Zum Inhalt springen

Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Redaktion, siehe Verzeichnis der Mitarbeiter
Illustrator:
Titel: Meyers Konversations-Lexikon
Untertitel: Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 4., gänzlich umgearbeitete
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885–1890
Verlag: Bibliographisches Institut
Drucker:
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: retrobibliothek.de, Commons
Kurzbeschreibung:
Für Digitalisate und andere Auflagen siehe Meyers Konversations-Lexikon
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig (geplant)
Dieses Werk ist planmäßig unvollständig, den Grund dafür findest du in den Editionsrichtlinien.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Meyers Konversations-Lexikon ist eine allgemeine Enzyklopädie. Die vierte Auflage besteht aus 16 Bänden und drei Supplementbänden und umfasst insgesamt etwa 19.600 Seiten sowie rund 700 Bildtafeln, Karten und Textbeilagen.

Hier werden Einzelartikel verfügbar gemacht, die von besonderem Interesse sind und regionale oder thematische Textsammlungen auf Wikisource sinnvoll ergänzen können. Auch Wikipedia-Artikel können mittels eines Links dauerhaft um eine historische Perspektive bereichert werden.

Außerdem wird eine größere Anzahl der Lemmata mit Anfangsbuchstaben A vorgestellt, um einen Eindruck von Art und Umfang des Lexikons zu vermitteln. Eine vollständige Kopie wird bei Wikisource hingegen nicht angestrebt.

Die 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon ist kostenfrei online verfügbar, digitalisiert im Rahmen des Projektes retro-Bibliothek von Christian Aschoff. Eine Fassung mit zusätzlich verlinkten Stichwörtern innerhalb der Artikel bietet Peter Hug unter eLexikon.

Artikel

[Bearbeiten]

Entdecken

[Bearbeiten]

Eine alphabetische Liste aller vorhandenen Artikel findet sich in der Kategorie MKL1888:Artikel (bisher 32.685). Die Einzelseiten sind in der Kategorie MKL1888:Seiten (bisher 7.932).

Artikel mit geografischem Bezug können auf einer Weltkarte betrachtet werden: Abfrage bei Wikidata.

Die längsten bisher erstellten Artikel:

Artikel Seitenzahl
(ca.)
Größe
(KB)
Griechenland 47 337
Deutsche Litteratur 34 233
Afrika 30 193
Baukunst 27 210
Eisen 24 151
Europa 20 128
Eisenbahn 20 125
Rom 19 128
Heinrich 19 122
Römisches Reich 18 130
Musik 18 117
Glas 16 96
Dampfmaschine 15 73
Buchdruckerkunst 14 87
Malerei 13 85
Erdkunde 13 84
Athēn 13 82
Australien 13 82
Hannover 12 83
Brücke 12 70
Leipzig 12 69
Deutsche Sprache 11 71
Bier 11 68
Alexander 11 67
Dampfschiff 11 47
Kirche 10 105
Chemīe 10 63

Suche

[Bearbeiten]

Für die Suche nach Artikeln kann auch dieses Eingabefeld benutzt werden – dabei den Vorsatz „MKL1888:“ weglassen.

manicula Für mehr Suchergebnisse (unscharfe Suche) eine Tilde ~ am Ende des Suchbegriffs eingeben.

Bildtafeln und Karten werden gesammelt auf der Liste mit ganz- oder mehrseitigen Abbildungen und Illustrationen zum Text sind bei Commons in einer eigenen Kategorie zu finden.

Artikel erstellen

[Bearbeiten]

Neue Wikisource-Artikel für einzelne Stichwörter können mit Hilfe dieses Eingabefeldes erstellt werden. – Auch hier den Vorsatz „MKL1888:“ nicht extra eingeben. Danach im Bearbeitungsfenster die zu benutzende Vorlage ausfüllen. Der Text muss zuvor auf den entsprechenden Seiten transkribiert worden sein, siehe die Links zu den Indexseiten in der #Bandübersicht. Bitte beachte dabei die #Editionsrichtlinien und Bearbeitungshinweise.

Editionsrichtlinien und Bearbeitungshinweise

[Bearbeiten]

Allgemeines

  • Zu grundlegenden Fragen siehe Editionsrichtlinien der deutschen Wikisource
  • Die Transkription des Textes erfolgt auf den Einzelseiten, dabei wird der Text artikelweise in Abschnitte (sections) geteilt. Die Abschnitte werden auf jeder Seite neu beginnend nummeriert
  • Vor länger dauernden Bearbeitungen an einem Artikel oder einer Seite bitte die Vorlage {{inuse|--~~~~}} als erste Zeile einsetzen – und nach Abschluss wieder entfernen

Lemma

  • Der Wikisource-Artikelname soll dem fettgedruckten Stichwort entsprechen (bei Abkürzungen inklusive des Punktes)
  • Zur Unterscheidung von anderen Seiten im Artikelnamensraum von Wikisource kommt das Kürzel MKL1888: davor
  • Besonderheiten:
    • Gibt es mehrere gleichlautende Stichwörter, werden diese zu einem Artikel zusammengefasst
    • Unterscheiden sich Stichwörter durch Betonungszeichen oder Akzente (diaktritische Zeichen) so werden diese auch als gesonderte Artikel angelegt
    • Durch geschweifte Klammern verbundene Stichworte (meist nur Verweise) werden als ein Artikel behandelt (Beispiel: Gasretorten, Gasröhren)
  • Die Projektvorlage {{MKL1888}} steht am Beginn des Artikels; dazu müssen die nötigen Daten und der aktuelle Bearbeitungsstand eingetragen werden
  • Nachträge aus den Ergänzungsbänden (Bände 17 bis 19) werden in den entsprechenden Artikel am Ende eingefügt und als Nachtrag mittels der Vorlage {{MKL1888 Zusatz}} gekennzeichnet

Textfluss

  • Silbentrennungen (Fraktur-Trennstrich ähnlich „=“) am Zeilenende entfallen ersatzlos; tritt eine Trennung am Seitenende auf, kommt das betreffende Wort ohne Trennstrich auf die erste Seite (Bindestriche bleiben jedoch erhalten)
  • Bei Platzmangel, beispielsweise in Tabellen mit vielen Spalten, können zu lange Wörter durch weichen Trennstrich ­ abgeteilt werden
  • Bilder, Tabellen, Formeln etc. werden so gut wie möglich übernommen und an der betreffenden Stelle im Text eingefügt
  • Es erfolgt keine Änderung der Reihenfolge von Stichwörtern, auch bei offensichtlichen Fehlern in der Sortierung

Zeichen

  • Die Anführungszeichen der Vorlage werden mit „“ bzw. ‚‘ ersetzt
  • Sonderzeichen und nicht-lateinische Schriftzeichen werden möglichst originalgetreu wiedergegeben
  • einfache Brüche im Text werden mit {{Bruch}}1/n“ oder {{Division}}1n“ dargestellt
  • Notenbeispiele im Text werden als Bild eingefügt

Hervorhebungen

  • Das Stichwort wird mittels der Vorlage {{MKLL}} eingegeben
  • weitere fett gedruckte Wörter werden in drei Apostrophenpaare eingeschlossen ('''fett''')
  • Gesperrt gedruckte Wörter werden kursiv dargestellt – Ausnahme: gesperrte Antiquaschrift (siehe nächster Punkt) wird zur Unterscheidung von Kursiv mit der Vorlage {{Ss}} gesperrt
  • im Original in Antiqua gesetzter Text wird in dicktengleicher Schrift wiedergegeben (<tt>Latinum</tt> ergibt Latinum)
  • Römische Zahlen werden nicht durch dicktengleiche Schrift ersetzt
  • Querverweise im Artikeltext werden nur vorgenommen, wenn sie auch im Original vorhanden sind. Die Abkürzungen „s.“, „s. d.“ oder „vgl.“ sind beispielsweise Hinweise darauf. Dazu steht die Vorlage {{Mklv}} zur Verfügung

Bilder und Tabellen

  • Die Vorlagen {{MKLFig}} (für Abbildungen im Text), {{MKLTafel}} (für Bildtafeln und Karten) und {{MKLTab}} bzw. {{MKLTab2}} (für Tabellen) werden als Formatierungshilfen verwendet
  • Richtwert für die maximale Bild- und Tabellenbreite ist 500px
  • Wird im Artikel auf eine Beilage verwiesen, die zu einem anderen Artikel gehört, wird ein Link auf die entsprechende Seite der Beilage gesetzt: [[Seite:Meyers…|…]]

Anmerkungen

  • Fußnoten im Original werden mit <ref>…</ref> wiedergegeben
  • Wikisource-Kommentare oder Verbesserungen werden mit <ref group="WS">…</ref> eingefügt

Aussprache

[Bearbeiten]

Im gedruckten Lexikon sind einige Stichwörter mit zusätzlichen Zeichen versehen, um auf eine besondere Ausprache des jeweiligen Wortes aufmerksam zu machen. Teilweise erfolgt die Kennzeichnung direkt am Stichwort, beispielsweise bei Abipōnen. Ebenso häufig wird stattdessen das Wort oder Teile des Wortes in kleinerer Schrift wiederholt, beginnend mit dem Kürzel „spr.“ (= „sprich“), wie bei Abingdon.

Da diese Konvention im Lexikon nicht erklärt wird, hier eine kurze Auflösung der Zeichen:

Zeichen Hinweise zur Aussprache Beispiel
Breve kurzer Laut ĕ in Omĕga
Makron langer Laut ē in Parallēl
Trema bei Doppellaut getrennt ë in Niëllo
Akut bei mehrsilbigem Wort betont é in Fragmént

Betroffen sind die Kleinbuchstaben a,e,i,o,u,y und ä,ö,ü (letztere kombiniert mit Breve, Makron und Akut). Außerdem kommt das Apostroph (’) als Zeichen für Auslassung vor. Selten ist ein Ligaturbogen () über zwei Vokalbuchstaben gesetzt, als Andeutung der verbundenen Aussprache der beiden Vokale.

Bandübersicht

[Bearbeiten]
IndexBand 1: A – AtlantidenBand 2: Atlantis – BlatthornkäferBand 3: Blattkäfer – ChimboteBand 4: China – DistanzBand 5: Distanzgeschäft – FaidherbeBand 6: Faidit – GehilfeBand 7: Gehirn – HainichenBand 8: Hainleite – IriarteaBand 9: Irideen – KönigsgrünBand 10: Königshofen – LuzonBand 11: Luzula – NathanaelBand 12: Nathusius – PhlegmoneBand 13: Phlegon – RubinsteinBand 14: Rüböl – SodawasserBand 15: Sodbrennen – UralitBand 16: Uralsk – Zz
manicula Den Bearbeitungsstand der einzelnen Bände kannst du leicht mit der Liste von Indexseiten anzeigen lassen.
Band Jahr Stichwort Umfang Seiten Artikel Scans
von bis fehlend erstellt
1 1885 A Atlantiden 1024 Index Liste Kategorie Commons
2 1885 Atlantis Blatthornkäfer 1020 Index Liste Kategorie Commons
3 1886 Blattkäfer Chimbōte 1028 Index Liste Kategorie Commons
4 1886 China Distanz 1024 Index Liste Kategorie Commons
5 1886 Distanzgeschäft Faidherbe 1024 Index Liste Kategorie Commons
6 1887 Faidit Gehilfe 1028 Index Liste Kategorie Commons
7 1887 Gehirn Hainichen 1028 Index Liste Kategorie Commons
8 1887 Hainleite Iriartēa 1028 Index Liste Kategorie Commons
9 1887 Irideen Königsgrün 1028 Index Liste Kategorie Commons
10 1888 Königshofen Luzon 1044 Index Liste Kategorie Commons
11 1888 Luzŭla Nathanaël 1028 Index Liste Kategorie Commons
12 1888 Nathusĭus Phlegmŏne 1028 Index Liste Kategorie Commons
13 1889 Phlēgon Rubinstein 1028 Index Liste Kategorie Commons
14 1889 Rüböl Sodawasser 1052 Index Liste Kategorie Commons
15 1889 Sodbrennen Uralīt 1044 Index Liste Kategorie Commons
16 1890 Uralsk Zz 1028 Index Liste Kategorie Commons
17 1890 1064 Index Liste Kategorie Commons
18 1891 1028 Index Liste Kategorie Commons
19 1892 1032 Index Liste Kategorie Commons


Links zu den bei Commons hinterlegten Scans der Einzelseiten des Lexikons:

Band 1
A
Adalbert
Agrarpolitik
Albrecht
Alpen
Ampère
Anlage
Applizieren
Argonne
Aschaffit
Athen
Band 2
Atlantis
Augustinus-Verein
Baaltis
Baltimore
Bartfaden
Baukunst
Bedürfnis
Bentheim
Berufung
Bièfve
Blainville
Band 3
Blattkäfer
Böck
Bonnivard
Brachy
Brentano
Brücke
Budytes
Butung
Caraglio
Ceresin
Chéruel
Band 4
China
Christoph
Cokes
Corvus
Dachauer Banken
Dänemark
Decazeville
Descartes
Deutschkonservative Partei
Deutschland
Diopsid
Band 5
Distanzgeschäft
Drach
Duiffopruggar
Ecuador
Eis
Elastizität
Emdener Glaubensbekenntnis
Epilepsie
Ernährung
Eudromias
Fabrikgesetzgebung
Band 6
Faidit
Fei
Feuchtglied
Fischer
Flügel
Frankfurt am Main
Französische Litteratur
Friedrich
Füsilieren
Garamond
Gefängniswesen
Band 7
Gehirn
Genie
Gesangbuch
Gewerbliche Schiedsgerichte
Glasgow
Goldwährung
Grafenau
Griechenland
Großbritannien
Gudrun
Hafenbefestigung
Band 8
Hainleite
Handelssteuern
Haselieren
Heilstätte
Heraldik
Heutrockenapparat
Hochzeit
Honduras
Hund
Immanenz
International
Band 9
Irideen
Italienische Litteratur
Jerusalem
Jüdische Litteratur
Kalk
Karakal
Kästner
Kesselsteuer
Kiwisch von Rotterau
Koch
Kompositenkapitäl
Band 10
Königshofen
Körperzahl
Kreuz
Kuna
Lafia-Bere-Bere
Langeland
Leberkrebs
Leopardi
Lindblad
London
Lukayische Inseln
Band 11
Luzula
Mahlzwang
Manquement
Martinisieren
Medinaceli
Mermnaden
Mikrometerzirkel
Modal
Morecambe-Bai
Murat
Napier
Band 12
Nathusius
Neusohl
Nivernais
Oberrad
Oper
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Pädagogik
Paraffinöl
Pedalflügel
Peschka-Leutner
Philipp
Band 13
Phlegon
Pius-Orden
Polnische Sprache
Pour acquit
Produce-Stakes
Qua talis
Rauchpfennig
Reinmar
Rhython
Rom
Rothschönberger Stollen
Band 14
Rüböl
Rüstringen
Saint-Rambert
San Sepolcro
Schalstein
Schlagwirtschaft
Schönbrunner
Schwarzwaldkreis
Sediment
Sevilla
Sittern
Band 15
Sodbrennen
Spanischer Hopfen
Staatsausgaben
Stereotomie
Stuart
Talismanexpedition
Terrassierte Werke
Tier
Transmutation
Tula
Ungarn
Band 16
Uralsk
Verdacht
Vierweghahn
Waadt
Warschau
Weinhold
Wielun
Witenagemote
Y
Zierpflanzen
Zürich
Band 17: Ergänzungen und Nachträge. – Register.
(Aach – Zwischenahn) neue Artikel sind mit einem * bezeichnet
Register zu Band I–XVII der wichtigern Namen und Gegenstände
Gesamtregister der Abbildungen in Band I–XVII
Gesamtverzeichnis der Beilagen, Kartenregister
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band
Band 18: Jahres-Supplement 1890–1891.
Übersicht des Inhalts
Nekrolog zu den im „Konversations-Lexikon“ enthaltenen Biographien
(Aal – Zwiedineck von Südenhorst)
Verzeichnis der Illustrationen im XVIII. Band
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band
Band 19: Jahres-Supplement 1891–1892.
Übersicht des Inhalts
Nekrolog zu den im „Konversations-Lexikon“ enthaltenen Biographien
(Abbas Pascha – Zygoten)
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band