Benutzer Diskussion:Mapmarks
Abschnitt hinzufügenBitte um Hilfe
[Bearbeiten]Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, z.B. Thim-Sieberg. Ich bin neu auf Wikisource, aber ich bemühe mich, alles zu lernen, damit ich dann alles richtig mache. Natürlich habe ich noch einige Verständnisschwierigkeiten. Ich habe gesehen, dass Du nur die Artikel unter dem Abschnitt Hans Brass#Auszüge aus den Tagebüchern, zusammengestellt von Stefan Isensee korrigiert hast, aber nicht die Artikel im Abschnitt Hans Brass#Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen zu einzelnen Tagen. Warum? Sollen die Artikel im Abschnitt "Hans Brass#Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen zu einzelnen Tagen" Auch auf dieselbe Weise korrigiert werden? Soll ich das machen? Ich schreibe ja fortlaufend neue solche, gleichartige Artikel über die Tagebuchseiten und würde die dann gerne gleich richtig herstellen. Vielen Dank für Deine Hilfe. Allexkoch (Diskussion) 13:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Allexkoch, danke dass du fragst. Ich bin über die Wartungskategorie Ohne Textgrundlage auf die Texte gestoßen. Diese Kategorie wird automatisch durch die Vorlage
{{Textdaten}}
erzeugt, wenn der Eintrag fürHERKUNFT
fehlt. Da die Tagebucheinträge nicht Teil eines übergeordneten Werkes sind, setze ich den Eintrag "off", siehe die Erklärung bei der Dokumentation der Vorlage. Ähnlich bei den Einträgen für Verlag und Erscheinungsjahr; Originaltitel entfällt, weil keine Übersetzung vorliegt. Siehe meine Änderung Spezial:Diff/4354240. Die von mir bearbeiteten Artikel waren in der Kategorie als erste aufgelistet und es sind insgesamt zu viele auf einmal, so dass ich erstmal nicht alle geschafft habe. Wäre schön, wenn du das (mit)übernehmen könntest :) - Übrigens beim nächsten Mal bitte nur für ein Buch oder Heft je eine Indexseite erstellen, anstatt für einzelne Abschnitte einzelne Indexseiten. Man kann dann trotzdem mehrere Artikel draus machen. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 13:50, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Erklärung. Ich mache mich dann an die Korrekturen und halte mich in den künftigen Artikeln daran. Noch zwei kleine Fragen: In der Indexdatei kommen ja auch die Punkte Verlag und Erscheinungsort vor, muss ich da auch irgendwas besonderes eintragen? und Darf ich jetzt mit den Indexdateien zu den einzelnen kleinen Abschnitten so weiter machen, wie ich begonnen habe? Damit komme ich jetzt so einigermaßen klar :-) Vielen Dank für Deine Hilfe und viel Grüße Allexkoch (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Allexkoch, nein auf der Indexseite sind die Angaben zum Verlag, Ort und Jahr nicht zwingend, siehe Vorlage:Index für die technischen Details dazu. Allerdings, wenn die Angaben fehlen, sieht die Zitierempfehlung auf den Einzelseiten etwas seltsam aus. Ich weiß aber in dem Fall auch nicht so recht, was man da sinnvoll eintragen könnte, vielleicht Platzhalter wie "ohne Ort". Zur zweiten Frage: Das wäre jetzt auch zuviel verlangt das zurückzubauen, deshalb schrieb ich oben "beim nächsten Mal". Der Sinn der Indexseite ist ja auch einen schnellen Überblick über den Umfang eines Werkes zu bekommen – das wird bei eurer bisherigen Vorgehensweise außer acht gelassen. Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 15:14, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Erklärung. Ich mache mich dann an die Korrekturen und halte mich in den künftigen Artikeln daran. Noch zwei kleine Fragen: In der Indexdatei kommen ja auch die Punkte Verlag und Erscheinungsort vor, muss ich da auch irgendwas besonderes eintragen? und Darf ich jetzt mit den Indexdateien zu den einzelnen kleinen Abschnitten so weiter machen, wie ich begonnen habe? Damit komme ich jetzt so einigermaßen klar :-) Vielen Dank für Deine Hilfe und viel Grüße Allexkoch (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Mapmarks, vielen Dank für Deine Hilfe. Hier noch eine Frage: In dem Abschnitt "Hans Brass Bilder (thematische Tagebuchauszüge zu bestimmten Bildern):" unter Hans Brass#Auszüge aus den Tagebüchern, zusammengestellt von Stefan Isensee habe ich als ersten Punkt: "Vorwort von Stefan Isensee". In diesem Vorwort erklärt Isensee, wie er in den folgenden Punkten vorgegangen ist. Ich würde gerne einen eigenen Artikel "Vorwort von Stefan Isensee" machen, weil er für die folgenden Punkte informativ ist. Aber dieses Vorwort hat mir Isensee per Email zur Verfügung gestellt. Also, was soll ich da als Quelle angeben? Eine Index-Datei erübrigt sich sowieso. Natürlich ist Isensee mit der Veröffentlichung einverstanden, dazu hat er mir den Text ja gesendet. Viele Grüße --Allexkoch (Diskussion) 13:21, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist eigentlich unüblich, normalerweise wird maximal eine kleine Einleitung zum Text von den Wikisource-Bearbeitern verfasst, die dann automatisch unter die Wikisource:Lizenzbestimmungen fällt. Aber soweit das Vorwort nicht allzu umfangreich ist, mag es noch gehen. Deine Frage betrifft das Selbstverständnis der Wikisource, darum würde ich dich mit deinem Anliegen gern an die gesamte Gemeinschaft verweisen – stelle das bitte im Wikisource:Skriptorium zur Diskussion. Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Antwort. Dieses Vorwort ist etwa eine Seite lang. Ich hatte jetzt schon überlegt, dass, wenn Du/Ihr einverstanden seid, diese Seite ja von Isensee selbst reinstellen lassen könnte, schon wegen der Urheberrechte, und er könnte ja dann als Quelle "eigene Arbeit" angeben, so, wie das in Commons üblich ist. Aber ich verstehe gut, dass das eigentlich dem Anliegen von Wikisource widerspricht, wo ja keine "eigenen" Betrachtungen, sondern fremde Werke veröffentlicht werden. Also, wenn das nicht erwünscht ist, verstehe ich das und lasse das bleiben. Du kannst ja diesen Teil unserer Unterhaltung nach Wikisource:Skriptorium kopieren, wenn Du das für sinnvoll hälst. Ich wüsste nicht, was ich weiter dazu schreiben sollte. Viele Grüße Allexkoch (Diskussion) 11:08, 11. Apr. 2024 (CEST)
Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
[Bearbeiten]- Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Liebe:r Wikimedianer:in,
du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.
Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.
Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.
Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.
Für das UCoC-Projektteam
RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)
Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien – mathematisch-naturwissenschaftliche Classe
[Bearbeiten]Hallo, vorbemerkt: ich habe den wortgleichen Beitrag auch an Benutzer Diskussion:Konrad Stein geschickt und hinterlassen, dort aber festgestellt, dass er nach einem letzten Kontakt 4/2022 zum Juni 2022 seine aktive Mitarbeit an der Wikisource eingestellt oder pausiert hat. Ich weiß also nicht, ob er das liest, ich möchte mich aber auch ungern an "seiner" (korrekt: der maßgeblich von ihm erstellten) Seite vergreifen. Klaus / Historiograf hat mich vor einiger Zeit gebeten, mich der Sitzungsberichte der AdW Wien der Philologisch-Hstorischen Klasse zu widmen, was ich jetzt auch getan habe bzw. im Abschluss begriffen bin. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass offensichtlich du die vollständig zugängliche digitale Ausgabe bei zobodat entdeckt und eingearbeitet hast. Allerdings sind alle Bände unter dem ursprünglichen Titel der Kaiserlichen Akademie online gestellt. Ich hatte dasselbe Problem, habe mich - erstmal - entschieden, nicht der Subsumption der ZDB unter einen Titel zu folgen, sondern 2 Seiten aufzumachen, bis 1917 und 1918-1946 (wobei ich keine frei zugänglichen Digitalisate bis 1946 habe). Mir ist durch den Kopf gegangen, dass - auch wenn der Verlauf natürlich bei dir vorbildlich aufgeführt ist, vielleicht niemand einen Artikel von 1967 in den Bänden der "Kaiserlichen Akademie" suchen würde und dass es vielleicht sinnvoller wäre, die Digitalisate entsprechend der Titel zu verteilen. Was meinst du? Haendelfan (Diskussion) 14:37, 7. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Haendelfan, danke für die Info. Wenn jetzt noch keine Digitalisate für den späteren Titel zugänglich sind, könntest du auch erstmal nur eine Weiterleitung auf den früheren Titel erstellen.
- Hatte damals nur den einen Link zur BSB (Abteilung II, 1861–1888) eingefügt, der mittlerweile aber ins Nirgendwo führt. Das sollte eigentlich ein Permalink sein. Also falls dir zufällig der richtige Link begegnet, gerne ändern. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 16:05, 7. Mai 2024 (CEST)
- Ich glaube, ich habe mich inkorrekt ausgedrückt: auf der Seite sind (existente und funktionierende) Links zu den Bänden bei zobodat bis zum Jahre 2000, aufgeteilt nach Beiträgen in dem jeweiligen Band (also nicht durchbrowsbare Bände, aber wenn alle Beiträge da sind, braucht man den Gesamtband ja nicht).
- Und du möchtest das gern so aufteilen, dass man die Jahrgänge ab 1918 unter dem passenden Titel findet? Analog zu Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in Wien, oder habe ich dich da falsch verstanden? --Mapmarks (Diskussion) 17:54, 7. Mai 2024 (CEST)
- Ich glaube, ich habe mich inkorrekt ausgedrückt: auf der Seite sind (existente und funktionierende) Links zu den Bänden bei zobodat bis zum Jahre 2000, aufgeteilt nach Beiträgen in dem jeweiligen Band (also nicht durchbrowsbare Bände, aber wenn alle Beiträge da sind, braucht man den Gesamtband ja nicht).
Hallo, ich bin's mal wieder. Ich scheine ein technisches Problem zu haben. Wenn ich die von mir vorhin erstellte Seite aufrufe, sehe ich nur den Kopf und bis "Gesamtinhaltsverzeichnis". Ich sehe aber nicht einen einzigen Band. Kannst du mal schauen, was du siehst? Wenn ich unter Versionsgeschichte schaue, sind die Links plötzlich da, aber angezeigt werden sie nicht, wenn ich auf Quelltext gehe. Haendelfan (Diskussion) 22:03, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Haendelfan, da fehlte nur die Zeichenfolge am Ende des HTML-Kommentars. Habs vor der ersten Überschrift eingefügt. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 22:16, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Lieber Mapmarks, super, dass du das gleich gesehen und behoben hast. Danke!--Haendelfan (Diskussion) 00:29, 2. Jun. 2024 (CEST)--Haendelfan (Diskussion) 00:29, 2. Jun. 2024 (CEST)
Danke
[Bearbeiten]Hallo mein Lieber, ich möchte mich bedanken, wie du im Hintergrund ein wachsames Auge auf das hast, was ich so treibe, und gleich helfend zur Hand bist, weswegen ich dann später wohl sowieso auf dich zugekommen wäre, eben eine Gruppe oder Kategorie zu bilden, in der alle Bienenzeitschriften zusammengesammelt sind. Übrigens, nur falls von Interesse: mein eingereichter Vorschlag für eine Präsentation zum Thema sprachraumübergreifende Zeitschriftenbibliothek auf der Wikimania 2024 in Katowice ist abgelehnt worden. Leider. Naja, das mit der ZDB hat ja zusammengenommen 8 Jahre gedauert, bis das Projekt nun im Mai gestartet ist. Also vielen Dank noch einmal für deine fortwährende Unterstützung. Vielleicht lernen wir uns eines Tages auch mal in persona kennen. AWagner hat mir geschrieben, dass nun ein Nachfolgetreffen der Wikisource schon für nächstes Jahr in Wolfenbüttel angedacht wird. Das wäre großartig. Haendelfan (Diskussion) 13:29, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Haendelfan, sehr nett von dir. Freue mich wenn ich helfen konnte! --Mapmarks (Diskussion) 23:38, 15. Jun. 2024 (CEST)
Ergänzungsbitten in Vorlage Hathitrust
[Bearbeiten]Hallo, Mapmarks, Google Books hat im Juli (heute erst entdeckt) die ersten Bände aus dem jetzt aufgenommenen Projekt mit der University of Colorado-Boulder in Hathitrust eingespielt. Auf Google Books waren sie wie immer schon länger.
Könntest du in der Vorlage bitte ergänzen, dass cub. für die University of Colorado - Boulder steht? Vielleicht in der ausgeschriebenen Version einfach Colorado? Siehe die neu eingespeisten Bände der Illustrirten Zeitung. Danke für deine Hilfe.
- PS: Bist du zufällig zur Wikicon in Wiesbaden? Ich werde einen Vortrag über Zeitschriften in der Wikisource und Möglichkeiten der Unterstützung sowie Sichtbarmachung halten.
Haendelfan (Diskussion) 21:27, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Lieber Haendelfan, sorry dass ich jetzt erst antworte. Natürlich bau ich das wie gewünscht in die Vorlage ein. Wikicon werde ich nicht besuchen. Aber ich wünsche dir eine schöne Zeit dort und gutes Gelingen für deinen Vortrag. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 21:09, 14. Sep. 2024 (CEST)
- Danke, mein Lieber. Und schade, dass wir uns auch in Wiesbaden nicht persönlich werden kennenlernen, aber vielleicht ja beim nächsten Wikisource-Arbeitstreffen? Andreas Wagner meinte, es sei was für Wolfenbüttel geplant. Ich würde mich freuen. Danke für die guten Wünsche, ich bin gespannt, ob ich mit meinem Vortrag etwas erreiche. Haendelfan (Diskussion) 10:23, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Lieber Mapmarks, ich bin es schon wieder, mit einer weiteren Ergängzungsbitte. Es gibt ein neues Kürzel auf Hathitrust, nämlich uma. - auf einer neuen Seite von mir Gardener's monthly and horticultural advertiser wird das jetzt automatisch als Minnesota aufgelost, was eigentlich umn. ist. Uma steht für University of Massachusetts Amherst. Könntest du das wiederum ergänzen? Danke!--Haendelfan (Diskussion) 01:50, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Ist erledigt. Habe einfach "Amherst" als Kurzname gewählt, ich hoffe das ist korrekt. Vielen Dank übrigens bei dieser Gelegenheit für deine unermüdlich scheinende Tätigkeit im Bereich Zeitschriften. Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 16:59, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Lieber Mapmarks, ich bin es schon wieder, mit einer weiteren Ergängzungsbitte. Es gibt ein neues Kürzel auf Hathitrust, nämlich uma. - auf einer neuen Seite von mir Gardener's monthly and horticultural advertiser wird das jetzt automatisch als Minnesota aufgelost, was eigentlich umn. ist. Uma steht für University of Massachusetts Amherst. Könntest du das wiederum ergänzen? Danke!--Haendelfan (Diskussion) 01:50, 2. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, mein Lieber. Und schade, dass wir uns auch in Wiesbaden nicht persönlich werden kennenlernen, aber vielleicht ja beim nächsten Wikisource-Arbeitstreffen? Andreas Wagner meinte, es sei was für Wolfenbüttel geplant. Ich würde mich freuen. Danke für die guten Wünsche, ich bin gespannt, ob ich mit meinem Vortrag etwas erreiche. Haendelfan (Diskussion) 10:23, 15. Sep. 2024 (CEST)
Vorlagen - auf ein Neues
[Bearbeiten]Lieber Mapmarks, ich wollte heute mal systematisch durchverlinken, welche Bände von Zeitschrift für französische Sprache und Literatur es bei DigiZeitschriften nun eigentlich gibt und welche nicht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es offensichtlich einige Umstellungen gegeben hat, so dass die Links nicht mehr auflösen. Und möglicherweise gibt es eben auch zu den Bänden der Zeitschrift auf DigiZeitschriften noch eine neue Vorlage, die es noch gar nicht gibt. Ich habe jedenfalls versucht, die Adresse z.B. von https://www.digizeitschriften.de/id/345617002_0022%7Clog1?tify=%7B%22pages%22:%5B1%5D,%20%22view%22:%22info%22%7D&origin=/search?filter%255BZeitschriften%255D%255B1%255D%3D345617002%257CLOG_0000%26filter%255BObjekttyp%255D%255B1%255D%3Dvolume%26page%3D5 zu verkürzen zu 345617002_0022, wie es auch die PURL auf der rechten Seite verkürzt wiedergibt, aber weder mit DZa, noch DZb, noch DZc bin ich zu irgendeinem Ergebnis gekommen. Auch wenn man in der Dokumentation liest, gehen nicht mehr alle Links nach "mit dem Ergebnis", vor allem aber sieht die Adresse, die angezeigt wird, wenn ich einen Band auflöse, nunmehr ganz anders aus. Ich könnte mir vorstellen, da es ja nun - zumindest hier - eine PURL gibt, wäre vielleicht das einfachste eine Aufläsung für https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345617002_0022 anzulegen, entweder mit PPN davor oder nicht. Wenn ich die Vorlage GDZ benutze und danach den Identifier mit PPN davor benutze, klappt es übrigens problemlos und ich gelange zur Startseite des Bandes auf DigiZeitschriften, es wird nur nicht DigiZeitschriften angezeigt. Bitte mach dir also nicht zu viel Arbeit mit den Vorlagen für DigiZeitschriften. Es geht ja mit GDZ sehr gut. Haendelfan (Diskussion) 22:16, 16. Nov. 2024 (CET)
- Sehe ich mir demnächst an, könnte ein paar Tage dauern. --Mapmarks (Diskussion) 18:17, 18. Nov. 2024 (CET)
Vorlage {{Wikisource}} in Wikipedia
[Bearbeiten]Hallo, und ich schon wieder. Kannnst du mir vielleicht auch helfen in Bezug auf die Vorlage {{Wikisource}} in Wikipedia? Ich habe einen neuen Artikel angelegt zu w:Noa Gottfried Elwert und würde gern die WS-Sammlung von Digitalisaten von Werken aus dem Verlag ergänzen. Wenn ich nur die Vorlage wie sie ist verwende, führt der Link ins Leere, da es "Noa Gottfried Elwert" als Lemma nicht gibt. Es sei denn ich lege den neu an mit Verweis / Weiterleitung N. G. Elwert. Aber wenn man vielleicht in die Vorlage auf WP auf diese Seite in der WS verweisen könnte? Haendelfan (Diskussion) 17:57, 18. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Haendelfan, ja man kann direkt auf Wikisource-Seiten verlinken. Habe das vorhin zufällig schon gefixt: w:Spezial:Diff/250463826. Das hatte sich anscheinend mit deiner Bearbeitung überschnitten. Vielleicht musst du die Seite mal neu laden, damit die Änderung sichtbar wird. Die Vorlage ist ganz gut dokumentiert unter w:Vorlage:Wikisource. Sprachcode (lang=) kannst du bei Links zur deutschen Wikisource weglassen. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 18:10, 18. Nov. 2024 (CET)
- Du bist ein Schatz, vielen Dank, jetzt habe ich eine Vorlage für später.--Haendelfan (Diskussion) 20:10, 18. Nov. 2024 (CET)
Hallo und ein gesundes neues Jahr. Du hast es vielleicht schon mitbekommen, ansonsten möchte ich dich offiziell informieren, dass ich zuerst sporadisch, wenn ich z.B. bei den wöchentlichen Update-Emails über neue Digitalisate der polnischen Bibliotheken einen neuen Band Webers illustrirte Katechismen gefunden habe, seit 1 Monat vielleicht systematisch mich an der Seite "zu schaffen gemacht habe. Was ich am Ende für eine Überarbeitung im Kopf habe siehst du bei den ersten Bänden schon einmal durchexerziert: eine größere Separierung der einzelnen Bände, eine übersichtlichere Darstellung der einzelnen Auflagen in einzelnen / separaten Zeilen und die Ergänzung der Einzelheiten, ob es sich um eine einfache Neuauflage oder aber eine "verbesserte" oder "vermnehrte" oder sonstwie Auflage handelt. Diese Beschreibung habe ich entweder aus den Nachweisen physischer Bände übernommen oder aber, wenn ein Digitalisat schon vorhanden ist, von der Titelseite. Mir ist klar, dass die Seite im Moment einen uneinheitlichen Eindruck macht, aber 1) ich hoffe erstmal, dass es generell für dich in Ordnung ist, dass ich mich an deiner Fleißarbeit so vergreife und 2) dass es zudem in Ordnung ist, dass die Überarbeitung nur Stück für Stück weiter rückt - und das Fernziel, bis zum letzten Band zu kommen, nicht in absehbarer Zukunft erreicht wird. Es sei denn natürlich, es findet sich noch ein Mitstreiter. Natürlich habe ich auch noch andere Sachen vor, wozu du auch schon Vorarbeiten siehst: nämlich die Komplettierung der Digitalisate mit Digitalisierungen von fehlenden Auflagen - oder aber von ganzen Bänden. Letzteres hat absolute Priorität, und diesbezüglich bin ich auch nächste Woche in Wuppertal und digitalisiere in der dortigen Stadtbibliothek 2 Bände, für die die StadtB die einzige Bibliothek in Deutschland ist, die einen Bestand hat. Da die StadtB WPT leider keine Digitalisierungen durchführt noch einen Kooperationspartner hat noch generell bereit ist, die Bände für eine Digitalisierung außer Haus auszuleihen (ich wollte zunächst über die ULB Düsseldorf, dann die ULB Darmstadt eine Digitalisierung einwerben), werde ich also die Bände vor Ort scannen, so gut das geht, und dann die Digitalisate an die ULB Darmstadt übermitteln, die die Onlinestellung realisieren wird. Bei den 2 Bänden, die ich digitalisieren werde, handelt es sich um
- Grundzüge der Briefmarkenkunde und des Briefmarkensammelns von Victor Suppantschitsch, erschienen als Bd. 152 im Jahre 1895 (davon gibt es sowohl die 1. Auflage von 1895 als auch die 2. Auflage (2. Taus.) von 1908, die möglicherweise völlig identisch sind, jedenfalls wird die gleiche Seitenzahl angezeigt)
- 3. Aufl. (=Neubearb. d. 2. Aufl. von Dr. Grothes Katechismus für Färberei und Zeugdruck von 1885 durch Albert Ganswindt, erschienen u. d. T. Leitfaden der Färberei (= Webers illustrirte Katechismen, Bd. 119) (offensichtlich 486 S.)
Bei diversen anderen Auflagen ohne Digitalisat steht im Moment erstmal nur dahinter "Bestand" und dann Bibliotheken, die den Band haben. Ich will erstmal ein bisschen sammeln, bevor ich den Bibliotheken auf den Keks gehe, dass sie die fehlenden Auflagen ergänzen. Möglicherweise gibt es auch noch weitere Bände ohne Digitalisat, das werde ich dann entdecken, wenn ich an der entsprechenden Nummer angekommen bin. Für den Moment habe ich mir noch erlaubt, zwei Anzeigen aus dem Jahr 1876 mit den Titeln, die zu den Katechismen und zu den Illustrirten Gesundheitsbüchern gehören, als Illustration beizufügen, perspektivisch kann das auch noch ein bisschen mehr werden, also insbesondere Anzeigen mit den Bänden der Reihe aus späteren Jahren. Was hältst du von "Unterkapiteln", nun, da die einzelnen Bände der Katechismen abgetrennt und einen längeren Absatz finden? Wenn wir dann insgesamt fertig sind, könnte man vielleicht zu dem Namensregister noch ein Themenregister hinzufügen. Was meinst du dazu? Bitte sag mir ehrlich deine Meinung. Noch ist es nicht zu spät, die Änderungen wieder rückgängig zu machen und die einzelnen Bandeinträge zu verkleinern, indem die einzelnen Ausgaben / Auflagen hintereinander weg aufgelistet werden. Haendelfan (Diskussion) 03:37, 8. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Haendelfan, danke und auch ein gesundes neues Jahr für dich! Bin heute etwas erledigt vom Tagesgeschäft, daher nur eine kurze Antwort. Ja, ich habe deine Bearbeitungen gesehen und ich freue mich darüber, dass die Seite komplettiert wird. Auch wenn das stückweise passiert und längere Zeit in Anspruch nimmt, also nur zu :) Ganz spannend und großartig finde ich, dass du selbst Digitalisate beschaffst. Das ist doch mal was. Einheitlichkeit liegt mir natürlich auch immer sehr am Herzen, zwecks Verständlichkeit, Bedienbarkeit usw. Das mit den Unterkapiteln verstehe ich jetzt erst mal nicht. Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 21:48, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke, mein Lieber, dann werde ich mal fleißig weitermachen. Unterkapitel meine ich wie folgt: bei Zeitschriften auf ausgelagerten Seiten mache ich ja immer Kapitel à 10 oder bei nur einem Link auch mal à 20 Bänden, damit man eine Untergliederung hat und bei Zeitschriften mit leicht 200 Bänden schnell zu Band 187 kommt, ohne die ganzen 186 Bände davor durchscrollen zu müssen. Da jetzt bei den Katechismen ein Band locker mal 8 oder 10 Auflagen hat und per se schon ein Kapitel für sich wäre, scheint mir eine Zusammenfassung von je 10 Bänden fast ein bisschen groß, aber eine Zusammenfassung von 5 Bänden scheint mir machbar.--Haendelfan (Diskussion) 01:20, 9. Jan. 2025 (CET)
- Aha, danke für die Erklärung. Guck mal bei Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, da habe ich damals am Anfang der Seite eine Übersicht erstellt, mit der man zur jeweiligen Bandnummer springen kann. Zusätzlich noch die Zwischenüberschriften für je 100 Nummern. --Mapmarks (Diskussion) 20:24, 9. Jan. 2025 (CET)
- Besten Dank für die Erklärung, so ist das natürlich auch bequem zu finden. Das werde ich dann gern mal übernehmen. Toll, was du immer für Ideen hast. Natürlich juckt es jetzt gleich wieder in den Fingern, die Bände bis 1929 herunterzuladen. Da hast du aber auch eine hervorragende Vorarbeit, denn fast zu jedem Band ist der Band zu HT und nicht selten auch gleich der zu GBS angegeben. Da muss ich ja "nur" herunterladen und spiegeln (es sei denn, zwischendurch müssen noch Bände geöffnet werden, die eigentlich schon geöffnet sein müssten, es aber aus welchem Grund auch immer nicht sind.
- Hallo Mapmarks, ich habe mehr als erwartet erreichen können für das Projekt "vollständige Ausgabe" der Weberschen Illustrierten Katechismen. Die UB Wuppertal, die ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, dass die 1) überhaupt Altbestand haben und 2) diesen auch digitalisieren, um so größer meine Freude, dass jetzt ein Anfang, sowohl für den UB-eigenen wie auch den Bestand der StadtB Wuppertal gelegt ist. Die 2. aufl. der Grundlagen der Briefmarkenkunde ... entpuppte sich bei Sichtung vor Ort als unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, aber ich habe auch die 2. Auflage mal mit bestellt, nur jetzt schon vermerkt, dass es ein unveränderter Nachdruck ist. Die ULB Düsseldorf wird ganze 13 Bände aus ihrem Bestand beitragen. Das war wirklich ein Ergebnis der Woche, das ich alles andere als erwartet hätte. Einzelheiten habe ich in einem kleinen Bericht zusammengefasst unter Diskussion:Webers Illustrierte Katechismen#Berichte über hergestellte Kontakte und erreichte Ergänzungen, um den ich in Zusammenhang mit der Förderung des Aufenthaltes in Wuppertal und Düsseldorf durch Wikimedia Deutschland. --Haendelfan (Diskussion) 01:21, 22. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Haendelfan, danke für deine Nachricht. Freue mich für dich und über deine Erfolge :) Aus deinen Worten spricht eine gewisse Begeisterung, wenn ich nicht irre? Das finde ich jedenfalls super und wünsche dir weiterhin gutes Gelingen! Bitte entschuldige die späte Antwort. --Mapmarks (Diskussion) 21:32, 29. Jan.
- Hallo zurück, ich bin bei allen Projekten mit Herzblut dabei, diesmal aber ganz besonders begeistert ob der Wendung, die die Dinge nahmen in Wuppertal. Mit einem solchen Outcome hätte ich nicht gerechnet. Ich hoffe doch, du bist auch (auch weiterhin) mit Begeisterung bei unserer Sache. Wäre schade, wenn dein Engagement nachlässt-. --Haendelfan (Diskussion) 23:35, 29. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Haendelfan, danke für deine Nachricht. Freue mich für dich und über deine Erfolge :) Aus deinen Worten spricht eine gewisse Begeisterung, wenn ich nicht irre? Das finde ich jedenfalls super und wünsche dir weiterhin gutes Gelingen! Bitte entschuldige die späte Antwort. --Mapmarks (Diskussion) 21:32, 29. Jan.
- Hallo Mapmarks, ich habe mehr als erwartet erreichen können für das Projekt "vollständige Ausgabe" der Weberschen Illustrierten Katechismen. Die UB Wuppertal, die ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, dass die 1) überhaupt Altbestand haben und 2) diesen auch digitalisieren, um so größer meine Freude, dass jetzt ein Anfang, sowohl für den UB-eigenen wie auch den Bestand der StadtB Wuppertal gelegt ist. Die 2. aufl. der Grundlagen der Briefmarkenkunde ... entpuppte sich bei Sichtung vor Ort als unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, aber ich habe auch die 2. Auflage mal mit bestellt, nur jetzt schon vermerkt, dass es ein unveränderter Nachdruck ist. Die ULB Düsseldorf wird ganze 13 Bände aus ihrem Bestand beitragen. Das war wirklich ein Ergebnis der Woche, das ich alles andere als erwartet hätte. Einzelheiten habe ich in einem kleinen Bericht zusammengefasst unter Diskussion:Webers Illustrierte Katechismen#Berichte über hergestellte Kontakte und erreichte Ergänzungen, um den ich in Zusammenhang mit der Förderung des Aufenthaltes in Wuppertal und Düsseldorf durch Wikimedia Deutschland. --Haendelfan (Diskussion) 01:21, 22. Jan. 2025 (CET)
- Besten Dank für die Erklärung, so ist das natürlich auch bequem zu finden. Das werde ich dann gern mal übernehmen. Toll, was du immer für Ideen hast. Natürlich juckt es jetzt gleich wieder in den Fingern, die Bände bis 1929 herunterzuladen. Da hast du aber auch eine hervorragende Vorarbeit, denn fast zu jedem Band ist der Band zu HT und nicht selten auch gleich der zu GBS angegeben. Da muss ich ja "nur" herunterladen und spiegeln (es sei denn, zwischendurch müssen noch Bände geöffnet werden, die eigentlich schon geöffnet sein müssten, es aber aus welchem Grund auch immer nicht sind.
- Aha, danke für die Erklärung. Guck mal bei Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, da habe ich damals am Anfang der Seite eine Übersicht erstellt, mit der man zur jeweiligen Bandnummer springen kann. Zusätzlich noch die Zwischenüberschriften für je 100 Nummern. --Mapmarks (Diskussion) 20:24, 9. Jan. 2025 (CET)
- Danke, mein Lieber, dann werde ich mal fleißig weitermachen. Unterkapitel meine ich wie folgt: bei Zeitschriften auf ausgelagerten Seiten mache ich ja immer Kapitel à 10 oder bei nur einem Link auch mal à 20 Bänden, damit man eine Untergliederung hat und bei Zeitschriften mit leicht 200 Bänden schnell zu Band 187 kommt, ohne die ganzen 186 Bände davor durchscrollen zu müssen. Da jetzt bei den Katechismen ein Band locker mal 8 oder 10 Auflagen hat und per se schon ein Kapitel für sich wäre, scheint mir eine Zusammenfassung von je 10 Bänden fast ein bisschen groß, aber eine Zusammenfassung von 5 Bänden scheint mir machbar.--Haendelfan (Diskussion) 01:20, 9. Jan. 2025 (CET)
neue Linkvorlage NOAH.nrw Digitale Medien aus den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten]Hallo Mapmarks, ich bin es schon wieder mal, entschuldige. Könntest du dir mal die Plattform NOAH.nrw anschauen. Dort wird die UB Wuppertal die jetzt schon aus dem eigenen Bestand fertigen und die aus der Stadtbibliothek Wuppertal folgenden illustrierten Katechismen einstellen und es wäre doch sinnvoll, wenn wir hier eine neue Vorlage erstellen. Kannst du das machen oder an wen wende ich mich damit. Die jetzt schon fertigen Katechismen aus der UB finden sich alle unter der Kategorie Vermischtes. Besten Dank wie so oft für deine Unterstützung Haendelfan (Diskussion) 23:32, 4. Feb. 2025 (CET)