Zum Inhalt springen

Musen-Almanach für das Jahr 1796

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Verschiedene
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Musen-Almanach für das Jahr 1796
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Friedrich Schiller
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1795
Verlag: Michaelis
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Neustrelitz
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: HAAB Weimar, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[II]
[III]
Musen-Almanach


für


das Jahr 1796.


__________


Herausgegeben


von


Schiller.




Neustrelitz,
bei dem Hofbuchhändler Michaelis.


[IV] WS: Handschriftliche Eintragung:

a
3001
[V]
Von den Finsternissen des Jahres 1796.

Es ereignen sich in diesem Jahre 4 Finsternisse, 3 an der Sonne, und eine am Monde, wovon in unsern Gegenden nur die Mondfinsterniß sichtbar seyn wird.

      Die erste Sonnen- oder Erdfinsterniß, welche den 10ten Januar erfolgt, kann der südlichen Breite des Mondes wegen für Europa nicht sichtbar werden.

      Die zweite gleichfalls unsichtbare Sonnenfinsterniß begiebt sich in der Nacht vom 4. zum 5ten Julius.

      Die zum Theil sichtbare Mondfinsterniß tritt den 14. December Nachmittags ein. Der Anfang erfolgt um 2 Uhr 2 Minuten und das Mittel 1 Viertel auf 4 Uhr Berliner Zeit. Erst 54 Minuten auf 4 Uhr geht der Mond über dem Berliner Horizont auf, worauf das Ende der Finsterniß um 4 Uhr 28 Minuten eintritt, so daß die Finsterniß in Berlin nur etwas über eine halbe Stunde sichtbar ist. Sie zeigt sich bei der südlichen Breite des Mondes am nördlichen Rande.

      Die dritte Sonnenfinsterniß den 29. December Vormittags kann der südlichen Breite des Mondes wegen bei uns nicht sichtbar werden.

____________
[261]
Verzeichniß der Gedichte.
___________
Conz. Abendphantasie nach einem schwülen Sommertage.       25
Der Hain der Eumeniden. 183
D. Madera. 7
Die Gegenwart. Ein Persisches Lied. 29
Lied eines Gefangenen. Eine Spanische Romanze. 59
Nacht und Tag. 68
Das Roß aus dem Berge. 70
Die Entfernte. Aus dem Spansichen. 102
Das Gesetz der Welten im Menschen. 122
Die Luft. 148
Die Farbengebung. Ein Gemählde der Angelika Kaufmann. 177
E. Apollo. 4
Die Harmonie der Welt. 24
Amor auf einem Wagen von Schmetterlingen gezogen. 30
Der Schmetterling und die Rose. 35
[262]
Das Orakel. 38
Venus, die dem Amor die Flügel nimmt. 58
Das innere Olympia. 69
Psyche schiffend mit Delphinen. 80
Die Flöte. 91
England und Deutschland. 101
Der Schmetterling auf einem Grabmahl. 118
Ein Kind setzt den Schmetterling auf den Altar. 166
F. Uneigennützige Freundschaft. 31
Göthe. Nähe des Geliebten. 5
Der Besuch. 13
Verschiedene Empfindungen an Einem Platze. 40
Meeresstille. – Glückliche Fahrt. 83
Kophtische Lieder. 88
Antwort bei einem gesellschaftlichen Fragespiel. 95
Prolog zu dem Schauspiele: Alte Zeit und neue Zeit, bei der Wiedereröfnung des Weimarischen Theaters 1794. 141
Haug. Minnelied. Nach Kristan von Hamle. 22
Laura, nach Petrarch. 78
Kato. 82
Innschrift über eine Felsenquelle. 94
Frömmlinge. 130
Hölderlin. Der Gott der Jugend. 152
Kosegarten. An Ruhheims Fluren. 119
Schön Sidselil und Ritter Ingild. Nach dem Altdänischen. 158
Ellwieens Schwanenlied. Zu singen im Herbste. 167
Die Sterne. 174
Langbein. Der Kirchenbau in Aachen. Eine Legende. 193
Lappe. Die Schmetterlinge. 46
An einen Freund. 163

[264]
M. (S. B.) Die flüchtige Freude, nach Sarbievius. 54
Mereau (Sophie). Frühling. 55
Vergangenheit. 107
Das Lieblingsörtchen. 145
Erinnerung und Phantasie. 149
Meyer. Die Boten. 123
Biondina. 131
Der Weltgeist. 156
Phantasie, nach Shakespeare. 170
Mathilde. 180
Neuffer. Mondscheingemählde. 84
P. Parthenope. Ein Seegemählde bei Neapel. 124
Pfeffel. Die zwei Verdammten. 105
Reinwald. Der Freund. 172
Schiller. Die Macht des Gesanges. 1
Das Kind in der Wiege. 4
Odysseus. 6
Das Unwandelbare. 24
Zevs zu Herkules. 28
Der Tanz. 32
Einer jungen Freundin ins Stammbuch. 36
Spruch des Confucius. 39
Würden. 48
Deutschland und seine Fürsten. 53
Pegasus in der Dienstbarkeit. 62
Der spielende Knabe. 79
Die Ritter des Spitals zu Jerusalem. 90
Der Sämann. 97
Die zwei Tugendwege. 110
Die Ideale. 135
Der Kaufmann. 144
Ein Wort an die Proselytenmacher. 155
[264]
Der beste Staat. 157
Der Abend, nach einem Gemählde. 165
Der Metaphysiker. 171
Columbus. 179
Würde der Frauen. 186
Stanzen an den Leser. 203
Schlegel (A. W.) Aus einem ungedruckten Roman. 111
Woltmann. Rudolf von Erlach. 17
Sylfenlied. 43
Die Kunst. 49
Die Treue. 81
Die Rache der Elfen. 92
Die Verheißung. 98
Y. Der Herzenswechsel. 134
___________
Epigramme 205

Anmerkungen (Wikisource)

Siehe auch die Unterseite Kalender für den Kalender, der dem Werk vorangestellt ist.

Editionsrichtlinien

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſs wird als ß dargestellt.
  • Gesperrte Schrift wird kursiv wiedergegeben.
  • Einrückungen werden übernommen.

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 Deutschland