Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pfaerrich in Abschnitt Ueber oberschwäbische Orts- und Familiennamen

Siehe auch Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Archiv01

Wenn ich nicht sofort antworte, bin ich wahrscheinlich gerade ins Lesen vertieft... ;-)


Simon Moritz Bethmann II.

[Bearbeiten]

Hallo AndreasPraefcke,

soll für den oben genannten eine ADB-BKL angelegt werden? Es handelt sich bei ihm um einen andere Person als die im ADB-Artikel ADB:Bethmann, Simon Moritz von hauptsächlich behandelte; dieser hier ist ein Onkel des ADB-Simon (s. w:Simon Moritz von Bethmann).

Viele Grüße --Dorades 19:38, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, und die gibt's sogar schon: ADB:Bethmann, Simon Moritz. Das Lemma stammt aus dem Register der Online-ADB/NDB, wenn ich das richtig verstehe, und ist wie so viele Lemmata unserer ADB mit Vorsicht zu genießen. Ich erweitere die noch rudimentäre BKL aber jetzt mal um die neue Vorlage. Auch für alle in der Liste ADB:Register/B noch roten Links brauchen wir irgendwann so eine BKL. --AndreasPraefcke 19:42, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für die Liste. --Dorades 19:48, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

[Bearbeiten]

Hallo AndreasPraefcke,

Danke für Deine klaren Worte, die mich überzeugt haben, dass es besser ist, mich meinen anderen Hobbies zu widmen. Mein Freund Pfaerrich hatte mir schon vor langer Zeit abgeraten, zuviel Energie da reinzustecken. Jetzt kann ich ihn verstehen. --CIEL 15:14, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mir machst Du kein schlechtes Gewissen. Mir geht dieser ewige Streit um Kleinigkeiten hier nur noch auf den Keks. --AndreasPraefcke 16:05, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und ja, zu viel Energie sollte man in solche Projekte nicht sperren, wie schon das Wort "zu" verrät. Q. e. d. --AndreasPraefcke 16:35, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mach Dir keinen Kopf daraus. Sind ja nur rund zwölfhundert Beiträge, die ich in den letzten 30 Tagen abgeliefert habe. Das schafft Ihr, wenn jetzt endlich Ruhe im Hasenstall ist, mit links, wettzumachen. Im Übrigen finde ich es prima, dass sich kein Admin einschaltet, wenn Froben mit Nickeligkeiten antritt. So hat er mich eigens angeschrieben, weil es mal Oettingen statt Öttingen hieß. Nicht dass er selber gleich die Zweitkorrektur der Seite vorgenommen hätte, er hat wohl nach Fehlern gesucht. Und wenn er lospoltert und grob wird wie ein Sklaventreiber, kommt keiner der Altgedienten auf die Idee, ihn mal zu bremsen, bevor es eskaliert. Eher wird er dann noch von P. und einer IP (ich mutmaße Seitenreich) unterstützt. Er genießt schlicht bei Euch Narrenfreiheit, egal wieviel Mitarbeiter sich angewidert fühlen und die Lust verlieren. Dass uns dann der Kragen platzt, lässt Euch kühl. Macht ruhig so weiter. --CIEL 20:45, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mich ärgert das auch, aber mit Cholerikern kann man nur sinnvoll mit Gelassenheit umgehen. Das funktioniert dann auch. Alles andere ist schlicht kontraproduktiv. --AndreasPraefcke 20:47, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Besch... ist gar kein Ausdruck, für das wie ich mich jetzt fühle. „Choleriker“ ist in diesem Fall ein Euphemismus. Mit Aggressoren wie Fr.Chr. geht man derart um, daß man sie ausbremst. Nicht die Methoden duldet. Wozu gibt es klare Regeln? Kontraproduktiv ist, wenn man viele gute Mitarbeiter rausekelt. Wozu soll das gut sein? Zabia 01:25, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PND

[Bearbeiten]

Wie zur Hölle hast Du die Nummer von Cherubin Mayr herausgefunden? :-) --Jmb1982 19:17, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Per Hand noch nach "Mayr, Cherubinus" gesucht... So ein Mönchsname ist ja tendentiell gerne auch mal lateinisch... :-) --AndreasPraefcke 19:43, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings eine Namenbezogene PND. Ich dachte, wir wollten solche nicht verwenden? Besser (wie du mal vorgeschlagen hast) wir melden alle PND:NONE an die DNB. --Robot Monk 20:00, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oops, stimmt. Nach den üblichen zwei Minuten warten auf das Suchergebnis des blödeb DNB-Portals habe ich mich wohl so über das Ergebnis gefreut, dass ich das übersehen hatte. --AndreasPraefcke 23:46, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Angebote

[Bearbeiten]

Wir bräuchten auch auf den Autorenseiten einen solchen Link zum Apper-Tool wie bei der ADB. Danke und Gruß --FrobenChristoph 19:53, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. --AndreasPraefcke 00:00, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lüneburg

[Bearbeiten]

Halle Andreas, Es war mir eine großes Vergnügen Dich in Lüneburg getroffen zu haben. Da Du mich danach gefragt hattes, das Enchiridion findet sich hier. Es enthält übrigens auch noch eine Version von Christlag in Todes Banden. Sie unterscheidet sich von der Walter-Version, so weit ich gesehen habe nur in der Schreibung. Das Enchiridion scheint ein recht flüchtiger Druck zu sein, da ändert sich die Schreibung zum Teil innerhalb des gleichen Liedes. Viele Grüße --Catrin 08:16, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sobald die Lüneburg-Foto-Orgie mal vorbei ist, schau ich mir das sehr gerne an. --AndreasPraefcke 23:08, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WS:LIT

[Bearbeiten]

Es würde uns helfen, wenn du einen Punkt zwischen Titel und Jahr machen könntest. Danke für die Lüneburg-Titel. --Historiograf 20:36, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alle Jahre wieder... kommt irgendein neuer Formatquatsch. Aber gerne. --AndreasPraefcke 20:43, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auf dem Summit gabs gegen eine vorsichtige Annäherung an die WP-Gepflogenheiten kein Widerspruch, auch von Dir nicht ... Legst du bitte http://diglib.hab.de/drucke/gn-4f-kapsel-12-4/start.htm an? Paulis und ich machen dann 1. und 2. K., danke --Historiograf 20:56, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich machs ja... kann nur nicht versprechen, dass ich mir das immer merken kann (und vor allem auf Seiten mit 450 Kommas jetzt plötzlich 1 mit Punkt hinzufüge). Zu Lüneburg: Voilà ein extrem schlechtes Gedicht An Die allerfürtrefflichste und höchstberühmteste Drukker-Herren in gantz Teutschland --AndreasPraefcke 21:34, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auf der Seite sollte es einheitlich sein: WS:LIT. Bei neuen Seiten und Seiten, die leicht auf die Normversion umgestellt werden können, empfiehlt sich der Punkt. Ich selber mach auch lieber ein Komma --FrobenChristoph 14:53, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Glückel von Hameln

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, Du hattest vor längerem meine Bot etwas gefragt hier hab ich Dir verspätet geantwortet. Mein Bot war lange nicht eingeloggt. Gruß --CatrinsBot 02:36, 13. Jun. 2010 (CEST) (i.e. Catrin)Beantworten

BEACON-Datei für die RE

[Bearbeiten]

Hallo, Histo hat vorgeschlagen, für die RE eine BEACON-Datei zu erstellen. Weißt Du, wie das geht? Ich habe keinen blassen Schimmer. Gruß, Jonathan Groß 21:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du Zeit für eine kurze Antwort? Jonathan Groß 14:37, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hatte er doch schon: [1] --FrobenChristoph 21:51, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das ist mir durch die Beobachtungsliste geflutscht. Meine Antwort jetzt dort. Jonathan Groß 08:48, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Glückel

[Bearbeiten]

Hallo AndreasPraefcke. Eine Frage zu Die Memoiren der Glückel von Hameln. Handelt es sich um E-Text oder OCR? Wird aus den Infos der Box und der Umstellung auf PR2 (als OCR bezeichnet) nicht ganz klar. Nach OCR sieht es nicht aus. Grüße --Jowinix 18:07, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist OCR, die allerdings von mir vor dem Hochladen durchgesehen wurde. Ich bin am "erstkorrigieren", habe aber bisher auf allen Seiten glaube ich noch gar keinen Fehler (oder zumindest nur ganz vereinzelte Kleinigkeiten) gefunden. --AndreasPraefcke 11:32, 6. Aug. 2010 (CEST) - siehe auch der Beitrag zwei drüber auf dieser DiskussionsseiteBeantworten

Vielen Dank

[Bearbeiten]

... für's Korrekturlesen von Homerus der Siebenfache Burger :-) Ich hoffe, dass du deinen Spass daran hattest. Und nie vergessen:

„Das weit-berühmte Argos
Ist herrlicher, als Bargos“

Gestumblindi 23:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Reklame des Sortimenters

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, ich hab die Links für die Seitenzahlen gesetzt und die Form ein wenig verändert (S. 28, 30, 32 Verlagswerbung, sollen die Seiten bleiben?). Geht die Änderung für dich in Ordnung. Ich erledige dann die 2. Korrektur. Gruß--Lydia 09:35, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Die Seiten würde ich drinlassen, damit man einen besseren Eindruck von der Art und Weise der Publikation gewinnt. (Diese Literatur ist ja immer unglaublich schwer zu finden, die Werbung ist daher für manche sicher interessant.) --AndreasPraefcke 15:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Michael Hummelberger. Eine biographische Skizze

[Bearbeiten]

Hallo,

könntest du bitte bei den Editionsrichtlinien definieren, ob Sperrschrift so bleibt oder kursiv wird und S. 7 entsprechend bearbeiten?

Danke und Gruß -- Dorades 13:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Robot Monk hat sich mittlerweile – hoffentlich in deinem Sinne – um die Sache gekümmert. -- Dorades 14:52, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zeitschriften, Wikipedia-Verweise

[Bearbeiten]

Hallo Herr Praefcke, danke dass Sie die Sache richtiggestellt haben. Es ist mir ein Rätsel, wie jemand dazu kommt

  • eine Regel zu erfinden, die den Zugang zur Information erschwert,
  • und dann kühn diese Regel anwendet, um die Arbeit anderer zunichte zu machen.

Falls Sie in die Versionsgeschichte reinschauen, lassen Sie sich nicht irritieren, ich hatte einen Fehler gemacht, der die Wikipedia-Verweise wieder entfernte (inkl. meine eigenen), das habe ich wieder richtiggestellt. -- Gerd Leibrock 18:49, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das hatte sicher auch gute Absichten, aber ich denke, im Gegensatz zu Wikipedia, wo rote Links tatsächlich sinnvoll sind (weil sie zur Mitarbeit einladen), sind sie hier nur ärgerlich, wenn man die hochwahrscheinlich erwünschte Information zur Person in der Wikipedia bekommen kann. --AndreasPraefcke 19:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

à propos erwünschte Information ...

[Bearbeiten]

... kannst Du bitte zu dieser Frage Stellung nehmen? - Danke. --217.234.108.68 21:11, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte des Deutschen Buchhandels Band 1

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, falls dus übersahst, deine Meinung ist gefragt. Gruß -- Paulis 19:46, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So Herr Praefcke, ich erwarte von Dir, dass du deinen Antrag auf Meta zurückziehst und beim Buchhandel mitmachst, weil du dafür deine Rechte brauchst. Du wirst weiterhin beim Index:Geschichte des Deutschen Buchhandels Band 1 dir die roten Seiten vornehmen, den Text ausschneiden, die Seite löschen und als korrigiert wieder anlegen. Die Vorlage für die Fußnoten kann ich dann per Bot einfügen, darum musst du dich nicht kümmern. Wenn die Seiten alle gelb sind setz ich komplett fertig. Ich diskutiere jetzt auch nicht, es liegt in deiner Hand. -- Paulis 17:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"dir die roten Seiten vornehmen, den Text ausschneiden, die Seite löschen und als korrigiert wieder anlegen." Versteh ich nicht, was ich da tun soll, kein Wort davon, ehrlich. Das zeigt doch schon, dass ich hier nichts mehr verloren habe in dieser Funktion. --AndreasPraefcke 18:27, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du warst mir gegenüber nicht grad höflich bzgl RV, obwohl ich mit dem Blödsinn letztendlich nix zu tun hatte. Von daher habe ich keine große Lust mich weiterhin von dir anschnauzen zu lassen, entweder du tust mit oder es bleibt:

  • rote Seite im Index ist klar? der Bot kann den Status nicht ändern, weil da Fuß- und Kopfzeile fehlen. Diese legen sich nur automatisch an, wenn eben diese noch nicht existieren, darum:
  • rote Seite bearbeiten, den Text aus dem Textfeld (in die Zwischenablage) kopieren
  • Seite löschen
  • Seite wieder anlegen, indem der Text aus der Zwischenablage eingefügt wird und
  • als korrigiert abspeichern
  • Vorlage Fußnote mach ich dann

Du kannst gern fragen wenn irgendwas unklar ist, aber hör auf zu jammern. -- Paulis 18:39, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oh Mann, dieses PR2 treibt mich in den Wahnsinn. Ich versteh immer noch nicht, warum, aber ich versuch's mal. Wieso haben diese Seiten keine Kopf-/Fußzeilen? Beim Anlegen falsch gemacht? Oder ging beim Anlegen dieses PR2 noch nicht richtig? --AndreasPraefcke 19:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das hat übrigens mit Jammer nichts zu tun. Ich hatte die letzten Monate nicht viel Zeit für Wikisource. Aber sobald ich hier mal wieder eigene Projekte ansah, waren sie bis zur Unkenntlichkeit verunstaltet, herumgeschoben, "vereinheitlicht" usw., alles m. E. deutlich zum Schlechten. Ich habe da keinen Bock mehr drauf. Wenn ich bei einem Projekt nur noch schaue, was mir wieder alles nicht passt und einen Großteil der Benutzer (nicht alle!) für unerträglich halte, brauche ich keinen Adminstatus. --AndreasPraefcke 19:29, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, ich habe mal ein paar der roten Seiten gegilbt. Falls Dir das eine Hilfe ist und Du es nicht generell ablehnst, mache ich da auch weiter. --Pfaerrich 19:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bin um jede Hilfe bei diesem Projekt dankbar. --AndreasPraefcke 19:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Brauch ich dazu wirklich diese Löschuingen? Wäre das hier: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_Dt_Buchhandels_1_02.djvu/003&diff=1416902&oldid=219631 nicht gleichwertig? --AndreasPraefcke 19:18, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im Prinzip schon, nur sieht man den Admin dann nicht ;) Nein im Ernst wenns so geht, dann natürlich so. -- Paulis 19:32, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da bin ich kein Experte. Aber es geht relativ einfach, wie ich es handhabe. Ich rufe im Index die gerötete Seite auf, schalte um auf Bearbeiten, kopiere den eingegebenen text, lösche die Seite, gehe wieder auf den Index, klicke die leer gewordene Seite wieder an, kopiere den gespeicherten Text ein, drücke, wenn eine Fußnote einfließen muss, auf den Button +, gehe nach unten und klicke die Fuß-Zeile an und füge dort <references/> ein. Dann Status auf korrigiert stellen und freigeben. Dann wieder auf den Index schalten und das Spiel beginnt von Neuem. --Pfaerrich 19:28, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Brauchst Du bei Deinem Vorhaben noch Hilfe? Einfach nur auf korrigiert setzen? Da kann man aber ordentlich was für die Statistik tuen;-) Sag kurz wo ich anfangen soll, dann leg ich los!--Starshollow 20:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beim Subskribentenverzeichnis bitte nicht "einfach so", das ist abgetippt, überall sonst: ja, eigentlich schon. Aber man muss sowohl die Kopf- als auch die Fußzeile reinkopieren in die Seiten (und die Fußzeile auf die richtige Seitenzahl abändern). Ich weiß jetzt, wie's geht und bin dran. Müsste ich jetzt auch alleine hinbekommen. Danke für's Angebot, falls ich was habe, komme ich darauf zurück. Schöner Benutzername, übrigens (hab ich aber glaub'ich schon mal erwähnt). --AndreasPraefcke 20:18, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --D.H 22:59, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dein Wunsch nach Deadmin

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, ich würde es sehr bedauern, wenn Du Deinen Antrag, vom Amt eines Admin entbunden zu werden, aufrecht erhieltest. Ich erinnere mich sehr gerne meines Besuches bei Dir. Ich habe mit Magengrummeln Deine Diskussion mit CIEL in Erinnerung. Deine damals geäußerte Meinung konnte ich nicht wirklich nachvollziehen. Auch vermochte ich nicht einzuordnen, warum Du auf eine frühere Anfrage von mir überhaupt nicht mehr geantwortet hattest. Trotzdem würde ich es sehr bedauern, wenn Du das Handtuch wirfst. Du kennst meine Einstellung zum WS-Klima, und bin zuversichtlich, dass Du sehr wohl differenzieren kannst, was alles dazu beigetragen hat.

Wenn Dich meine Erwiderung bzgl. OA RV gekränkt hat, tut mir das Leid. Deine Wortwahl in diesem Kontext hatte mich ziemlich irritiert. Du weißt, wie Du mich hättest kontaktieren können, um einen Kompromiss zu finden. Nachdem aber Anträge auf Genehmigung neuer OABs immer wieder gekontert wurden unter Hinweis auf noch nicht fertiggestellte weitere OABs, musste dieses Argument gegenstandslos gemacht werden. Das ist nur bedingt gelungen, weil zwischenzeitlich neue Keulen geschwungen werden, aber die alten Vorwürfe können zumindest nicht mehr aufrecht erhalten werden. Gruß --Pfaerrich 23:41, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

m:SRP

[Bearbeiten]

Hello AndreasPraefcke. Somebody said us to wait few hours before we could process your desysop request for this project. A day has passed since that and we've got no updates on this. Could you please confirm at meta if you still want the buttons removed here? Thanks, --Dferg 20:29, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien

[Bearbeiten]

Hallo, AndreasPraefcke! Hast du vor, diesen Text auf fertigzustellen? Ich hätte eigentlich vorgehabt, die letzten paar Seiten noch fertig zustellen (Ich hatte eben „Bearbeitungskonflikt“ :-)), da ich ihn sowieso lesen werde. Der Mittelteil bräuchte allerdings noch einen Zweitkorrektor. Da habe ich die 1-Korrektur gemacht. Gruß Zabia 17:22, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sorry für den BK. Ich bin durch meine Beobachtungsliste auf den Text gestoßen, den ich das letzte Mal vor Jahren sah und hab ein paar zufällig Seiten gemacht. Ich werde heute noch ein paar machen. --AndreasPraefcke
Keine Entschuldigungen, dafür, dass du arbeitest! Wäre super, wenn Du den Text auf fertig stellen würdest. Der Text wartete eh schon zu lange. Der ist auch schwerst zu finden. Nicht bei den Altlasten, nicht bei den Projekten. Ich bin auch eher zufällig drüber gestolpert: über eine archivierte Disku. Gruß Zabia 18:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Andresen: Die deutschen Maler-Radirer (Peintres-Graveurs) des neunzehnten Jahrhunderts

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, Du hast 2007 die Links für das o. a. Werk auf der Seite Biographische Nachschlagewerke hinzugefügt. Leider sind die Bände 4 und 5 unter Google Sharing nicht mehr erreichbar. Hast Du die Bände damals runtergeladen oder hast Du sonst einen Tip, wie man an die Bände herankommen kann? Danke --Gerd Leibrock 09:47, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Gert, bin nicht der Andreas, er ist nicht so häufig anwesend. Google Sharing macht seit kurzem Probleme, siehe auch Wikisource:Skriptorium#GBS mit US-Proxy, wo übrigens solche Fragen immer besser aufgehoben sind als auf sonstigen diversen Diskussionsseiten. Mit freien Proxis WS:Proxy sind die Bände alle erreichbar, eben mit dem ersten der Liste getestet, außerdem sind von einigen Bänden davon Kopien im Internet Archive verlinkt, die auch herunterzuladen sind. Die Original-Google-PDF findest du dort unter der Dateienliste, die unter Allfiles: HTTP verlinkt, siehe Wikisource:IA#Herunterladen der Google-Books-PDF im IA Alles klar? --94.218.182.212 12:55, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Band 5 konnte ich unter Allfiles: HTTP herunterladen (den Trick kannte ich nicht). Band 4 war nicht im IA, also mußte ich einen Proxy einsetzen, aber erst beim zweiten Proxy klappte das Herunterladen.

Deine Tips sind für mich sehr wertvoll, weil ich immer wieder auf Bücher stoße, die zwar in google books vorhanden, aber aus gottwerweißwelchen Gründen nicht zugreifbar sind. --Gerd Leibrock 10:17, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der korrekte Diener

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, hab das Format geändert und möchte auch die Links für die Seitenzahlen setzen. Ich hoffe du bist damit einverstanden. Gruß--Lydia 21:48, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann keinen Vorteil durch die Formatänderung erkennen, im Gegenteil fehlt nun ein klickbares Inhaltsverzeichnis. Ob eine Überschrift mittig oder nicht ist, ist sowas von völlig schnurzpiepsegal, aber jetzt fehlt die Navigation. Wir machen hier E-Texte, keine Faksimiles! --AndreasPraefcke 17:27, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dann werd ich meine Änderungen rückgängig machen. --Lydia 18:21, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das kann man ja auch anders sagen. Das Inhaltsverzeichnis ist wieder drin, und bisschen dezente Formatierung schadet dem korrekten Diener überhaupt nicht. Vielen Dank an Lydia, die sich des Textes zur Korrektur annehmen wird. -- Paulis 20:38, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte zur Kenntnis nehmen und ggf. Rettungskonzept vorstellen. Danke!--Wassermann 15:46, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

2.Korrektur

[Bearbeiten]

Bei Zweitkorrekturen solltest Du nur definitiv falsches korrigieren. Gruß Zabia 10:39, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Editionsrichtlinien sehen nirgendwo auf Wikisource Verlinkungen vor (außer eng begrenzt innerhalb eines Projekts wie der ADB). Nötige Worterklärungen können notfalls per Anmerkung geschehen. Links auf Themenseiten wie Österreich, Schweiz etc. gehören allerdings beim besten Willen in keinen Quellentext. Falls Dir das als so sinnvoll erscheint, dass das eingeführt werden sollte, dann bitter per Abstimmung im Skriptorium, nicht durch Faktenschaffen. --AndreasPraefcke 12:47, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Internet, besonders Wikipedia und und Schwesternprojekte, wie eben auch Wikisource leben, wurden ein Millionenhit, nur durch die Verlinkungen.
Ich weiß nicht, ob es für Dich sinnvoll ist, z.B. die vielen Zitate in der Gartenlaube (die zitiert sich nicht nur selber, wie z. B. die ADB, die ich auch verlinkt hab, ebenfalls zu entfernen. Zur Diskussion stell ich nichts, mach ich auch nicht in Wikipedia. Mach halt weg, was Du meinst, was zuviel ist. Ich entscheide dann, ob ich da weiter dran arbeiten will. (Für mich ist der Nutzen, den Wikisource-Benutzer, international, haben, ausschlaggebend. Nicht irgendwelche Abstimmungen)
Einfacher für Dich ist es, einen Antrag zu stellen, und alle meine Bearbeitungen mit einem einzigen Klick zu löschen. Zabia 20:24, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn bei Dir die Regel gilt: Alles, was in Wikisource, Schwesterprojekte nicht ausdrücklich wo erlaubt und per "Mehrheits"/Multinick-Beschluß abgesegnet ist, ist verboten, frag ich mich, wann Du im 21. Jahrhundert ankommen willst. (Tut mir leid, in der BLKÖ krieg ich eben Seite für Seite mit, wie es in Zeiten der Zensur war.) Zabia 20:30, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, im 21. Jahrhundert ist es besonders wichtig, "Österreich" zu verlinken. Sonst wüsste ja niemand, was das sein soll. Sorry, aber das kann doch einfach nicht Dein Ernst sein. --AndreasPraefcke 23:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meinst echt, ich darf alles verlinken, bloß Oesterreich nicht? Zabia 22:48, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Praefcke beschreibt die Verlinkungsregeln in WS korrekt. In Quellentexten wird grundsätzlich nicht verlinkt, außer in bestimmten Ausnahmen --FrobenChristoph 22:45, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Rudolph Lepke

[Bearbeiten]

Moin Andreas, hast Du Möglichkeiten, die GND für ihn als Person und für das von ihm gegründete Auktionshaus zu befördern? Siehe Benutzer Diskussion:Kresspahl/Rudolph Lepkes Kunst-Auctions-Haus... Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 11:03, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was meinst Du mit "befördern"? Lepke als Person könnte hinter http://d-nb.info/gnd/116994061 stecken, aber das Projekt Kalliope, wo die Nummer wohl herkommt, hat komischerweise aber gerade keinen Treffer mit der GND. Sonderbar. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:06, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung im WP:Artikel. Mit "Befördern" meine ich, das hier für eine Serie von über 2000 Katalogen eines Herausgebers noch sehr viel Nebel im Bereich der Zuordnung und Erfassung liegt, den ich als Laie auf diesem Gebiet des digitalen Bibliothekswesens nicht durchdringe. Und manchmal gibt es ja dem Laien unbekannte Tricks und Kniffe, und der Nebel löst sich auf...--Kresspahl (Diskussion) 11:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

GND

[Bearbeiten]

BLKÖ:Wolf, Franz (Lithograph). Der letzte Satz dort bedeutet für mich, dass Wurzbach selber nicht weiß, wer dieser Lithograph nun ist. Unter solchen Umständen würde ich selber jedenfalls keine GND-Nr. zuordnen. Dazu ist mir der Name zu allgemein und häufig. Und die Lebensdaten sind auch sehr breit gefächert. Hast Du mehr Infos als die DNB? Gruß Zabia (Diskussion) 13:37, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Naja, mit der GND findet man über SeeAlso immerhin zwei paar Lithographien eines Lithographen, der in Wien geboren wurde und halbwegs passt. Wurzbach weiß ja eigentlich gar nichts über den von ihm beschriebenen, da finde ich die Normdaten schon weiterführend. Wenn wir ausschließen könnten, dass die Identifizierung richtig ist (indem man eine andere Person zuordnen könnte), wäre das was anderes. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:04, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gut, AndreasPraefcke. Noch ne Frage, ist ja ne Ewigkeit her, dass ich ADB gemacht hab: Wie komm ich an die GND-Nummer? Ohne dass ich mich dumm und dämlich suchen müsste (auf gut deutsch, ich bräucht nen Link, wo ich nur den Namen einsetz)? Aktuell als Beispiel z.B. „Wurmbrand-Stuppach, Stephanie Gräfin (Tonsetzerin, geb. zu Preßburg in Ungarn 26. December 1849) Geburtsname Vrábely oder Vrábély“ (Immer vorasugesetzt, ich selber soll diese Nr. einsetzen). Gruß 17:28, 27. Mai 2012 (CEST)

So z. B. https://portal.dnb.de/opac.htm?query=SUCHTEXT&method=simpleSearch (SUCHTEXT ersetzen), und dann auf "Personen" rechts klicken. Sinnvollerweise sucht man z. B. nach dem Nachnamen und dem Geburtsjahr (die Vornamen sind bei Wurzbach ja germanisiert), oder natürlich einfach mal nach dem ganzen Namen. Siehe auch w:Hilfe:GND. Du musst die Nr. natürlich nicht einsetzen, aber sie bietet über die SeeAlso-Verknüpfung schon sehr einfach gute Hinweise (z. B.: Schreibweisen, ist ein ADB-Artikel vorhanden, ist ein de.WP-Artikel vorhanden, Werke in Bibliotheken, etc.), die vielleicht auch für das Korrigieren nützlich sind. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:32, 27. Mai 2012 (CEST) PS: Und oft wird man damit auch auf ein Portrait gewiesen (etwa im "Digitalen Portraitindex Frühe Neuzeit"), was ja auch ganz schön ist, wenn man eine Biografie aufwendig bearbeitet, ein Bild der Person vor Augen zu haben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:17, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Blöd finde ich es aber, dass die gute Stephanie 2 GND-Nr. hat; einmal als Mädchen (130170399) und einmal als verheiratete Frau (1018053360). (Du siehst, ich bin pingeligst. Ich weiß, dass man das wo melden kann, aber ... In so einem Fall würde ich eine Antwort erwarten, die leider nie kommt. Jedenfalls war das bei der ADB so) Ich hab jetzt mal die GND-Nr. der Ehefrau verwendet (So n Ehemann, der wertet ja unheimlich auf *sarkasmus off) Witzig finde ich es in diesem Zusammenhang, dass der gute Wurzbach die Stephanie als „gegenwärtig“ Gräfin Wurmbrand bezeichnet. Zabia (Diskussion) 19:02, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einfach per "Korrekturanfrage" im GND-Datensatz melden. Dann wird das recht schnell erledigt. Die Datei hat noch recht viele Dubletten, die allerdings nach Verlauten der DNB nach und nach abgearbeitet werden. Ab Juli ist die Datei gemeinfrei, dann können wir Helferlein programmieren, die zusammengeführte Datensätze automatisch auch in den Wikimedia-Projekten dann ändern können. Einen von zwei Datensatz eintragen ist besser als keinen. Falls ADB oder WP-Artikel vorhanden sind, dann möglichst diese Nummer nehmen, ansonsten am besten die Nummer, bei der Werke in der DNB verzeichnet sind. Aber wie gesagt: Du brauchst das nicht machen, ich ergänze die GND gerne nach und nach. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:06, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Okay, wenn Du Dich gerne opferst, ... Mein Windows spinnt eh schon wieder, wenn ich zuviel Fenster offen hab. Danke im Voraus und Gruß Zabia (Diskussion) 19:15, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, gerne. Nur zur Klarstellung: Das ganze soll ja nicht Dir Arbeit bereiten, sondern die mit viel Liebe und Mühe erstellten Texte bekannter machen. Und das ist über die BEACON-Dateien mögich (die hoffentlich bald noch viel mehr einschlagen werden in den bibliothekarischen und wissenschaftlichen Datenbanken). Die Möglichkeiten sind ja grandios, wie man an dem SeeAlso-Service sieht. Also nochmal: es ist kein Muss, die Daten einzutragen, das können auch andere machen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:17, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Weißt ich mach das gerne, der Wurzbach ist wert, gelesen zu werden Er zeigt sehr gut, was man unter Vielvölkerstaat Österreich versteht. Ich hab jetzt mal eine GND gefunden, zu Johann Wilhelm Wurmbrand-Stuppach und da gesehen, dass das spektakulär ist. Ja, man findet auch genau 1 Porträt, das der Wurzbach beschreibt. Noch etwas, weil ich gesehen hab, was Du über BLKÖ-Vorlage in WP-de schreibst. Es gibt mehr als eine Vorrede. Und es gibt Nachträge. Dazu gibt es im Band 24 ein Generalregister, und Band 26 und 28 noch einmal Nachträge. Später durfte er nicht mehr. Ganz selten gibts noch einzelne Nachträge am Ende eines Bandes. Und mit den Namen nimmt es der Wurzbach nicht genau. Gruß Zabia (Diskussion) 22:00, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text zu den Vorreden etc. in der Vorlagen-Doku nicht geschrieben, und auch nur minimal geändert. Ich glaube, die Dokumentation ist durchaus verständlich, und es steht ja auch drin, dass das nicht nur für Band 1 gilt. Die Vorrede zu Band 1 habe ich gerade nochmal gelesen, die ist ja auch tatsächlich sehr interessant. Ueberhaupt ist diese Sorte von Ruhm so billig geworden, daß es Zeit ist, an eine Sichtung dieser Pseudogrößen zu denken und daß man einem biographischen Lexikon nicht zumuthen kann, zu einem Lexikon von Tasten- und Trillerschlägern und Saitenklimperern zu werden. könnte auch von den "Exklusionisten" der Wikipedia stammen... Von Wurzbach sicher nicht erwartet ist natürlich, dass mich z. B. genau diese Personen interessieren, und die Militärs mit dem "frischen fröhlichen Soldatentod" (Zitat) eher Mitleid, aber doch eher wenig Interesse erwecken. Lustig ist, das Wurzbach anderen vorwirft, zuviel zu wollen und zuviel Zeit auf den Buchstaben A zu verwenden, wenn er selbst am Ende ganze 60 Bände vollschreibt... --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:29, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jedenfalls hat Wurzbach in den Nachträgen viele A’s nachgetragen .... Und später, 59, 60 er jammert noch, dass er nicht mehr schreiben darf, obwohl, wie im letzten Beitrag, Schlußwort, ersichtlich, er fast verstorben wäre, ohne sein Hauptwerk zu vollenden. Andererseits, nachdem er vom Staat unterstützt wurde, musste er wohl die Militärs reinbringen (Die haben dann ja auch gekauft!). Da gibts einen Artikel, da sind in einem Lemma an die 10 reingequetscht. Name-dropping, sagt man dazu. Gruß Zabia (Diskussion) 14:55, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Hallo! Offenbar hast Du einige GNDs, leider bei 2.korrigierten BLKÖ:Lemmata falsch, sprich mehrfach eingetragen. Zabia (Diskussion) 14:42, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das kann schon sein, wenn man hunderte von Edits macht, passieren schon mal einzelne Copy&Paste-Fehler. Die sollten aber durch Fehlerlisten wie die von Benutzer:Gymel (Thomas Berger) eigentlich recht zuverlässig zu finden sein. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:23, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt schon. Andererseits hab ich absolut keine Lust, von mir 2. korrigierte Artikel nochmal zu überarbeiten. Wenn Du also GNDs reinsetzt, wäre es angezeigt, wenn Du die Fehlerliste von Benutzer:Gymel (Thomas Berger) selber abarbeitest? Momentan ist alles korrekt. Gruß Zabia (Diskussion) 17:01, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo AndreasPraefcke, m.E. handelt es sich um keinen technischen Fehler. Die Seiten sind geschätzt seit mindestens einem Jahr nicht mehr öffentlich zugänglich, da der Inhaber G. Walcker-Mayer den Content im neuen Layout auf seine neue Domain [2] umgezogen hat. Viele Grüße von Emils Hammer (für den einen Edit wollte ich mir hier kein Konto anlegen).

Gustav Merk

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, mir scheint du hast vergessen, dass nur gemeinfreie Personen eine Autorenseite bekommen, oder solche, die es nächstes Jahr werden, siehe Hilfe:Empfehlungen_für_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Wer_bekommt_eine_Autorenseite.3F. Du darfst hierauf jede Menge Nettigkeiten schreiben oder denken, es wird nichts nützen: die Regel gilt für jeden. -- Paulis 22:08, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist natürlich Unsinn, da fast alle Werke von Merk Editionen sind, die sehr wohl gemeinfrei sind. Ich schreibe das mal noch rein. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:26, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man das auch in die Wikipedia schreiben. Da ich rein gar nichts über sein Leben weiß, ist die Liste hier allerdings deutlich besser aufgehoben, zumal sie die Listen zu Ravensburg ideal ergänzt. Sobald das Diözesanarchiv in Heidelberg digitalisiert ist, kann man zahlreiche Links einfügen, die dann auch klar machen, dass ein Großteil der Veröffentlichungen gemeinfrei ist. Dann werde ich auch den ein oder anderen kleineren Text bei Wikisource einstellen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:31, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und noch was: wer eine Seite namens "Empfehlungen" als "Regel für jeden" auslegt, den nenne ich... ach was, ist mir doch zu doof. Denk Dir eine Nettigkeit. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:32, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Vermittlungsvorschlag machen dürfte: Die Regelung, dass die Autorenseiten sich i.d.R. nur auf seit 70 Jahren verstorbene Personen beziehen sollen, dient ja einfach nur dem Zweck, Urheberrechtsverstöße auf WS möglichst auszuschließen. Im Fall von Merck könnte man die Regelung in diesem Sinn etwas flexibler handhaben. Auf der Autorenseite werden nur nachweislich gemeinfreie Texte (also die Editionen) aufgeführt (und auch nur solche eingestellt), außerdem sollte eine zeitliche Obergrenze für solche nicht-gemeinfreien Autorenseiten gefunden werden (z.B. 1955), damit es eine Ausnahme bleibt. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 08:41, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meinetwegen löscht es halt, ich weiß schon, warum ich Wikisource fast ganz verlassen habe. Kein Wunder, dass das Projekt stagniert. Dann machen wir halt einen inhaltsleeren WP-Artikel draus. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:04, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikisource-Benutzergruppe

[Bearbeiten]

Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).

Global message delivery, --01:00, 25. Jul. 2013 (CEST)

Einladung zum ersten internationalen Wikisource-Treffen

[Bearbeiten]

Hallo AndreasPraefcke!

Vom 20. bis 22. November findet in Wien die erste internationale Wikisource-Konferenz statt. Gern möchten wir Dich als Wikisource-Aktiven auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen. Es sind noch Plätze frei und eine Anmeldung ist bis zum 4. November unter diesem Link möglich. Die Reisekosten für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland können von Wikimedia Deutschland übernommen werden.

Falls Du Interesse an einer Teilnahme hast, schicke dafür bitte eine Mail an community@wikimedia.de, am besten gleich unter Angabe Deiner ungefähr zu erwartenden Reisekosten. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und können nach einer Anmeldung über das oben verlinkte Formular alle weiteren Details bezüglich Unterkunft usw. besprechen. Natürlich kannst Du Dich auch gern in die öffentliche Teilnahmeliste eintragen.

Liebe Grüße, Martin und das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland —Martin (WMDE) (Disk.) 17:16, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ueber oberschwäbische Orts- und Familiennamen

[Bearbeiten]

Hallo Andreas, ich habe rubriziertes Werk von Michel Buck zwar angefangen, habe auch den in SLUB liegenden Scan nach Commons hochgeladen unter File:Ueber oberschwäbische Orts- und Familiennamen.pdf, kriege aber die Einbindung der Scans nicht gebacken. Kannst Du mir erste Hilfe leisten? Danke im Voraus. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 23:51, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten