Zum Inhalt springen

Gustav Schwab

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Gustav Schwab
Gustav Schwab
[[Bild:|220px]]
Gustav Benjamin Schwab
Der Abbé (Pseudonym)
* 19. Juni 1792 in Stuttgart
† 4. November 1850 in Stuttgart
deutscher Schriftsteller, Gymnasiallehrer und Pfarrer
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118762745
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
Liste Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Gustav Schwab.

Werke

[Bearbeiten]

Sagen

[Bearbeiten]

Gedichte

[Bearbeiten]
  • Gedichte. Neue Auswahl. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1838 (mit Porträt) Google

Nachdruck unter dem Titel: Musen-Almanach für die Jahre 1830–1839. 10 Bände in 5 Bänden. Hildesheim und Zürich: Weidmann, 1985

Reisebeschreibungen

[Bearbeiten]

Biographien

[Bearbeiten]
  • Wilhelm Müller’s Leben, in: Vermischte Schriften von Wilhelm Müller Bd. 1, hg. von Gustav Schwab, Leipzig: F.A. Brockhaus 1830 Google
  • Schiller’s Leben in drei Büchern. 1840 Google Google; Ausgabe zum 100jährigen Gedächtnißtage der Geburt Schillers Google
  • Urkunden über Schiller und seine Familie, mit einem Anhange von fünf neuen Briefen, worunter ein ungedrucktes Autographon. 1840 Google

Übersetzungen

[Bearbeiten]
  • Gustav Schwab und Franz Demmler: Alphons von Lamartine’s Reise in den Orient in den Jahren 1832 und 1833. Erinnerungen, Empfindungen, Gedanken und Landschaftsgemälde. Stuttgart 1835, 1. Band Google, 2. Band Google, 3. Band Google, 4. Band Google

Andere Werke

[Bearbeiten]
  • Georg Rollenhagen: Der Froschmäuseler oder Geschichte des Frösch’- und Mäusekriegs von Marx Hüpfinsholz von Mäuseloch, der jungen Frösche Vorsinger. Ein Volksbuch aus dem 16. Jahrhundert. Mit d. nöthigen Abkürzungen, sonst unveränd., neu hrsg. [von Gustav Schwab], Osiander, Tübingen 1819 TU Braunschweig
  • Paul Flemmings erlesene Gedichte. Aus der alten Sammlung ausgewählt und mit Flemmings Leben begleitet von Gustav Schwab, Cotta, Stuttgart und Tübingen 1820. Google
  • Die deutsche Prosa von Mosheim bis auf unsere Tage. Eine Mustersammlung mit Rücksicht auf höhere Lehranstalten herausgegeben von Gustav Schwab. Stuttgart 1843
  • 2., verm. Aufl. in 3 Theilen / besorgt von Karl Klüpfel u. d. T.:
    Die deutsche Prosa von Mosheim bis auf unsere Tage. Eine Mustersammlung / hrsg. von Gustav Schwab. Bertelsmann, Gütersloh, 1860
    • 1. Theil. Von Mosheim bis Wilhelm von Humboldt. Google
    • 2. Theil. Von A. W. von Schlegel bis J. D. Passavant. Google
    • 3. Theil. Von Joseph von Eichendorff bis auf unsere Tage. Google
  • Kleine prosaische Schriften / ausgewählt und hrsg. von K. Klüpfel, Mohr (Paul Siebeck), Freiburg i. B. und Tübingen 1882 Google-USA*

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Wilhelm Müller: Über Gustav Schwab (1820–27), in: Vermischte Schriften von Wilhelm Müller Bd. 5, S. 422–428, hg. von Gustav Schwab, Leipzig: F.A. Brockhaus 1830 Google
  • Gottlob Wassermann (Pseudonym): Gustav Schwab, der edle Barde Schwabenlands. Gerechte Bedenken über seinen schnellen Tod, welcher durch eine verfehlte medizinärztliche Behandlung mittelst Aderlaß herbeigeführt worden ist. Hydriatrisch beleuchtet und bewiesen. St. Gallen und Bern 1851 Google
  • Gustav Schwab. Kassel 1852 (Moderne Klassiker. Deutscher Literaturgeschichte der neueren Zeit in Biographien, Kritiken und Proben 7) Google
  • Karl Klüpfel: Gustav Schwab. Sein Leben und Wirken, Brockhaus, Leipzig 1858 Google, Google, MDZ München
  • Hermann FischerSchwab, Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33. Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 153–155
  • Christoph Theodor Schwab: Gustav Schwab’s Leben. Freiburg im Breisgau / Tübingen 1883 Google-USA*
  • Zur Erinnerung an Gustav Schwab 1792–1892 : Festreden und Gedichte bei der Feier seines hundertjährigen Geburtstags in Stuttgart, Urach, Gomaringen und Rorschach ; nebst Mitteilungen aus Familienpapieren. Stuttgart 1892 Internet Archive = Google-USA*
  • Nikolaus Gatter: Schwab, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 772 f. MDZ München