Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2012
Abschnitt hinzufügenDiese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Ein weiterer Kriminal-/Detektivroman von Walther Kabel (Pseudonym u.a. Max Schraut). 64 Seiten. Dieser Roman hat Saßnitz, die Preußen (Eisenbahnfähre) und Skandinavien (im zweiten Teil überwiegend Norwegen) als Schauplatz.
Das Geheimnis der Kabine 24 auf Commons
Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt.
Gemäß 3a siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht. Ich hoffe wie immer auf Euere freundliche Mitarbeit. --Wassermann 15:50, 11. Jan. 2012 (CET)
- Wenn du nichts dagegen hast, beteilige ich mich wie immer. -- Dorades 16:16, 11. Jan. 2012 (CET)
- Sehr gerne, lieber Dorades! --Wassermann 16:27, 11. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 16:12, 23. Jan. 2012 (CET)
Dieses Buch von 1854 ist ein sehr aufschlußreiches und interessantes Werk über die Perlenfischerei im sächsischen Vogtland, einem ausgestorbenen Gewerbe. 1924 starb der letzte Perlenfischer. Die Perlen wurden nach Dresden an den Sächsichen Hof gesendet und sind heute im Grünen Gewölbe in Dresden zu bewundern.
Index:Die Perlenfischerei im Voigtlande.pdf
Das Buch hat 208 Seiten. Textgrundlage und Scanqualität sind gut. --Lydia 23:26, 13. Feb. 2012 (CET)
- +1 -- A. Wagner 23:28, 13. Feb. 2012 (CET)
- +1 :) -- Jowinix 10:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- +1 --enomil 14:30, 14. Feb. 2012 (CET)
- +1 ... wenn Lydia schon mal ein Projekt macht, dann will ich mich nicht ausschließen ;o)--Wassermann 15:40, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ist fertig. Mit Dank an 9xl. --Jowinix 23:42, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ein großes Danke an alle, die Korrektur gelesen haben.--Lydia (Diskussion) 19:40, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ulmische Zustände
Hallo zusammen, ich möchte mich an mein erstes Projekt bei Euch heranwagen. Es handelt sich dabei um das Büchlein Ulmische Zustände von Christoph Leonhard Wolbach. Die von mir angefertigten Scans liegen auf Commons. Sie sind nicht perfekt (ich durfte das Buch selbst weder kopieren noch scannen, sondern konnte nur Fotokopien in Auftrag geben, die ich anschließend einge-scan-t habe), aber dürften für den Zweck ausreichen. Es handelt sich dabei um insgesamt 39 Seiten mit einer Titelseite, einer Leerseite und 37 regulären Textseiten (in Fraktur und mit teilweise durchscheinenden Rückseiten bei sehr dünnem Papier, womit OCR wegfallen dürfte). Das Buch behandelt den mir interessant erscheinenden Übergang von der freien Reichsstadt Ulm zu einer Stadt unter der württembergischen Krone und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Das Buch ist selten und aus meiner Sicht wäre eine Aufnahme hier auf Wikisource ein Gewinn.
Der Text selbst stellt keine besonderen Ansprüche. Es kommen einige Tabellen vor und die Editionsrichtlinien sollten aus meiner Sicht in Ergänzungen zu den allgemeinen Richtlinien vorsehen, dass gesperrter Text kursiv gesetzt wird, dass Einzüge nicht übernommen werden, als etc. wiederzugeben ist, der Seitenwechsel bei Worttrennung nach dem gesamten Wort zu erfolgen hat und das Trennzeichen ist das - (der Viertelgeviertstrich), nicht =. Hättet Ihr hierzu weitere Anregungen?
Es versteht sich, dass ich bereit bin, im notwendigen Korrekturumfang selbst Korrekturen bei anderen Texten vorzunehmen. Der Abwechslung wegen würde ich das gerne parallelisieren. Für weitere Anregungen und Kommentare wäre ich dankbar, da dies wie gesagt mein erster Versuch hier ist. Grüße, AFBorchert (Diskussion) 21:45, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Beteilige mich bei der Korrektur und helfe wo nötig. Bezüglich Bindestrich/Gedankenstrich könnte nach w:Wikipedia:Typografie#Arten waagerechter Striche vorgegangen werden. --9xl (Diskussion) 09:43, 30. Mär. 2012 (CEST)
- 39 Seiten ist in meinen Augen kein Problem. Sind ja auch keine Gartenlauben-Seiten :-) --
194.8.210.62 10:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Jmb1982 (Diskussion) 12:25, 30. Mär. 2012 (CEST)- OCR ist auch nicht soo schlecht; 3 Test Seiten OCRtest erledigt, Link entfernt --Jowinix 18:30, 30. Mär. 2012 (CEST)
- 39 Seiten ist in meinen Augen kein Problem. Sind ja auch keine Gartenlauben-Seiten :-) --
Erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung! Eine Index-Seite habe ich gerade angelegt. Jowinix: Wenn es Dir nicht ausmacht, könnten wir vielleicht in der Tat mit den OCR-Texten beginnen, wobei wir vielleicht die Titelseite und die Tabellenseiten (also die Seiten 14–16) besser auslassen. --AFBorchert (Diskussion) 23:29, 30. Mär. 2012 (CEST)
Der Text ist jetzt vollständig und einmal durchkorrigiert, auf einigen Seiten sogar bereits fertig. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu richten (Korrektur bei den Seitenumbrüchen, bei denen mir gerade mitgeteilt wurde, wie das richtig geht). Ich möchte mich bei allen Unterstützern recht herzlich bedanken. Meine verbleibenden Korrekturschulden werde ich noch in den nächsten Tagen abarbeiten :) --AFBorchert (Diskussion) 11:03, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, die Kleinigkeiten sind gerichtet. Hättet Ihr Bedenken gegen eine Eintrag der Buchs Ulmische Zustände auf Vorlage:Hauptseite Neue Artikel? Grüße, AFBorchert (Diskussion) 19:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Fertig und auf der Hauptseite eingetragen.--Wassermann (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten! Das ging ja rasend schnell. --AFBorchert (Diskussion) 22:08, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Fertig und auf der Hauptseite eingetragen.--Wassermann (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
Nuxa in Belletristische Blätter aus Russland
Hallo Miteinander! In der WP wurde der Artikel Khanspalast von Şəki erstellt und der Autor wollte gleich ein halbes Kapitel aus den Belletristischen Blättern (1854) im Artikel zitieren. Nun wäre das für einen WP-Artikel deutlich zu viel, ich fände es aber schön das Original hier transkribiert zu haben und im Artikel darauf verlinken zu können. Einige Infos daraus können ja auf jeden Fall in den Artikel. Ist es denn möglich, nur diesen einen Text hier anzulegen ohne gleich die sehr umfangreichen Belletristischen Blätter als Projekt anzufangen? Scan dazu findet sich bei Google: Link auf den Text zu Nuxa. --Don-kun (Diskussion) 20:22, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist doch hier kein Ratespiel. Vermutlich ist dies gemeint: Kojata. Ein Märchen aus dem Russischen. S. 552–562 Google --Jowinix 21:09, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Falsch geraten! S. 283–284 Google --Dorades (Diskussion) 21:16, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ach, so lang doch :) ja damit is WP sicher überfordert :D --Jowinix 21:21, 10. Apr. 2012 (CEST)
- <einschieb> hmm, bei mir ging der Link direkt auf die Seite. Is wohl irgendwie schiefgegangen beim kopieren :-/ --Don-kun (Diskussion) 23:29, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, du meinst diesen mit Nucha betitelten Abschnitt? Kaum mehr als eine Seite wäre sicher kein Problem, wenn es euch jemand einrichtet. (Ich selbst mache hier nur etwas Wartung) Es muss natürlich nicht der ganze Band bearbeitet oder auch nur ein Index mit dem ganzen Inhaltsverz. dafür angelegt werden. Als Artikelname genügt eigentlich schon der Titel des Abschnitts, für die restlichen Angaben habe wir die Textbox. Etwas aussagekräftiger wäre aber z. B. Nucha (Skizzen aus Kaukasien). Ein Klammerzusatz "Belletristische Blätter aus Russland" brauchen wir im Titel wohl nicht und eine Weiterleitung mit der Schreibweise Nuxa oder Şəki wäre auch kein Problem. Ich würde dann hier unter Asien eine Länderseite für Aserbaidschan anlegen und den Artikel nebst anderen digitalisierten Quellen listen. --92.74.25.100 21:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ah, ich hatte gehofft, dass soetwas auch einzeln geht. Wer kann das einrichten? Von mir auch unter einem anderen Titel, hauptsache man findet es und ich kanns verlinken ;) --Don-kun (Diskussion) 23:29, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Für so einen kurzen Text könnts auch als PR1 gehen.--A. Wagner (Diskussion) 23:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ah, ich hatte gehofft, dass soetwas auch einzeln geht. Wer kann das einrichten? Von mir auch unter einem anderen Titel, hauptsache man findet es und ich kanns verlinken ;) --Don-kun (Diskussion) 23:29, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meinte ja auch Einzeln. --92.74.25.100 00:04, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe es soeben angelegt und als PR2 eingestellt, da pdf nach meinem Kenntnistand nicht mit PR1 funktioniert und ich jetzt nicht extra noch jpg oder png erstellen wollte. Zu finden nun unter Skizzen aus Kaukasien, wobei ich Delijan gleich mit angelegt habe. --Wassermann (Diskussion) 10:16, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ist nun auch fertig korrigiert. Vielen Dank :) --Don-kun (Diskussion) 13:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Danke euch, mit Delijan haben wir auch etwas aus Armenien. Ich habe noch 2 Anker zum Verlinken gesetzt. Jetzt bin ich dran mit dem Anlegen der beiden Länderseiten. --92.74.25.100 17:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn man schonmal dabei ist auch gleich für Georgien. Aber das kann ich vll auch machen, wenn ich dann gesehen habe wie es geht ;) --Don-kun (Diskussion) 22:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Danke euch, mit Delijan haben wir auch etwas aus Armenien. Ich habe noch 2 Anker zum Verlinken gesetzt. Jetzt bin ich dran mit dem Anlegen der beiden Länderseiten. --92.74.25.100 17:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
Melville
Herman Melville: Vier Monate auf den Marquesas-Inseln oder Ein Blick auf Polynesisches Leben. Aus dem Englischen von Rudolph Garrigue. Verlag von Gustav Mayer, Leipzig 1847 (Original: Narrative of a four month’s residence among the natives of a valley of the marquesas islands; or, a peep at polynesian life. John Murray, London 1846).
Bekannter dürfte der Titel Typee sein. Erste Übersetzung – wie es aussieht auch die einzige im Netz – des ersten Werks Herman Melvilles.
Zwei Teile, 500 Seiten (260 + 244), Text und Daten hier: Melville-Marquesas --Jowinix 14:25, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Beteilige mich gerne so viel ich kann. --Dorades (Diskussion) 16:12, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ja, da schaue ich auch vorbei.--Wassermann (Diskussion) 16:36, 26. Mär. 2012 (CEST)
Hier der Index:Vier Monate auf den Marquesas-Inseln (nebenbei bemerkt: selbst die langen Seiten haben weniger als 1500 Zeichen) --Jowinix 11:53, 28. Mär. 2012 (CEST)
Fertig. Ich bedanke mich artig für die Hilfe bei Dorades, Lydia und Wassermann. :) --Jowinix 19:39, 4. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jowinix 19:39, 4. Mai 2012 (CEST)
Gerstäcker
Tauschangebot für zwei kleine Projekte (Scanqualität gut)
- Index:Ein neuer Weg, alte Schulden einzucassiren 11 Seiten
- Index:Der Osage 4 zweispaltige Seiten (8 „normale“)
zusammen ca 30 Seiten. --Jowinix 18:25, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich muss zwischendurch mal was anderes als GL machen, vielleicht könntest Du als Gegenleistung mal versuchen vernünftiges OCR für die restlichen Seiten der Deutsch-Französische Jahrbücher zu erstellen. --Starshollow (Diskussion) 18:35, 15. Mai 2012 (CEST)
- OK, aber mit erster Korrektur. --Jowinix 19:42, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nun vollständig und korrigiert --Jowinix 00:16, 16. Mai 2012 (CEST)
- Super Danke, so viel hätte ich gar nicht erwartet, ich konnte die letzte Seite gestern nicht mehr korrigieren, aber Wassermann ist dann ja dankenswerterweise eingesprungen. --Starshollow (Diskussion) 15:37, 16. Mai 2012 (CEST)
- OK, aber mit erster Korrektur. --Jowinix 19:42, 15. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jowinix 20:28, 31. Mai 2012 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Neckarsulm
Ich möchte die Reihe der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen fortsetzen mit der
- Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. 1881, 716 Seiten (inkl. Tabellen), Fraktur.
Die Scans sind sehr gut und vollständig, so dass keine größeren Probleme zu erwarten sind. Wegen des Umfangs (geschätzte 6 Wochen für OCR und Erstkorrektur) suche ich vor Beginn der OCR Zusagen für die Zweitkorrektur um das Werk im üblichen Zeitrahmen fertigstellen zu können.
Wer einen Aufhänger braucht: In der Gegend zwischen Heilbronn, Neckarsulm und Weinsberg fanden 1525 einige der wesentlichen Ereignisse des Bauernkriegs statt. In diesem Oberamtsbezirk liegen u. a. Jagsthausen, Sitz der Familie von Berlichingen, und Cleversulzbach, wo Eduard Mörike Pfarrer war. --9xl (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2012 (CEST)
- +1 --Lydia (Diskussion) 14:54, 7. Apr. 2012 (CEST)
- +1 --Pfaerrich (Diskussion) 21:20, 7. Apr. 2012 (CEST)
- +1 --Wassermann (Diskussion) 00:30, 8. Apr. 2012 (CEST)
- +1 -- Rosenzweig (Diskussion) 01:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ist viel zu riesig, weit über 500 Seiten! Wir haben noch genügend Altlasten und bis auf Lydia sind diejenigen, die sich zur Mithilfe angeboten haben, nicht dafür bekannt, Massen wegzuschaffen. --32X (Diskussion) 19:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Künzelsau hatte knapp 900 Seiten, und das haben wir zu sechst in fünf Wochen geschafft. Wenn Neckarsulm jetzt zwei oder drei Monate braucht, was soll's? Nicht jeder will und kann hier nur das wegschaffen, was eben weg muss, sondern engagiert sich eben für das, was ihn wirklich interessiert. So ist das in einem Freiwilligenprojekt. -- Rosenzweig (Diskussion) 01:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kann einen gewissen Sarkasmus bei 32X' Zitat nicht verkennen... Das kommt mir doch sehr bekannt vor... ;-) --89.183.2.140 01:27, 8. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Zusagen, mit diesem Team geht das. Irgendwann gegen Ende Mai wird es losgehen. --9xl (Diskussion) 20:12, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Index:Beschreibung des Oberamts Neckarsulm Es geht langsam los. --9xl (Diskussion) 12:22, 21. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:37, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die Zauberinsel von Walther Kabel (als W. Belka) ist eine nette Robinsonade aus der Reihe Erlebnisse einsamer Menschen. Es handelt sich um Band 4 in der ersten Auflage von 1916 zu 64 Seiten. Die zweite Auflage von 1919 hatte nur noch 32 Seiten.
Die Erstkorrektur der OCR für habe ich bereits durchgeführt.
Ich stelle gemäß 3a ein. Siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht.
Ich habe in den letzten Wochen eine umfangreichen Bestand aus der Reihe Erlebnisse einsamer Menschen bekommen, und werde die Heftchen, es sind ca. 80 Stück, so nach und nach auf Commons einstellen. Einige natürlich auch als WS Projekt auswählen … Die Heftchen sind alle in einem schlechten, teilweise sehr schlechten Zustand, und der Druck auf dem Kriegspapier ist auch nicht prickelnd. Die Heftchen weisen aber keinen Textverlust auf …
Es grüßt der --Wassermann (Diskussion) 16:27, 24. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:29, 11. Jun. 2012 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Eßlingen
Nachdem sich das voluminöse Oberamt Neckarsulm in absolut geräuschloser Weise seiner Vollendung nähert, möchte ich die Reihe der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen fortsetzen mit der
Beschreibung des Oberamts Eßlingen. 1845, 250 Seiten (inkl. Tabellen), Fraktur.
Die Scans sind sehr gut und vollständig, so dass keine größeren Probleme zu erwarten sind. Die Vorarbeiten sind bereits gelaufen, Scans seit längerem auf commons verfügbar. Sofern sich MitarbeiterInnen für die Zweitkorrekturen finden lassen, würde ich nach endgültiger Fertigstellung von Neckarsulm das Werk erstkorrigiert einstellen. --Pfaerrich (Diskussion) 13:50, 10. Jun. 2012 (CEST)
- --9xl (Diskussion) 15:18, 10. Jun. 2012 (CEST)
- --Wassermann (Diskussion) 22:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, ich starte schon mal. --Pfaerrich (Diskussion) 11:23, 11. Jun. 2012 (CEST)
- ich möchte nicht versäumen, allen Zweitkorrektoren zu danken und Gegendienste zu geloben. --Pfaerrich (Diskussion) 17:26, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, ich starte schon mal. --Pfaerrich (Diskussion) 11:23, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 16:29, 17. Jun. 2012 (CEST)
Nachdem das Oberamt Eßlingen in wenigen Tagen abgearbeitet war, möchte ich die Reihe der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen fortsetzen mit der
Beschreibung des Oberamts Schorndorf. 1851, 200 Seiten (inkl. Tabellen), Fraktur.
Die Scans sind sehr gut und vollständig, ein hervorragendes OCR seit Monaten in WS eingestellt, so dass keine größeren Probleme zu erwarten sind. Die Vorarbeiten sind zur Hälfte geleistet. Sofern sich MitarbeiterInnen für die Zweitkorrekturen finden lassen, würde ich in ca. einer Woche das Werk erstkorrigiert einstellen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:04, 18. Jun. 2012 (CEST)
- +1--Wassermann (Diskussion) 21:07, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ein paar Seiten, so zwei oder drei kleinere Ortsbeschreibungen. --Rosenzweig (Diskussion) 20:06, 19. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Zusagen. Ich habe schon mal begonnen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:25, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das Projekt nähert sich rasant dem Ende. Ich danke allen Mitwirkenden für ihr Engagement und hoffe auf weiter gedeihliche und geräuschlose Zusammenarbeit.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:26, 25. Jun. 2012 (CEST)
Th. Storm Im Schloß
Ich bin gerade dabei diese Novelle aus der Gartenlaube erst zu korrigiren. Anfang Es sind 12 Seiten Gartenlaub. Ich biete 12 Seiten Gartenlauben Erstkorrektur, gegen Storm Zweitkorrektur. Hat jemand Lust? Catrin (Diskussion) 19:31, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Falls du dazu Lust hast, 9 Seiten im selben Band (noch nicht angelegt)
- Balduin Möllhausen
- Der Prairiebrand. Heft 34, 1862, S. 539
- Herbert König
- Ludwig Richter. Heft 8, 1862, S. 116
- Die geschichtlichen Helden der deutschen Dichter. Nr. 1. Maria Stuart. Heft 40, 1862, S. 628
--Jowinix 21:23, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Im Schloß ist fertig. --Jowinix 18:05, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jowinix 23:13, 13. Jul. 2012 (CEST)
Die Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen möchte ich mit der Beschreibung des Oberamts Oberndorf fortsetzen. Das 1868 als 50. Band der Reihe erschienene Werk umfasst 335 Seiten Text (Fraktur) und die obligatorischen drei Tabellen. Wie erhofft lieferten die (nun auch auf Commons verfügbaren) Scans der ULB Düsseldorf eine sehr gute OCR, so dass ich das Werk als erstkorrigiert einstellen kann. Über tatkräftige Unterstützung durch Zweitkorrektoren würde ich mich freuen. --Ostermaus (Diskussion) 07:23, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Bin wie immer dabei. Gruß --Wassermann (Diskussion) 09:11, 5. Jul. 2012 (CEST)
- + 1 - Ehrensache --Pfaerrich (Diskussion) 09:30, 5. Jul. 2012 (CEST)
- + wie immer. --9xl (Diskussion) 10:04, 5. Jul. 2012 (CEST)
- + --Lydia (Diskussion) 11:16, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Ein paar Seiten, so zwei oder drei Dörfer. Mal schauen. --Rosenzweig (Diskussion) 17:02, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Dann kann ich ja loslegen. --Ostermaus (Diskussion) 17:12, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 11:24, 14. Jul. 2012 (CEST)
Zur Abwechslung mal wieder ein Harald Harst Detektivroman von Walther Kabel. 64 Seiten hat das Heftchen insgesamt, wobei es sich hier um zwei abgeschlossene Erzählungen handelt, nämlich Die Rätselbrücke und Die Rose von Rondebosch. Schauplatz ist diesesmal Südafrika.
Die Rätselbrücke auf Commons … Bd. 23 von 1920.
Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt.
Gemäß 3a siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht. Ich hoffe wie immer auf Euere freundliche Mitarbeit. --Wassermann (Diskussion) 16:58, 10. Jul. 2012 (CEST)
- ich bin dabei. --Pfaerrich (Diskussion) 22:09, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:30, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das augenblicklich noch laufende Projekt Oberndorf der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen neigt sich der Vollendung zu.
Somit stelle ich vor:
Beschreibung des Oberamts Mergentheim
ca. 860 Seiten + 4 Tabellen
aus dem Jahr 1880.
Scan und hervorragende OCR ist vorhanden.
Mergentheim, längst in Bad Mergentheim aufgewertet, das quasi Nordkap des Königreichs Württemberg, spielte 600 Jahre lang eine bedeutende, ja wohl die bedeutendste Rolle in der Geschichte des Deutschen Ordens, dessen Hauptstadt es bis 1805 war.
Angesichts des Umfangs dieses Werkes sind viele Zweitkorrektoren vonnöten, soll das Werk in angemessener Zeit abgeschlossen werden. Ich bitte daher um Eure Unterstützung. Gegenleistungen sind zugesichert.--Pfaerrich (Diskussion) 22:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
- + 1--Wassermann (Diskussion) 11:24, 14. Jul. 2012 (CEST)
- --Rosenzweig (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2012 (CEST)
- wie immer --9xl (Diskussion) 14:06, 14. Jul. 2012 (CEST)
- --Lydia (Diskussion) 14:09, 14. Jul. 2012 (CEST)
- wie immer --Ostermaus (Diskussion) 14:27, 14. Jul. 2012 (CEST)
- zum Einarbeiten --Don Manfredo (Diskussion) 00:05, 24. Jul. 2012 (CEST)
Das Projekt nähert sich mit Riesenschritten seinem Ende. Ich bedanke mich bei allen ZweitkorrektorInnen für ihren unermüdlichen Einsatz und werde mich zu revanchieren wissen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:29, 31. Jul. 2012 (CEST)
Walther Kabel
Und wieder etwas neues von Walther Kabel: "Dämon Rache" mit 64 Seiten sowie anschließend auch "Die Antenne im 5. Stock". Die Zweitkorrektur würde dann Wassermann übernehmen, ich selbst habe OCR und die Erstkorrektur durchgeführt. --Meiner Einer (Diskussion) 16:40, 17. Jul. 2012 (CEST)
- So machen wir es. Die jeweiligen pdf lade ich dann lokal auf WS hoch, da diese Werke von 1926 bzw. 1923 sind. Die auf alte-krimis.de fehlenden Seiten der pdf-Vorlagen wurden ergänzt.--Wassermann (Diskussion) 17:02, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Diese beiden Sachen sind jetzt fast abgeschlossen (noch 14 Seiten Zweitkorrektur), damit könnte das nächste Projekt starten: "Der alte Gobelin". Erstkorrektur liegt schon vor. --Meiner Einer (Diskussion) 23:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
- „Die Antenne im fünften Stock“ ist nun auch fertig. „Der alte Gobelin“ ist vorgelegt.--Wassermann (Diskussion) 16:21, 27. Jul. 2012 (CEST)
- „Der alte Gobelin“ ist nun auch fertig.--Wassermann (Diskussion) 15:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
- „Die Antenne im fünften Stock“ ist nun auch fertig. „Der alte Gobelin“ ist vorgelegt.--Wassermann (Diskussion) 16:21, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Diese beiden Sachen sind jetzt fast abgeschlossen (noch 14 Seiten Zweitkorrektur), damit könnte das nächste Projekt starten: "Der alte Gobelin". Erstkorrektur liegt schon vor. --Meiner Einer (Diskussion) 23:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
Olaf K. Abelsen (Walther Kabel)
Das sind wohl eigentlich die bekanntesten Bücher von W. Kabel aus der Reihe "Abenteuer abseits vom Alltagswege", von denen bisher noch kein einziges Buch direkt auf WS vorhanden ist (derzeit nur zwei Fremdverlinkungen). Einbringen möchte ich zunächst Band 12 - "Die Herrin der Unterwelt" mit 192 Seiten, was übrigens auch das direkte Vorgängerbuch von Malmotta wäre. --Meiner Einer (Diskussion) 22:33, 24. Aug. 2012 (CEST)
- OK, ich bin dabei und mache die Zweitkorrektur. Da das Buch vom 1930 ist, lade ich Dir die PDF auf WS hoch und lege den Index wieder vor. Gruß --Wassermann (Diskussion) 21:43, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Danke - habe Dir bei der Gelegenheit gleich Deine beiden neuen Beiträge "Franktireure..." und "Gefangennahme..." fertig korrigiert. Gruß --Meiner Einer (Diskussion) 11:13, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:37, 5. Sep. 2012 (CEST)
Walther Kabel
Und wieder ein neues Abenteuer vom Detektiv Harald Harst: "Der rätselhafte Gast" mit einer Länge von 64 Seiten. --Meiner Einer (Diskussion) 22:25, 3. Sep. 2012 (CEST)
- OK, ich bereite wieder alles vor und übernehme die Zweitkorrektur.--Wassermann (Diskussion) 10:26, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:38, 11. Sep. 2012 (CEST)
Nachdem das Oberamt Mergentheim in trockenen Tüchern ist, bereite ich schon mal obiges Mammutwerk vor, das als letzte Oberamtsbeschreibung der ersten Serie erschien.
- ca. 900 Seiten inkl. vieler Tabellen
- aus dem Jahr 1886.
- Scan und hervorragende OCR ist vorhanden.
Diese Anmeldung erfolgt, weil es so verabredet ist. Den Mantel und den Index habe ich schon mal eingestellt und werde auch Vorwort, Errata und Inhaltsübersicht in Kürze folgen lassen. Es wird aber noch einige Zeit dauern, ehe es wirklich in die Puschen kommt, und wird in der Ausführung gegenüber andernorts geplanten OABs unbedingt zurückstehen, aber dennoch in absehbarer Zeit abgeschlossen werden, sofern sich genügend HelferInnen dafür finden. Ich bitte um Eure Hilfe bei der Zweitkorrektur dieses Werkes. --Pfaerrich (Diskussion) 14:02, 2. Aug. 2012 (CEST)
- wie immer --Ostermaus (Diskussion) 15:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
- dito --9xl (Diskussion) 16:11, 2. Aug. 2012 (CEST)
- ein paar Seiten --Rosenzweig (Diskussion) 16:19, 2. Aug. 2012 (CEST)
- hoffentlich bald mit mehr Zeit --Don Manfredo (Diskussion) 23:35, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Von 5 Seiten abgesehen ist das Projekt erledigt. Ich danke allen fleißigen Helfern für ihren Einsatz. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:35, 12. Sep. 2012 (CEST)
Gräfin Trixchen
Zur Abwechslung hier nun ein Gesellschaftsroman von Walther Kabel. Es sind 96 Seiten. Erschienen als Band 170 der Vergißmeinnicht-Romanheftchen.
Gräfin Trixchen auf Commons
Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt.
Gemäß 3a siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht.
Es grüßt der --Wassermann (Diskussion) 16:50, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Bin dabei... --Meiner Einer (Diskussion) 17:05, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:34, 17. Sep. 2012 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Neuenbürg
Nachdem sich die Bearbeitung der württembergischen Oberamtsbeschreibungen in letzter Zeit auf den Norden und Osten des Königreichs konzentriert hat, soll es jetzt wieder einmal in die andere Ecke gehen. Das Werk aus der „schlichten guten Feder“ (Zitat aus dem Vorwort der OAB Ellwangen) von Eduard Paulus d. Ä. ist mit seinen 265 Seiten plus 3 Tabellen vergleichsweise handlich. Scans sind auf Commons, OCR ist brauchbar, Text kann als korrigiert eingestellt werden. Über tatkräftige Unterstützung durch Zweitkorrektoren würde ich mich freuen. --Ostermaus (Diskussion) 20:39, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Dabei --Pfaerrich (Diskussion) 21:03, 12. Sep. 2012 (CEST)
- +1 --Lydia (Diskussion) 23:07, 12. Sep. 2012 (CEST)
- wie immer --9xl (Diskussion) 08:02, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Projekt ist fertig. Ich danke den vier Zweitkorrektoren herzlich für ihren Einsatz und hoffe, mich angemessen revanchieren zu können. --Ostermaus (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ostermaus (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
Tuchhändlerbriefe
Jonathan Swift: Tuchhändlerbriefe In: Satyrische und ernsthafte Schriften, von Dr. Jonathan Swift. Übersetzt von Johann Heinrich Waser (Übersetzer) Hamburg und Leipzig; 1. Band. 1756, S. 295–443 BSB München
Es handelt sich um 7 Texte, zusammen 149 Seiten, näheres hier: Benutzer:Jowinix/Tuchhändlerbriefe
Zitat Johann Gottfried Herder: Jonathan Swift, Werke: „.... Leerer Worte war Swift unfähig bis auf den kleinsten seiner Briefe. Wo aber zu handeln, wo ein bestimmter Zweck zu erreichen war, da kämpft Swift, in den Tuchhändlerbriefen wie in jedem politischen Pamphlet. ....... Wie flach und schief dieser thätige Schriftsteller in Deutschland gewöhnlich angesehen wird, ist nur aus der Lage unsrer Nation erklärlich. Sein Schweizer- Übersetzer fühlte seinen Werth und suchte ihn nach Vermögen der Deutschen Lesewelt zu empfehlen; ohne Känntnis der Englischen Verfassung aber, ohne nähere Känntnis der Angelegenheiten, über welche Swift schrieb, der Zeitumstände und Charaktere, in und mit denen er lebte, wie kann er verstanden und seinem Werth nach geschätzt werden? Seine Bemerkungen und Anspielungen fodern nicht nur Verstand, sondern auch den prüfenden vielseitigfreien Blick, das zarte Mitgefühl endlich jenes seltnen Humors, der im leichtesten Scherz eben den strengsten Ernst liebet. Ein solcher war Swifts Genius. Wer das Märchen von der Tonne oder den Gulliver, die Brobdingnaks und Lilliputs nur der Geschichte wegen, wer die politen Gespräche und den Unterricht für Bediente gar gläubig lieset, (und sie sind so gelesen worden) der ist ein gar zu Deutscher Leser.“
Weitere Informationen w:en:Drapier's Letters, Artikel in WP de gibt es nicht (aber wen wunderts, bei dem ausgesucht oberflächlichen und schlechten Jonathan Swift Artikel den WP anbietet) --Jowinix 18:49, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Bin dabei und lese auch gerne den von Dir verbesserten Swift-Artikel in der WP ;-) --Starshollow (Diskussion) 16:35, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ok. Auf Hervorhebungen und tt (Antiqua) würde ich gern verzichten, der Text wimmelt davon und es ist nicht immer Eindeutig zu erkennen. Ist dir das Recht? Und was darf ich für dich lesen? – Im Übrigen bin ich kein Biograph und lasse darum die Finger davon ;) --Jowinix 16:55, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Du kannst ja mal mit Bekanntmachung: 21083) Bakunin anfangen. Nasonsten: Du machst die ER und sicherlich auch Indexseite etc., vielleicht übersetzte ich bei Gefallen parallel mal den Artikel zu den "Drapier's Letters". --Starshollow (Diskussion) 17:09, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Die ER kannst du gern ändern oder anpassen, ist nur ein Vorschlag. Bakunin ist fertig, weitere Korrekturwünsche schreib mir auf die Disk. --Jowinix 15:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Fertig --Jowinix 20:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Die ER kannst du gern ändern oder anpassen, ist nur ein Vorschlag. Bakunin ist fertig, weitere Korrekturwünsche schreib mir auf die Disk. --Jowinix 15:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Du kannst ja mal mit Bekanntmachung: 21083) Bakunin anfangen. Nasonsten: Du machst die ER und sicherlich auch Indexseite etc., vielleicht übersetzte ich bei Gefallen parallel mal den Artikel zu den "Drapier's Letters". --Starshollow (Diskussion) 17:09, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ok. Auf Hervorhebungen und tt (Antiqua) würde ich gern verzichten, der Text wimmelt davon und es ist nicht immer Eindeutig zu erkennen. Ist dir das Recht? Und was darf ich für dich lesen? – Im Übrigen bin ich kein Biograph und lasse darum die Finger davon ;) --Jowinix 16:55, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jowinix 20:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
Nachdem das Oberamt Neuenbürg in Rekordzeit vollendet wurde und niemand Weiteres den Finger hebt, stelle ich das Oberamt Gaildorf vor, das eine überschaubare Seitenzahl von 242 plus 3 Tabellen aufweist. OCR wurde von unbekannter Seite, aber in ziemlicher Perfektion zur Verfügung gestellt, so dass die Einstellung der 1. Korrekturebene entspricht. commons ist ebenfalls in guter Qualität hochgeladen. Ich bitte um Unterstützung bei der Zweitkorrektur. --Pfaerrich (Diskussion) 21:55, 20. Sep. 2012 (CEST)
- wie immer --9xl (Diskussion) 08:21, 21. Sep. 2012 (CEST)
- +1 --Ostermaus (Diskussion) 14:30, 21. Sep. 2012 (CEST)
- --Rosenzweig (Diskussion) 15:10, 21. Sep. 2012 (CEST)
- --Silvicola-ws (Diskussion) 15:37, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Nach Vermögen eines, der hier völlig neu ist. Anzusprechen ggf. auf de-wp mit selbem Benutzernamen, um Bindestrich und folgendes gekürzt.
Danke für Eure Zusagen. Ich sehe auch, dass schon heftig Hand angelegt wird. Da ich morgen in Urlaub fahre, habe ich das Werk in aller Eile noch eingestellt, wobei die Akribie etwas gelitten haben mag. Dafür bitte ich um Nachsicht. --Pfaerrich (Diskussion) 23:19, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, ganz so schlimm war’s nicht. Jedenfalls ist es gelungen, das Werk binnen einer Woche fertigzustellen. Ich hoffe, dass der Projektersteller mit uns zufrieden ist ;-) --Ostermaus (Diskussion) 13:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ostermaus (Diskussion) 13:26, 27. Sep. 2012 (CEST)
Stürme um Kap Marga
Als Rarität kann man fast schon diesen Südseeroman von W. von Neuhof (= Walther Kabel) bezeichnen. Länge 319 Seiten aus der Reihe "Tropenglut und Leidenschaft". --Meiner Einer (Diskussion) 00:50, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich werde es Dir heute Abend soweit vorlegen wie bisher und dann auch die Zweitkorrektur machen. Gruß vom--Wassermann (Diskussion) 12:13, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ein weiterer Kriminal-/Detektivroman von Walther Kabel (Pseudonym u.a. Max Schraut). 64 Seiten. Diesesmal ein späterer Band (#325) von 1932.
Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt.
Gemäß 3a siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht. Ich hoffe wie immer auf Euere freundliche Mitarbeit. --Wassermann (Diskussion) 23:15, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Bin dabei --Meiner Einer (Diskussion) 01:00, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Zusage. Der weiße Maulwurf ist nun eingestellt.--Wassermann (Diskussion) 17:36, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Die 2K ist fertig. --Meiner Einer (Diskussion) 12:34, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Zusage. Der weiße Maulwurf ist nun eingestellt.--Wassermann (Diskussion) 17:36, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2012 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Calw
Ein weiterer Band aus der Reihe der württembergischen Oberamtsbeschreibungen, der sich geographisch und stilistisch nahtlos an die Beschreibung des Bezirks Neuenbürg anschließt, mit 377 Seiten plus 3 Tabellen aber einen etwas größeren Umfang aufweist. Ausgehend von einer sehr guten OCR kann der Text als korrigiert eingestellt werden. Ich bitte um Unterstützung bei der Zweitkorrektur. --Ostermaus (Diskussion) 21:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
- gerne --Lydia (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2012 (CEST)
- claro dabei --Pfaerrich (Diskussion) 23:52, 9. Okt. 2012 (CEST)
- wie immer --9xl (Diskussion) 09:24, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Text ist fertig. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden! --Ostermaus (Diskussion) 23:00, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ostermaus (Diskussion) 23:00, 22. Okt. 2012 (CEST)
Olaf K. Abelsen
Und wieder ein Band von Walther Kabel aus der Reihe "Abenteuer abseits vom Alltagswege" mit der Nr 30. Diesmal hat die Hauptfigur Olaf K. Abelsen ein Abenteuer im "Bergwerk der Abgeschiedenen" zu bestehen. Länge: 192 Seiten, OCR und 1K liegen vor. --Meiner Einer (Diskussion) 21:45, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Bin dabei. Gruß vom--Wassermann (Diskussion) 23:22, 9. Okt. 2012 (CEST) PS: Es sind nur 160 Seiten …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 10:34, 31. Okt. 2012 (CET)
Ein Kriminal-/Detektivroman von Walther Kabel aus der Harald Harst Reihe (Bd. 50) von 1921. 64 Seiten; zwei Erzählungen. Die Erstkorrektur der OCR habe ich bereits durchgeführt.
Die Einstellung erfolgt gemäß 3a; siehe meine Statistik. Gegenleistungen für das Korrekturlesen werden von mir aber auch gezielt erbracht, wenn gewünscht. Ich hoffe wie immer auf Euere freundliche Mitarbeit.--Wassermann (Diskussion) 11:17, 31. Okt. 2012 (CET)
- ich bin dabei --Pfaerrich (Diskussion) 13:59, 31. Okt. 2012 (CET)
- Danke sehr. Das Projekt ist bereits eingestellt … und schon zur Hälfte fertig wie ich sehe :) --Wassermann (Diskussion) 00:33, 1. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 11:26, 1. Nov. 2012 (CET)
Die Weiber von Weinsberg (Essig)
Komödie von Hermann Essig, auf Commons unter commons:File:Hermann Essig Die Weiber von Weinsberg 1909.pdf zu besichtigen. Eher selten, im WWW bisher zwar schon erhältlich, aber ziemlich versteckt. 180 nicht allzu eng bedruckte Seiten, keine Tabellen oder ähnliche Komplikationen, von Textmenge und Aufwand her also überschaubar. Ich kann das komplette Werk erstkorrigiert einstellen, bräuchte also noch Helfer für die Zweitkorrektur. Um die Erstellung einer Autorenseite für Essig usw. kümmere ich mich dann auch. Gegenleistungen dürfte ich schon hinreichend erbracht haben, werde sicher aber auch weiterhin bei anderen Projekten mithelfen. --Rosenzweig (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2012 (CET)
- Und schon fertig … besten Dank an Enomil und Pfaerrich für die Zweitkorrektur. --Rosenzweig (Diskussion) 01:31, 6. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 00:16, 6. Nov. 2012 (CET)
Walther Kabel mit einem Kriminal-Liebesroman, der in Indien spielt, aus der Reihe Vergiß mein nicht. Länge: 97 Seiten. --Meiner Einer (Diskussion) 22:21, 29. Okt. 2012 (CET)
- Bin wie immer dabei. Gruß vom--Wassermann (Diskussion) 22:35, 29. Okt. 2012 (CET)
- Ein schöner Detektiv-Abenteuer-Roman. Eine Liebesgeschichte habe ich hierin aber nicht entdecken können, und so bleibt es mir ein Rätsel was der Verlag sich dabei gedacht hat, diesen Roman in die Vergiß mein nicht Serie zu packen … anstatt in eine der gängigen Kabelschen Kriminalheft Reihen. --Wassermann (Diskussion) 10:39, 9. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 10:39, 9. Nov. 2012 (CET)
W. Humboldt: Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau
Liebe Wikisourcer, ich würde gerne folgendes beginnen:
Wilhelm von Humboldt: Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau in: Abhandlungen der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1824. F. Dümmler, Berlin 1826, Historisch-philologische Klasse S. 161–188.
Das PDF bei: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften würde ich nach Commons laden. Text habe ich schon transkribiert. Falls es keine Einwände gibt, fange ich in den nächsten Tagen an. Über Korrekturleser würde ich mich natürlich freuen und wenn gewünscht Gegenleistungen erbringen. -- Mapmarks (Diskussion) 18:46, 28. Okt. 2012 (CET)
- Textumfang und Lesbarkeit sehen ganz gut aus, da bin ich mit von der Partie. --René Mettke (Diskussion) 21:06, 28. Okt. 2012 (CET)
- Danke für Deine Zusage! Das Projekt ist begonnen: Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau (Index). Viele Grüße -- Mapmarks (Diskussion) 22:14, 29. Okt. 2012 (CET)
Fertig! Dankeschön für die schnelle und gute Arbeit an Jowinix und René Mettke.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 22:15, 14. Nov. 2012 (CET)
Ich plane, im Rahmen der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen das rubrizierte Werk einzustellen.
- ca. 550 Seiten Fraktur
- erschienen 1884, reprint 1967
- in commons eingestellt, hervorragender OCR aus unbekannter Quelle liegt vor, so dass die Erstkorrektur gewährleistet ist. Es wird allerdings trotzdem langsamer als bei den zuletzt eingebrachten Werken zugehen, da ich auch noch auf zwei anderen für mich wichtigen Baustellen tätig sein muss.
Ich würde mich freuen, Zweitkorrektoren zu finden, die mich unterstützen. Kompensationen sind selbstverständlich. --Pfaerrich (Diskussion) 23:16, 8. Nov. 2012 (CET)
+ 1 --Rosenzweig (Diskussion) 03:42, 9. Nov. 2012 (CET)
- wie immer --Ostermaus (Diskussion) 07:21, 9. Nov. 2012 (CET)
- wie immer --9xl (Diskussion) 08:43, 9. Nov. 2012 (CET)
- Das Projekt steht kurz vor dem Abschluss. Herzlichen Dank an Alle, die mich unterstützt haben.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 16:43, 19. Nov. 2012 (CET)
Wie benehme ich mich? (1921) ist nach meinem bisherigen Kenntnisstand wohl das einzigste Sachbuch, welches Walther Kabel unter dem Pseudonym W. v. Neuhof veröffentlich hat. Der Untertitel lautet: Ein allgemein verständliches, übersichtliches Nachschlagewerk über alle Fragen des guten Tones, ein den modernen Verhältnissen angepaßtes Lehrbuch für jedermann, der sich in jeder Gesellschaft sicher bewegen möchte. Auf 108 Seiten gibt Hr. Kabel hier Einblick über die Umgangsformen in den 1920er.
Scan auf Commons.
Die Einstellung erfolgt wie gehabt gemäß 3a. Meine Statistik.
Auf Wunsch wird natürlich auch gezielt eine Gegenleistung erbracht.--Wassermann (Diskussion) 12:10, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ist doch klar, daß ich dabei bin. --Meiner Einer (Diskussion) 13:34, 20. Nov. 2012 (CET)
- +1 --Pfaerrich (Diskussion) 17:22, 21. Nov. 2012 (CET)
- Danke für Euere Unterstützung! Damit ist das Projekt auch schon fertig!--Wassermann (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:37, 6. Dez. 2012 (CET)
Über die Streuung von Licht an Licht nach der Diracschen Theorie
Ich hatte vor Über die Streuung von Licht an Licht nach der Diracschen Theorie von dem Physiker Hans Heinrich Euler aus dem Jahre 1936 aus den Annalen der Physik zu transkribieren. Genau genommen muss es eigentlich gar nicht hier stehen da es lediglich 49 Seiten hat, aber will mich trotzdem schon dran halten. Ich habe zurzeit 3 Seiten bereits soweit "fertig" (=unkorrigiert) und hatte vor bis in ca. einem Jahr mit dem Rest auch fertig zu werden. Da ich versuche zu jeder Seite zwei (selbstverständlich in anderen Projekten) zu korrigieren muss mir - den Richtlinien zufolge - auch keiner bei der Erstellung helfen. Lediglich das korrigieren darf ich ja nicht. Die Editionsrichtlinien dürfen auch gerne noch modifiziert werden. --Nobelium (Diskussion) 22:44, 17. Nov. 2012 (CET)
- Ein großes Danke an user:D.H, der einen Großteil des Projekts übernommen hat. Es wird allerdings noch eine 2.Korrektur benötigt. (Deshalb steht es nun auf Wikisource:Projekte) --Nobelium (Diskussion) 19:01, 15. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nobelium (Diskussion) 19:01, 15. Dez. 2012 (CET)
Der Kampf in Dresden im Mai 1849
von Friedrich von Waldersee (1795 - 1864). Erschienen 1849, 238 Seiten, PR 2, wird korrigiert hochgeladen. [1] Relevanz: AAA für Dresden und Sachsen --A. Wagner (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2012 (CEST)
- + na sowas, gibts jetzt schon Triple-A-Relevanz in Ws, da werde ich doch glatt paar Seiten beisteuern, falls Lydia nicht in Überschallgeschwindigkeit über das Projekt fegt. Konnte der fehlende Plan denn ersetzt werden? -- Paulis 21:54, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Zum Plan waren wir schon in der Slub und haben uns das Buch im Sondersammlungslesesaal angesehen, es war alles bereit zum konspirativen Abfotografieren. Doch nach einem Blick in Richtung Aufsicht verließ uns der Mut und wir taten so, als wäre nichts gewesen..... Nein, wir haben eine Adresse bekommen, an die wir uns vertrauensvoll wenden können, um einen hochaufgelösten Plan zu bekommen. :) Hoffen wirs beste. --A. Wagner (Diskussion) 22:02, 14. Okt. 2012 (CEST)
- dieser Plan?: http://www.deutschefotothek.de/db/apsisa.dll/ete?action=queryList&index=freitext&desc=ppn306379082 --Jowinix 22:08, 14. Okt. 2012 (CEST) PS. Nee, paßt nicht zum Fragment.
- Aber doch, der ist hinten im Buch drin. Hier gibts den auch noch mal, aber nur s/w. [2] Herzliche Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:28, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt, hast recht :) dann fehlt ja nichts mehr. Ein paar Seiten mache ich auch. --Jowinix 23:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Prima! --A. Wagner (Diskussion) 23:23, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt, hast recht :) dann fehlt ja nichts mehr. Ein paar Seiten mache ich auch. --Jowinix 23:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Aber doch, der ist hinten im Buch drin. Hier gibts den auch noch mal, aber nur s/w. [2] Herzliche Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:28, 14. Okt. 2012 (CEST)
- dieser Plan?: http://www.deutschefotothek.de/db/apsisa.dll/ete?action=queryList&index=freitext&desc=ppn306379082 --Jowinix 22:08, 14. Okt. 2012 (CEST) PS. Nee, paßt nicht zum Fragment.
- Zum Plan waren wir schon in der Slub und haben uns das Buch im Sondersammlungslesesaal angesehen, es war alles bereit zum konspirativen Abfotografieren. Doch nach einem Blick in Richtung Aufsicht verließ uns der Mut und wir taten so, als wäre nichts gewesen..... Nein, wir haben eine Adresse bekommen, an die wir uns vertrauensvoll wenden können, um einen hochaufgelösten Plan zu bekommen. :) Hoffen wirs beste. --A. Wagner (Diskussion) 22:02, 14. Okt. 2012 (CEST)
Besten Dank an alle Beteiligten! Das hat wirklich Spaß gemacht und Appetit auf mehr.... Viele vorweihnachtlich liebe Grüße von --A. Wagner (Diskussion) 22:31, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 22:31, 16. Dez. 2012 (CET)
Zum Thema schrieb Karl Knortz um 1913, ca. 170 Seiten. Michigan-OCR sieht sehr gut aus, Projekt wird betreut von Jowinix und mir. Wer gern mittuen möchte ist herzlich eingeladen. -- Paulis 14:34, 26. Okt. 2012 (CEST)
- +1 Mittun tun wir gerne, denn unser Zutun hat was mit dem Tun zu tun und wird uns hoffentlich gut tun. --A. Wagner (Diskussion) 22:15, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Projekt ist eben abgeschlossen. Vielen Dank für die Unterstützung. -- Paulis 21:08, 25. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 21:08, 25. Dez. 2012 (CET)
Adolph Müllners Der Kaliber ist eine der ersten deutschsprachigen Kriminalerzählungen überhaupt. Zuerst 1828 in zwölf Fortsetzungen im Mitternachtsblatt für gebildete Stände erschienen, dann 1829 in einer Einzelausgabe, deren Seiten als Scans in den Commons liegen. Der Text ist bereits vollständig über OCR erfasst und zweimal korrekturgelesen worden. Wer dabei helfen möchte, den Status von „korrigiert“ auf „fertig“ zu heben: Die Erzählung ist in 24 kurze Kapitel gegliedert und die Lektüre daher gut einteilbar. Und die Geschichte ist natürlich spannend und hat mehrere Twists. ^^ -- Funkhauser (Diskussion) 16:22, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ein paar Seiten würde ich machen, wenn es PR2 wäre. --9xl (Diskussion) 18:12, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde PR2 übernehmen, aber keine Seiten korrigieren. Für den Fall, ist BS korrigiert ok? -- Paulis 18:43, 3. Dez. 2012 (CET)
- „BS korrigiert“ ist laut dieser Diskussion berechtigt. Danke, 9xl und Paulis, für die Hilfe! -- Funkhauser (Diskussion) 19:15, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ja bitte. --9xl (Diskussion) 09:11, 4. Dez. 2012 (CET)
- Danke. --9xl (Diskussion) 20:48, 26. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde PR2 übernehmen, aber keine Seiten korrigieren. Für den Fall, ist BS korrigiert ok? -- Paulis 18:43, 3. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 18:33, 1. Jan. 2013 (CET)
Thomas Bruck, der Sträfling
Ein Krimi von Walther Kabel unter dem Pseudonym "W. v. Neuhof". Eine Geschichte, die im Berliner "Miljöh" spielt, aber ohne den berühmten Harald Harst. Umfang: 96 Seiten. OCR und 1K liegen vor. --Meiner Einer (Diskussion) 23:04, 20. Dez. 2012 (CET)
- bin dabei--Wassermann (Diskussion) 23:40, 20. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:13, 2. Jan. 2013 (CET)
Guten Tag, ich habe dieses Projekt begonnen weil es existiert kein gutes Buch auf Deutsch um Afrikaans zu lernen. Man sieht, dass die Buchschreibung der Afrikaanischen Sprache ist altmodisch, aber nachdem das Buch fertig geschrieben ist könnte man die Veränderung machen und so ein ziemlich gutes Afrikaans-Lehrbuch machen.
Man findet das Buch hier: http://archive.org/details/praktischeslehrb00hooguoft
Mithridates (Diskussion) 04:27, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:21, 7. Jan. 2013 (CET)
ist eine Schrift von Gustav Reinhold Georg von Rennenkampff (1784–1869), der sich als Mitglied der Kommission zur Einführung der neuen Bauernverordnungen zur Aufhebung der Leibeigenschaft in den russischen Ostsee-Gouvernements äussert. Wiewohl diese von den deutschbaltischen Grundherren betrieben worden war und einige Jahrzehnte vor der Aufhebung im restlichen Russland stattfand, wirken das zu Tage tretende Selbstverständnis und der deutlich drohende Zeigefinger aus heutiger Sicht befremdlich. Der interessante Text liest sich gut und flüssig; ich würde mich über KorrektorInnen freuen. --Gf1961 (Diskussion) 07:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Gf1961,
- ich bin gerne dabei...Warum nimmst Du die ersten beiden Seiten inkl. Titelseite nicht mit in den Index? Das ist ungewöhnlich und macht (auf den ersten Blick zumindest) auch keinen Sinn?
- Gruß, --Starshollow (Diskussion) 12:47, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, Strashollow, besten Dank für Korrekturenbeteiligung und Hinweis. Ich hatte den Einsatzzweck der Indexseite nicht so recht verstanden und vermutet, dass nur die Textseiten erfasst werden sollten, die auch Teil des transkribierten Textes würden. Ich korrigiere es. --Gf1961 (Diskussion) 09:29, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe das Titelblatt noch dazu genommen. Ich bin aber unsicher, ob die (nicht uninteressante, aber doch irgendwie nicht zum Text gehörige) Seite 2 auch noch rein soll. --Gf1961 (Diskussion) 10:06, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe die Indexseite einmal angepasst, auch den Zensurhinweis auf Seite 2 gehört m. A. n. zum Buch. Gruss, --Starshollow (Diskussion) 10:32, 24. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe das Titelblatt noch dazu genommen. Ich bin aber unsicher, ob die (nicht uninteressante, aber doch irgendwie nicht zum Text gehörige) Seite 2 auch noch rein soll. --Gf1961 (Diskussion) 10:06, 24. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, Strashollow, besten Dank für Korrekturenbeteiligung und Hinweis. Ich hatte den Einsatzzweck der Indexseite nicht so recht verstanden und vermutet, dass nur die Textseiten erfasst werden sollten, die auch Teil des transkribierten Textes würden. Ich korrigiere es. --Gf1961 (Diskussion) 09:29, 24. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Starshollow. Ganz herzlichen Dank für das Korrekturlesen und das in-Form-bringen des Ganzen. Ich hab/tte da doch noch einige Erkenntnisdefizite. schönen Feiertag noch, freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 07:31, 26. Dez. 2012 (CET)
- Spricht etwas dagegen, die Umlaute Ae, Oe, Ue zu wandeln in Ä, Ö, Ü? Ist zumindest bei vielen Transkriptionen zwischenzeitlich üblich. Müsste dann aber eben auch in den Editionsrichtlinien entsprechend vermerkt werden. --Pfaerrich (Diskussion) 22:21, 26. Dez. 2012 (CET)
- Wenn das allgemein üblich ist, kann man das schon so machen. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass dann doch auch für den Titel und die Commons-PDF gelten müsste (?) und das Stück überall, z.B. hier und in Tartu mit Ue gelistet wird. --Gf1961 (Diskussion) 12:24, 28. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jowinix 10:31, 7. Jan. 2013 (CET)
Das Schlangenhaupt der Medusa
Das ist das 1. Heft aus der Reihe "Drei von der Feme". Es ist die Fortsetzung der beliebten, 50-bändigen Abenteuerreihe "Abenteuer Abseits vom Alltagswege" mit dem Hauptprotagonisten Olaf K. Abelsen, wobei es hier mehr um Kriminalfälle und deren etwas "außergewöhnliche" Aufklärung geht. Leider gibt es nur 3 Hefte von dieser reihe, da der Schriftsteller Walther Kabel mit Schreibverbot belegt wurde. OCR und 1K ist bereits vorhanden. --Meiner Einer (Diskussion) 15:03, 30. Dez. 2012 (CET)
- bin natürlich dabei.--Wassermann (Diskussion) 15:17, 30. Dez. 2012 (CET)
Fertig!--Wassermann (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2013 (CET)
Werte Kollegen und Kolleginnen,
ich habe vor kurzem begonnen ein Artikel zu dem Werk „Über die Strafe des Steintragens“ zu erstellen. Dieses Werk von dem Autor Eberhard Frh. von Künßberg ist vor kurzem gemeinfrei geworden, weshalb ich nun dieses Werk gerne hier beisteuern möchte.
Es handelt sich dabei um ein max. 70-seitiges Werk (eigentlich 76, aber einige Seiten sind Verlagswerbung oder leere Seiten) was durch pdf sehr gut lesbar ist. Die Schrift und die deutsche Grammatik, sowie Rechtschreibung sind, soweit ich es gesehen habe, einfach und nicht kompliziert zu lesen. --Funkruf 03:36, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ein paar Seiten werde ich gewiß beisteuern, da es ein interessantes Thema zu sein scheint. Allerdings gebe ich zu Bedenken, dass der Text schon anspruchsvoll zu Editiren sein wird; der Quellentext aufgrund der unzähligen Formatierungen in Kursiv, in SperrSchrift (es kommt beides vor) und aufgrund der vielen Fußnoten sich auch nicht gerade als korrekturlesefreundlich darstellen wird. Sonderzeichen zu Währungen habe ich auch gefunden. Für ein erstes Projekt hast Du Dir da diesbezüglich schon einiges vorgenommen ... ich hoffe, Du unterschätzt da den Aufwand nicht.--Wassermann 12:40, 9. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Wassermann,
- danke für deine Unterstützung. Ja, da habe ich mir was vorgenommen, aber es motiviert mich richtig, den Beitrag zu liefern. Mit dem Fußnoten habe ich keine Probleme, da ich sie via Referenz einbinden werde. --Funkruf 00:10, 10. Feb. 2012 (CET)
Jetzt korrigiert, zu ca. 80% von Paulis (OCR) und Mapmarks (Korrektur) erledigt. --Jowinix 03:09, 23. Mär. 2013 (CET) Fertig durch Kdm.--Wassermann (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2013 (CEST)
Anleitung zur Sammlung des Stoffes für ein rheinisches Wörterbuch
Da ich einen Artikel Rheinisches Wörterbuch in der Wikipedia plane, würde ich gerne die „Anleitung zur Sammlung des Stoffes für ein rheinisches Wörterbuch“ hier einstelllen, die in dem Artikel dutzendfach als Quelle zu zitieren sein wird.
Es handelt sich um ein Heftchen mit 19 Seiten, etwas kleiner als DIN A5 mit breitem Satzspiegel, bis zu 40 Zeilen pro Seite in lateinischer Schrift, teilweise mit typographischen Besonderheiten: es gibt fette, kursive und gesperrte Auszeichnung sowie viele kursiv gesetzte Wortgruppen in der lautschriftlichen Notation der vorvorigen Jahrhundertwende, wie wo̡̅ršt, be̅zen, Fußnoten und Fußnotengruppen, Einzüge am Absatzbeginn, Paginierung, am Beginn ein und Ende zwei kleine Blöcke mit abweichender Formatierung. Das einmal zentiert mit höherem Schriftgrad, einmal als Block rechtsbündig und mit hängendem Einzug für eine Folgezeile, sowie eine zentrierte Fußzeile abweichenden Schriftgrads. Die beiden letzgenannten enthalten die einzigen bibliographischen Angaben im mir vorliegenden Exemplar:
Prof. J. Frank, Bonn, Endenicher Allee 14.
Oberlehrer Dr. Jos. Müller, Trier, Speestr. 16.
Oberlehrer Dr. Paul Trense, Rheydt, (Bez.
Düsseldorf), Kronprinzenstr. 7.
Carl Georgi, Universitäts-Buchdruckerei und Verlag, Bonn.
Das Vortwort Zur Geschichte des Rheinischen Wörterbuches legt nahe, daß dieser Aufruf 1905 verteilt und damit veröffentlicht wurde und belegt das Todesdatum des Hauptautors, Prof. Johannes Frank.
Zur Urheberrrechtssituation ergibt sich:
- Das Werk ist vor über 100 Jahren publiziert worden, damit für Wikisource annehmbar.
- Hauptautor oder alleiniger Autor ist Johannes Frank (†1914), sein Anteil ist seit 1974 gemeinfrei.
- Der Mitunterzeichner Paul Trense (*1870 †1932) hat eventuelle einen Anteil am Urheberrecht, der 2002 gemeinfrei geworden ist.
- Mitunterzeichner Josef Müller (*1875 †1945) hat eventuell einen Anteil am Urheberrecht, der 2015 gemeinfrei wird. Nach einem Nachfahren oder Erben, der das jetzt schon freigeben könnte, habe ich noch nicht gesucht.
- Mir ist es nicht gelungen, per schneller Internetrecherche einen Rechtsnachfolger für Carl Georgi, Universitäts-Buchdruckerei und Verlag in Bonn zu finden. Hier könnte man natürlich noch mehr tun.
- Rechtsnachfolger der Preussischen Akademie dürfte der jetzige deutsche Staat sein. Es ist zu erwarten, daß der einer Veröffentlichung zugestimmen wird, aber wo genau fragt man danach? Eine mögliche Stelle kann vielleicht über die Universität Trier ermittelt werden, die das gesamte Rheinische Wörterbuch online zur Verfügung stellt, wofür sie offenbar schon seit einigen Jahren eine Erlaubnis hat.
Ich tendiere im Moment dazu, einige (3 kurze) Seiten hier zitatweise online zu stellen, dann kann kann man bei eventuellen Nachfragen zeigen: „So wird das aussehen“ und dann, falls unerwarteterweise keine Freigabe oder Zustimmung zur Wiedergabe kommt, mit dem Rest zur Not drei Jahre zu warten.
Als Quelle habe ich eines von mehreren Exemplaren in Händen, die in öffentlichen Bibliotheken, auch per Fernleihe, verfügbar sind. Ich kann es einfach abtippen. Das Heftchen soll auch bei Google Books verfügbar sein, es ist mir aber nicht gelungen dort über eine Art Startseite hinauszukommen und irgendwelche Inhalte zu bekommen. Sollte dort niemand eine digitalisierte Form finden, könnte ich das Heftchen einscannen, besser fände ich aber, wenn sich Korrekturleser eines anderen Exemplars bedienen würden.
Purodha Blissenbach (Diskussion) 03:17, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Purodha, bei einem Autorenkollektiv müssen alle PD sein, das wäre dann für den Fall bzw. für den zuletzt verstorbenen Herrn Müller erst 2016 (nicht 2015). Sind die Anteile verschiedener Autoren nicht zu trennen, richtet sich das Urheberrecht nach dem längstlebenden Urheber. (WS:UR) Aus diesem Grund kannst du das Buch bei Google nicht einsehen (auch mit Proxy nicht) und in Wikisource leider (noch) nicht einstellen. (Es sei denn Johannes Frank ist wirklich der alleinige Autor, was haben dann aber die beiden anderen beigetragen?) -- Paulis 09:53, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die richtige Jahreszahl. Ich hätte immer „Ende“ + Jahr schreiben müssen.
- Da alle damals Beteiligten, das sind einige mehr als die genannten, tot sind, ist die genaue reale Urheberschaft vermutlich nicht festzustellen. Man könnte argumentieren, daß Unterzeicher nicht gleich Urheber sein muß, und daß wahrscheinlich Frank als der erheblich ältere und zugleich ranghöchste nach damaligen (wie heutigen) akademischen Gepflogenheiten formell als Autor galt, währen die anderen „Zuarbeit“ geleistet haben. Mit konkreten Fakten belegen kann ich diese Vermutung nicht.
- Darum werde ich versuchen, ein OK von einem Erben oder Rechtsnachfolger einzuholen. Sonst müssen wir warten.
- Ich werde dennoch den Text zuende erfassen, nur nicht hochladen. Ist es sinnvoll, jetzt schon Begleitseiten, wie Autoren-, Inhaltsverzeichnis, Werksangaben, Verzeichnis der verwandten Symbole usw. zu erstellen?
- Purodha Blissenbach (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Die gemeinfreien Autoren kannst du gern anlegen, Müller muss vorläufig noch wenigstens bis 2015 warten, siehe dazu Hilfe:Empfehlungen_für_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Autorenseiten. Gegen Notizen auf einer Unterseite in deinem Benutzernamensraum zu dem Werk ist nix einzuwenden. -- Paulis 22:03, 14. Okt. 2012 (CEST)
Nach „eventuell einen Anteil am Urheberrecht“ sieht das aber nicht aus:
- Zitat: „Anleitung zur Sammlung des Stoffes für ein rheinisches Wörterbuch. Zusammen mit Josef Müller u. Paul Trense. Bonn o. J.“ Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, Band 3 Google
- Zitat: ...wissenschaftliche Mitarbeiter waren von Anfang an ... J. Müller u. Paul Trense. Google
--Jowinix 22:11, 14. Okt. 2012 (CEST)
- Für die Suche nach Erben hilft eventuell die Vitrine: Prof. Josef Müller im Virtuellen Heimatmuseum Ittenbach. --Gf1961 (Diskussion) 03:48, 30. Okt. 2012 (CET). Ein Kontakt in die Familie dürfte in der Todesanzeige dieses höchstwahrscheinlichen Enkels zu finden sein. --Gf1961 (Diskussion) 08:29, 30. Okt. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2013 (CEST)
Gretter der Starke (Interessierte Zweitkorrektoren gesucht)
Neues Projekt einer Nacherzählung einer isländischen Sage von Dagobert Schoenfeld (gest. 1916). Vorlage ist ein Google-Scan. Der Text ist in Fraktur und wurde mit tessaract in Text gewandelt und ist fertig mit Status unkorrigiert eingestellt, teilweise mit Anmerkungen zum Text. Leider habe ich nur teilweise Druckfehler ordentlich markiert mit Fußnote, das müsste noch gemacht werden. Ich gehe das nochmal durch (es sind ja nicht viele Druckfehler drin), aber wer als Zweitkorrektor da noch Lust hat mitzuhelfen. Bitte gerne!
Die Sage (auch in der vorliegenden Form) ist übrigens richtig toll zu lesen und erscheint unglaublich modern mit Action, Drama und Witz!
Hier gehts zum Projekt: Gretter der Starke
Vielen Dank für die Mithilfe! --The blanz (Diskussion) 20:06, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Das Projekt ist fertig.--Wassermann (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2013 (CEST)
Die sieben Worte Jesu am Kreuz
Das sind sieben Predigten von Hermann von Bezzel (Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau). Das Digitalisat, das ich erstellt habe, liegt als .pdf bei Commons vor (commons:File:Hermann von Bezzel - Die sieben Worte Jesu am Kreuz.pdf). 100 Seiten in Fraktur, 400dpi, b/w, keine Textverderbnis, Sprache: Deutsch. OCR und 1. Korrektur habe ich bereits erledigt. Benötigt wäre eine 2. Korrektur. Die Gegenleistung habe ich bereits erbracht mit der Korrektur von mehreren tausend Seiten Fremdprojekten, bin aber immer bereit auf besondere Wünsche einzugehen, wenn dies zur Fertigstellung dieses Werkes führen würde. --Moros (Diskussion) 20:16, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich über nehme ein Kapitel. Catrin (Diskussion) 11:28, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 18:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
Geschichte von Kloster Heilsbronn
Dieses Werk wurde von Georg Muck, dem damaligen Pfarrer von Heilsbronn, verfasst. Beschrieben wird die Geschichte des Zisterzienserklosters Heilsbronn (vorreformatorisch) bzw. der Fürstenschule (nachreformatorisch), dessen Einflussbereich von Würzburg bis nach Nördlingen bzw. von Nürnberg bis nach Crailsheim reichte.
- Textumfang: Drei Bände (658 Seiten, 571 Seiten und 380 Seiten).
- Sprache: Deutsch und Latein (Zitate).
- Schriftart: Fraktur bzw. Antiqua.
- Textgrundlage: .pdfs auf Commons (Band 1, Band 2, Band 3)
- Textqualität: 600 dpi in Schwarz/Weiß ohne Textverderbnis
- OCR und Korrektur ist von mir bereits erfolgt (s. Benutzer:Moros/Muck Band 1, Band 2, Band 3), d.h. es wäre nur noch eine Zweitkorrektur nötig. Da die einzelnen Abschnitte des dreibändigen Werkes unabhängig von den anderen verständlich sind, ist modularisiertes Korrekturlesen möglich. Das Grundgerüst, an dem man sich dann orientieren könnte, würde ich anlegen.
Eine entsprechende Gegenleistung habe ich schon im Voraus zur Genüge erbracht (s. meine Projekte), bin aber bereit weiteres zu erbringen, z.B. Korrektur der überaus schwierigen Werke Die Offenbarung Johannis (470 Seiten, altgriechische und hebräische Zitate) und Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten (270 Seiten, altgriechische Zitate teilweise noch nicht einmal texterfasst). Darüber hinaus bin ich gerne bereit, auf Vorschläge der dieses Werk Korrigierenden einzugehen. --Moros (Diskussion) 16:30, 26. Jun. 2012 (CEST)
- ich bin dabei --Pfaerrich (Diskussion) 23:43, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Anmerkung: Das Grundgerüst steht jetzt. Jeder kann sich nun nach Belieben einen von den vielen Abschnitten vornehmen. Das sind in der Regel 10 bis 50 Seiten. --Moros (Diskussion) 20:08, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:52, 2. Mär. 2014 (CET)
…von Ludwig Erk zusammengetragen und im Jahre 1856 herausgegeben ist eine umfangreiche Sammlung deutschsprachiger Volkslieder mit Noten. Den Scan habe ich auf Commons gefunden. Mein Anliegen bei der Transkription ist die Förderung freier Musik. Insbesondere bringt die Transkription der Noten ins Lilypond-Format den Vorteil mit sich, dass sie für der Notenschrift Unkundige per Midi anhörbar werden. -- Sloyment (Diskussion) 00:17, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 09:07, 21. Mär. 2014 (CET)
Bolte-Polívka
Anlässlich des Jubiläumsjahres der KHM will ich mich endlich an Boltes und Polívkas Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wagen. Zum Werk an sich brauche ich nicht viel zu sagen: Wer es nicht kennt, dem hilft auch eine schmeichelnde Umschreibung nichts; und wer es kennt, dem brauche ich wohl keinen Honig mehr um den Bart schmieren.
Hier ein paar Daten dazu: Die Scans liegen schon seit einer Weile auf Commons vor. Es handelt sich um 5 Bände:
- Band (KHM 1–60), 1913, X + 556 S.
- Band (KHM 61–120), 1915, VI + 566 S.
- Band (KHM 121–225, Lit.), 1918, VI + 624 S.
- Band (Geschichte der Märchen I–VIII), 1930, VI + 488 S. (VI und VII wohl noch nicht gemeinfrei)
- Band (Geschichte der Märchen IX–XIV, Register), 1932, VI + 305 S.
Natürlich ist es auf Grund seiner Größe nicht in einer Hau-Ruck-Akion zu schaffen und bedarf deshalb natürlich der Hilfe der Community. --enomil 12:19, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich helfe gerne mit. Gruß -- Finanzer 12:22, 17. Jan. 2012 (CET)
- +1 --D.H 22:12, 21. Jan. 2012 (CET)
- +1 --Lydia 22:18, 21. Jan. 2012 (CET)
- +1 -- Paulis 17:00, 30. Jan. 2012 (CET)
Ist viel zu riesig, weit über 2000 Seiten! Wir haben noch genügend Altlasten und bis auf Lydia sind diejenigen, die sich zur Mithilfe angeboten haben, nicht dafür bekannt, Massen wegzuschaffen. Das Werk ist wichtig, aber durch Uthers Handbuch zu den KHM überholt. --FrobenChristoph 12:27, 22. Jan. 2012 (CET)
(Wegen gewünschter Archivierung:) Projekt wurde begonnen, s. Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. --Dorades (Diskussion) 13:16, 10. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 18:43, 31. Mai 2014 (CEST)
Ursprünglich von mir für einen Artikel von 12 Seiten als geplant unvollständig begonnen, sind inzwischen durch andere Benutzer weitere (unkorr.) Seiten hinzugekommen. Darum stelle ich das Projekt erst jetzt hier vor. Falls jemand Lust hat, sich zu erbarmen. Viele Grüße -- Mapmarks (Diskussion) 15:21, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde gerne an dem Werk weiter arbeiten, Artikel für Artikel, daher wäre es schön Mitarbeiter und Korrektoren zu finden. Würde auch Korrekturen bei anderen Projekten anbieten. --THE IT (Diskussion) 23:18, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Mache auch gerne weiter mit, 30 Seiten Korr./Monat sollte ich schaffen können. --Mapmarks (Diskussion) 16:27, 28. Okt. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 15:26, 1. Mai 2015 (CEST)
Bei Der Ackermann aus Böhmen (entstanden um 1400) handelt es sich um ein bekanntes literarisches Werk, das am Übergang zwischen spätmittelalterlicher und frühneuhochdeutscher Literatur steht. Autor ist Johannes von Tepl (um 1350–1414). Überliefert sind mehrere Handschriften und Drucke, wobei hier als Textgrundlage die Heidelberger Handschrift (Cod. Pal. germ. 76, UB Heidelberg, taucht meist als „Handschrift B“ auf) dienen soll. Die Qualität des Scans ist denk ich sehr gut, es sind 76 Seiten, davon 62 beschriftet, wobei viel Platz von den 35 enthaltenen Illustrationen eingenommen wird (zu finden bei Commons). Da die Handschrift nicht ganz einfach zu entziffern ist, empfiehlt es sich vielleicht für das Korrekturlesen zusätzliche Literatur aus der Bibliothek zu besorgen. Die wissenschaftliche Bearbeitung des Textes ist ziemlich umfangreich, eine vollständige Transkription der Heidelberger Handschrift habe ich allerdings noch nicht ausfindig gemacht. Die ersten angelegten Seiten konnte ich bisher mit
- Günther Jungbluth : Johannes von Tepl. Der Ackermann aus Böhmen. Heidelberg 1969.
und
- Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. Hg. und mit dem tschechischen Gegenstück "Tkadlecek" verglichen von Johann Knieschek. Prag 1877. Internet Archive
ganz gut entschlüsseln.
Bei Mithilfe würde ich mich gerne für Korrekturen ähnlicher Werke (oder sonstiger) zur Verfügung stellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:02, 5. Mär. 2012 (CET)
Dagegen. Es müssen mindestens drei paläographisch gut versierte aktive Wikisource-Mitarbeiter vorhanden sein, die die komplexe Aufgabe der Transkription eines mittelalterlichen Handschriftentextes wirklich souverän meistern können. Das sehe ich überhaupt nicht. Wir verspielen unseren guten Ruf, wenn wir hier herumdilettieren. --FrobenChristoph (Diskussion) 15:31, 5. Mär. 2012 (CET)
- @FrobenChristoph Also so schwer ist die Handschrift eigentlich garnicht zu lesen (selbst für mich als Anfänger). Da gibt es wahrscheinlich Druckausgaben, die schwieriger zu lesen sind. Hast du dir das Digitalisat mal genauer angesehen? Außerdem wurde das Werk des öfteren schon von Philologen bearbeitet, deshalb auch die obigen Literaturangaben.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:17, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe eine halbe Seite kollationiert und keinen Fehler gefunden. Das sagt aber nicht das geringste zumal die Gefahr besteht, dass nicht so kundige Mitarbeiter nach anderen Editionen, die natürlich andere Handschriften zugrundelegen, in Zweifelsfällen falsche Lesungen einbringen. Schon bei alten Drucken ist es hier umstritten, ob das Korrigieren nach dem E-Text einer anderen Ausgabe sinnvoll ist. Die ER sind ein Witz
- Es gelten die Wikisource:Editionsrichtlinien.
- Sperrschrift wird gesperrt wiedergegeben. [???]
- Striche über Buchstaben zu n oder m, im Fall von vn zu vnd, vm zu vmb
- Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort
- Im übrigen folgt die Transkription der Vorlage
- Die entsprechenden Entscheidungen können vom Wald- und Wiesenmitarbeiter gar nicht getroffen werden. Getrennt- und Zusammenschreibung ist beispielsweise in den allgemeinen ER nicht geregelt. Ich bin Historiker und unterrichte seit vielen Jahren Paläographie - als Lehrbeauftragter in Freiburg und Aachen und Archivar und auch für Wikiversity/Wikisource - und weiß daher, wovon ich spreche --FrobenChristoph (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2012 (CET)
- Also ich habe mir die Seiten angesehen und würde bei dem Projekt mithelfen, wenn Du hier die Fachliche Betreuung übernimmst. Mehr als gesunden Dilettantismus kann ich bei Handschriften nicht anbieten und ich denke, dass geht hier einigen so, die zwar willig sind, sich aber so recht nicht trauen. Die von Saaz-Transkription hat übrigens einige Abweichungen zur Handschrift, da sollte man Vorsicht walten lassen (z.B. do statt da; des statt der). Wäre eine nettes Übungsprojekt, wenn Du micht fragst ... --Wassermann (Diskussion) 17:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- von Saaz-Transkription? Mehr als der Wassermann habe ich auch nicht zu bieten, d.h.: wenn Froben das Projekt betreut bin ich bei der Korrektur dabei. -- Paulis 17:54, 5. Mär. 2012 (CET)
- Also ich habe mir die Seiten angesehen und würde bei dem Projekt mithelfen, wenn Du hier die Fachliche Betreuung übernimmst. Mehr als gesunden Dilettantismus kann ich bei Handschriften nicht anbieten und ich denke, dass geht hier einigen so, die zwar willig sind, sich aber so recht nicht trauen. Die von Saaz-Transkription hat übrigens einige Abweichungen zur Handschrift, da sollte man Vorsicht walten lassen (z.B. do statt da; des statt der). Wäre eine nettes Übungsprojekt, wenn Du micht fragst ... --Wassermann (Diskussion) 17:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- Die entsprechenden Entscheidungen können vom Wald- und Wiesenmitarbeiter gar nicht getroffen werden. Getrennt- und Zusammenschreibung ist beispielsweise in den allgemeinen ER nicht geregelt. Ich bin Historiker und unterrichte seit vielen Jahren Paläographie - als Lehrbeauftragter in Freiburg und Aachen und Archivar und auch für Wikiversity/Wikisource - und weiß daher, wovon ich spreche --FrobenChristoph (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2012 (CET)
@FrobenChristoph Wenn es dir nichts ausmacht, würde ich dir als Fachkundigen gerne die Leitung des Projektes überlassen. Andere Editionsrichtlinien als die von mir provisorisch aufgestellten würde ich auch akzeptieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2012 (CET) P.S. zu den beiden obigen Büchern ist noch zu sagen, dass dort alle bekannten Handschriften (auch die Heidelberger) berücksichtigt wurden, und dass dort die wichtigsten Abweichungen angeführt werden (was beim Lesen des Digitalisats ungemein hilft).
- Was mich bei Wikisource gelegentlich (und so auch bei diesem Projektvorschlag) irritiert: Da wird irgendeine Textfassung als Grundlage genommen, ohne zu begründen, warum das eine sinnvolle Vorlage sein soll. Ich kenn mich beim Ackermann nicht so gut aus, aber laut VL gibt es "seit 1917 nicht weniger als 9 selbständige kritische Ausgaben". Soweit ich sehe, ist seitdem mindestens eine weitere erschienen (Bertau 1994), die aber wegen der Schutzfrist wohl nicht in Betracht kommt, nehme ich an. Wenn man den Text haben will, dann macht man sich schlau, welche Vor- und Nachteile die Editionen haben, und welche urheberrechtlich überhaupt in Frage kommen. Oder soll bei Wikisource exakt diese Handschrift abgetippt werden? Warum? Wurde sie bisher ignoriert, in keiner Edition mitberücksichtigt? (Laut Sinuhes Aussage zu Knieschek und Jungbluth nicht.) Oder weil sie zufällig im Netz verfügbar und hübsch ist? Ohne Angabe von Gründen ließe so eine Handschriftentranskription - auch wenn sie sauber ausgeführt wäre - Wikisource eher in einem fragwürdigen Licht erscheinen, was ich schade fände. --Jonas kork (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Ein paar Gründe gibt es schon, warum gerade diese Handschrift gewählt wurde. Zum einen wollte ich eine Ausgabe nehmen, die es bisher noch nicht digital im Netz gab (etwa wie bei Projekt Gutenberg-DE), zum anderen aber handelt es sich hier um eine besonders schön illustrierte Handschrift (die andere illuminierte Handschrift P befindet sich in Jena, weist aber nur 5 Bilder auf). Die Heidelberger Handschrift wird zwar bei Knieschek und Jungbluth mitunter berücksichtigt, eine vollständige Transkription hat es jedoch meines Wissens bisher noch nicht gegeben. Ich denke, wenn wir hier wirklich eine korrekte Transkription hinbekommen sollten, würde das den Ruf von Wikisource eher erhöhen statt verschlechtern.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:45, 27. Mär. 2012 (CEST)
Das ist ein berechtigter Einwand, der mit Wikisource:Textgrundlage in Verbindung steht. Wenn die jüngeren (in der Regel: besseren) kritischen Editionen aus urheberrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung stehen, ist eine Handschriftentranskription vertretbar, auch wenn sie "zufällig" im Netz vorhanden und ansprechend illustriert ist. Ich bin bereit, das Projekt im Rahmen eines Paläographiekurses zu betreuen, sofern wir jeweils mindestens zu dritt sind, also Seiten auf fertig setzen können --FrobenChristoph (Diskussion) 17:34, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Die Gründe für die Transkription leuchten mir noch nicht so recht ein - vermutlich schätze ich einfach den Eigenwert einer Abschrift geringer ein als Du, Sinuhe20.
@FrobenChristoph: Wie weit haben wir damals die Hexenurgicht im Paläographiekurs bekommen? Das müsste mindestens erstkorrigiert gewesen sein; bei Wikisource finde ich sie spontan nicht. Ich hab das aus Zeitgründen nicht weiter verfolgt; die Frage ist tatsächlich rein neugierig gemeint.(habs gefunden) Und ganz am Rande: der Ackermann ist wirklich ein schöner Text. Ich wär trotzdem eher dafür, eine ältere Edition bei Wikisource wiederzugeben (erstens: mehr Korrekturleser; zweitens dürfte die Ausgabe für ein breiteres Spektrum unterschiedlicher Zwecke (und Nutzer) interessant sein). Die Abbildungen könnte man ja trotzdem einbinden. Aber ich will euch das Handschriftenprojekt nicht ausreden. --Jonas kork (Diskussion) 17:19, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Begonnen hatte die Diskussion eigentlich schon im Skriptorium. Benutzerin:Zabia hatte z.B. angemerkt, dass es für einige Leser schwer ist, solche Handschriften zu entziffern, dass man solche Werke aber durchaus gerne mal "im Original" lesen möchte. Ich hätte nicht dagegen, wenn noch ein paralleles Projekt gestartet wird, dass auf einer kritischen Edition basieren würde. Es gibt ja bereits einige Texte hier in Wikisource, die in mehreren Versionen vorhanden sind (z.B. Romeo und Julia).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:42, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Ich würde sagen, das hat überhaupt keine Priorität. Wir sollten schaun, dass wir diese leider nun einmal begonnene Ruine zu Ende bringen --FrobenChristoph (Diskussion) 18:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Gibt es eigentlich zu Handschriften oder auch zu Drucken aus dieser Zeit Hilfstafeln wie diese oder diese für Fraktur? Kolja Pastor (Diskussion) 16:50, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab mal eine Seite 1.Korrektur gemacht. Eine Frage: Capittel/Capitel. Aus den ER geht eigentlich nicht hervor, woher das „el“ kommt. Tatsächlich las ich dort „Capittl/Capitl“. Gruß Zabia (Diskussion) 01:44, 3. Apr. 2012 (CEST)
- @Zabia So weit ich weiß, deutet der Querstrich häufig ein ausgelassenes "e" an.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:11, 3. Apr. 2012 (CEST)
- @Sinuhe, meinst, den Strich, der durch die Schlaufe des „l“ geht? Ich hab es eh vermutet, aber es würde doch Unsicherheiten beseitigen, wenn das wo (in den ER) steht. Zweitens, was mir eingefallen ist: Sollten bei derartigen Texten nicht auch Zeilennummern eingefügt werden? Irgendwo in der weiten Wikisourcewelt las ich mal den Hinweis, dass „wissenschaftlich“ gearbeitet werden soll ... Nun, bei diesen Handschriften, kann man sich korrekt wohl nur genau austauschen, wenn man Werk, Seite, Zeilennummer angibt. Zabia (Diskussion) 11:41, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Der Strich scheint ein vielfach eingesetztes Abkürzungszeichen zu sein. In den normalen ER ist ein Link zu Wikisource:Abkürzungen und von dort kommt man hierher. Dort wird "der Strich" unter Punkt 5.1.4. erklärt. Manchmal ist es gar nicht so einfach herauszufinden, welcher ausgelassene Buchstabe mit dem waagerechten Strich angedeutet werden soll. :( --Sinuhe20 (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Danke sehr, ist zwar echt mühsam für meine Augen, aber ungeheuer informativ! Gruß Zabia (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2012 (CEST)
Zeilennummern sind bei solchen Ausgaben unüblich. --FrobenChristoph (Diskussion) 16:23, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Auskunft! Zabia (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab mir das Reclamsheftchen besorgt. Nr. 18075 (Christian Kiening). Jedenfalls sind da die Zeilen nummeriert. Ich hab allerdings nur kurz hineingeblickt, habs erst gestern bekommen. Zabia (Diskussion) 17:57, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Aktuell fehlen noch ca. 7 Seiten, die noch angelegt werden sollten. Die anderen sind zumindest erstkorrigiert. Zabia (Diskussion) 19:35, 17. Jul. 2012 (CEST)
Der Ackermann ist nun vollständig, dazu erstkorrigiert. Die Zweitkorrektur sollte allerdings jemand machen, der echt Fachmann auf diesem Sprachgebiet ist, oder zumindest mit Unterstützung eines Fachmannes. Allfällige Anmerkungen zu Versionsunterschieden (Handschrift B zu Handschrift A) hab ich auf der Diskussionsseite Grob Abweichendes eingetragen. Zabia (Diskussion) 18:14, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Seit 2013 keine einzige Seite Zweitkorrektur. Aufgenommen daher in die Verwaistenliste. R.I.P.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 18:59, 23. Aug. 2017 (CEST)
Sächsisches Schriftsteller-Lexicon
Da ich von Paulis gebeten wurde, hier nun die Vorstellung meines Projekts: Ich werde Wilhelm Haans Sächsisches Schriftsteller-Lexicon transkribieren. Die ersten Seiten habe ich schon angelegt. Hilfe ist wie überall gern gesehen. Ich habe vor, das Projekt in etwa wie die ADB aufzubauen (jede Person bekommt einen eigenen Artikel). Der Grund ist, da ich selbst GNDs anlegen kann und ich später eine eigene Beacon-Datei nachschieben will (Andreas Praefcke muss mir nur noch sagen, wie das geht ;-) )
- PS: Wie kann ich mit euren Regeln vertraut sein, wenn ihr 1) keinen richtigen Einstieg bietet (ich habe ja schon mal damit angefangen, aber auf meine Anfrage hat sich bisher auch niemand gemeldet ...) und 2) die Regeln für neue Projekte hier in der Diskussion geparkt sind. Wäre es nicht sinnvoller, wenn ihr/wir eine Einstiegsseite entwerfen, um es Anfängern leichter zu machen? Oder wollte ihr jeden Monat dieselben Fragen immer und immer wieder beantworten? Seht meine Ansprache als konstruktive Kritik, denn ich sehe in WS soviel Potential, das m.E. verbaut wird, weil viele Anfänger durch die hier herrschende Undurchsichtigkeit abgeschreckt werden. Beste Grüße zum Sonntag --Das Robert (Diskussion) 17:45, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es stimmt, dass eine übergreifende Einführungsseite fehlt. Auf die Regeln für neue Projekte wird aber auf der Hauptseite, Wikisource:FAQ, Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien und an anderen Stellen hingewiesen. --Dorades (Diskussion) 18:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
- (BK) Unsere Hilfe mag ja nicht ganz uptodate sein, aber die wichtigsten Regeln bekommt jeder mit seiner Begrüßung, u.a. die für neue Projekte. Und nun lesen wir gern noch etwas zum Punkt 3 der Regeln. -- Paulis 18:03, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ich werde natürlich bei anderen Projekte Korrekturlesen (hauptsächlich RE und ADB). Das ist ja selbstverständlich. Interessant: Ich wusste bis jetzt nicht, dass es die Seite Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien gibt. -.- Das hätte mir viel Sucherei erspart. --Das Robert (Diskussion) 18:10, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nachdem ich die vorhandene Beispielseite korrekturgelesen habe, ein paar Hinweise:
- Es sollten dringend projektspezifische Editionsrichtlinien aufgestellt werden (vgl. die der ADB und des BLKÖ). Dabei sollten die wichtigsten Punkte zuerst kommen, anschließend in Ausführlichkeit der ganze Rest. Beispielsweise ist für mich nicht klar, warum Wörter in nichtgebrochener Schrift nicht als solche kenntlich gemacht wurden (meinem Verständnis nach fällt das unter „Grundlegende Layoutinformationen wie Fettdruck, kursiv etc. bleiben erhalten“).
- Mir persönlich missfällt die Kursivität des Anhangapparates. Lieber hätte ich eine Einrückung mittels Doppelpunkt (:) oder meinetwegen auch eine unnummerierte Liste (*). Dies entspricht zwar ebenfalls beides nicht der Vorlage, ist jedoch besser lesbar und für Korrektoren im Quelltext besser handhabbar. Damit würden auch die HTML-Breaks am Ende der Zeilen entfallen. (Die Listenzeichen könnte man eventuell mittels CSS-Anweisung ausblenden.)
- Da offensichtlich die Anlage des gesamten Werkes gedacht ist, wird es auch für alle enthaltenen Biographien Artikel geben. Deren Namen sollten frühzeitig geklärt werden (Präfix SSL?), damit eine Verlinkung möglich wird. Sinnvollerweise wird eine Arbeitsliste aufgestellt, die alle vorhandenen/gewünschten Biographieartikel der Reihe nach (rot-)verlinkt. (Werden die auf Seite 4 vorhandenen Artikel also unter SSL:Wilhelm Eduard Albrecht und SSL:Karl Hermann Albrecht zu finden sein? Ggf. sogar mit leerzeichen nach dem Präfix?)
- Eine Infobox und eine (WS- und WP-kompatible) Verlinkungs-/Zitiervorlage analog der ADB ist wünschenswert. (Die Zitiervorlage evtl. für zukünftige Nutzungen gleich mit Einbindung der GND wie bei der NDB-Vorlage.)
- Die Verlinkung zur Wikipedia ist zu klären. Beispielsweise war mir unklar, warum Hauschild verlinkt ist, nicht jedoch Gabelsberger.
- Die stillschweigende Fehlerkorrektur (P(r)ivatdocent) hat den Nachteil, dass sie nur bei offensichtlichen Fehlern und typographischen Unfällen anwendbar ist. Mir fällt spontan ADB:Nostitz-Jänkendorf, Gottlob Adolf Ernst von ein, dessen Pseudonym Arthur vom Nordstern dort als Arthur von Nordstern wiedergegeben wurde. Ein kleiner Bogen mehr oder weniger am Ende eines Buchstaben kann bereits eine große Bedeutungsänderung mit sich führen. (Die WS-Suche zeigt jedoch, dass auch Gartenlaube und BLKÖ diesen Fehler begingen.)
Und da es einigen Leuten wichtig ist: Es sind einige für mich interessante Artikel dabei. Selbst wenn sie so kurz wie der über Christian Traugott Pfuhl sind (S. 265 f.), werde ich wohl jeweils die gesammte Seite korrekturlesen. --René Mettke (Diskussion) 12:10, 17. Sep. 2012 (CEST)
Die BEACON-Datei ist kein riesiges Problem, die kann ich entweder einmalig extern erstellen, sobald alle Artikel mal irgendwie angelegt sind (bei etwa 400 Seiten Lexikon ist das nicht zuviel Arbeit), oder man macht ein GND-Feld (wie beim BLKÖ etc.) und könnte dann automatisch immer wieder eine erstellen (das kann ich persönlich allerdings nicht, das macht bei ADB und BLKÖ Benutzer:Apper, wenn ich mich recht erinnere). --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:05, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Erst einmal eine dickes Danke an René und Andreas für die ersten Probelesungen. Das bringt ein wenig Motivation :) Zu den Kritikpunkten:
- Da hast du Recht. Ich wollte erstmal noch ein paar Seiten Korrektur warten, damit ich über alle Eventualitäten im Bilde bin und nicht jede Woche die ER überarbeiten muss. Darüberhinaus aber habe ich mir noch keinen großen Gedanken gemacht. Das werde ich aber alsbald nachholen.
- Auch hier hast du Recht: Es soll zu jeder Biografie einen Artikel geben. Ich habe mich für das Präfix "Haan:..." entschieden, da es genauer ist als SSL. Thema Arbeitsliste: Die Kraft, die ich darin stecken müsste, würde ich gern "sinnvoller" einsetzen und von vorn jeden Artikel abarbeiten.
- Habe ich gerade erstellt: hier die Vorlage und der Probeartikel. Über das Layout können wir uns noch streiten :) Die Zitiervorlage ist in Arbeit, bin aber grad zu müde, um mich damit zu beschäftigen. Werde ich morgen machen.
- Auch wenn es vielen nicht passen wird, ich will den Biografien so viele Links wie möglich spendieren. Ich denke, Wikisource wird hauptsächlich online genutzt und da bieten sich einfach Links an. Wenn darüberhinaus erläuternde Kommentare gewünscht sind, kann man das ja immer noch einrichten.
- Das Problem habe ich auch mitbekommen. Habe die ER entsprechend geändert.
- Eine Beacon-Datei wäre richtig super. Würde es auch gern selbst machen, allerdings weiß ich nicht, wie ich GNDs auslesen kann.
Noch eine Sache: Da alle Biografien Schriftsteller behandeln, will ich zu jeder auch eine Autorenseite einrichten. Nicht vorhandene GNDs kann ich mittels WinIBW selbst generieren. Da wird natürlich ein Haufen Zeit in Anspruch nehmen, aber ich denke, es lohnt sich. --Das Robert (Diskussion) 00:59, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wie gesagt, die BEACON-Datei ist kein Problem, vor allem nicht, wenn wir das ganze irgendwann sogar absehbar komplett haben (durch Deine Möglichkeit, GND zu generieren). Denn dann braucht man keine dynamische BEACON-Datei generieren, sondern einfach nur einmalig eine. Das mach ich dann gerne. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:40, 26. Sep. 2012 (CEST)
Was meinst Du mit "soviele Links wie möglich"? Einen Abschnitt "Weblinks"? Der gehört in dei Wikipedia oder notfalls auf die WS-Autorenseite, und die wichtigsten sind eh schon über den GND-AKS-Link velinkt. Oder meinst Du "interne Links" zu a) anderen Artikeln im Lexikon (selbstverständlich sinnvoll) b) zu Personenseiten bei Wikisource (bei Personen m. E. sehr sinnvoll, bei Orten weniger, da wir nur die großen ohnehin bekannten mit eigenen Seiten haben) oder c) in die Wikipedia? Für Geburts- und Wirkungsorte z. B. nicht uninteressant, ob es gewünscht wird, wage ich aber zu bezweifeln. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:46, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab mal eine Mini-BEACON-Datei für die paar bereits transkribierten eingerichtet. Über den Link "Weitere Angebote" sieht man sie schon in Aktion... --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:20, 27. Sep. 2012 (CEST)
- so als kleine Nebenbemerkung: Der Einsteller hat sich bereits 2015 vom Acker gemacht. Die großspurig versprochenen Gegenleistungen hielten sich bis dahin in bescheidenem Rahmen. Stand per August 2017: von insgesamt 394 Seiten sind 29 fertig, 60 korrigiert, 20 unkorrigiert, Rest nur als scan eingestellt. Bei gleicher Geschwindigkeit also noch 15 Jahre bis Fertigstellung. ist also ein Fall für die Verwaistenliste. --Pfaerrich (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hoffnungsloser Fall, ab in die Verwaistenliste.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:15, 9. Jan. 2019 (CET)