- Paul Erhard: Gmünder Filigran. In: Kunstgewerbeblatt. Neue Folge 6 (1895), S. 133–136
- Ernst Wagner: Kommerzienrat Julius Erhard, in: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1899, Heft I, S. 145-150 Nachruf auf den Gmünder Fabrikanten, der seine Altertümersammlung 1890 der Stadt Schwäbisch Gmünd schenkte
- Bruno Klaus: Zur Geschichte von Gewerbe und Handel in der ehemaligen Reichsstadt Schwäb. Gmünd. In: Gewerbeblatt aus Württemberg 51 (1899), S. 372–373, 381–382 Commons. Derselbe: Zur Geschichte des Zunftwesens der ehemaligen Reichsstadt Gmünd. In: Gewerbeblatt aus Württemberg 52 (1900), S. 188-189, 197-199, 204 Commons
- Rudolf Weser: Die Augsteindreher und Kristallarbeiter in Gmünd. Ein Beitrag zur Geschichte der Gmünder Industrie. In: Rems-Zeitung 1910 Nr. 297-299 Commons
- Fr. Krauß: Das Gmünder Stadtmuseum. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 25 (1913), Sp. 87-89 schwaben-kultur.de
- Marc Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 2: Deutschland D - M, Frankfurt a.M. 1923, S. 110-113 UB Heidelberg
- Festschrift zum 150jähr. Jubiläum der Gewerbeschule und der Staatl. Höheren Fachschule für Edelmetallindustrie sowie zum 50jähr. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums Schwäbisch Gmünd 1776 - 1876 - 1926. Schwäbisch Gmünd 1926 UB Frankfurt.
Siehe auch Autorenseite Walter Klein.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten]- Bernhard Krauß: Hervorragende Gmünder. In: Gmünder Heimatblätter 2, Heft 10/11, 1929, S. 81–86; 2, Heft 12, 1929, S. 89–92; 3, Heft 1, 1930, S. 6–8; 3, Heft 2, 1930, S. 9–13; 3, Heft 3, 1930, S. 17–20; 3, Heft 4/5, 1930, S. 25–27; 3, Heft 6, 1930, S. 41–44 Internet Archive
Allgemeine Deutsche Biographie
[Bearbeiten]In der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- ADB:Parler, Peter (Baumeister) - Peter Parler (wohl 1330 in Schwäbisch Gmünd - 1399), Architekt und Bildhauer
- ADB:Parler oder die Familie der Meister von Gmünd
- ADB:Judenkünig, Hans (um 1450 in Schwäbisch Gmünd - 1526), Lautenspieler
- ADB:Grien, Hans Baldung (1484/5 in Schwäbisch Gmünd – 1545), deutscher Maler (Hans Baldung Grien)
- ADB:Baldung, Caspar (um 1480 wohl in Schwäbisch Gmünd - 1540), Jurist, Bruder des Malers
- ADB:Ratgeb, Jörg (um 1480 in Schwäbisch Gmünd – 1526), Maler
- ADB:Baldung, Hieronymus Pius, Jurist
- ADB:Althamer, Andreas (um 1500 - um 1539), verhinderter Reformator der Stadt 1525
- ADB:Warbeck, Veit (um 1490 in Schwäbisch Gmünd - 1534), Übersetzer der Schönen Magelone (posthum 1535 in Augsburg gedruckt) - siehe auch unten
- ADB:Vogt, Kaspar (1584–1644) Baumeister und Bildhauer in Schwäbisch Gmünd
- ADB:Vetter, Franz Xaver (1800 in Schwäbisch Gmünd-1845), Operntenor
- ADB:Baumeister, Johann Wilhelm (1804-1846) Tierarzt und Maler - siehe auch unten
- ADB:Leutze, Emanuel (1816 in Schwäbisch Gmünd - 1868), in den USA berühmt gewordener Historienmaler
- ADB:Holzwarth, Franz Joseph (1826 in Schwäbisch Gmünd - 1878), katholischer Geistlicher und Autor
- ADB:Rieß, Karl (1831 in Schwäbisch Gmünd - 1886), Architekt
- ADB:Mayer, Karl (Mediziner) (1787 Schwäbisch Gmünd – 1865), Professor der Anatomie
Familie Baldung
[Bearbeiten]- Robert Stiassny: Zum Wappen und zur Familiengeschichte der Baldung. In: Neues Jahrbuch der K. K. Heraldischen Gesellschaft "Adler" NF 5-6, 1895 Commons
- Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1, Heidelberg 1898, S. 38-39: Artikel Baldung Commons, UB Heidelberg
- Anton Nägele: Hans Baldungs schwäbische, nicht elsässische Heimat. In: Die christliche Kunst 18 (1921/22), S. 137-146 Internet Archive
- Siehe auch die oben genannten ADB-Artikel.
Weitere Biographica
[Bearbeiten]- Johann Gottfried Pahl: Nekrolog [auf Wenzel Aloy Stütz], in: National-Chronik der Teutschen 1806, S. 195-200 Google
- Johann Gottfried Pahl: Thomas Vogt und Wenzel Aloys Stütz aus Gmünd - Pahl charakterisiert in seinen Denkwürdigkeiten (postum 1840) seine Freunde, den Geistlichen Thomas Vogt und den Gmünder Stadtarzt Wenzel Aloys Stütz
- Biographie des Dr. Jakob Dangelmeier’s, Gmünd 1823. Anhang zu: Jakob Dangelmaier: Über die Gesundbrunnen und Heilbäder Württembergs, 4. Teil, Gmünd 1823 - herausragende Quelle für die Stimmung nach dem Übergang an Württemberg. Auszugsweise wieder abgedruckt in: Ergänzungen, Anmerkungen und Literaturhinweise zum Bilder- und Geschichtenbuch Gmünder Leute, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 28-30 (Abschnitt über die Tätigkeit als Bürger-Deputierter ab 1817)
- Johann Georg Pfahler: Rede nach der Enthauptung des Raubmörders Joseph Frei von Gmünd. Gehalten auf der Richtstätte bei Tettnang am 1. April 1848. Mit einer Schilderung der Verbrechen des Raubmörders. Johann Thomas Stettner, Lindau 1848 MDZ München = Google; E-Text ltrebing.de
- Richard Doll: Biographie von Oberamtsarzt Dr. Keringer, 1861. Nach der Handschrift im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd hrsg. von Walter Dürr, in: Ergänzungen, Anmerkungen und Literaturhinweise zum Bilder- und Geschichtenbuch Gmünder Leute, Schwäbisch Gmünd 1984, S. 20-26 - Biographie des Gmünder Arztes Dr. med. Joseph Keringer (1770-1829) Commons
- G. W. Schrader/Eduard Hering: Biographisches-literarisches Lexicon der Thierärzte aller Zeiten und Länder, Stuttgart 1863, S. 28 über Johann Wilhelm Baumeister (1804-1846) Google; Commons
- Die schöne Magelone, hrsg. von Johannes Bolte, Weimar 1894 Commons enthält in der Einleitung S. XIX-XXXIII Biographisches zu dem Übersetzer Veit Warbeck
- Wendelin Boeheim: Meister der Waffenschmiedekunst vom XIV. bis ins XVIII. Jahrhundert, Berlin 1897, S. 129-130: Johann Michael Maucher
- Adolf Koczirz (1870-1941): Der Lautenist Hans Judenkunig, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 6. Jg., H. 2. (Januar 1905), S. 237-249 Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*, siehe Hans Judenkönig
- Anton Nägele: Das Passionsbild in der Bibliothek des Klosters St. Gallen, ein Werk des Schreibkünstlers Püchler von Schwäbisch-Gmünd, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 29 (1927), S. 53-56 e-periodica - Johann Michael Püchler (zu Püchler siehe auch Artikel von 2009 und Commons-Kategorie)
- Zu Eduard Keller siehe oben Musikgeschichte
Gmünder Autoren mit eigenem Autorenartikel in Wikisource
[Bearbeiten]- Jakob Dangelmaier
- Josef Epple
- Paul Erhard
- Michael Grimm
- Franz Joseph Holzwarth
- Hans Judenkönig
- Bernhard Kaißer
- Bruno Klaus
- Balthasar Küchler
- Johann Chrisostomus Mayer
- Johann Georg Ritter
- Anton Pfitzer
- Johannes Scherr
- Heinrich Steimle
- Emil Wagner
- Veit Warbeck
- Franz Joseph Werfer
Weitere Erwähnungen in Wikisource-Quellen
[Bearbeiten]- Schwäbische Chronik (Thomas Lirer), Erwähnung eines Amelang von Gmünd in der fiktiven Lirer-Chronik (Erstdruck Ulm wohl 1485)
- Allgemeine Deutsche Biographie über Schiller - der Vater Schillers war 1763 Werbeoffizier in der Stadt
- Ausflug, Gedicht von Joachim Ringelnatz
- Herbstreise von Albert Werfer
- Der Galgenabbruch, Gedicht in schwäbischer Mundart von dem Gmünder Lehrer Josef Epple, illustriert von dem Gmünder Künstler Johann Wilhelm Baumeister
Zweifelhafte Nennungen
[Bearbeiten]- Peinliche Anklag unnd hitzige Antwort eines zornigen Schneiders und warhafften Hirtens (um 1650). Ob sich die Nennung auf Schwäbisch Gmünd bezieht, ist unsicher.
Bücher (Digitalisate) auf Commons
[Bearbeiten]- Stadtgeschichte von Joseph Alois Rink, 1802, mit Inhaltsverzeichnis (siehe oben, Text in Wikisource)
- Franz Joseph Werfer: Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd, 1813 (siehe oben, Text in Wikisource)
- Johann Chrisostomus Mayer: Ideen über den Verfall des Handels und der Fabrikation von Gmünd, o.O. 1818
- Stadtgeschichte von Michael Grimm, 1867, mit Inhaltsverzeichnis (Auszug siehe oben)
- Joseph Eisenbarth: Das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern vom heil. Vincenz v. Paul in Schwäbisch Gmünd und dessen Wirksamkeit, Bopfingen 1883
- Bernhard Kaißer: Gmünd und seine Umgebung, 2. Auflage 1888 - ein Rarissimum, im KVK nur in der UB Eichstätt nachweisbar. Die Erstausgabe erschien 1876 in Gmünd, eine unveränderte zweite Ausgabe, aber nicht als zweite Auflage gekennzeichnet 1882. Die Auflage 1888 unterscheidet sich von ihnen nur durch einen Anhang.
- Bruno Klaus: Programm des Königlichen Realgymnasiums in Gmünd am Schluss des Schuljahres 1896/97, Gmünd 1897.
- Bernhard Kaißer: Aus der Vergangenheit Gmünds und seiner Umgebung, Gmünd 1911
Bibliographie
[Bearbeiten]- Bibliographie der württembergischen Geschichte 2 (1895), S. 92-96 WLB Stuttgart; 4 (1915), S. 68-71 WLB Stuttgart; 6 (1929), S. 61-64 WLB Stuttgart; 8 (1956), S. 164-170 WLB Stuttgart; 10 (1968), S. 262-273 WLB Stuttgart; 11 (1974), S. 266-270 WLB Stuttgart
- Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster: Bibliographische Datenbank
- Literatur. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd. Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1984, S. 616-636 UB Heidelberg
Weblinks
[Bearbeiten]- Quellen zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd auf der Website von Klaus Graf (Archivversion)