Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes
Dr. P. J. Möbius
Verlag von Carl Marhold.
erschienen.
Seite
| ||
Vorwort | 5
| |
Ueber den physiologischen Schwachsinn des
Weibes. | ||
A. Erster Theil | 15
| |
B. Zweiter Theil (Erläuterungen): | ||
I. | 38
| |
II. | 45
| |
III. | 72
| |
Anhang | 80
| |
I. Zustimmende Besprechungen | 83
| |
II. Gegnerische Besprechungen | 97
| |
III. Auszüge aus Collegenbriefen | 115
| |
IV. Damenbriefe | 118
|
Das Herz thut mir weh darum, dass ich nicht alle gedruckten und schriftlichen Aeusserungen meiner Gegner und Freunde, meiner lieben Gegnerinnen und Freundinnen besprechen kann, die mir seit dem Erscheinen der 4. Auflage zugekommen sind. Aber ich muss mich auf Weniges beschränken, wenn dieses Schriftchen, das von vielen zarten Händen am Leben erhalten wird, nicht über die Gebühr anschwellen und zu schwer werden soll. Ich greife mir also Einzelne aus ihrer Mitte heraus und helfe mir so gut, wie ich kann.
Da ist z. B. Herr Georg Hirth. Er beschwert sich bitter darüber, dass ich seine Kritik im Anhange nicht abgedruckt habe, und meint, ich hätte es nicht gewagt, „einfach, weil sie niederschmetternd war“. Ach nein, Herr Hirth ist kein Zerschmetterer, und ich fürchte mich vor dem jugendlichen Manne wirklich nicht. Aber mein Thema ist doch der weibliche Schwachsinn, nicht der männliche. Herr H. hat sich in der That etwas schwach gezeigt, denn er hat mich gar nicht verstanden. Wollte ich ihm meine Meinung klar machen, so müsste ich wohl ein ganzes Buch dazu schreiben, und vielleicht hülfe das auch nicht. Also will ich mich darauf beschränken, ihn zu bitten, er möge sich meinen Aufsatz erklären lassen. Ruft er nachher auch noch: „Hoiho Feministen! Auf zum Kampfe!“, so sei er meines Beileids versichert, aber sagen will ich weiter nichts.
Aehnlich ist es mit Ottilie von Bistram, die ein ganzes braunes Heftchen geschrieben hat, in dem sie mit der Broschüre „eines gewissen Dr. Möbius“ (aber Ottilie!) gründlich aufräumt. Das Heftchen könnte ein Beweisstück für mich abgeben, aber es ist zu lang, als dass ich es abdrucken lassen könnte, zu ungeordnet, als dass ich einen Auszug geben könnte.
[6] Dagegen möchte ich eine der weiblichen Gegenschriften der Beachtung empfehlen, weil sie in besonderem Sinne Wasser für meine Mühle liefert, nämlich das Buch von Oda Olberg (Das Weib und der Intellectualismus. Berlin – Bern 1902). Sie hat sehr viel gelehrte Sachen gelesen, hat eifrig darüber nachgedacht und spricht, im Gegensatze zu den anderen kämpfenden Damen, durchweg in einem anständigen Tone von mir. Sie hat meinen Gedankengang ganz richtig erfasst und begreift seine Stärke bis zu einem Punkte, wo die moderne Verwirrtheit sich ihrer bemächtigt, und das Verständniss erlischt. Es lohnt sich schon, der kenntnissreichen und geschickten Verfasserin etwas genauer zu antworten. Sie ist eine begeisterte Anhängerin nicht nur des Intellectualismus überhaupt, sondern gerade „des modernen Intellectualismus“, und „die modernen Ideen“ gelten ihr als unantastbare Dogmen. Das Kennzeichen jedes Intellectualismus ist die Ueberschätzung des Wissens einerseits, der menschlichen Willkür, und besonders der Erziehung, andererseits. Der moderne Intellectualismus aber bekommt seine eigene unangenehme Färbung dadurch, dass er auf der „mechanischen Weltansicht“ und der „Entwicklung im darwinistischen Sinne fusst. Die Modernen, und mit ihnen Oda, sehen in der mechanischen Weltansicht nicht irgend eine Hypothese, sondern die Grundlage ihres Denkens, und es ist daher begreiflich, dass sie die einzige Absicht, die es nach ihrer Meinung giebt, die des Menschen nämlich, für sehr wichtig halten. Ich aber glaube an eine Vorsehung, d. h. daran, dass eine geistige Macht alle Dinge bestimmten Zielen zuführe, und ich halte das für besser, weil es mir nicht nur förderlicher, sondern vor Allem besser begründet zu sein scheint. Für unser Thema ist der Darwinismus noch wichtiger. Die Intellectualistischen glauben einmal an eine unbegrenzte Entwicklung, zum andern an die Möglichkeit, die Art durch die von Darwin genannten Einwirkungen zu ändern. Es ist ja richtig, dass es in diesen allgemeinen Fragen nur Wahrscheinlichkeiten giebt, aber ihr Grad ist doch verschieden. Mir scheint die Annahme einer jetzt ebenso wie früher fortlaufenden Entwicklung des irdischen Reiches recht gering zu sein, und ich halte es für viel richtiger, anzunehmen, dass das ganze irdische Reich einem fertigen Menschen darin [7] gleiche, dass es geboren und gewachsen, jetzt aber erwachsen ist. So schliesse ich aus der „Ontogenese“ auf die „Phylogenese“. Auch der erwachsene Mensch bleibt nicht unverändert, er nimmt in manchen Hinsichten noch zu, hält sich aber in der Hauptsache bis zum Beginne des Alters ungefähr auf der gleichen Stufe. Ist es mit der Art auch so, so sind jetzt noch kleine Veränderungen möglich, wesentliche aber nicht, und so wenig, wie wir die Entwicklung des Menschen zu einem Uebermenschen zu erwarten haben, ebensowenig ist eine Aenderung der einmal festgelegten Geschlechtscharactere wahrscheinlich. Weiter ist die Veränderung der Nachkommen durch erworbene Eigenschaften der Erzeuger, ohne die unsere Verfasserin gar nicht auskommen kann, wahrscheinlich nur in sehr engen Grenzen möglich, wenn man von der Verderbniss der Keime absieht. Wäre sie in der vorausgesetzten Weise möglich, so müsste zur Weiterentwicklung des weiblichen Gehirns die intellectuelle Ausbildung des männlichen Gehirns ausreichen. Denn wenn alle Männer kenntnissreich wären, so würden sie ihr entwickeltes Gehirn auch auf ihre Töchter vererben, und da diese nur kenntnissreiche Ehemänner fänden, so würde bald die ganze Rasse aus Intellectuellen bestehen. Leider stimmt es nicht, obwohl thatsächlich gescheite Männer gewöhnlich gescheite Töchter haben, denn die männlichen Eigenschaften kehren bei den Töchtern nicht wieder, diese behalten ihren kleinen Weiberkopf, und auch ihre Leistungen erlangen nicht die männliche Grösse. Nicht nur die Art ist fest, sondern auch der Geschlechtsunterschied in der Art ist fest: Trotz kleiner Schwankungen stellt sich immer wieder dasselbe Niveau her. Wo grosse Schwankungen auftreten, da ist nach meiner Meinung nicht Entwicklung der Art sondern Entartung da.
Ich sage, einseitige Gehirnentwicklung ist Entartung; nein, sagt Oda, sie ist eine segensreiche Anpassung und fördert die Art. Ich habe gesagt, die Bildung tödte, Oda hält mich deshalb für einen Culturfeind und Reactionär. Ganz so schlimm bin ich nicht. Ich meine, man könne die sogenannte Culturarbeit der Eroberung eines Landes vergleichen, denn beide fordern Opfer, und wie die Soldaten fallen, so gehen die Culturförderer [8] der Art verloren. Der Reichthum des Geschlechtes wächst auf Kosten Derer, die ihn erwerben. Opfer soll man nur bringen, wo es sich lohnt. Wollte man eine Armee aus den Schwachen bilden, so würde man sehr viel Verluste und wenig Gewinn haben. Wollte man die Culturarbeit von den Weibern verrichten lassen, so wäre auch der Schade gross, der Nutzen klein. Was für den Männerkopf massige Anstrengung ist, das ist für den Weiberkopf Ueberanstrengung, und trotz aller Anstrengungen werden die weiblichen Leistungen, wie auch Oda zugiebt, den männlichen nie gleich werden. Ein grosser Mann kann Unglaubliches leisten, und wenn seine Nachkommenschaft nichts taugt, so ist der Schade verhältnissmässig gering. Alle intellektuellen Weiber, die bisher gelebt haben, haben nicht so viel geleistet wie ein einziger grosser Mann, und doch sind sie fast alle geschädigt worden, und ihre Nachkommenschaft ist es auch. Der schlimmste Schade ist natürlich die Unfruchtbarkeit, wenn sie grosse Dimensionen annimmt. Darauf komme ich gleich, aber vorher muss ich die Ungerechtigkeit, die Oda gegen mich begeht, hervorheben. Sie stellt die Sache immer so dar, als wünschte ich stumpfsinnige Weiber, und sie gebraucht das Wort Schwachsinn im landläufigen Sinne ohne meine Definition des physiologischen Schwachsinnes zu berücksichtigen. Ich wäre ja ein Esel, wenn ich dumme Weiber verständigen und thatkräftigen vorzöge. Dass ich das Scherzwort von „gesund und dumm“ citirt habe, wo dumm soviel heisst wie ungelehrt, das sollte doch eine so kluge Frau wie Oda Olberg nicht veranlassen, mir den gräulichsten Unsinn zuzutrauen. Dass Bildung am unrechten Orte dumm macht, und dass die modernen Forderungen dazu geeignet sind, aus klaren und tüchtigen Naturkindern überspannte Gänse zu machen, das ist meine Meinung. Einen guten Unterricht (d. h. nicht den der sogenannten höheren Schulen), Belehrung über das, was dem Weibe zu wissen frommt, und Erweiterung des Gesichtskreises in vernünftiger Weise, das wünsche ich allen Mädchen von Herzen, denn das alles lässt sich erreichen, ohne dass Verstand und Gesundheit leiden. Aber bei alledem würde der physiologische Schwachsinn bestehen bleiben, d. h. der natürliche Unterschied zwischen dem männlichen und dem weiblichen, [9] Geiste. Wären die Weiber so klug, wie ich es wünsche, so könnten sie das ganz gut verstehen. Auf den Einwurf, dass, wenn der physiologische Schwachsinn existirte, alles Reden unnütz wäre, weil der Mangel an Erfolg die „Frauenbewegung“ widerlegen würde, will ich noch einmal Folgendes erwidern. Ich glaube in der That, dass im Ganzen der Erfolg Null sein werde, sofern die weiblichen Leistungen den männlichen gleich gemacht werden sollen, aber dieser negative Erfolg ist nur durch grosses Elend zu erzielen. Unter den „Strebenden“ sind zwei Klassen zu unterscheiden. Die Führenden sind Entartete, sie haben (wenigstens im Geistigen) einen Theil der secundären männlichen Geschlechtsmerkmale, d. h. bestimmte Talente und Drang nach Freiheit. Ihnen sollte man ihren Weg erleichtern, denn sie sind einmal da, und ändern kann man sie nicht, also würde die gewaltsame Zurückhaltung grausam sein. Sie werden nichts Besonderes leisten, aber in ihrer mannähnlichen Thätigkeit doch die eigene Befriedigung finden. Die Mehrzahl aber besteht aus Mädchen, die die Mode mitmachen, oder denen die Entarteten ihre Suggestionen eingepflanzt haben. Sie sollte man retten, denn sie richten nicht nur Schaden an, sondern erleiden selbst den grössten Schaden, und leiden um so mehr, je weiter sie von ihrem natürlichen Wege abkommen.
Also die Fruchtbarkeit! Ich habe gesagt, durch den Intellectualismus sinke die Geburtenziffer. Ja, sagt Oda, das ist wahr, aber es ist gut. Das ist ihr eigentlicher Fehltritt. Je weniger die Nachkommenschaft eines Thieres bedroht sei, um so geringer sei die Fruchtbarkeit. Da bei hoher Cultur das Menschenleben mehr geschont werde als bei geringer, sei also die Fruchtbarkeit um so weniger von nöthen, je weiter die Cultur fortschreite. Die darwinistische und die sociale Entwicklung werden durcheinander gemengt, auch ein recht modernes Verfahren. Thatsächlich nehme die Kinderzahl mit dem Wachsen von Reichthum und Bildung ab, und zwar in der Hauptsache durch bewusste Absicht. Das ist vollkommen richtig und ein Beweis dafür, dass die sogenannte Cultur ein Mörder ist. Oda aber empfiehlt die nach Malthus benannte Art zu handeln. Denn wenn weniger Kinder geboren werden, so werden sie, meint Oda, besser aufgezogen und erzogen. Die durch den Intellectualismus [10] erleuchteten Frauen, die vom Kindersegen nichts mehr wissen wollen, verstehen sich auf hygienische Maassregeln, so dass die wenigen Kinder schön gedeihen, und sie sind reich an Geistesschätzen, so dass sie ihre Kinder nicht nur grossziehen, sondern auch auf die Höhen des Intellectualismus führen können. Solches Zeug schreibt die studirte „Sociologie“ zusammen, weil sie meiner Folgerung nicht entrinnen kann und doch auf die feministischen Bestrebungen nicht verzichten will. Sie schlägt einen Haken, und weist darauf hin, wie viele Kinder in Arbeiterfamilien zu Grunde gehen. Wäre es da nicht besser, wenn die Eltern nur ein paar Kinder erzeugten, sie aber recht sorgfältig aufpäppelten? Freilich, für arme Familien in der Stadt ist die Beschränkung der Kinderzahl zu empfehlen, aber das hat mit unserem Probleme gar nichts zu schaffen. Nicht Mangel an Intellectualismus, sondern Mangel an den einfachsten Lebensbedürfnissen, an Milch, an Luft, kurz die sociale Noth bringt die Kinder der Armen in der Stadt um. Man bessere die abscheulichen Lebensbedingungen, man beseitige vor Allem den Alkoholismus, dann werden die Arbeiterkinder gerade so gesund und fröhlich aufwachsen wie die Kinder auf dem Lande. Die Behauptung aber, dass die „gebildete“ Frau ihre Kinder besser aufziehe als die natürliche Frau, ist einfach Unsinn. Wo gedeihen denn die Kinder am besten? In einfachen Verhältnissen und bei braven Eltern mit gesundem Verstande. Man lese die Biographien Derer, die einer Kinderschaar armer Eltern angehört haben. Neuerdings hat H. Ellis für englische Verhältnisse nachgewiesen, dass geniale Menschen in der Regel kinderreichen Familien angehören, dass aus kinderarmen Familien durchschnittlich nicht viel Ausgezeichnetes kommt. Ich hatte schon früher für Mathematiker und für Künstler das Gleiche gefunden. Man gehe hinaus aufs Land, in Gemeinden, wo das Geld knapp ist und die Bildung knapp ist, wo aber Elend und Trunksucht fehlen, da wird man sehen, worauf es ankommt, und die intellectualistischen Phrasen werden einem zum Ekel werden. Alle diese Dinge sind so einfach, dass ich sie am liebsten gar nicht bespräche, wenn ich nicht hier auf „die schwächeren Schwestern“ Rücksicht nehmen müsste. Noch viel weniger als bei der körperlichen Pflege kann bei der Erziehung des Geistes [11] der Intellectualismus die Natur ersetzen. Was braucht ein Kind zur Erziehung? Das Beispiel sittlich guter Menschen, besonders guter Eltern, und die Gemeinschaft mit Seinesgleichen. Es ist eine alte Geschichte, dass die Kinder einander erziehen, und dass es um so leichter geht, je mehr Kinder da sind. Später kommt dann die Schule dazu. Oda stellt sich vor, die Frau ohne „höhere“ Bildung stehe hilflos den sie geistig überwachsenden Kindern gegenüber, wie eine Henne, die Enteneier ausgebrütet hat, am Ufer steht, wenn die Entchen in’s Wasser gehen. Goethes Mutter und viele andere Beispiele widerlegen am besten solche Behauptungen. In gewissem Sinne muss der Sohn die Mutter überwachsen, aber das Herz hält sie zusammen. Fehlt es am Herzen, so hilft die höhere Bildung gar nichts (vergl. Schopenhauer).
Was es mit der Beschränkung der Fruchtbarkeit auf sich hat, das erkennt man jetzt in Frankreich. Es ist ja richtig, dass Zola in seinem Lobliede auf die Fruchtbarkeit etwas übertrieben hat, aber er war eben ein Mensch, den seine Natur zum Uebertreiben trieb, und im Grunde hat er doch recht. Denn durch das sogenannte Zweikindersystem wird nicht nur die Bevölkerung fortschreitend vermindert, sie wird auch verschlechtert. An diesem Beispiele kann man die Thorheit, die in Oda Olberg’s Behauptungen steckt, am besten erkennen. Wollen die Damen mir nicht glauben, so mögen sie auf eine ihrer Schwestern hören. Käthe Schirmacher hat in einem Aufsatze über „Frankreichs Bevölkerungssorgen“[1] recht gute Bemerkungen gemacht. Ich will ein Stück davon abdrucken lassen; vielleicht kann das Oda’s Seele retten und Andere vor der Verführung bewahren.
„Die sociale Qualität dieser fils oder filles uniques ist keine bessere als die zahlreicher Brüder und Schwestern. Weit davon. Die einzigen oder wenig zahlreichen französischen Kinder sind Angstkinder, um deren Dasein und Wohlsein sich in der Familie alles dreht, deren Krankheiten eine Kalamität, deren Launen Gesetze sind. Sie bilden der Eltern Verzug. Papas Einziger, Mamas Abgott; Erstgeborener und Benjamin zugleich sein, das verträgt kein Kind. Vom Tage ihrer Geburt an concentrirt sich auf ihre kleine Person ein ganz ungebührliches, ein unverhältnissmässig [12] grosses Stück Aufmerksamkeit, macht sie zu Alleinherrschern, Selbstherrschern, zu Herren ihrer Eltern, die sich ihnen mit einer oft sehr kurzsichtigen Liebe hingeben: ‚Bei einem Kinde ist man sein Sclave, bei sechsen ihr Herr‘. Ihr Grundsatz ist, dass man dem Liebling allen Willen thun muss. Die Bequemlichkeit der Eltern kommt bei diesem Verwöhnungssystem ebenso auf ihre Kosten wie die Affenliebe.
In einer zahlreichen Familie hingegen liegt das An-andere-denken in der Luft, Rücksichtnahme und Solidarität werden dort practisch gelehrt. Die Charactere stählen und schleifen sich gegenseitig ab. Die Antheile des Einzelnen sind kleiner, seine Ansprüche naturgemäss geringer, die Schätzung der eigenen Person wird durch Vergleich auf das richtige Maass herabgesetzt. Eine grosse Familie ist eine kleine Republik, die auf das praktische Leben vorbereitet.
Der einzige Sohn, die einzige Tochter hingegen wachsen als anspruchsvolle Autokraten in einer unnatürlichen Umgebung auf, und nur am Tischlein deck dich können sie noch ihr Genügen finden. Sie sind vollendete Individualisten, Egoisten, die, nur auf sich bedacht, geringen socialen Werth und schwachen nationalen Nutzen haben.
Für den Sohn lässt diese Erziehungsweise sich dahin zusammenfassen: „Mein Kind, Du kannst auf Deine Eltern rechnen. Sieh, wie wir für Deine Zukunft sparen! Zähle auch auf unsere Verwandtschaft, unsere Freunde, die Dich empfehlen, protegiren, vorwärts bringen werden! Rechne auch auf die Regierung, die zahlreiche Stellen vergiebt. Es müsste seltsam zugehen, wenn Du nicht eine erlangen solltest. Da diese Stellen aber nicht immer genügend tragen und es gut ist, zum Brod auch Butter zu haben, sollst Du eine reiche Frau heirathen. Das ist unsere Sache, überlass uns diese Mühe, wir finden Dir die Erbin.“
Als ich dies Vorwort schon geschrieben hatte, bin ich in seltsamer Weise überrascht worden. Durch Zufall ist mir ein Buch in die Hand gekommen, das den Titel trägt: „Aufruhr der Weiber und das dritte Geschlecht“; 3. Auflage; Leipzig, W. Friedrich. Am Schlusse steht: „Verfasst von Elsa Asenijeff“. Eine Jahreszahl fehlt, aber aus einer Angabe im Texte geht hervor, dass die mir vorliegende dritte Auflage vor 1900 erschienen [13] ist. Aus der Ueberschwänglichkeit der Schreibart, aus der Vorliebe für starke Ausdrücke, aus der Nachahmung der Manier Nietzsche’s und aus anderen Anzeichen schliesse ich, dass die Verfasserin, als sie das Buch schrieb, recht jung gewesen ist. Ich billige durchaus nicht alles, was sie sagt, auch nicht, wie sie es sagt, aber sie ist „eine Natur“ in Goethes Sinne und sie hat mit ungewöhnlichem Scharfsinne den Kern der Sache erfasst. Sie hat eingesehen, dass der Aufruhr der Weiber (das Streben nach Gleichheit mit dem Manne) das Verderben des Weibes ist, dass das dritte Geschlecht (die Emancipirten) das Gute des Weibes verlieren und das Gute des Mannes nicht gewinnen, dass das echte Weib zu allen Zeiten dieselbe ist, und dass jeder andere weibliche Beruf als der der Mutter ein kümmerlicher Nothbehelf ist. Der poetische Geist der Verfasserin lässt sie den Triumphgesang des Weibes anstimmen und mit den Worten schliessen: Gebenedeiet sei das Weib! Die Lobpreisung lässt sich wohl hören, und auch ich bin der Meinung, dass im Weibe etwas Göttliches sei, wenn ich es auch nicht mit der Verfasserin im Bewusstsein des Weibes finde. Nun frage ich, warum habe ich bisher nie eine Silbe über das Buch der Elsa Asenijeff gehört, warum ist es in all den Büchern und Broschüren, die ich gelesen habe, nie erwähnt worden, warum hat Niemand es bei den Streitigkeiten wegen meines Aufsatzes citirt? Mir scheint, es seien die gelehrten Damen den männlichen Gelehrten schon so nahe gekommen, dass sie das Todtschweigen gelernt haben, und wenn es so ist, so haben sie einen guten Theil des Weges schon hinter sich. Nur den Ausdruck „das dritte Geschlecht“ hat einer sich angeeignet, und er hat, wie ich höre, damit gute Geschäfte gemacht.
Von medicinischer Seite her bin ich getadelt worden, weil ich mich gegen die weiblichen Aerzte tolerant gezeigt habe. Ich bleibe aber bei meiner Meinung: Man soll die Sache nicht begünstigen, den einzelnen Mädchen aber, die Medicin studiren wollen, nichts in den Weg legen. Wie ich früher gesagt habe, wird im Gegensatze zu mechanischen Bewegungen diese Bewegung um so eher aufhören, je geringer die Reibung ist. Einen Beleg für meine Auffasung finde ich in der New Yorker medicinischen Monatschrift vom Januar 1902. Dort (p. 42) [14] wird berichtet, dass die Verwaltung der Northwestern University Womans Medical School in Chicago beschlossen habe, das Institut nach 32 jährigem Bestande zu schliessen, weil mit einem jährlichen Deficit von 25 000 Dollars gearbeitet worden ist. Die New-Yorker Staatszeitung vom 3. Januar 1902 meint, das bedeute einen sehr schweren Schlag für die sog. Frauenbewegung, denn der Antragsteller habe auseinandergesetzt, dass die Frauen im chemischen Laboratorium so wenig wie im Secirsaale den Aufgaben gewachsen gewesen seien. In den 32 Jahren des Experimentes habe man es zuerst mit der coeducation versucht, aber vor 15 Jahren habe man diese Einrichtung für einen Fehlschlag erklärt und habe eine besondere Anstalt für weibliche Studenten eingerichtet. „Nach weiblichen Aerzten ist keine Nachfrage, die Frau als Doctor der Medicin hat den Erwartungen, die darauf gesetzt wurden, in keiner Weise entsprochen“. Das gelte natürlich mit Ausnahmen, aber sogar in der Frauen- und Kinderpraxis hätten die weiblichen Aerzte den männlichen keine ernstliche Concurrenz gemacht. Theils hätten die Kräfte der Damen nicht ausgereicht, theils hätten die weiblichen Aerzte Anforderungen gestellt, die mit der Ausübung eines Berufes nicht vereinbar sind. Man denkt an das alte Sprichwort, es sei dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen, sagt sich aber zugleich, dass das 32 Jahre dauernde Experiment etwas kostspielig und schmerzhaft gewesen sei. –
Nun bin ich gleich fertig. Ich will nur noch eine erfreuliche Mittheilung machen. Ich habe mich entschlossen, „weiter in das für Viele nach allen und für Alle nach vielen Richtungen hin dunkle Gebiet der Geschlechtsverschiedenheiten einzudringen“ (so heisst es sehr gut im Prospecte) und bei Herrn Marhold „Beiträge zur Lehre von den Geschlechtsunterschieden“ erscheinen zu lassen, die einzelne Fragen besprechen. Einige Hefte sind schon erschienen und ich kann sie empfehlen. Lies sie fleissig, gutes Publicum! Du wirst etwas dabei lernen und Du wirst auch dem Herrn Verleger eine Freude machen.
Leipzig, um Weihnachten 1902.
Man kann vom physiologischen Schwachsinn des Weibes[2] in zwei Bedeutungen reden.
Es ist nicht leicht, zu sagen, was Schwachsinn sei. Man kann sagen: das, was zwischen Blödsinn und normalem Verhalten liegt. Indessen die Schwierigkeit liegt in der Abgrenzung des Schwachsinns gegen das normale Verhalten. Für das letztere haben wir nicht einmal ein deutsches Wort, denn Gesundheit ist durchaus nicht der passende Begriff, vollsinnig bezieht sich auf die Sinne, nicht auf den Sinn, scharfsinnig bedeutet eine Entwicklung des Sinnes über die Norm hinaus, geradsinnig geht auf das moralische Verhalten. Im gewöhnlichen Leben haben wir die Gegensätze: gescheit und dumm; gescheit ist einer, der unterscheiden kann, dem Dummen fehlt das kritische Vermögen. In der That dürfte zwischen der Dummheit und den leichten Formen des Schwachsinnes [16] kein wesentlicher Unterschied sein. Man wende nicht ein, Dummheit sei gesund, Schwachsinn krankhaft, denn diese Entgegenstellung ist im schlechten Sinne populär und beruht im Grunde auf der ungehörigen Einmischung von Werthurtheilen. Für die wissenschaftliche Betrachtung kann die landläufige Dummheit gerade so eine krankhafte Abweichung sein wie abnorme Kleinheit oder Schwachsichtigkeit u. s. w. Andererseits giebt es wirklich einen physiologischen Schwachsinn, da das Kind schwachsinnig ist im Vergleiche mit dem Erwachsenen, und da man doch das Altwerden nicht als Krankheit bezeichnen kann (trotz dem senectus ipsa morbus), mit dem Altwerden aber eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit früher oder später eintritt. Uebrigens braucht auch die Sprache das Wort dumm bei krankhaften Veränderungen: er ist durch das Trinken, oder durch eine hitzige Krankheit dumm geworden. Indessen, auch wenn wir die Dummheit zum Schwachsinne rechnen, die Schwierigkeit ist deshalb nicht beseitigt, weil die Grenze der Dummheit nach oben nicht feststeht. In gewisser Hinsicht ist Jeder dumm, der eine in der Musik, der andere in der Mathematik, dieser in den Sprachen, jener in Handel und Wandel, u. s. f. Man müsste demnach partiellen und allgemeinen Schwachsinn unterscheiden. Mit gewissem Rechte wird man sagen, ja die besonderen Talente zählen nicht mit, es braucht Einer nur im Durchschnitte gute Fähigkeiten zu haben. Das ist es eben, was bedeutet der Durchschnitt, wie stellt man die Norm fest? Hier wie überall bei der Bestimmung feinerer pathologischer Formen, die mit den groben Angaben der gewöhnlichen Klinik nicht zu erledigen ist, stossen wir auf den Mangel eines geistigen Canon. Für die Körperformen haben wir den Canon und können leicht bestimmen, ob diese oder jene Zahl von Centimetern noch normal sei, für die geistigen Fähigkeiten aber fehlt die Regel, hier herrscht die Willkür. Man denke nur an die Verschiedenheiten der Gutachten in zweifelhaften Fällen. Es wäre thöricht, zu behaupten, die jetzt herrschende Unsicherheit sei nothwendig, denn man könne keine Grenzen ziehen, wo in Wirklichkeit keine sind. So schlimm ist die Sache nicht: wenn man sich [17] nur Mühe giebt, so wird es schon gelingen, annähernd einen Canon aufzustellen und die Unsicherheit, wenn nicht zu beseitigen, so doch einzuschränken. Im allgemeinen und auch in Puncto Schwachsinn dürfte der richtige Weg der sein, dass man nicht mehr vom Menschen schlechtweg spricht, sondern von bestimmten Menschenarten, dass man fragt, was kann man verlangen von diesem Alter, diesem Geschlechte, diesem Volke. Das normale Verhalten des Kindes ist bei dem Erwachsenen pathologisch, das des Weibes bei dem Manne, das des Negers bei dem Europäer. Vergleichung verschiedener Gruppen also ist die Hauptsache, denn nur so kann man erfahren, was von einem Gliede einer bestimmten Gruppe zu erwarten sei, nur so wird man verhüten, dass man einen Menschen dumm oder schwachsinnig nennt, weil er nicht das leistet, was irgend ein beliebiger Mensch leisten kann. Mit anderen Worten: Schwachsinn ist eine Relation und Schwachsinn schlechtweg kann nur bedeuten im Vergleiche mit Seinesgleichen. Darf man nicht das Glied der einen Gruppe an dem der anderen messen, so darf man doch die Gruppen selbst einander gegenüberstellen. Ein Eskimo, der nicht bis hundert zählen kann, ist als Eskimo nicht schwachsinnig, aber weil es so ist, ist der Eskimo als solcher schwachsinnig im Vergleiche mit dem Deutschen oder Franzosen. Wie ist es nun mit den Geschlechtern? Das ist wohl von vornherein sicher, dass die männlichen und die weiblichen Geistesfähigkeiten sehr verschieden sind, aber findet ein Ausgleich statt derart, dass die Weiber hier mehr leisten, die Männer dort, oder sind die Weiber im Ganzen genommen schwachsinnig im Vergleiche mit den Männern? Das Sprichwort ist der letzteren Meinung, denn es sagt: lange Haare, kurzer Verstand, die moderne Weisheit aber will nichts davon wissen, ihr steht der weibliche Geist zum mindesten dem männlichen gleich. Ein Meer von Tinte ist wegen dieser Dinge verbraucht worden und doch ist von Uebereinstimmung und Klarheit keine Rede. Die beste Zusammenfassung, die ich kenne, ist der 1. Theil des Buches von Ferrero und Lombroso,[3] der von dem [18] normalen Weibe handelt. Natürlich kann ich nicht allen einzelnen Angaben der Vff. zustimmen, noch mir alle ihre Constructionen aneignen, aber im Grossen und Ganzen ist hier der Beweis der geistigen Inferiorität des Weibes sehr gut geführt. Die Darstellung der Italiener umfasst 192 Druckseiten und ist doch aphoristisch. Wollte man gründlich verfahren, so entstände ein dickes Buch. Es ist daher begreiflich, dass ich hier nur das Wichtigste andeuten kann.
Immer wird man gut thun, sowohl den directen wie den indirecten Weg zu beschreiten, d. h. sich nicht nur auf die psychologische, sondern auch auf die anatomische Beobachtung zu beziehen.
Körperlich genommen ist, abgesehen von den Geschlechtsmerkmalen, das Weib ein Mittelding zwischen Kind und Mann und geistig ist sie es, wenigstens in vielen Hinsichten, auch. Im Einzelnen giebt es freilich Unterschiede. Beim Kinde ist der Kopf relativ grösser als beim Manne, beim Weibe ist der Kopf nicht nur absolut, sondern auch relativ kleiner[4]. Ein kleiner Kopf umschliesst natürlich auch ein kleines Gehirn, aber hier kann man, ebenso wie gegen Bischoff’s Gehirnwägungen, die Ausflucht brauchen, ein kleines Gehirn könne ebenso viel werth sein wie ein grosses, da es die für das geistige Leben wichtigen Theile ebenso gut enthalten könne. Deshalb sind die vergleichenden Untersuchungen einzelner Gehirntheile wichtiger, wenigstens überzeugender. Hier kommen besonders die Ergebnisse Rüdinger’s in Betracht, die mir nicht so bekannt zu sein scheinen, wie sie es verdienen. Rüdinger[5] hat an ausgetragenen Neugeborenen nachgewiesen, dass „die ganze Windungsgruppe, welche die Sylvi’sche Spalte umrahmt, beim Mädchen einfacher und mit weniger Krümmungen versehen ist, als beim Knaben“, dass [19] „die Reil’sche Insel beim Knaben im Durchschnitt in allen ihren Durchmessern etwas grösser, konvexer und stärker gefurcht ist als beim Mädchen“. Er hat an Erwachsenen gezeigt (ibid. p. 32 ff. Tafel IV.), dass der weibliche Gyrus frontalis tertius einfacher und kleiner ist als der männliche, besonders jener Abschnitt, der unmittelbar an den Gyrus centralis angrenzt. Die Besichtigung der Tafeln ergiebt, dass die Unterschiede sehr beträchtlich sind. Rüdinger[6] hat ferner gezeigt, dass „an den weiblichen Hirnen der ganze mediale Windungszug des Scheitellappens und die innere obere Uebergangswindung in ihrer Entwickelung bedeutend zurückbleiben“. Bei geistig niedrig stehenden Männern (z. B. einem Neger) fand er den weiblichen ähnliche Verhältnisse des Scheitellappens, während bei geistig hochstehenden Männern die mächtige Entwickelung des Scheitellappens ein ganz anderes Bild gewährte. Die allereinfachsten Verhältnisse fand Rüdinger bei einer bayrischen Frau, er spricht geradezu von „thierähnlichem Typus“.
Demnach ist also nachgewiesen, dass für das geistige Leben ausserordentlich wichtige Gehirntheile, die Windungen des Stirn- und des Schläfenlappens, beim Weibe schlechter entwickelt sind als beim Manne, und dass dieser Unterschied schon bei der Geburt besteht.
Gleich wie Mann und Weib dieselben Gehirnwindungen haben, nur von verschiedener Grösse, so haben auch beide dieselben geistigen Eigenschaften, ein Mehr oder Minder macht den Unterschied, keine Eigenschaft kommt einem Geschlechte ausschliesslich zu. Die Sinne scheinen bei beiden Geschlechtern ungefähr gleich scharf zu sein. Lombroso glaubt gefunden zu haben, dass die Schmerzempfindlichkeit der Haut beim Weibe geringer ist. Angenommen, seine Beobachtungen fänden allgemeine Bestätigung, so würde es sich doch nicht um geringere Sinnesschärfe, sondern um geringere [20] geistige Reaction auf starke Reize handeln. Auch der Umstand, dass zu feinen Unterscheidungen, z. B. beim Thee-prüfen, Wollesortiren, Männer tauglicher sind, ist wohl so zu verstehen, dass sie kleine Unterschiede der Empfindung besser beurtheilen können. Andererseits ist die Freude der Weiber an Farben nicht als besserer Farbensinn aufzufassen, sondern durch geistige Beziehungen zu erklären. Anders ist es mit der motorischen Seite, denn an Kraft und Geschicklichkeit steht das Weib tief unter dem Manne. Wegen ihrer Schwäche ist sie vorwiegend auf Arbeiten angewiesen, die eine gewisse Geschicklichkeit erfordern, und dadurch entsteht der Glaube an die geschickten weiblichen Finger. Jedoch sobald ein Mann sich einer Weiberarbeit annimmt, als Schneider, als Weber, als Koch, u. s. w., so leistet er bessere Arbeit als das Weib. Im Grunde ist ja die Geschicklichkeit eine Leistung der Gehirnrinde wie die Beurtheilung der Sinnesempfindungen, und wir werden wieder darauf hingewiesen, die Verschiedenheit der Geschlechter in den eigentlichen geistigen Fähigkeiten zu suchen. Einer der wesentlichsten Unterschiede ist wohl der, dass der Instinkt beim Weibe eine grössere Rolle spielt als beim Manne. Man kann in der Idee eine Reihe bilden, am einen Ende stehen Wesen, die ausschliesslich instinktiv handeln, am anderen solche, bei denen jede Handlung auf Reflexion beruht. Im allgemeinen ist der geistigen Entwickelung eigenthümlich, dass der Instinkt immer weniger, die Ueberlegung immer mehr zu bedeuten hat, dass das Gattungswesen mehr und mehr Individuum wird. Wir sprechen dann von Instinkt, wenn eine zweckmässige Handlung ausgeführt wird, ohne dass der Handelnde weiss, warum; sobald gewisse Umstände wiederkehren, arbeitet in uns ein Apparat, und wir vollziehen eine Handlung, als ob eine fremde Vernunft uns dazu antriebe. Wir sprechen aber auch von instinktiver Erkenntniss, wenn wir zu Urtheilen gelangen, ohne zu wissen, wie. Im Grunde ist keine Handlung und Erkenntniss ohne Instinkt, denn ein Theil des Processes fällt immer in das Unbewusste, aber es giebt doch Gradunterschiede. Je mehr Antheil das individuelle Bewusstsein am Erkennen und Handeln hat, um so höher ist das Individuum entwickelt, um so [21] selbständiger ist es. Einen Zwischenzustand zwischen dem rein Instinktiven und dem klar Bewussten nennen wir Gefühl. Aus Gefühl handeln, aus Gefühl etwas für wahr halten, heisst, es halb instinktiv thun. Der Instinkt hat grosse Vorzüge, er ist zuverlässig und macht keine Sorgen; das Gefühl nimmt zur Hälfte an diesen Vorzügen theil. Der Instinkt nun macht das Weib thierähnlich, unselbständig, sicher und heiter. In ihm ruht ihre eigenthümliche Kraft, er macht sie bewundernswerth und anziehend. Mit dieser Thierähnlichkeit hängen sehr viele weibliche Eigenthümlichkeiten zusammen. Zunächst der Mangel eigenen Urtheils. Was für wahr und gut gilt, das ist den Weibern wahr und gut. Sie sind streng conservativ und hassen das Neue, ausgenommen natürlich die Fälle, in denen das Neue persönlichen Vortheil bringt, oder der Geliebte dafür eingenommen ist. Wie die Thiere seit undenklichen Zeiten immer dasselbe thun, so würde auch das menschliche Geschlecht, wenn es nur Weiber gäbe, in seinem Urzustande geblieben sein. Aller Fortschritt geht vom Manne aus. Deshalb hängt das Weib vielfach wie ein Bleigewicht an ihm; sie verhindert manche Unruhe und vorwitzige Neuerung, sie hemmt aber auch den Edlen, denn sie vermag das Gute vom Bösen nicht zu unterscheiden und unterwirft schlechtweg alles der Sitte und „dem Sagen der Leute“. Der Mangel an Kritik drückt sich auch in der Suggestibilität aus. Der Instinkt herrscht nicht wie beim Thiere fast ganz allein, sondern er ist mit individuellem Denken verbunden, dieses aber ist nicht kräftig genug, allein zu gehen, muss sich auf fremdes Denken stützen, das Voreingenommenheit, Liebe oder Eitelkeit als vertrauenswerth erscheinen lassen. So ergiebt sich der scheinbare Widerspruch, dass die Weiber als Hüterinnen alter Sitte doch jeder Mode nachlaufen, conservativ sind und doch jede Absurdität aufnehmen, sobald geschickt suggerirt wird. Mit der Ablösung vom ursprünglich Instinktiven, mit dem Ichwerden und dem Wachsen des individuellen Denkens wächst zunächst der Egoismus, oder richtiger, das seiner Natur nach egoistische Einzelwesen, das, solange es nur seinen Trieben gehorcht, unbewusst auch zum Vortheile der Anderen handelt, wird, wenn es anfängt zu [22] denken, den socialen Trieben zuwider handeln. Erst eine hohe geistige Entwickelung giebt die Einsicht, dass durch Förderung des allgemeinen Wohles auch das eigene Wohl gefördert wird. Die meisten Weiber bleiben in dem Mittelzustande: Ihre Moral ist durchaus Gefühlsmoral oder unbewusstes Rechtthun, die Begriffsmoral ist ihnen unzugänglich, und die Reflexion macht sie nur schlechter. Zu dieser Einseitigkeit kommt die durch ihre natürliche Stellung bedingte Enge des Gesichtskreises. Sie leben in den Kindern und dem Manne, was jenseits der Familie ist, interessirt sie nicht. Gerechtigkeit ohne Ansehen der Person ist ihnen ein leerer Begriff. Es ist durchaus unrichtig, die Weiber unmoralisch zu nennen, aber sie sind moralisch einseitig oder defect. Soweit ihre Liebe reicht, sofern angeschautes Leiden ihr Mitleid erweckt, sind sie oft jeder Aufopferung fähig und beschämen nicht selten den kälteren Mann. Aber sie sind von Herzen ungerecht, sie lachen innerlich über das Gesetz und verletzen es, sobald die Furcht oder die Dressur das zulassen. Dazu kommt die Heftigkeit der Affecte, die Unfähigkeit zur Selbstbeherrschung. Eifersucht und verletzte oder unbefriedigte Eitelkeit erregen Stürme, denen kein moralisches Bedenken Stand hält. Wäre das Weib nicht körperlich und geistig schwach, wäre es nicht in der Regel durch die Umstände unschädlich gemacht, so wäre es höchst gefährlich. In den Zeiten politischer Unsicherheit hat man mit Schrecken die Ungerechtigkeit und Grausamkeit der Weiber kennen gelernt, ebenso an den Weibern, die unglücklicherweise zur Herrschaft gekommen sind. Im gewöhnlichen Leben zeigen sich jene beiden Eigenschaften in der Regel nur bei der Thätigkeit der Zunge und beim Schreiben: Beschimpfungen, Verleumdungen, anonyme Briefe. Die Zunge ist das Schwert der Weiber, denn ihre körperliche Schwäche hindert sie, mit der Faust zu fechten, ihre geistige Schwäche lässt sie auf Beweise verzichten, also bleibt nur die Fülle der Wörter. Zanksucht und Schwatzhaftigkeit sind jederzeit mit Recht zu den weiblichen Charakterzügen gezählt worden. Das Schwatzen gewährt dem Weibe unendliches Vergnügen, ist der eigentliche weibliche Sport. Vielleicht lässt sich das verstehen, wenn man an die [23] Uebungspiele der Thiere denkt. Die Katze jagt hinter dem Balle her und übt sich dabei für die Mäusejagd, das Weib übt ihre Zunge während des ganzen Lebens, um zum Redekampfe gerüstet zu sein.
Nach dieser allgemeinen Charakteristik wären noch die sog. intellectuellen Fähigkeiten in Betracht zu ziehen. Man wird trennen müssen Aufnehmen und Bewahren der Vorstellungen, also Verständniss und Gedächtniss einerseits, willkürliche Verknüpfung der Vorstellungen, Bildung neuer Urtheile andererseits. Verständniss und Gedächtniss sind bei vielen Weibern, soweit nicht besondere Talente in Frage kommen, durchaus nicht schlecht. Sie fassen, wenn sie wollen, recht gut auf und merken sich das Gelernte eben so gut wie die Männer. Da nun dazu kommt, dass sie fügsam und geduldig sind, so haben sie wirklich Anlage zum Musterschüler. Ueberall da, wo die Weiber es sich in den Kopf gesetzt haben, am höheren Unterrichte theilzunehmen, ist nur Eine Simme darüber, dass sie ausgezeichnete Schülerinnen sind, und je gedankenloser der Lehrer ist, um so befriedigter pflegt er von dem eifrigen Lernen der Schülerinnen, das meist ein Auswendiglernen ist, zu sein. Wenn trotzdem die grosse Masse des weiblichen Geschlechts ausserordentlich wenig lernt und das Gelernte ausserordentlich rasch wieder vergisst, so liegt das nicht am Können, sondern am Wollen. Das Durchschnittsweib hat ausschliesslich persönliche Interessen, bietet das Lernen nicht einen persönlichen Vortheil in naher Aussicht, so ist es ihr widerwärtig. Interesse an der Sache ist nur ausnahmeweise vorhanden. Das relativ günstige Urtheil über die Aufnahmefähigkeit hat nun freilich sein Gegenstück an dem Nachweise der geistigen Sterilität des Weibes. Das Höchste ist, wenn ein Weib sich derart als guter Schüler beweist, dass sie im Sinne des Lehrers die von ihm erlernte Methode handhabt. Dagegen ist das eigentliche „Machen“, das Erfinden, Schaffen neuer Methoden dem Weibe versagt. Sie kann sozusagen nicht Meister werden, denn Meister ist, wer was erdacht. Es ist ein beliebter Kniff der Männer, die den Weibern ihre Emancipations-Gelüste eingeflösst haben, und ihrer Nachbeterinnen, zu behaupten, es habe den Weibern nur an [24] Uebung gefehlt, sie seien wie die afrikanischen Schwarzen von den muskelstarken Männern zu Sklaven gemacht worden, und in der Sklaverei sei ihr Geist verkümmert. An diese Behauptungen knüpfen sich gewöhnlich darwinistische Schwärmereien, die erworbene Gehirnatrophie habe sich vererbt, und umgekehrt sei zu erwarten, dass, wenn jetzt die Weiber ihr Gehirn übten, die Enkelinnen mit einem grossen Gehirn zur Welt kommen würden, Schwärmereien, die höchstens dann einen Sinn haben könnten, wenn es sich um Parthenogenesis handelte. Dreister, als es die „Feministen“ thun, kann man der Wahrheit gar nicht ins Gesicht schlagen. Am einfachsten ist es, auf die Gebiete hinzuweisen, die den Weibern jederzeit offen gestanden und auf denen sie sich nach Belieben bewegt haben. Die Musik z. B. ist doch nie männliche Domäne gewesen, im Gegentheile werden mehr Mädchen als Knaben in der Musik unterrichtet. Was ist nun dabei herausgekommen? Die Weiber singen und spielen zum Theile ganz gut, aber damit ist die Sache zu Ende. Wo ist der weibliche Componist, der einen Fortschritt bedeutete? In der Malerei besteht nicht wie in der Musik ein Gegensatz zwischen dem schaffenden und dem ausübenden Künstler, alle malen, und ob einer dabei schafft, das ist nicht immer leicht zu sagen. Jedoch sieht man ohne Schwierigkeit, dass die grosse Mehrzahl der weiblichen Maler der schöpferischen Phantasie ganz entbehrt und über eine mittelmässige Technik nicht hinauskommt: Blumen, Still-Leben, Portraits. Ganz selten findet man ein wirkliches Talent und dann pflegen auch andere Züge den geistigen Hermaphroditismus darzuthun. Der Mangel am Vermögen, zu combiniren, d. h. in der Kunst der Mangel an Phantasie, macht die weibliche Kunstübung im Grossen und Ganzen werthlos. Aehnlich ist es auf andern Feldern. Ich erinnere an die Geburtshilfe, deren Entwicklung die Weiber eher gehemmt als gefordert haben[7]. Auch die Erzählerinnen, die ja z. Th. recht anmuthig schildern, und die überaus seltenen Dichterinnen bewegen sich auf gebahnten Pfaden, wuchern mit den Münzen, [25] die Männer geprägt haben. Ja selbst die Kochkunst und die Kleiderkunst sind nur von Männern gefördert worden, diese erfinden die neuen Recepte und die neuen Moden. Alles, was wir um uns sehen, jedes Hausgeräth, die Instrumente des täglichen Gebrauches, alles ist von den Männern erfunden worden.
Dass die Wissenschaften im engeren Sinne von den Weibern keine Bereicherung erfahren haben, noch erwarten können, ist demnach begreiflich. Die wenigen weiblichen Gelehrten, deren Namen die Geschichte der letzten 2 Jahrtausende enthält, waren gute Schüler, nichts weiter. Das gilt freilich von den meisten männlichen Gelehrten auch, aber jene sind die Gipfel, diese bilden die untere Schicht, aus der sich erst die wahren Grössen der Wissenschaft erheben. Auch im gewöhnlichen Leben tritt die Unfähigkeit des weiblichen Geistes zur Combination, das Fehlen selbständigen Denkens einem täglich überraschend entgegen und bildet oft einen schroffen Gegensatz gegen die Leichtigkeit der Aneignung. Dazu kommt der Mangel an Sachlichkeit, der Wünsche zu Gründen und Abneigungen zu Beweisen macht. Andererseits bringt gerade der dem Weibe eigene Realismus, der nur Vortheil und Nachtheil bedenkt, rücksichtlos sein Ziel verfolgt, durch sachliche Erwägungen nicht gehemmt wird, praktische Vortheile und befähigt das Weib, den schwerfälligeren, die Dinge von verschiedenen Seiten und mehr unpersönlich betrachtenden Mann gelegentlich zu besiegen. Nur ist diese weibliche Schlauheit kein Zeichen hoher Geistesgaben, das Weib steht hier dem Manne gegenüber wie ein geschickter Kaufmann einem Künstler oder Gelehrten. Uebrigens streicht die weibliche Schlauheit, wenn sie zufällig auf männliche Schlauheit trifft, und diese nicht durch den Geschlechtstrieb gehemmt ist, bald die Segel. Unterstützt wird die Schlauheit durch die Verstellung. Zu dieser wird das Weib durch seine geschlechtliche Rolle gezwungen, sie wird instinctiv geübt und ihre Vervollkommnung macht einen wesentlichen Theil der weiblichen Bildung aus. Die Aufgabe ist, begehrenswerth zu erscheinen, deshalb muss das eigene Begehren verschwiegen werden, und muss alles geschickt verdeckt werden, was der Schätzung der Anderen abträglich sein könnte. Zwischen uns sei Wahrheit, heisst es im Schauspiele, zwischen uns sei Unwahrheit, heisst es im Leben. Das muss so sein, [26] und nichts ist thörichter, als dem Weibe das Lügen verbieten zu wollen. Verstellung, d. h. Lügen, ist die natürliche und unentbehrlichste Waffe des Weibes, auf die sie gar nicht verzichten kann. Freilich soll die Waffe nur zur Vertheidigung dienen, indessen ist es begreiflich, dass es nicht dabei bleibt, dass ein Verfahren, das einen wichtigen Theil der Lebensführung bildet, auch ohne Noth angewendet wird. An sich ist die weibliche Lüge nur in geschlechtlichen Beziehungen gerechtfertigt, die Billigkeit aber fordert, dass sie überhaupt milder beurtheilt werde als die männliche Lüge.
Wie die Verstellung und andere bisher betrachtete Eigenschaften, so wird das ganze Wesen des Weibes teleologisch am leichtesten begriffen. Wie muss dieses Wesen beschaffen sein, um die ihm gestellte Aufgabe am besten zu erfüllen? Das menschliche Weib soll nicht nur Kinder gebären, sondern auch diese pflegen, da sie, im Gegensatze zu den Jungen der Thiere, so und so viele Jahre lang hilfebedürftig bleiben. Diese Hilfebedürftigkeit der Kinder macht beim Menschen eine grössere Differenzirung der Geschlechter nöthig als bei den Thieren. Beschaffung der Nahrung, Vertheidigung, überhaupt das Departement des Aeusseren hat der Mann allein zu besorgen, denn das Weib muss in erster Linie Mutter sein. Auch in geistiger Beziehung ist alles, was den Mutterberuf erleichtert, dem Weibe zu geben, alles, was ihn erschwert, zu beseitigen. Mütterliche Liebe und Treue will die Natur vom Weibe. Deshalb spielt schon das kleine Mädchen mit Puppen und nimmt sich zärtlich aller Hilfebedürftigen an. Deshalb ist das Weib kindähnlich, heiter, geduldig und schlichten Geistes. Muth braucht die Frau höchstens zur Vertheidigung der Kinder, in anderen Beziehungen würde er nur stören und fehlt deshalb. So ist es auch mit anderen männlichen Eigenschaften; Kraft und Drang ins Weite, Phantasie und Verlangen nach Erkenntniss würden das Weib nur unruhig machen und in ihrem Mutterberufe hindern, also gab sie die Natur nur in kleinen Dosen. Ebenso wie ein verständiger Mann sich zur Pflege seiner kleinen Kinder nicht ein gelehrtes Frauenzimmer aussuchen wird, so stellte die ewige Weisheit nicht neben den Mann noch einen Mann mit einem Uterus, [27] sondern das Weib, dem sie alles zu seinem edlen Berufe Nöthige gab, dem sie aber die männliche Geisteskraft versagte.
Nach alledem ist der weibliche Schwachsinn nicht nur vorhanden, sondern auch nothwendig, er ist nicht nur ein physiologisches Factum, sondern auch ein physiologisches Postulat. Wollen wir ein Weib, das ganz seinen Mutterberuf erfüllt, so kann es nicht ein männliches Gehirn haben. Liesse es sich machen, dass die weiblichen Fähigkeiten den männlichen gleich entwickelt würden, so würden die Mutterorgane verkümmern, und wir würden einen hässlichen und nutzlosen Zwitter vor uns haben. Jemand hat gesagt, man solle vom Weibe nichts verlangen, als dass es „gesund und dumm“ sei. Das ist grob ausgedrückt, aber es liegt in dem Paradoxon eine Wahrheit. Uebermässige Gehirnthätigkeit macht das Weib nicht nur verkehrt, sondern auch krank. Wir sehen das leider tagtäglich vor Augen. Soll das Weib das sein, wozu die Natur es bestimmt hat, so darf es nicht mit dem Manne wetteifern. Die modernen Närrinnen sind schlechte Gebärerinnen und schlechte Mütter. In dem Grade, in dem die „Civilisation“ wächst, sinkt die Fruchtbarkeit, je besser die Schulen werden, um so schlechter werden die Wochenbetten, um so geringer wird die Milchabsonderung, kurz, um so untauglicher werden die Weiber. Lombroso, der gern auf das Thierreich verweist, betont, dass im ganzen Thierreiche die Intelligenz im umgekehrten Verhältnisse zur Fruchtbarkeit stehe, dass die weiblichen Ameisen und Bienen nur auf Kosten der Geschlechtlichkeit höhere Intelligenz erwerben, während die allein fortpflanzungsfähige Königin der Bienen ein ganz stupides Geschöpf ist. Nichtsdestoweniger fährt er fort: „Sicherlich wird eine ausgedehntere Antheilnahme am socialen Leben die Intelligenz des Weibes allmählich heben und in der That zeigen sich bei manchen höher entwickelten Rassen schon die erfreulichen Folgen hiervon“. Entweder ist das „erfreulich“ eine bittere Ironie oder eine greuliche Inconsequenz. Von rechtswegen sollte nur der Teufel oder ein Thor, der an Seelengemeinschaft und ähnliche Albernheiten glaubt, sich über etwas freuen, das die Rasse verdirbt und den Anfang vom Ende bedeutet.
[28] Die Aerzte haben sich vielfach über die Forderung der Weiber, zur Medicin zugelassen zu werden, erregt. Vielleicht ist diese Sache nicht so wichtig. Einerseits ist nicht zu leugnen, dass die weiblichen Geistesfähigkeiten zur Erlernung der Medicin ausreichen, und dass gelegentlich weibliche Aerzte, wenn sie gehörig geleitet und beaufsichtigt werden, nützlich sein können (z. B. in mohamedanischer Bevölkerung), andererseits werden doch nur recht wenige Mädchen sich dem Studium zuwenden, immer weniger, je mehr die Sache an „Actualität“ verliert, und diese wenigen werden solche sein, die für ihren weiblichen Beruf sowieso nicht recht tauglich sind. Also, wenn auch die Medicin wie die Weiber selbst vom weiblichen Studium nicht viel Nutzen haben werden, es kommt nicht sehr viel darauf an.
Viel wichtiger scheint mir das zu sein, dass die Aerzte sich eine klare Vorstellung von dem weiblichen Gehirn- oder Geisteszustande verschaffen, dass sie die Bedeutung und den Werth des weiblichen Schwachsinnes begreifen und dass sie alles thun, was in ihren Kräften steht, um im Interesse des menschlichen Geschlechtes die widernatürlichen Bestrebungen der „Feministen“ zu bekämpfen. Es handelt sich hier um die Gesundheit des Volkes, die durch die Verkehrtheit der „modernen Frauen“ gefährdet wird. Die Natur ist eine strenge Frau und bedroht die Verletzung ihrer Vorschriften mit harten Strafen. Sie hat gewollt, dass das Weib Mutter sei, und hat alle ihre Kräfte auf diesen Zweck gerichtet. Versagt das Weib den Dienst der Gattung, will es sich als Individuum „ausleben“, so wird es mit Siechthum geschlagen. Leider werden zugleich der Mann und die Nachkommenschaft gestraft. Unsere, der Aerzte Pflicht ist es, hier zu rathen und zu warnen. Die Zukunft wird von uns Rechenschaft fordern. Sollen wir uns über die Misshandlung der weiblichen Leber durch übertriebenes Schnüren aufregen, die Misshandlung des weiblichen Gehirns aber ruhig mit ansehen?
Freilich, auch wenn alles dagegen gethan wird, was gethan werden kann, wird das Uebel doch bestehen bleiben, ja [29] wahrscheinlich zunehmen. Denn es scheint eine Function der Civilisation zu sein. Wie die Stadtbevölkerung mit ihrer vorwiegenden Gehirnthätigkeit allmählich unfruchtbar wird und ohne Zufluss vom Lande absterben würde, so scheint die Civilisation überhaupt die Quellen des Lebens abzugraben und ein Volk wird schliesslich so civilisirt, dass es nicht mehr leben kann und nur durch Barbarenblut wieder aufgefrischt werden kann. Offenbar ist das Urphänomen der Gegensatz zwischen Gehirnthätigkeit und Fortpflanzung. Beide Functionen sind eng verknüpft, aber je mehr die eine das Uebergewicht erhält, umso mehr leidet die andere. Die Gehirnmenschen sind nervös und ihre Nachkommenschaft ist erst recht nervös. Ein wesentliches Kennzeichen dieser Form der Entartung ist die Verwischung der Geschlechtscharactere: weibische Männer und männische Weiber. Je nervöser die Bevölkerung wird, um so häufiger werden Mädchen mit Talenten und überhaupt männlichen Geisteseigenschaften. Auch muss man wohl die gekreuzte Vererbung heranziehen: die Tochter schlägt nach dem Vater und je mehr die Kopfmänner gezüchtet werden, umso häufiger übertragen sie ihre Art auf die Töchter. Besser wird die Sache durch alle Erklärungen nicht, denn erklärlich oder nicht, nothwendig oder nicht, immer bleibt die Vermännlichung des Weibes ein Unglück.
Auch das Gesetz sollte auf den physiologischen Schwachsinn des Weibes Rücksicht nehmen. Unsere Gesetze sind im Grossen und Ganzen nur für Männer gemacht; für die Minderjährigen ist gesorgt, das erwachsene Weib aber wird im Strafrechte (um nur von diesem zu reden) dem erwachsenen Manne gleich geachtet und nicht einmal für einen mildernden Umstand gilt irgendwo weibliches Geschlecht. Mit Unrecht. Zu den bisher angestellten Erwägungen kommt noch das hinzu, dass das Weib während eines beträchtlichen Theiles seines Lebens als abnorm anzusehen ist. Ich brauche vor Aerzten nicht über die Bedeutung der Menstruation und der Schwangerschaft für das geistige Leben zu reden, darauf hinzuweisen, dass beide Zustände, ohne eigentliche Krankheit, das geistige Gleichgewicht stören, die Freiheit des Willens im Sinne des [30] Gesetzes beeinträchtigen[8]. Bedenkt man nun die früher besprochenen Geisteseigenthümlichkeiten des Weibes, besonders die Unfähigkeit, Affectstürmen zu widerstehen, und den Mangel an Rechtsinn, so muss man einsehen, dass es eine grosse Ungerechtigkeit ist, beide Geschlechter mit gleichem Maasse zu messen. Nur die durch die Umstände des weiblichen Lebens leicht erklärbare geringe Criminalität des Weibes lässt die Härte unserer Gesetze nicht empfinden. Je mehr aber das Weib aus dem Schutze des Hauses heraustritt, um so leichter wird sie mit den Gesetzen in Conflict kommen und dann wird sie oft härter bestraft werden, als sie es verdient. Um nur einige Beispiele zu nennen, ist es gerecht, die einfache Beleidigung und bes. die Beamtenbeleidigung bei beiden Geschlechtern gleich zu beurtheilen? Gilt nicht dasselbe von vielen Bagatell-Diebstählen, die im Grunde Näschereien gleich zu achten sind? Insbesondere wäre noch eins zu beachten. Viele weibliche Personen vermögen bei ihren Aussagen über Vergangenes ganz und gar nicht das, was sie wirklich erlebt haben, zu trennen von dem, was sie erlebt zu haben glauben. Solche Erinnerungstäuschungen kommen ja auch bei Männern vor, sind aber bei Weibern viel häufiger und bewirken falsche Aussagen, bei denen jeder dolus fehlt. Zum Theile aus diesem Grunde wurde auf die Zeugenaussagen von Weibern in alten Zeiten wenig oder nichts gegeben. Die Alten übertrieben es nach der einen Richtung, wir übertreiben es nach der anderen, überschätzen das Weib als Zeugin, behandeln sie zu hart als Angeklagte.
Sehen wir uns genöthigt, das normale Weib für schwachsinnig im Vergleiche mit dem Manne zu erklären, so ist damit doch nichts zum Nachtheile des Weibes gesagt. Ihre Vorzüge liegen eben anderswo als die Vorzüge des Mannes und die Differenzirung der Geschlechter erscheint uns als eine zweckmässige Einrichtung der Natur, bei der Mann und Weib nicht schlecht fahren. Betrachtet man aber das Leben des Weibes genauer, so möchte man doch meinen, [31] dass die Natur hart mit ihr verfahren sei. Das Weib ist nämlich nicht nur karger mit Geistesgaben versehen als der Mann, sondern sie büsst sie auch viel rascher wieder ein. Dies ist die zweite Bedeutung, in der man vom physiologischen Schwachsinne des Weibes reden kann; hier wird das frühzeitig gealterte Weib mit dem frischen oder normalen Weibe verglichen. Es will mir scheinen, als ob bisher die Häufigkeit und Frühzeitigkeit des geistigen Zurückgehens beim Weibe nicht genügend beobachtet worden wäre. Auch hier dürfte es am besten sein, die Sache teleologisch zu fassen. Das Weib soll Mutter sein; um es aber zu werden, muss sie erst einen Mann haben, der die Sorge für sie und die Kinder auf sich nimmt. Es mussten daher Einrichtungen getroffen werden, den Mann dazu geneigt zu machen. Schopenhauer sagt: „Mit den Mädchen hat es die Natur auf das, was man im dramaturgischen Sinne einen Knalleffect nennt, abgesehen, indem sie dieselben, auf wenige Jahre, mit überreichlicher Schönheit, Reiz und Fülle ausstattete, auf Kosten ihrer ganzen übrigen Lebenszeit, damit sie nämlich, während jener Jahre, der Phantasie eines Mannes sich in dem Maasse bemächtigen könnten, dass er hingerissen wird, die Sorge für sie auf Zeit Lebens, in irgend einer Form, ehrlich zu übernehmen.“ Dazu ist hinzuzufügen, dass die Ausstattung der Mädchen nicht nur in körperlichen Eigenschaften besteht, und dass der Verlust, den die Frauen relativ früh erleiden, sich nicht nur auf diese bezieht. Viel mehr, als man gewöhnlich meint, entsprechen Aeusseres und Inneres einander. So entsprechen auch dem Aufblühen und dem Verblühen weiblicher Schönheit geistige Veränderungen, die in gleichem Sinne ablaufen. Der Geist der Jungfrau ist erregt, feurig, scharf. Dadurch wird einerseits ihre Kraft, anzuziehen, gesteigert, andererseits wird sie befähigt, bei der geschlechtlichen Auswahl activ zu sein, im Liebesspiele und Liebeskampfe dem Gegner ebenbürtig zu sein. Die ganze Bedeutung des weiblichen Lebens hängt davon ab, dass das Mädchen den rechten Mann erhalte; auf diesen Moment, als den Höhepunkt des Lebens, sind alle Kräfte gerichtet, und alle Geistesfähigkeiten werden auf das eine Ziel concentrirt. Der Intellect ist bekanntlich der Diener des Willens, d. h. unsere [32] Einsicht dient unseren Trieben, wir sind nur dann scharfsinnig, wenn wir unsern Neigungen folgen, das Interesse macht klug. Der eine hat dies Talent, der andere jenes, in dem Fache, das er liebt, ist er tüchtig, in anderen nicht. Das weibliche Talent nun schlechtweg ist die Anlage für Liebesangelegenheiten, hier treibt der Wille den Intellect, schärft und spannt ihn. Alle anderen Angelegenheiten gewinnen eigentlich nur dadurch Bedeutung, dass sie zu dem Hauptgeschäfte in Beziehung gesetzt werden. Wenn die Jungfrau dem jungen Manne begegnet, ist sie in der Lage eines Feldherrn, der dem feindlichen Heere entgegenzieht. Jetzt gilt’s, von wenig Augenblicken kann alles Weitere abhängen. Aber auch ausser Gefecht (um im Militärischen zu bleiben) ist die Jungfrau einer mobil gemachten Truppe zu vergleichen. Sie trägt die Kriegsgarnitur, sie ist jederzeit auf Posten und schlagfertig. Mit anderen Worten: die geistige Erregung giebt sich in allem Thun kund. Das Mädchen ereifert sich für Dinge, die sie gar nichts angehen, interessirt sich, zum Theile allerdings nur dem Scheine nach, zum Theile aber ernstlich, für alle möglichen Sachen, urtheilt, streitet, kurz sie erscheint als geistvoll und in Liebesangelegenheiten oft als genial. Nun heirathet sie und nach kurzer Zeit wird sie eine Andere. Aus dem feurigen, oft glänzenden Mädchen wird eine schlichte harmlose Frau. Natürlich verläuft die Sache nicht immer so, aber doch recht oft. Das Volk hat die Verwandlung in pejus frühzeitig bemerkt und auf seine Weise erläutert. Man nahm an, dass mit der Jungfrauschaft ein Zauber gebrochen werde, dass geheime Kräfte schwinden. Im Nibelungenliede überwindet die Jungfrau Brunhilde jeden Mann; als sie durch Siegfried überwältigt ist, wird sie ein Weib wie andere auch. Aehnliches findet man in den Sagen oft. Im modernen Leben sagt man eher: sie hat’s nicht mehr nöthig, in der Meinung, dass die körperliche und geistige Lebhaftigkeit nur den Zweck gehabt habe, den Mann anzulocken. Auf jeden Fall aber handelt es sich nicht nur um ein Wollen, von dem das Weib Rechenschaft geben könnte. Sie verliert thatsächlich Fähigkeiten, die sie vorher besass, und könnte auch beim besten Willen das nicht mehr leisten, was sie vorher geleistet hat. Nur darüber kann man zweifelhaft sein, ob das Minus an geistigen Leistungen [33] ausschliesslich durch den Wegfall der den Intellect anspornenden Erregung zu erklären sei.
Auch bei denen, die sich in den ersten Jahren der Ehe gut gehalten haben, beginnt der Verfall oft nach einigen Wochenbetten. Wie die Schönheit und die körperlichen Kräfte schwinden, so gehen auch die Geistesfähigkeiten zurück, und die Frauen „versimpeln“, wie es populär heisst. Oft wird die Sache nicht bemerkt, oder stört wenigstens nicht, weil die sog. Gemüthseigenschaften unverändert bleiben und im gewöhnlichen Leben keine geistigen Anforderungen an die Frau gestellt werden. Der aufmerksame Beobachter aber lässt sich nicht täuschen, und die Thatsächlichkeit dieses Versimpelns wird auch vielfach anerkannt. Die Damen der Emancipation haben sie oft ingrimmig erwähnt und natürlich darauf zurückgeführt, dass die entwürdigende Beschränkung auf Kinderstube und Küche zum geistigen Schwunde führe. Hier wie anderwärts beruht die Erklärung aus dem „milieu“ auf Oberflächlichkeit. Jene Beschränkung würde gar nicht eintreten, wenn besondere geistige Bedürfnisse vorhanden wären. Bei den relativ vielen Frauen, deren Gehirn dauerhafter angelegt ist, tritt sie auch wirklich nicht ein, oder, wenn die Verhältnisse in der That nur das Nothwendige zulassen, so bleibt die Geistesfrische trotz Kinder und Küche erhalten. Zweifellos fallen nicht Alle der Versimpelung anheim, ein Verhalten, das offenbar in angeborenen Eigenschaften seine Bedingungen hat, wenn es auch nicht immer gelingt, ein näheres Verständniss zu erreichen. Sehen wir von den vielen Schlechtausgestatteten ganz ab, deren geistiges Leben minimal ist und bei denen auch in der Blüthezeit von einem geistigen Blühen nichts zu bemerken ist, so mag man die Weiber einer Truppe vergleichen, die wiederholte Angriffe des Feindes, d. h. der Zeit, zu erdulden hat. Manche fallen schon in der ersten Schlacht, oder werden nach einigen Ehejahren schwach, andere halten sich länger, unterliegen aber allmählich, sei es, dass sie zu überaus schlichten Frauen werden, oder zu wunderlichen alten Jungfern verdorren. Aber auch die Uebrigbleibenden haben noch den Hauptansturm ihres Feindes auszuhalten, das Klimakterium. Je höher ein Wesen steht, um so später wird es reif. Schon dadurch, dass [34] die Natur den Mann später reif werden liess, als das Weib hat sie ihn bevorzugt und hat gezeigt, dass sie höher mit ihm hinaus wollte. Noch viel grösser aber wird die Begünstigung des Mannes dadurch, dass er die einmal erlangten Fähigkeiten fast bis zum Lebensende behalten darf. Das frühreife Weib dagegen hat durchschnittlich nur 30 Jahre, in denen es vollständig ist. Zunächst bedeutet das Klimakterium ja nur das Aufhören der geschlechtlichen Thätigkeit, indessen der Organismus ist Eines und die verschiedenen Functionen stehen in Abhängigkeit von einander. Insbesondere bestehen enge Beziehungen zwischen der geschlechtlichen Thätigkeit und der Gehirnthätigkeit. Erwacht jene, so verändert sich diese und verschwindet jene, so wird sich diese auch verändern. Jene erste Veränderung ist ein beträchtliches Plus, demnach wird die zweite ein Minus sein. Wir haben demnach vom Klimakterium, durch das das Weib ein „altes Weib“ wird, eine Abschwächung der Geistesfähigkeiten zu erwarten. Die Erfahrung trügt die Erwartung nicht. Ich schicke hier gleich voraus, dass es Ausnahmen giebt, dass manche alte Frauen durch erstaunliche Frische bis ins hohe Alter hinein erfreuen. Sie sind aber nur die alte Garde, die sich nicht ergiebt und auch den Hauptansturm des Feindes wenigstens in der Hauptsache, abschlägt: das Gros der Armee unterliegt. Zuerst muss man wieder daran erinnern, dass das Aeussere der Spiegel des Inneren ist. Man spottet zwar vielfach über die Physiognomik, und in der That sind wir gewöhnlich nicht im Stande, unsere physiognomischen Urtheile discursiv zu begründen, es handelt sich da um ein instinctives Erkennen, aber nichtsdestoweniger kann man sich auf das verlassen, was das Gesicht sagt. Man betrachte unbefangen das Gros der alten Weiber und denke über das unwillkürlich gebildete Urtheil nach. Es ist bekannt, welche Fülle von Spott und missgünstigen Bemerkungen seit undenklichen Zeiten her sich über die armen alten Weiber in Versen, Sprüchwörtern und anderweitiger Rede ergossen hat. Sollte das ohne Grund geschehen sein? Man könnte meinen, es sei ein Ausdruck feindseliger Gesinnung, aber wo sollte diese herkommen? Der Mann hasst doch das weibliche Geschlecht nicht, es sei denn, dass er gezwungen ist, mit ihm zu kämpfen. Aber gegen die geschlechtlich nicht mehr [35] thätigen Weiber muss er, von Specialfällen abgesehen, Gleichgiltigkeit oder sogar mit Mitleid gemischtes Wohlwollen empfinden. Sie thun ihm nichts mehr, und die Erinnerung an die eigene Mutter sollte jeden zur Milde mahnen. Wenn trotzdem die Volkesstimme von ihnen fast nur Uebles zu sagen weiss, und das Sprüchwort an ihnen wenig gute Haare lässt, so müssen wohl ihre eigenen Eigenschaften mit daran schuld sein. Man wirft ihnen vor Aberglauben, Engherzigkeit, Kleinlichkeit überhaupt, Zanksucht, Schwatzhaftigkeit, Klatschsucht, alles Eigenschaften, die auf einen niedrigen Stand der geistigen Fähigkeiten deuten und eben den erworbenen Schwachsinn des Weibes ausmachen. Gerechterweise muss man freilich hinzufügen, dass das allgemeine Urtheil milder ausgefallen wäre, wenn die alten Weiber weniger hässlich wären. Hässlich heisst ja hassenswerth und das Volk hasst thatsächlich das Hässliche, wie man an den für hässlich geltenden Thieren sieht. So schiesst die abgünstige Meinung über das Ziel hinaus, wenn sie von boshaften alten Weibern, bösen alten Hexen u. s. w. spricht. Die boshaften alten Weiber haben auch früher nichts getaugt, man hat ihnen die Bosheit nur nicht angekreidet, solange sie körperliche Reize hatten. Allerdings tritt durch den Schwachsinn die Bosheit unverhüllter zu Tage und nimmt lächerliche Formen an, aber er erzeugt sie nicht. Der einfache Schwachsinn der Jahre lässt glücklicherweise die wahrhaft guten Eigenschaften des Weibes unverändert, die mütterliche Gesinnung bleibt, und trotz aller Einfältigkeit kann ein altes Weib einen Schatz von Zärtlichkeit in sich bergen.
Nach dieser allgemeinen Uebersicht wäre etwa noch genauer zu zeigen, wie sich der erworbene physiologische Schwachsinn des Weibes kundgiebt. Es ist schon Anderen aufgefallen, dass die Lernfähigkeit des Weibes, ihre am meisten entwickelte Fähigkeit, relativ früh aufhört. Näheres darüber ist freilich sehr schwer festzustellen. Ein sehr auffallender Zug ist die allmähliche Zunahme der geistigen Myopie. Nur das Nächste wird gesehen und deshalb wird es überschätzt. Characteristisch ist die Sparsamkeit am unrechten Orte; grosse Ausgaben müssen gemacht werden, weil man sich zu kleinen nicht entschliessen konnte, und, um Pfennige zu retten, wird [36] die Mark verloren. Verwandt damit ist die Ueberschätzung der kleinen Angelegenheiten überhaupt; gegenwärtige Bagatellen lassen Vergangenheit und Zukunft vergessen, raubt jede Fassung; Grosses und Kleines wird mit derselben Aufregung behandelt und das wahrhaft Wichtige wird um einer Nichtigkeit willen vernachlässigt. Schlimme Erfahrungen pflegen an der Sache nichts zu ändern und Auseinandersetzungen erzielen zwar theoretische Zustimmung, bessern aber nicht. „Ich bin einmal so“. Die Schwäche der Urtheilskraft tritt besonders deshalb hervor, weil mit den Jahren der Instinct abnimmt. Sie wird oft verdeckt durch die Anlehnung an fremdes Urtheil; fehlt aber einmal die Stütze, so erschrickt man über die unglaublichen Missgriffe bei ganz einfachen Angelegenheiten. Die Suggestibilität nimmt mehr und mehr zu, eintönige Eigensuggestionen herrschen vor und bewirken einen Eigensinn, gegen den Gründe ganz machtlos sind. Weil der Geist steif wird, hat das Bestehende immer mehr Recht, es entwickelt sich „Misoneismus“, und die Reactionen werden maschinenmässig. Diese Dinge sind ja dem Alter überhaupt eigen, jedoch beim Weibe beobachtet man sie auffallend früh und sie erhalten eine eigentümliche Färbung durch die Verbindung mit der weiblichen Redekunst. Wer nicht das Glück gehabt hat, die Besprechungen älterer Damen mit anzuhören, kann sich kaum eine Vorstellung von der Länge und Leere der Gespräche machen. Das schlichteste Thema wird zu unzähligen Variationen verarbeitet und die scharfen Tenore wiegen vor. Das Bild vom Flusse der Rede hat mannigfache Abwandlungen erfahren: Dachtraufe, plätschernde Wellen u. s. w., am besten ist vielleicht die Vergleichung mit einer leergehenden Mühle. –
Die Kenntniss der verschiedenen Formen des physiologischen Schwachsinnes kann auch klinische Bedeutung erlangen, wenn es sich um die Abgrenzung vom pathologischen Schwachsinne handelt, und Der, der nur die vom Manne vernommene Norm kennt, ist in Gefahr, bei einem Weibe pathologische Zustände zu diagnosticiren, wo sie nicht vorhanden sind. Die Beurtheilung leichten Schwachsinnes gehört zu den schwierigsten Aufgaben, und unsere klinischen Methoden sind [37] nur auf grobe Veränderungen gerichtet. Es ist ersichtlich, dass die Prüfung nach Art der Schulexamina, die über die vorhandenen Kenntnisse orientirt, nicht ausreichen kann. Ebenso wenig geben die Methoden, die ein Urtheil über die Geschwindigkeit einfacher seelischer Vorgänge gestatten, genügenden Aufschluss. Am wichtigsten wäre es, das Vermögen der Combination zu prüfen. Rieger[9] hat einige dahin gehende Vorschläge gemacht. Man hat wohl auch leichte Aufgaben nach Art der Räthsel verwendet und ähnliches. Auf jeden Fall wäre es wünschenswerth, wenn die nach dieser Richtung gehenden Bestrebungen allgemeine Unterstützung fänden. Aber auch nach Verbesserung der Methoden wird man sich nicht auf die klinische Prüfung allein verlassen können. Diese wird wohl nie erschöpfend sein, Gemüthszustände können störend eingreifen, kurz die Beobachtung des Menschen unter den Verhältnissen des wirklichen Lebens wird unentbehrlich sein. Gerade das Urtheil über die geistige Leistungsfähigkeit wird nicht allein auf Stichproben, sondern auf die Lebensgeschichte zu gründen sein.
[38]
Mein Aufsatz ist natürlich sehr verschieden beurtheilt worden. Viele haben mir mündlich oder schriftlich zugestimmt; es öffentlich zu thun, hat allerdings, soviel ich sehe, noch niemand den Muth gefunden. Zu meiner Freude habe ich auch weiblichen Beifall erhalten; eine Dame z. B. sagte mir, sie fühle sich von einem Drucke erlöst, da sie Zeit ihres Lebens die Behauptung, das Weib könne dasselbe leisten wie der Mann, und ihr Bewusstsein nicht habe vereinen können. Viel häufiger als der Beifall war der Tadel; das Missfallen zeigte die verschiedensten Grade, vom wohlwollenden Kopfschütteln bis zur leidenschaftlichen Empörung. Einige meiner Kritiker haben gemeint, meine Abhandlung sei eine Streitschrift gegen das weibliche Geschlecht, und ich sei ein Weiberfeind. Das ist nun freilich recht thöricht. Denn in Wahrheit führe ich die Sache des weiblichen Geschlechts gegen seine Schädiger und streite gegen den blutlosen Intellectualismus, gegen den missverstehenden Liberalismus, der auf eine öde Gleichmacherei hinausläuft. Die eigentlichen Weiberfeinde sind die „Feministen“, die den Unterschied der Geschlechter aufheben möchten. Auch indem ich diese bekämpfe, streite ich nicht gegen die Weiber, denn, wenn diese den Verlockungen folgen und für das „neue Weib“ schwärmen, so fehlt ihnen eben die Umsicht, die Urtheilskraft, zu wissen, was sie thun; sie würden auch nichts erreichen, ständen nicht Männer hinter ihnen, die ihnen die Gedanken einblasen.
Den Nachdruck lege ich nicht auf den Nachweis, dass [39] das weibliche Gehirn weniger leistet als das männliche, denn er ist oft genug geführt worden, und die Sache ist für den Vorurtheillosen einleuchtend genug, sondern darauf, dass die Inferiorität des weiblichen Gehirns nützlich und nöthig ist. Manche haben die intellectuellen und moralischen Schwächen des weiblichen Geschlechtes stärker als ich hervorgehoben, dabei aber meinen sie, diese hingen von der Sitte ab und seien durch Erziehung zu ändern. Fanny Lewald z. B. gehört hierher[11]. Es scheint zum Wesen der Reformer zu gehören, dass sie die Bedeutung der Willkür überschätzen. Die politischen und die religiösen Neuerer sehen nicht ein, dass die Menschheit mit zur Natur gehört und dass die überall wiederkehrenden menschlichen Einrichtungen mit Notwendigkeit aus dem Wesen des Menschen hervorgehen. Sie glauben, wenn man nur die rechte Einsicht und den guten Willen hätte, dann würde die Welt sich ändern. Sie sehen nicht den wirklichen Menschen, der in der Hauptsache seinen Instincten folgt, sondern sie haben eine Wachspuppe vor Augen, deren Form beliebig verändert werden kann, und hoffen, mit Gesetzen über die Natur zu triumphiren. Solche Phantasten waren die Revolutionäre von 1789, so sind auch unsere heutigen Stürmer und Dränger beschaffen. Wie Leo Tolstoi glaubt, die Menschen könnten Christen in seinem Sinne werden, wenn sie nur wollten, so denken die Feministen durch Gesetz und Erziehung das Weib umzuformen. Es ist geradezu kindisch, die Beschaffenheit des Weibes, wie sie zu allen Zeiten und in allen Völkern vorhanden ist, für ein Ergebniss der Willkür zu halten. Die Sitte ist das Secundäre, nicht sie hat das Weib an seinen Platz gestellt, sondern die Natur hat dieses dem Manne untergeordnet, und deshalb wurde die Sitte. Da alle Bestrebungen, die wesentlichen Unterschiede der Geschlechter zu beseitigen, zu denen der kleine Kopf des Weibes nun einmal gehört, erfolglos sein müssen, so könnte man über sie lachen, wenn sie nicht so viel Elend mit sich brächten. Die im engeren Sinne des Wortes modernen Bestrebungen sind nur ein Theil der Verkehrtheiten, die die sogenannte Civilisation begleiten, Verkehrtheiten, die [40] wir nicht aus der Welt schaffen können, die aber doch Jeder nach Kräften zu erkennen und zu bekämpfen bestrebt sein sollte. Es ist mit den gesellschaftlichen Uebeln ähnlich wie mit den Krankheiten, sie wachsen mit der Cultur, und wir streiten dagegen, so gut es eben geht. Das Weib ist berufen, Mutter zu sein, und alles, was sie daran hindert, ist verkehrt und schlecht. Das schlimmste Hinderniss ist die Noth des Lebens, die die Eheschliessung hinausschiebt oder verhindert, die das Weib zwingt, sich selbst die Nahrung zu erwerben. Der Wunsch, den durch die Noth des Lebens bedrängten Mädchen und Frauen zu helfen, ihnen die Fähigkeiten und Mittel zu anständiger Lebensführung zu verschaffen, ist natürlich berechtigt und kein Verständiger wird eine „Emancipation“ dieser Art bekämpfen. Aber das soll man anerkennen, dass die Hilfe ein Nothbehelf und selbst ein Uebel ist. Die Arzenei ist für die Kranken, nicht für die Gesunden. Ganz anders als mit der Noth verhält es sich mit der willkürlichen Schädigung des weiblichen Berufes. Die Abdrängung von der Mutter-Thätigkeit kann hauptsächlich auf zweierlei Art geübt werden, und man mag da von der französischen Methode einerseits, von der englisch-amerikanischen andererseits reden. Unter jener verstehe ich die Damen-Wirthschaft, unter dieser die Forcirung der Gehirnarbeit. Französisch nenne ich das Damenwesen deshalb, weil es während der letzten Jahrhunderte unter dem ancien régime in Frankreich die höchste Ausbildung erhalten hat und da seine Verderblichkeit am deutlichsten gezeigt hat. Die rechte Dame ist zum Vergnügen da, zum Vergnügen der Anderen und zum eigenen Vergnügen. Alles, was schwer, unrein, mühselig ist, das existirt für sie nicht, sie schwebt wie eine griechische Göttin in sonniger Schönheit über dem irdischen Dunste. Sie will lieben, herrschen und sprechen, die Männer sind dazu bestimmt, sie zu lieben, ihr zu dienen und mit ihr zu plaudern. Ihr Thron steht im „Salon“ (dafür haben wir keinen deutschen Ausdruck, man könnte vielleicht sagen: Schwatzbude). Das Wort Salon kennzeichnet bekanntlich die Gesellschaft vor der grossen Revolution, und man kann dreist behaupten, dass diese letztere ohne den Salon nicht möglich gewesen wäre. Denn die vorrevolutionäre Gesellschaft ist nicht an ihrer Schlechtigkeit, [41] sondern an ihrer Schwäche zu Grunde gegangen. Ursache der Schwäche aber war in erster Linie der Salon, in dem im Damen-Sinne das Vergnügen als einziges Lebensziel galt, der alles weichlich und weibisch machte. Da wurde Alles zum Spiele und alles Ernste entwürdigt. Die Liebe war ein Spiel, womöglich ohne Folgen; hatte sie doch Folgen, so durften diese wenigstens das Vergnügen nicht mehr stören, als unbedingt nöthig war. Kunst und Wissenschaft waren ein Spiel, ihr eigentlicher Sinn war, Stoff zur Unterhaltung zu geben, und ihre Vollendung war erreicht, wenn sie den Damen mundgerecht waren. Dieses schändliche Treiben ist natürlich nicht auf ein Land oder eine Zeit beschränkt, es war vielleicht vor der Revolution am reinsten ausgebildet, aber es herrscht in gewissem Grade bei uns und überall, wo Reichthum vorhanden ist und ernste Ziele fehlen. Eine faullenzende Gesellschaft fault, und eins der wichtigsten Zeichen der Fäulniss ist das, dass an die Stelle der Mutter die Dame tritt.
Ehrenhafter, aber ebenfalls verderblich ist die englisch-amerikanische Methode, die so genannt wird, weil in den englisch redenden Völkern das Streben nach einem Männergehirn im Weiberkopfe am frühesten Ausbreitung gewonnen hat. Wenn die gute Absicht eine schlechte Sache gut machen könnte, so würde es hier geschehen, denn die Vertreter der englischen Methode arbeiten in der Regel uneigennützig und in dem erhebenden Bewusstsein der guten That auf ihr Ziel los. Ja, es hat etwas Rührendes, zu sehen, wie junge Mädchen auf allerhand Annehmlichkeiten verzichten und ihre Gesundheit zu Grunde richten um des Bildungswahnes willen. Weil die Feministen ihre schädliche Thätigkeit aufrichtig für sehr verdienstlich halten, fahren sie jeden Widersprechenden mit grosser Erbitterung an und sehen in meinesgleichen abscheuliche Finsterlinge, deren Unwissenheit noch ihr geringster Fehler ist. Sie halten sich besonders auch deshalb für berechtigt, weil sie die Beschaffung von Erwerb für nothleidende Mädchen, d. h. die berechtigte Emancipation, mit der Vermännlichung des Weibes, d. h. der unberechtigten Emancipation, zusammen zu werfen pflegen, ein Verfahren, das beim Streiten manche Vortheile bietet. Nimmt man an, die Feministen hätten ihr Ziel erreicht, [42] und die Weiber hätten sich aller männlichen Berufszweige und Rechte bemächtigt, so würde im günstigsten Falle das Ergebniss unnütz sein. Denn die Weiber würden höchstens dasselbe, was die Männer schon vorher geleistet haben, noch einmal leisten. Aber die Zahl der Arbeiter wäre verdoppelt und der Werth der Arbeit vermindert. Das wäre schon schlimm genug, aber ein geringes Uebel gegen die weiteren Folgen. Denn es würde zunächst die Geburtenzahl enorm sinken, weil die Eheschliessungen viel seltener würden und in der Ehe weniger Kinder erzeugt würden. Jetzt drängen die meisten Mädchen zur Ehe, weil sie ihrem Instincte folgen und weil sie versorgt sein wollen. Werden sie zum Nachdenken angestachelt und können sie ohne Mann ihr Auskommen finden, so wird ihre naive Selbstsucht zur raffinirten Selbstsucht, und gerade die Klügsten werden ehescheu. Auch kann das mannähnliche Weib den Mann viel weniger verlocken als das natürliche. Dass die Ehen kinderarm würden, das versteht sich von selbst, denn das neue Weib kann nicht viel Kinder gebären und will es auch nicht. Es wird Keinkindehen, Einkindehen, höchstens Zweikinderehen geben. Kommt einmal, sei es durch den Willen des Mannes oder sonstwie, eine grössere Kinderzahl zu Stande, so müssen entweder die Kinder, oder die Frau Noth leiden, denn die Frau muss das Wohl der Kinder dem Berufe, oder diesen jenen opfern. Ueberdem wird von vornherein die Qualität der Kinder zu wünschen übrig lassen, denn die Früchte der Gehirndamen zeichnen sich nicht durch Kraft aus, und es fehlt an Muttermilch. Kurz, die Bevölkerung nimmt nach Zahl und Beschaffenheit rasch ab, das Volk tritt in das Greisenalter ein. Da auf keinen Fall die ganze Menschheit an der Umbildung des Weibes theilnehmen wird, so muss ein Feministen-Volk seinen Nachbarn unterliegen und seine Reste werden in anderen gesunden Völkern aufgehen. Wenn in einem Volke nur bestimmte Stände die Mannweib-Bildung durchführen, so setzen sie sich auf den Aussterbe-Etat. Immer handelt es sich um gesellschaftlichen Selbstmord, wenn man will, um Landes- oder Standes-Verrath. Glücklicherweise braucht man nicht zu fürchten, dass die düsteren Prophezeiungen erfüllt werden, da die im Triebe sich kundgebende unbewusste Vernunft, so lange ein Volk überhaupt [43] Lebenskraft hat, die Durchführung der Feministen-Pläne unmöglich macht. Immerhin entsteht durch diese Unheil genug, weil die Gruppen, die durch sie geschädigt werden, gerade die in der Kultur am weitesten fortgeschrittenen sind. Wollen die „Intellectuellen“ ihre Geschlechter erhalten und in ihren Nachkommen fortleben, so müssen sie vor allem streng darauf achten, dass ihre Frauen gesunde Weiber und nicht Gehirndamen sind, denn der naturentfremdete Kulturmensch bedarf des natürlichen Weibes als eines Gegenparts; andernfalls bringt die Bildung ihre Jünger ohne Erbarmen um, d. h. ihre Familien sterben aus.
Aber, was soll man thun? Zuerst alles unterlassen, was dem Weibe als Mutter nachtheilig ist. Da ist vor allem die Erziehung der Mädchen. Man hat geglaubt, etwas Gutes zu thun durch Errichtung höherer Töchterschulen, in denen den Mädchen eine allgemeine Bildung beigebracht werden soll. Neuerdings möchte man sogar Mädchengymnasien haben, von denen der Pfarrer Hansjakob sagt, sie seien so unnütz wie ein Kropf. Das Beste wäre, die „höheren Schulen“ sammt und sonders niederzureissen. Ihr Erfolg ist ohnedies gering[12], das Ueble aber ist, dass in ihnen die Mädchen nervös und schwächlich werden. Sie lernen, was sie nicht brauchen, und bekommen dabei Kopfschmerzen, das aber, was sie brauchen, lernen sie nicht. Es ist ein Greuel, zu hören, wie Geschichtezahlen, geographische Bestimmungen, chemische Formeln u. s. w. eingetrichtert werden, wie durch Aufsätze über abstruse Themata Verlogenheit und Phrasenmacherei begünstigt wird. Oeffentliche [44] Einrichtungen müssen auf den Durchschnitt berechnet sein. Ungewöhnlich befähigte Mädchen hat es immer gegeben, aber ihrer sind wenige. Ihnen sollte man nichts in den Weg legen, im Gegentheile man soll ihnen den Weg erleichtern und ihnen alle Thüren offen lassen. Jedem Talente freie Bahn, aber nicht unnütze Massendressur! Ist schon die Mehrzahl der Knaben zur „humanen“ Bildung ziemlich übel qualificirt, so weist die Natur die Mädchen erst recht auf das practisch Brauchbare hin. Beschränkt man sich darauf, die Mädchen nach der Volksschule in dem zu unterrichten, was ihnen im Leben nützlich ist, in Handarbeiten, Haushalt, Kinderpflege, in Kenntniss der öffentlichen Einrichtungen des Staates, der Gemeinde, der Kirche, der im Leben hauptsächlich benutzten technischen Dinge, der Geldgeschäfte, und was etwa noch in Betracht kommen mag, so werden sie leicht lernen, und das Gelernte behalten. Sprachen müssen so gelernt werden, wie das Kind sprechen lernt, nicht „wissenschaftlich“. Die Ueberwachung der Lectüre kann den Literatur-Unterricht ersetzen. Vor einiger Zeit hat eine Dame den guten Vorschlag gemacht, für die Mädchen eine einjährige Dienstzeit einzuführen, d. h. sie eine Zeit lang zu irgend einer nützlichen Dienstleistung zu commandiren. Wenn ich mich recht erinnere, ist dabei hauptsächlich an Krankenpflege gedacht worden. Indessen sollte man diese nicht zu sehr betonen, sie fordert besondere Eigenschaften, und es wäre nicht gut, wenn der Lazarethduft das ganze Leben durchzöge. Die Hauptsache bleibt denn doch die Kinderpflege. Eigentlich sollte jedes Mädchen mit 20, spätestens mit 25 Jahren in Ehren ihr Kind haben. Jetzt haben manche junge Mütter zu viele und die grosse Zahl der Unverehelichten hat gar keine Kinder. Da sollten die Kinderlosen den Kinderreichen helfen und den armen Müttern, die sich oft über ihre Kräfte abplagen, zur Seite stehen. Wie das zu machen wäre, kann ich hier freilich nicht auseinandersetzen, man wird mir sowieso längst zurufen, der Schuster solle beim Leisten bleiben. Ich breche daher ab und wiederhole nur: Schützt das Weib gegen den Intellectualismus.
Wieder habe ich zu bemerken, dass viele und verschiedenartige Besprechungen meinem Aufsatze gewidmet worden sind. Einige Kritiker haben mir diesmal offen zugestimmt. Ich erwähne dies gern, aber nach der Natur der Sache bieten die ganz oder in der Hauptsache zustimmenden Kritiken keinen Anlass zu weiteren Bemerkungen. Die „Anderen“ aber, und sie sind die Majorität, nöthigen mich, noch einiges zu sagen. Weibliche Federn haben nur Missbilligung für mich, und das ist begreiflich, denn die Mädchen und Frauen, die fühlen, dass ich Recht habe, pflegen nicht zu den Gefiederten zu gehören. Ich könnte mich nun kurz fassen und sagen: Der Mangel an Verständniss, die vielen Irrthümer und die Gehässigkeit der weiblichen Kritiken beweisen nur, dass ich die weibliche Geistesart richtig beurtheilt habe. Indessen wäre das doch ungerecht. Erstens sind nicht alle gehässig, manche zeigen vielmehr eine durchaus redliche Gesinnung. Zweitens aber glaube ich, allen es schuldig zu sein, Missverständnisse nach Kräften aufzuhellen und durch Erläuterungen die Auffassung soviel wie möglich zu erleichtern. Ursprünglich war ja die Abhandlung für medicinische Kreise bestimmt. Da sie nun einmal in das grosse Publicum gelangt ist, muss manches erklärt werden, was früher der Erklärung nicht bedurfte.
Meine Gegner sind oft uneins, in Einem aber stimmen sie fast alle überein, darin nämlich, dass sie mich für einen ganz dummen Kerl halten. Anders wenigstens kann ich es nicht begreifen, dass ich von allen Seiten über Dinge belehrt werde, die sich nach meiner Meinung von selbst verstehen. Zunächst wird die ganze Art der Darstellung getadelt. Einige Grünschnäbel, die sich zu den Gelehrten rechnen, meinen, ich [46] schriebe eigentlich nicht wissenschaftlich, denn es sei nicht wissenschaftlich, über Dinge zu schreiben, die der Meinung Raum lassen, die nicht exact behandelt werden können. Diesen erwidere ich, dass ich lange Jahre wissenschaftlicher Thätigkeit hinter mir habe und dass, wenn ich mich jetzt um des allgemeinen Wohles willen gern auf „nicht strengwissenschaftliche“ Gebiete begebe, ich weiss, was ich thue. Meine Darstellung ist, heisst es von der anderen Seite, lieblos und einseitig; statt ebenmässig Vorzüge und Nachtheile abzuwägen, mache ich herbe und unfreundlich nur alle Nachtheile geltend. Nun ich denke, Zärtlichkeiten gehören nicht in eine sachliche Darstellung, überhaupt handelt es sich weder um Loben noch um Tadeln, nicht um Ideale und Wünsche, sondern um Betrachtung des Wirklichen; mein Thema war die geistige Schwäche des Weibes, deshalb musste klar und scharf gesagt werden, wie diese Schwäche sich zeigt; hätte ich „über das Weib“ geschrieben, so hätte es schon anders geklungen. Grossen Anstoss erweckt der Titel. Schwachsinn ist doch etwas krankhaftes, wie kann er sich unterstehen, von physiologischem Schwachsinne zu reden? Ei, ich unterstehe mich eben und halte durchaus daran fest, dass der Begriff des physiologischen Schwachsinnes unentbehrlich ist, wenn man die geistigen Fähigkeiten der Lebens-Alter, der Geschlechter, der Völker vergleichen will[14]. „Geistige Schwäche“ sagt ja ungefähr dasselbe wie Schwachsinn, enthält aber nicht das Merkmal des Ursprünglichen, Gesetzmässigen, sondern kann auf zufällig entstandene Schwächezustände bezogen werden und braucht doch einen Zusatz, wenn die krankhafte Schwäche ausdrücklich ausgeschlossen werden soll. Von „geistiger Inferiorität“ zu reden, ist geschmacklos[15], denn Inferiorität ist ein ganz hässliches Fremdwort und hat überdem einen verächtlichen Beiklang. Wenn das Weib im Vergleiche zum Manne schwachsinnig genannt wird, so soll es nicht herabgesetzt werden, es [47] wird kein Werthurtheil ausgesprochen, sondern nur eine Thatsache ausgedrückt.
Ja, aber „das Weib“. Es wird mir mitgetheilt, dass ich mich mit Unrecht auf den Sprachgebrauch berufe, früher sei freilich Weib die Geschlechtsbezeichnung gewesen, aber die Sprache schreite fort und bei der jetzigen Verfeinerung heisse es eben „Frau“. Zu gleicher Zeit aber wird mir das alte „Frauenhaus“ ins Gedächtniss gerufen, eine, wie mir scheint, nicht ganz glückliche Erinnerung. Wer sich für das Historische interessirt, mag in Grimm’s Wörterbuche nachlesen, wie ich es gethan habe. Richtig ist, dass auch schon früher die ursprünglich als ehrende Anrede gedachte Bezeichnung „Frau“ für erwachsene Personen weiblichen Geschlechtes überhaupt, besonders in Anwendung auf sociale Verhältnisse, gebraucht worden ist. Diese Verwendung ist begreiflich und berechtigt, weil mit Weib besonders das Geschlechtswesen bezeichnet wurde und wird. Im übrigen ist das Gerede von „Fortbildung der Sprache“ reine Flunkerei. Auch heute noch wird das Wort Frau im alten Sinne gebraucht, denn das Dienstmädchen sagt: der Herr ist ja ganz gut, mit der Frau aber ist es rein nicht mehr zum Aushalten, und auch in der Anrede entspricht die Frau dem Herrn. Auch heute noch wird bei gesellschaftlichen Einrichtungen der Name Frau als Sammelbezeichnung gebraucht, man spricht auf der Eisenbahn von Frauen-Abtheilungen, wie man früher von dem Frauenzimmer sprach. Auch heute ist die Geschlechtsbezeichnung Weib, und so wird es bleiben allen Feministen zum Trotze. Wenn diese auch da, wo die weiblichen Eigenschaften als Geschlechtsmerkmale besprochen werden und das Weib dem Manne als Naturerscheinung gegenüber gestellt wird, Frau statt Weib sagen, so handelt es sich nicht um Fortbildung der Sprache, sondern um Vornehmthuerei, es ist dasselbe, wie wenn jedes Dienstmädchen Fräulein heissen will. Nächstens werden sie auch das Wort „weiblich“ durch „fraulich“ ersetzen, obwohl es jetzt einen ganz anderen Sinn hat, und werden einen weiblichen Tiger das Frauchen des Tigers nennen. Wunderlich ist noch Folgendes. Obwohl das sächliche Geschlecht bei der Bezeichnung Weib am ehesten [48] noch den weiblichen Stolz verletzen könnte[16], ist der Singular nicht in Misscredit gerathen, man darf sagen: mein liebes Weib, man hängt an Weib und Kind, ja „das Weib“ hat oft einen poetischen Klang, („tödte erst seine Frau“ würde sich im Fidelio weniger gut machen). Dagegen hat die Mehrzahl „die Weiber“ in der Umgangsprache wirklich einen eigenthümlichen Beigeschmack. Wie das gekommen ist, weiss ich nicht. Sollte Ein Weib gefallen, eine grössere Zahl aber weniger angenehme Empfindungen hervorrufen? Jedoch kann man sich aus Rücksicht auf die Umgangsprache nicht den Zwang auferlegen, bei wissenschaftlichen Erörterungen über das Weib den richtigen Plural zu unterdrücken. Es sollen damit doch alle Erscheinungsformen des Weibes zusammengefasst werden, das aber leistet kein anderes Wort. Will jemand, um alle Empfindlichkeiten zu schonen, immer von „Mädchen und Frauen“ reden, so ist das nicht nur recht umständlich, sondern oft auch schief, weil dabei schlechtweg gedacht wird „Noch nicht Verheirathete und Verheirathete“, also wieder gesellschaftliche Beziehungen eingedrängt werden, und weil man bei „Mädchen“ nie weiss, ob der weitere Sinn oder der engere (Kinder und Jungfrauen) gemeint ist. Wir wollen also auch in Zukunft von Weib und Weibern reden und hoffen, dass die unberechtigte Empfindelei aufhören werde.
Wer soll vom Weibe reden? d. h. wer versteht etwas davon? Oder richtiger, da Alle etwas davon verstehen, wer versteht [49] am meisten davon? Die Weiber selbst? Ja und nein? Auf jeden Fall wird man sie hören müssen. Aber es sind zwei Fälle zu unterscheiden. Wenn ein Weib das Verhalten und die Handlungen eines anderen beurtheilt, so wird sie oft sehr scharfsichtig sein, schärfer sehen, als die meisten Männer. Jedoch gilt auch das nur unter der Bedingung, dass Beurtheilende und Beurtheilte auf gleicher Stufe stehen. Anders ist es mit der Selbst-Beurtheilung. Im allgemeinen ist das natürliche Weib weder geneigt, noch befähigt, Aussagen über ihr Inneres zu machen. Sie fühlt und handelt aus Gefühl, die Analyse ist ihr etwas Fremdes, ja Ungehöriges, durch die das Innere entweiht werden möchte. Erst ein gewisses Alter und ein gewisser Grad von höherer Kultur befähigen das Weib zur Selbstbeobachtung. Diese wird nicht selten vorzeitig erstrebt, aber dann kommen leicht sehr schiefe Ansichten und Unwahrheiten zu Tage, was man bei jungen Mädchen und Scheingebildeten oft genug beobachten kann. Es kommen also nur reife und hochgebildete Weiber in Betracht. Ihre ehrlichen Bekenntnisse sind sicher sehr werthvoll, aber es besteht hier die Gefahr, dass sie selbst und Andere die Selbstbeobachtungen unberechtigterweise verallgemeinern, ihre verfeinerte und veredelte Weise für weibliche Weise überhaupt halten. Auch wird selbst bei grosser Wahrheitliebe volle Wahrheit selten zu erzielen sein, da alle Menschen, und das Weib noch mehr als der Mann, einerseits Selbsttäuschungen unterliegen und andererseits sich geistig nie ganz ausziehen, immer etwas drapiren, auch vor den Nächsten. Am meisten Vertrauen dürfte ein Tagebuch verdienen, das zur Geheimhaltung bestimmt war, wider den Willen der Schreiberin, oder erst nach ihrem Tode bekannt wird. Und auch da muss man noch vorsichtig sein. Endlich kommen die Beobachtungen, die Weiber an ihresgleichen als objective Beobachter gemacht haben, in Betracht. Auch hier muss man daran denken, dass die weibliche Eigenart von Hause aus nicht auf Beobachtung gestimmt ist, dass das Weib sich von der Subjectivität durchschnittlich schwerer losmacht als der Mann. Sehen wir davon ab, so bleiben als Bedingungen geistige Befähigung einerseits, Erfahrung andererseits. Die meisten Weiber haben, abgesehen vom Familien- und Freundeskreise, nur in der Gesellschaft Gelegenheit [50] zur Beobachtung, die Gesellschaft aber, als der Tummelplatz aller Lügen, ist gerade am wenigsten geeignet. Die Minderzahl erwirbt Erfahrungen als Wohlthäterin, Lehrerin, Erwerbstätige, Reisende u. s. w. Meist beziehen sich die Beobachtungen nur auf einzelne gesellschaftliche Schichten oder natürliche Gruppen. Auch fehlt meist das Vergleichsobject, da die Gelegenheit, viele und verschiedenartige Menschen aus der Nähe zu beobachten, selten gegeben ist. Natürlich giebt es Ausnahmen, die zufälligen Lebensverhältnisse oder der Beruf (z. B. der einer Schauspielerin) können ungewöhnlich günstige Gelegenheit zum beobachten, geben.
Es ist ersichtlich, dass dem Nachtheile des Mannes, dass er nicht unmittelbar am Innenleben des Weibes theilnehmen kann, manche Vortheile gegenüberstehen. Auch Die, die den factisch vorhandenen Unterschied zwischen dem männlichen und dem weiblichen Geiste als unnatürlich und durch Misshandlung des Weibes bewirkt ansehen, müssen zugeben, dass, wie die Dinge liegen, der Mann mehr Anlage zum beobachten hat als das Weib, dass er unbefangener sieht, ausdauernder und folgerichtiger sieht, und dass das Leben ihm mehr Gelegenheit zur Beobachtung gewährt. Aber der Werth der Männer als Beobachter ist sehr verschieden. Auch hier kommt es natürlich auf Befähigung und Bildung, sowie auf Gelegenheit an. Von den sog. gebildeten Ständen werden die im Vortheile sein, die durch ihren Beruf zur Menschenbeobachtung erzogen sind. Die Gelegenheit ist von zweierlei Art. Erstens muss der Mann intimen weiblichen Umgang gehabt haben, er muss nicht nur Mutter, Schwestern und andere weibliche Verwandte gehabt haben, sondern auch geschlechtliche Gemeinschaft. Im allgemeinen wird der Ehemann besser befähigt sein, als der, der nur Liebschaften kennt, denn diese Verhältnisse dauern oft nicht lange genug und die weiblichen Theilnehmer sind oft zu wenig werthvoll. Andererseits ist mancher Ehemann theils durch die Liebe, die blind macht, theils durch Rücksicht, die jede Verletzung vermeiden möchte, gehemmt. Demnach hätte die günstigsten Verhältnisse der Verheirathetgewesene. Zweitens muss den Mann sein Beruf befähigen, sehr viele und verschiedenartige Weiber so genau wie möglich zu beobachten. Nimmt man [51] alles zusammen, so bieten zwei Stände die günstigsten Gelegenheiten, der des Arztes und der des Priesters. Der katholische Geistliche ist zwar von der Geschlechtsgemeinschaft ausgeschlossen, aber die Beichte giebt ihm eine solche Fülle von Aufschlüssen, dass er in gewisser Beziehung unerreichbar ist. Neben ihm steht der Arzt, der in der Kegel den Vortheil ehelicher Kenntnisse hat und der als Naturbeobachter von Fach sozusagen technisch besser befähigt ist. Ueberdem ist der Arzt auch eine Art von Beichtvater und gerade in protestantischen Ländern fällt ihm diese Rolle zu. Unter den Aerzten wieder sind zwei Arten besonders begünstigt, der Frauenarzt und der Nervenarzt. Für den Frauenarzt hat das Runge sehr gut auseinandergesetzt, er hat auch den thörichten Einwurf widerlegt, der Arzt habe es nur mit kranken Weibern zu thun[17]. Dringt der Gynäkolog mehr in das Geschlechtsleben ein, so hat sich der Nervenarzt vorwiegend mit geistigen Zuständen zu befassen und er gewinnt in dieser Hinsicht Erfahrungen, die Anderen nur selten zugänglich sind. Viel ungünstiger stehen andere Stände da. Der protestantische Geistliche hat bei weitem nicht die günstigen Gelegenheiten wie sein katholischer College und der Arzt. Der Jurist hat in der Regel nur einseitige Erfahrungen, da er „minderwerthigem“ Material gegenübersteht. Dieses Bedenken kehrt auch bei manchen Verwaltungsbeamten wieder (den Leitern von Weibergefängnissen u. s. w.), wenn auch anzuerkennen ist, dass gerade in bestimmten Beziehungen die Vertreter des Staates tief eindringen. Mädchenlehrer haben auch ihre besonderen Vortheile, sind aber doch durch die Beschränkung auf das unreife Alter im Nachtheile. Am ungünstigsten stehen die Schreibtischmenschen da, die Theoretiker, die oft ihre Kenntnisse nur aus der Literatur und der eigenen Frau schöpfen. Das Gesagte gilt natürlich nur im Allgemeinen, in der Wirklichkeit tritt denn doch der persönliche Werth in den Vordergrund. Geistliche und Aerzte, denen es am Besten fehlt, verlieren ihre Vortheile, und hochbegabte, scharfsinnige Männer vermögen aus [52] relativ dürftigen Erfahrungen reichen Gewinn zu ziehen, besonders dann, wenn sie es verstehen, die Erfahrungen Anderer richtig zu benutzen. Kant ist z. B. ein vorzüglicher Beurtheiler, obwohl seine Erfahrung nicht gross gewesen sein kann. Auch Der, der reich an Erfahrung ist, wird sich nicht auf diese allein verlassen, sondern wird sich nach Kräften die Erfahrungen Anderer zu Nutze machen. So verfährt denn auch Jeder unwillkürlich. Nur sollte man bei Benutzung der Literatur nie die Frage vergessen, ob der Schreibende durch seine Umstände in dem hier verwendeten Sinne begünstigt war. Schriften von Tendenz-Menschen sind von vornherein verdächtig, ergiebt es sich nun gar, dass es mit der Erfahrung schlecht stand, so wird man wissen, woran man ist; man wird die Urtheile von Stuart Mill, von Bebel und andern verblendeten Theoretikern nicht höher schätzen, als sie es verdienen. –
Die Sache mit dem Gehirngewichte ist so. Th. L. W. von Bischoff[18], Professor der Anatomie in München, wog [53] 559 männliche und 347 weibliche Gehirne. Er fand als höchstes Gewicht des männlichen Gehirns 1925 g, des weiblichen 1565 g, als geringstes Gewicht des männlichen Gehirns 1018 g, des weiblichen 820 g. Als Durchschnitt aus allen Wägungen ergab sich für das männliche Gehirn 1362, für das weibliche 1219 g. Bischoff hat selbst in seinem Werke die möglichen Einwände erledigt und hat besonders die Meinung zurückgewiesen, dass durch das sog. relative Gehirngewicht die Ergebnisse anders werden könnten. Thatsächlich ist gegen Bischoff’s Darlegung (die mit den Ergebnissen anderer Untersucher durchaus übereinstimmt) gar nichts einzuwenden. Nun ist aber das Gehirn-Wägen keine einfache Sache und nur der Anatom kann es machen. Einen Ersatz bietet die Messung des Kopfes. Sieht man von den recht seltenen abnorm gestalteten Köpfen, z. B. den sog. Thurmköpfen, ab, so kann man unbedenklich annehmen, dass der grösste Umfang des Kopfes der Grösse des Kopfes und somit des Gehirnes proportional sei. Selbstverständlich ist die Bestimmung nicht vollkommen genau, aber darauf kommt es bei der Lage der Dinge gar nicht an. Für den Sachverständigen kann kein Zweifel darüber sein, dass im Allgemeinen die Kopfgrösse mit der Grösse der geistigen Fähigkeiten wächst. Natürlich muss man die Körpergrösse in Betracht ziehen, ein grosser Kopf wird auf kleinem Körper bedeutungsvoller sein als auf grossem Körper, und umgekehrt. Auch muss man bedenken, dass einseitige Fähigkeiten (einzelne Talente) nicht einem überhaupt grossen Gehirn, sondern nur einem in bestimmten Richtungen grossen Gehirn zu entsprechen brauchen. Proteste gegen diese einfachen und zweifellosen Dinge kehren mit auffallender Hartnäckigkeit in den Zeitungen wieder. Man fragt sich dabei, cui bono? Hat man eine grössere Zahl von Männern gemessen, so überzeugt man sich davon, dass alle die, deren Geistesfähigkeiten den Durchschnitt übersteigen, einen verhältnissmässig grossen Kopf haben, 57 cm Umfang und mehr. Bei 56 und 55 cm ist geistige Tüchtigkeit nicht ausgeschlossen, aber diese trifft mit solchen Zahlen nicht häufig zusammen, während bei ihnen schlechte Fähigkeiten recht häufig sind. Dagegen findet man weniger als 55 cm fast nur bei geistig sehr schlecht ausgestatteten [54] Männern, ja bei 53 cm kann man mit ziemlicher Sicherheit auf pathologische Verhältnisse rechnen. Das gilt auch für kleine Männer. Misst man nun weibliche Köpfe, so findet man ziemlich oft Umfange von 56, 57 cm, aber auch sehr oft 52, 51, ja 50. Diese niedrigen Zahlen kommen bei erwachsenen Weibern von mittlerer Grösse (160 cm und mehr) und von guten geistigen Fähigkeiten vor (d. h. sie haben in der Schule gut gelernt und leisten alles, was ihre Stellung in der Familie fordert, sprechen fremde Sprachen und haben im Gespräche ein gutes Urtheil). Wenn ich sehe, dass ein Mann von 165 cm bei 53 cm Kopfumfang nicht sehr einfachen Ansprüchen genügen kann, ein Weib gleicher Grösse bei 51 cm Kopfumfang viele ihrer Geschlechtsgenossen durch geistige Tüchtigkeit übertrifft, so kann ich das doch nicht als etwas Gleichgiltiges betrachten. Hat man sich erst einmal an Reihen von der regelmässigen Wiederkehr der Zahlen überzeugt, so können auch etwa vorkommende Einzelfälle, die scheinbar die Regel durchbrechen, nicht mehr irre machen. Ich lege auf diese Dinge deshalb Gewicht, weil sie sehr einfach und jedermann zugänglich sind.
Gegen Rüdinger’s Untersuchungen ist ebensowenig einzuwenden wie gegen die Bischoff’s. Man kann höchstens sagen, dass es wünschenswerth sei, die Zahl der Fälle noch zu vergrössern und auch weitere Gebiete der Gehirnoberfläche zu untersuchen. Bis jetzt aber sind Rüdinger’s Untersuchungen fast allein da und ihre Bedeutung ist gross genug. Das Wichtigste scheint mir das zu sein, dass er die sichtbaren Geschlechtsunterschiede an den Gehirnen Neugeborener nachgewiesen hat.
In dem Verhalten gegen unwillkommene Thatsachen zeigt sich die ganze Unredlichkeit der Feministen-Literatur. Wenn ernsthafte Gelehrte durch jahrelange gewissenhafte und mühevolle Untersuchungen anatomische Thatsachen festgestellt haben, da erklärt irgend ein unwissender Mensch, seiner Meinung nach sei nichts davon zu halten, und die Anderen plappern es nach.
In einer gegen mich gerichteten Kritik heisst es: „Früher legte man zur Begründung der weiblichen Inferiorität den Nachdruck auf die Kleinheit des Frauengehirns. Seitdem sich aber [55] herausstellte, dass das Gehirngewicht des Hauptvertreters dieser Ansicht … hinter dem Durchschnittsgewicht weiblicher Gehirne zurück blieb, hat man diesen Beweis fallen lassen.“ Ich bedaure, dass ich auf solche – sagen wir irreführende Angaben eingehen muss, aber es hilft nichts. Jeder muss jene Aeusserung auf Bischoff beziehen. Um möglichst sicher zu gehen, habe ich mich an Herrn Prof. Bollinger gewendet, der die Section bei Bischoff gemacht hat. Er hatte die Güte, mir mitzutheilen, dass der mit 76 Jahren verstorbene, etwa 180 cm lange Bischoff ein Hirngewicht von 1330 g hatte. Nach Bischoff’s eigener Tabelle beträgt das mittlere Hirngewicht bei Männern von 70–85 Jahren 1279 g (aus 24 Fällen berechnet, darunter B.’s eigener 79jähriger Vater mit 1452 g). Mithin übertraf Bischoff’s Hirngewicht das Mittel bei Männern. Das mittlere Hirngewicht bei Weibern von 70–82 Jahren (18 Fälle) beträgt nach Bischoff 1121 g. Wieviel im einzelnen Falle der Alters-Schwund ausmacht, ist schwer zu sagen. Durchschnittlich wird sowohl nach Bischoff’s wie nach Boyd’s Tabellen ein Mann im 8. Jahrzehnt 100 g oder mehr verloren haben. Da der Schädel sich im Alter nicht wesentlich verändert, so würden die Schädelmaasse auch beim Alten einen Rückschluss auf seine gute Zeit gestatten. Merkwürdiger Weise hat der 82 jährige Pettenkofer bei ca. 170 cm Länge auch 1330 g Hirngewicht gehabt. –
Woher kommt Dir, fragt man mich, der Zorn gegen „das neue Weib“? Sicher nicht aus persönlichen Erwägungen, denn ich stehe ganz allein und habe keine persönlichen Wünsche mehr, auch hat mir niemals ein neues Weib etwas zu leide gethan. Dass ein wirklicher Zorn mich erfasste, das war bei Gelegenheit von Ibsen’s Nora. In diesem Stücke handelt es sich darum, dass die Nora, die als kleines dummes Frauenzimmer geschildert wird, schliesslich auf- und davongeht, weil ihr Mann sie ihrer Meinung nach als Puppe behandelt hat. Was Ibsen sich eigentlich dabei gedacht hat, weiss ich nicht; man bekommt ja in der Regel nicht heraus, was der Apotheker-Dichter will[19]. Zu seiner Ehre möchte ich annehmen, dass er die Gesinnung, der Nora huldigt, mit [56] grimmigem Hohne verspotte. Nun aber musste ich sehen, dass die Leute in der entarteten, halb verrückten Person, die ihre Kinder im Stiche lässt, weil sie sich einbildet, sie müsste ihr erbärmliches Ich ausbilden, eine Heldin erblickten. Das empörte mich und je mehr ich darüber nachdachte, um so abscheulicher und widerwärtiger kam mir die Sache vor. In der That kann die tiefe Unsittlichkeit des Individualismus gar nicht treffender gezeichnet werden, als es durch Nora’s Fortgang geschieht. Einem Weibe, das der Mutterpflicht durch wilde Leidenschaft untreu wird, mag man verzeihen, eine Mutter aber, die ihre Kinder verlässt, weil sie sich nicht gebildet genug vorkommt, ist ein Scheusal oder, wenn man den Gesichtspunkt wechselt, eine Geisteskranke. Nora ist ein Theatergespenst, aber die Bewunderung, die sie gefunden hat, zeigt, dass etwas faul ist im Staate Dänemark. Wie kommt es, dass das Schlechte und Kranke gefällt? Ist das Volk selbst krank, sind unsere Weiber so entartet wie Nora? Ich meine, folgende Auffassung sei richtig. Die widernatürliche Denkart eines beträchtlichen Theiles der Lebenden, vermöge der die individuelle Ausbildung des weiblichen Geistes höher geachtet wird als die Erfüllung des Naturzweckes, ist den geistigen Epidemieen zu vergleichen, ein Massenwahn, eine Suggestion durch eine krafterfüllte Idee. Sie ist also nicht eine eigentliche Geisteskrankheit, aber die Massensuggestion wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht eine abnorme Geistesbeschaffenheit ihr den Boden bereitet hätte. Es gilt, zunächst die die Suggestion ausübenden Ideen zu betrachten, dann die Bedingungen ihrer Aufnahme. Die Gedanken, die der sogen. Emancipation des Weibes zu Grunde liegen, sind nicht neu. Im Jahre 1600 z. B. erschien ein Bach der Moderata Fonte, verehel. Giorgi, einer 1555 geborenen, 1592 gestorbenen Venetianerin, Il merito delle donne, in dem sie darthat, dass die Weiber die Männer übertreffen.[20] Indessen in der alten Zeit zündeten solche Gedanken nicht. Es musste erst der Liberalismus zur Herrschaft kommen. Sein Sinn ist die Befreiung des Individuum. Er begann seine Arbeit schon im Mittelalter, wurde im 18. Jahrhundert gross und stark und [57] explodirte sozusagen in der französischen Revolution. Gewiss war die Befreiung ein grosser Gewinn, aber alle Dinge haben zwei Seiten. An sich ist die Freiheit nichts als eine Verneinung, wird nichts erstrebt als Freiheit, so muss die Souveränetät des Individuum, die vollkommene Anarchie das Ende sein. Solange eine Bewegung wächst, wendet sich ihr die Hoffnung zu und sie erscheint den Hoffenden als durchaus gut. Keine Idee glänzt mehr als die der Freiheit, sie hat eine ganz unvergleichliche Kraft der Suggestion während des lawinenartigen Anschwellens des Liberalismus erlangt. Alles musste befreit werden, und schliesslich auch das Weib. Freiheit des Weibes heisst die berauschende Suggestion. Freiheit wovon? Natürlich von allen Banden, müsste es consequenterweise heissen, Freiheit von Vorurtheilen, Freiheit vom Manne, Freiheit vom Kinde. So consequent war man freilich nicht, es hiess zunächst: Menschenrechte. Dass es keine abstracten Menschen giebt, war gleichgiltig, das Weib sollte aufhören ein Weib zu sein, „ein freier Mensch“ werden. Mit diesem Köder werden heute noch die Fische gefangen. Bei näherer Betrachtung muss man sich sagen, dass es ein grosser Unterschied ist, ob der Mann oder das Weib sich bedingungslos der Suggestion der Freiheit ergiebt. Dem Manne, mag er ein körperlich herumschweifender Jäger, oder ein geistig herumschweifender Denker sein, ist ein gewisser Grad von Freiheit Lebensbedürfniss. Das natürliche Weib will gar keine Freiheit, ihr Glück hängt geradezu von der Gebundenheit ab. Das hängt mit der Verschiedenartigkeit der Zwecke zusammen. Der einseitige Liberalismus des Mannes ist eine Uebertreibung, ein Zuweitgehen auf dem rechten Wege, der des Weibes ist wider die Natur, ein falscher Weg. Man kann daher nicht sagen, dass der moderne Individualismus des Mannes, wenn er auch zu Verkehrtheiten führt, nothwendig krankhafte Beschaffenheit voraussetze. Man muss aber sagen, dass der weibliche Individualismus ohne diese nicht möglich sei. Worin besteht die krankhafte Beschaffenheit, die das Weib für die Suggestion der Freiheit empfänglich macht? In der modernen Nervosität. Ein wesentliches Merkmal der Form der Entartung, die wir Nervosität nennen, besteht in dem Unsicherwerden der natürlichen Triebe. Je gesünder der Mensch [58] ist, um so entschiedener ist er Mann oder Weib. Beim nervösen Menschen aber treten mannweibliche Züge auf, weibische Männer und männische Weiber erscheinen. Das Denken, dem der feste Rückhalt fehlt, wird unsicher, der Mensch weiss nicht mehr recht, was er will, er strebt nach allen Seiten, aber die ausgestreckten Hände fassen nichts; viele Wünsche und wenig Kraft. Ich kann hier das Nähere nicht auseinandersetzen, will nur betonen, dass die Nervosität nach meiner Ueberzeugung die Hauptbedingung für den weiblichen Individualismus ist, dass das gesunde Weib die täuschenden Freiheit-Suggestionen vom sicheren Instinkte geleitet abweist[21]. Nun ist aber nicht zu verkennen, dass die sogen. Frauenbewegung noch andere Bedingungen hat. Deren wichtigste ist die sociale Noth. Durch die Verwickelung des Lebens und die Zunahme der Bevölkerung, durch die Entwickelung der Erkenntniss, die Steigerung des Verkehrs u. s. w. wird theils Einsicht in die alte, früher gedankenlos ertragene Noth, theils neue Noth bewirkt. Auch hat der Liberalismus selbst die Noth gesteigert dadurch, dass er die alten Verbände zerstörte; durch die Isolirung wurde [59] das starke Individuum gefördert, das schwache geschädigt. Nun kann der Noth die Freiheit nicht abhelfen, sondern hier brauchen wir Gerechtigkeit und Liebe. Indessen thatsächlich ist doch das Verlangen nach Besserung der Lebensverhältnisse immer mit dem nach Freiheit verbunden worden, und auch in der weiblichen Bewegung hat der Liberalismus die Führung übernommen, so dass die nach Gerechtigkeit Strebenden sich für verpflichtet hielten, vor allem nach Freiheit zu rufen. Endlich muss ich noch auf ein eigenthümliches psychologisches Verhalten hinweisen, das die Suggerirung des Freiheitgedankens bei dem Weibe erleichtert. Die Jungfrau wird von der Natur über ihre Triebe in Unklarheit erhalten. Das Widerstreben gegen den Mann, die Abweisung der Sinnlichkeit erscheinen dem Bewusstsein der Jungfrau als unbedingt und dauernd, obwohl sie ihrer Natur nach vorübergehend und im Grunde nur Schutzmaassregeln sind. Je besser ein Mädchen ist, um so fester ist es davon überzeugt, dass es kein Verlangen nach dem Manne habe, dass jederzeit sein Sinn nur dem Idealen zugewandt sein werde. Ja der Mann, der für dieses reine Streben kein rechtes Verständniss hat und das Mädchen auf seinen Standpunct herüberziehen möchte, erscheint leicht als Feind. So wird es begreiflich, dass gerade hochgesinnten Mädchen das Feldgeschrei: Selbständigkeit des Weibes, Freiheit vom Manne! gefallen wird. Ertönt die Predigt zur rechten Zeit, so muss sie unter den Jungfrauen Anhängerinnen der neuen Lehre finden. Lernen diese später die Liebe kennen, so verfliegt in der Regel der ganze Spuk, die Liebe allein bleibt übrig und das frühere Streben weckt nur noch Lächeln. Kommen vollends Kinder, so werden die geistigen Kinderkrankheiten ganz vergessen. Kommt es jedoch nicht zur Verheirathung, so werden die einmal eingepflanzten Anschauungen in der Regel festgehalten, um so fester, je grösser das Gefühl der Leere ist. Auch in kinderlosen Ehen wird es sich oft nicht anders verhalten. Je hartnäckiger das Freiheitsstreben ist, um so eher wird es auf krankhafte Art schliessen lassen. Manches gesunde junge Mädchen sagt: ich heirathe nicht, ich will frei bleiben. Man weiss ja, wie die Dinge gehen, und lacht dazu. Aber wenn ein Mädchen, obwohl ihr die Liebe entgegengebracht [60] wird, ihren Vorsatz durchsetzt, dann ist sie aller Wahrscheinlichkeit nach pathologisch. Eine Frau, die keine Kinder haben will, oder etwa nach dem ersten sagt: einmal und nicht wieder, ist ganz sicher ein entartetes Wesen. Noch schlimmer ist es, wenn eine Frau um ihrer selbstsüchtigen oder wahnhaften Bestrebungen willen ihre Kinder vernachlässigt oder gar ganz verlässt. Der Weg der Gedanken vom ersten Nora-Zorne bis hieher ist lang, und unterwegs ist der Zorn verflogen. Die philosophische Betrachtung verträgt sich ja überhaupt nicht mit dem Zorne, sie deckt als Quelle des Schlechten Irrthum und krankhaften Mangel an natürlichen Gefühlen auf. Indessen man bleibt ein Mensch und wenn man das Schlechte verherrlichen hört, regt sich der Zorn immer von neuem. Und der Zorn hat auch sein Gutes, er treibt zum Handeln, und das Handeln ist gerade in unserem Falle nicht aussichtslos, denn Suggestionen kann man beseitigen, und alle früheren Massensuggestionen sind dadurch mit Erfolg bekämpft worden, dass Einzelne ihnen ihr besseres Wissen entgegen hielten.
Vielleicht giebt es harmlose Seelen, die meinen, ich übertreibe, die „Frauenbewegung“ führe gar nicht zur Verleugnung der Natur, die Gefühlsrohheit sei gar nicht mit dem „Streben nach dem Höheren“ verknüpft. Solche Vermittler täuschen sich sehr. Natürlich bleiben die Meisten, die sich der Bewegung anschliessen, auf halbem Wege stehen, die Bewegung selbst aber hat den Zwang in sich, bis zum Ende zu gehen. Das Ende aber ist die Freiheit vom Kinde. Wenn das Weib irgend etwas hochhalten sollte, so ist es der Muttername. Ich hatte geschrieben, nicht die Leistungen des Mannes, sondern mütterliche Liebe und Treue verlange die Natur vom Weibe. Ein weiblicher Kritiker giebt das so wieder: nach meiner Auffassung tauge das Weib „nur zur Gebärerin und Brutpflegerin“. Man höre: Brutpflegerin! Und da soll man nicht von Entartung reden. –
Meine Characterisirung des Weibes wird hauptsächlich in drei Weisen beurtheilt: Entweder heisst es, sie ist im Wesentlichen falsch, oder, sie ist im Wesentlichen richtig, passt aber nur für den Durchschnitt, oder sie ist im Wesentlichen richtig, passt aber nur für die jetzt vorhandenen Zustände.
[61] Gegen die Meinung, ich hätte Falsches behauptet, kann ich mich nicht durchweg vertheidigen, weil die Verhandlung ins Grenzenlose gehen würde. Nur einige Missverständnisse, an deren Aufhellung mir liegt, kann ich erwähnen. Zu meinem Bedauern haben Personen, auf deren gute Meinung Werth zu legen ist, geglaubt, ich halte das Weib für unmoralisch, obwohl ich mich ausdrücklich dagegen gewehrt habe. Dass die weibliche Moral insofern unvollständig, ungenügend ist, als sie im Wesentlichen Gefühlsmoral ist, daran muss ich festhalten. Auch ist das gar nichts Neues, man findet z. B. bei E. v. Hartmann die Sache ausführlich dargelegt. Es scheint, dass weniger der Hinweis auf den Mangel an Gerechtigkeit, als der auf die Nothwendigkeit des Lügens verletzt hat. Das hängt offenbar damit zusammen, dass in weiten Kreisen das Lügen als etwas schlechthin Unmoralisches angesehen wird, eine verkehrte Meinung, die hauptsächlich durch Kant gefördert worden ist. Wir alle lügen und müssen lügen, sei es mit Worten, oder durch Schweigen, oder durch blosse Bewegungen. Die Lüge ist durchaus berechtigt, solange es sich um Nothwehr handelt, erst dann wird sie unmoralisch, wenn sie zur Erringung persönlichen Vortheils oder gar zur directen Schädigung Anderer verwandt wird. Die dem Weibe im Geschlechtsleben nothwendige Verstellung oder Lüge ist aber Nothwehr und daher untadelig. Ich hatte geglaubt, mich ganz deutlich ausgedrückt zu haben, aber es hat nichts geholfen, ich muss es daher zweimal sagen. Der andere Kummer ist der, dass ich halb scherzhaft das Paradoxon citirt habe, das Weib soll „gesund und dumm“ sein. Auch hier hatte ich gedacht, der Leser werde mich schon verstehen und die Dummheit nicht wörtlich nehmen, sondern wissen, dass hier ungelehrt gemeint ist. Gerade ich habe an verschiedenen Stellen meiner Schriften darauf hingewiesen, wie wichtig die geistigen Fähigkeiten der Mutter für die Söhne sind, und dass bei der Ehewahl die Klugheit des Mädchens sehr ins Gewicht falle. Ich selbst habe glücklicherweise eine kluge und gute Mutter gehabt und bin überzeugt, dass ich die Fähigkeiten, die ich etwa habe, zum grossen Theile ihr verdanke. Die Erinnerung an sie allein würde mich abhalten, je etwas „gegen die Weiber“ zu schreiben. Aber auf den „Mutterwitz“ kommt es an, auf [62] die natürlichen Fähigkeiten, nicht auf Kenntnisse und angelernte Fertigkeiten. Drittens habe ich gesagt, das weibliche Talent schlechtweg sei die Anlage für Liebesangelegenheiten. Nun soll ich gesagt haben, die Weiber hätten sonst keine Talente. Da will ich denn nachtragen, dass es neben dem Haupttalente noch andere weibliche Talente giebt. Ich meine damit nicht das musikalische, das malerische oder irgend ein Kunsttalent. Wenn ein Weib von diesen eins hat, so hat sie eigentlich ein männliches Talent. Es scheint, dass man nur das schauspielerische und in gewissem Grade das poetische Talent als ursprüngliches Eigenthum beider Geschlechter betrachten dürfe. Ein weibliches Talent dagegen im strengen Sinne des Wortes ist das Schwatz-Talent, oder, wenn das unehrerbietig klingen sollte, das Gespräch-Talent. Das wurde mir recht klar, als ich neulich ein Buch über Rahel Levin, verehel. Varnhagen von Ense las[22]. Anfangs wurde es mir beim Lesen manchmal übel, dann aber interessirte mich die Frage, was ist’s eigentlich mit dieser Frau, und so habe ich das 460 Seiten enthaltende Buch bewältigt. Rahel war zweifellos eine gescheite und gutartige Frau. Sie war ehrlich, ernst, dachte gern und hatte eine Neigung zu philosophischen Betrachtungen. Das alles aber erklärt nicht die Rolle, die sie gespielt hat. Sie hat nichts hervorgebracht, sie konnte weder in Versen, noch in Prosa etwas Zusammenhängendes schreiben, über Briefe und Aphorismen kam sie nicht hinaus. Ihr Stil ist originell, reich an Willkürlichkeiten und Sprachfehlern. Neue Gedanken fehlen gänzlich. Alles, was sie sagt, findet man bei den zeitgenössischen Schriftstellern so und so oft, höchstens mag sie hie und da einem Gedanken eine neue Fassung gegeben haben. Dabei stösst die andauernde Selbstbespiegelung, das Reden in Superlativen über die eigene Person, die immer als einzig und unvergleichlich hingestellt wird, stark ab. Alles wird übertrieben, entsetzliches Leid und überschwengliches Glück wechseln. Goethe würde sie eine aufgespannte Person nennen. Trotz des Fehlens poetischer oder wissenschaftlicher Leistungen hat sich eine ganze Literatur über Rahel gebildet. Man muss zwar [63] eine gewaltige, theils unabsichtliche, theils raffinirte Reclame in Anschlag bringen, aber die Frau muss doch etwas besonderes gewesen sein. Sie war ein Schwatz-Genie. Sie hatte viel erlernt und erlebt, hatte ein gutes Gedächtniss, Geistesgegenwart, enorme Lebhaftigkeit und dazu die unendliche Lust am Schwatzen. Sie konnte Tag für Tag, durch viele Stunden geistreich reden. Ihr Biograph nennt sie sehr gut eine „Geselligkeitsfanatikerin“; sie lebte sozusagen vom Reden. Wunderlicherweise lebte mit ihr zusammen ein zweites Schwatz-Genie, Bettina Brentano, vereh. v. Arnim. Diese Frau war weniger ernst und ehrlich als Rahel, übertraf sie aber bedeutend an poetischer Fähigkeit und Gestaltungskraft. Sie ist besonders durch ihre Lügenhaftigkeit interessant, sie log ganz unwillkürlich und erinnert stark an die von Delbrück beschriebene Pseudologia phantastica. Es war überhaupt damals eine redselige Zeit; die bedeutenden Männer schwatzten auch und fanden an dem nichtigen Salongerede eine seltsame Befriedigung. Aber die Männer waren gegen die genannten Frauen armselige Talente im Hinundwiderreden. Varnhagen, der überhaupt viel von einer alten Dame hatte, scheint sich ausgezeichnet zu haben.
Die, die sagen, meine Schilderung passe nur für den Durchschnitt, haben ganz Recht. Aber, Ihr Lieben, etwas anderes habe ich ja gar nicht gewollt. Wie kann einer auf ein paar Druckseiten mehr thun und wie viel Seiten möchten nöthig sein, wenn alle Abweichungen vom Durchschnitte erwähnt werden sollten? Bei messbaren Dingen kann man ausser dem Mittel auch das Maximum und das Minimum angeben, aber hier ist doch die Sache so einfach nicht. Die Unterschiede der Geschlechter sind in ihren Hauptzügen bekannt, aber man weiss auch, dass Mischungen vorkommen. Wie beide Geschlechter alle Gehirnwindungen gemein haben, so haben sie offenbar auch alle geistigen Eigenschaften gemein, und nur ein Mehr dort, ein Weniger hier macht den Unterschied aus. Niemand kann genau sagen, in wie weit im einzelnen Falle eine vorwiegend männliche Fähigkeit beim Weibe sich entwickeln könne und umgekehrt. Das gilt schon für die Norm, nun kommen aber unter pathologischen Bedingungen die geistigen Zwitterbildungen dazu, die wahrscheinlich [64] viel häufiger und bedeutsamer sind, als man gewöhnlich denkt. Besonders dann, wenn man von den Verhältnissen unserer Zeit redet, darf man nie vergessen, dass unsere Culturvölker ausserordentlich stark mit pathologischen Elementen durchsetzt sind. Indessen solche weiter greifende Betrachtungen scheinen meinen Kritikern fremd zu sein. Ihre Sorge ist nur, dass ich die über den Durchschnitt hinausragenden Weiber nicht genug berücksichtigt haben soll. Sie werfen mir vor, dass ich nicht an die weiblichen Heiligen, die Wohlthäterinnen der Gesellschaft, die guten Fürstinnen, die geistvollen Frauen aller Art gedacht habe. Halten sie mich wirklich für so dumm? Es ist aber ein natürlicher Fehler, dass wir über den Ausnahmen gern die Regel vergessen. Finden sich auf einer langen Linie einzelne leuchtende Puncte, so ziehen diese unsere Augen auf sich und wir vergessen über ihnen die langen dunkelen Strecken. Von der Beschaffenheit des wirklichen Volkes scheinen viele Literaten gar keine Ahnung zu haben. Z. B. wird mir vorgeworfen, es gebe doch viele geistesfrische alte Frauen. Solche kenne ich eben so gut wie meine Kritiker. Aber geht hinaus in’s Volk, vergleicht den fünfzigjährigen Mann mit dem fünfzigjährigen Weibe, macht Prüfungen, lasst nicht Zungenfertigkeit und übernommene Gedanken für Geistesthätigkeit gelten, dann wird sich zeigen, ob ich Recht habe. Ueberhaupt hat meine Lehre von der Parallelität der geistigen Entwickelung und des geistigen Rückganges mit der körperlichen Entwickelung und dem körperlichen Altwerden viel ungerechten Tadel gefunden. Die Zukunft wird lehren, dass es ein besonderes Verdienst war, auf diese viel vernachlässigten Dinge hinzuweisen.
Die dritte Gruppe sagt, im Grossen und Ganzen mag er ja recht haben, aber das liegt nur daran, dass die weiblichen Geistesfähigkeiten bisher nicht genügend entwickelt worden sind. Entwickelung ist überhaupt alles, wenn wir uns entwickeln, so können wir werden, was wir wollen. Zunächst kann die weitere Entwickelung des weiblichen Geschlechtes als ein Process im mystisch-darwinistischen Sinne aufgefasst werden, als einer, der durch Naturnothwendigkeit, ohne Zwecksetzung abläuft. Beweise für eine solche Voraussetzung [65] fehlen gänzlich, denn die Geschichte spricht direct dagegen; da sehen wir Schwankungen in diesem und jenem Sinne, aber im Grossen und Ganzen ein unverändertes Beharren, soweit das Wesentliche in Frage kommt. Wenn wir z. B. im alten Testament lesen, so sehen wir, dass das Verhalten und die Stellung des Weibes damals, d. h. durchschnittlich vor etwa 2500 Jahren, ungefähr eben so waren wie jetzt. Aristophanes schildert eine „Frauenbewegung“, die der unsrigen recht ähnlich war. Die Römerinnen hatten ungefähr auch die Stellung wie unsere Frauen. Andererseits haben in vielen Gegenden des Orients heute noch die Weiber dieselbe relativ ungünstige Stellung wie vor 1000 oder 2000 Jahren. Es scheint also die Stellung des Weibes nicht sowohl von der Zeit als von dem Character des Volkes, der natürlich den Character beider Geschlechter umschliesst, abzuhängen. Manche, die davon gehört haben, dass für die Art-Entwickelung sehr lange Zeiten in Anspruch genommen werden, mögen erwidern, was sollen uns ein paar tausend Jahre, die bisherige Geschichte beweist gar nicht dass die Entwickelung nicht doch noch kommt. Solche mögen ihres Glaubens leben, aber sie müssen uns auch gestatten, anzunehmen, dass wie in den letzten so in den nächsten Jahrtausenden keine wesentliche Veränderung zu erwarten sei. Andere verstehen unter Entwickelung ein bewusstes Eingreifen, eine Art von planmässiger Erziehung. Sie meinen, wenn man die Mädchen nur genug unterrichtete und die Schranken der Sitte und des Gesetzes niederrisse, dann würden die Geistesfähigkeiten des weiblichen Geschlechts nicht von denen des männlichen verschieden sein. Mit diesen wunderlichen Heiligen ist schwer zu reden. Wenn man sie auf Thatsachen hinweist, z. B. auf die Musikgeschichte u. A., so gehen sie nicht darauf ein. Wenn man ihnen die Unmöglichkeit darthut, dass ein Weib die Aufgaben erfüllen könnte, die die Natur an zwei Geschlechter vertheilt hat, so meinen sie, sie könnten es schon. Ich habe auseinandergesetzt, dass, wenn die Wünsche der Feministen erfüllt werden, die Geburtenziffer soweit sinken müsse, dass der Stand oder das Volk sich nicht erhalten kann. Darauf kommt zur Antwort, die hochgebildete [66] Frau werde allerdings nur wenig Kinder gebären, aber sie werde sie um so besser erziehen. Da soll man ernsthaft bleiben! Man kommt eben an Stellen, wo alle Verhandlung aufhört. Nur die eine Bemerkung will ich machen, dass die unsinnige Ueberschätzung der Erziehung, die einem in diesen Verhandlungen immer entgegentritt, ein Zeichen der Rückständigkeit ist. Sie ist im 18. Jahrhundert zu Hause; wer heute lebt, der sollte wissen, dass keine Erziehung Fähigkeiten hervorrufen kann, dass alle Erziehung, die mehr sein will als liebevolle Förderung der natürlichen Entwickelung und Abhaltung von Schädlichkeiten, mehr schadet als nützt. Leider kann ich nicht verschweigen, dass die Geistlichen und Lehrer, die sich einbilden, „Charactere zu bilden“ und ähnliche Kunststücke zu leisten, den Thorheiten, von denen die Feministen-Bewegung lebt, argen Vorschub geleistet haben. Eine besondere Anschauung tritt mir in einem Briefe entgegen. Meiner Schilderung entspreche zwar das natürliche Weib, es sei aber die von Gott gestellte Aufgabe, dass dieses durch Selbsterziehung zum veredelten Kulturweibe werde. Niemand kann mehr wünschen als ich, dass es recht viele edle und kluge Weiber gebe; ich sehe nur nicht, dass ihre Zahl durch die Feministen vermehrt werde. Das natürliche Weib ist doch gewiss auch ein gottgewolltes Weib, und alle Veredelung kann nur in Weiterentwickelung der natürlichen Anlagen bestehen. Ist es die natürliche Bestimmung des Weibes, eine rechte Mutter zu sein, so kann auch die Veredelung nur darin bestehen, dass das Weib immer tiefer in die Mütterlichkeit eingehe, dass sie all ihr Wissen und Vermögen in den Dienst ihres edlen Berufes stelle. Die natürlichen Anlagen sind etwas Heiliges und es kann nicht im Sinne der ewigen Weisheit liegen, wenn wir in die Natur hineinstören, weil überspannte Menschen sich übernatürliche Ideale zurechtgemacht haben. Der Satz: ein Weib, das nicht Mutter ist, hat seinen Beruf verfehlt, bleibt wahr, so hart er denen klingen mag, die ohne Schuld sich ausgeschlossen sehen. Aber man muss hinzufügen, dass auch das Weib, das keine Kinder hat, durch seine mütterlichen Eigenschaften segensreich sein kann. Inwieweit Kenntnisse und Fertigkeiten von dem Hauptberufe [67] gefordert werden, oder sich mit ihm vertragen, das hängt von den Umständen ab, der Culturhöhe überhaupt und dem Stande. Eine Frau des kleinen Bürgerstandes wird wenig Nutzen davon haben, wenn sie mehrere Sprachen spricht, malt und Kunstgeschichte treibt oder sonst etwas, ja die Erwerbung und der Besitz solcher Fertigkeiten würden manchen Nachtheil mit sich führen. Die Frau eines Fürsten dagegen, deren Verhältnisse sie von der eigentlichen Arbeit ausschliessen, bedarf zur Erfüllung ihrer Stellung vieler Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den unteren Ständen überflüssig oder schädlicher Luxus sein würden. Ich dächte, über diese Dinge könnte man sich einigen. Sehen wir von solchen Standesunterschieden ab, so kann man für die mittleren Stände sagen, bei einer (wirklichen) Frau sind Kenntnisse und Fertigkeiten ein schöner Schmuck, soweit sie die der Familie gewidmete Thätigkeit fördern, oder doch nicht stören. Auch an einem Manne schätzt man es, wenn er nicht nur die zu seinem Berufe unbedingt nöthigen Fähigkeiten hat, man tadelt ihn aber, sobald er durch Allotria seine Berufsthätigkeit stört. Das sei im Gedanken an die liebenswürdige Briefschreiberin gesagt, obwohl es sich eigentlich von selbst versteht.
Bin ich einmal so weit, so klingt es mir in den Ohren: Preise den Mutterberuf soviel, wie du willst, aber es können nicht alle Mädchen Mutter werden, und deshalb müssen wir unsere Mädchen so erziehen, dass sie allein stehen können. Obwohl diese Dinge nicht zu meinem Thema gehören, will ich doch noch ein paar Worte sagen. Ich habe schon einmal angedeutet, dass wir mehr Mütter und mehr Menschenglück haben könnten, wenn wir nicht blos in der Ehe erzeugte Kinder gelten liessen. Man könnte doch weitherziger sein. Ich wenigstens würde Respect haben, wenn ein Mädchen sagte: das ist mein Kind, für das ich sorge, von wem ich es habe, geht euch nichts an. ‚Halt ein, Unseliger, du tastest die Grundlage des christlichen Staates an!‘ Hört auf mit der Lüge vom christlichen Staate, er ist so unchristlich wie möglich. Triefte nicht unser Leben von Lieblosigkeit und Heuchelei, so wäre auch eine vernünftige Versorgung der Mädchen leichter. Spricht man jetzt mit Eltern, die den sog. besseren Ständen [68] angehören, so heisst es: ja, unsere Tochter soll das Lehrerinnenexamen machen, es fällt ihr zwar recht schwer, aber man muss doch für alle Fälle sorgen. Nun ist das Lehrerinnenexamen, gelinde gesagt, eine Quälerei, und die, die mit Aufopferung eines Theiles ihrer Gesundheit es bestanden haben, gelangen auch nicht gerade, zu goldenen Bergen. Aber alles andere ist nicht „standesgemäss“. Was thun die Weiber bei allen Völkern? Sie haben ausser der Sorge für die Kinder die für die Küche und den Haushalt überhaupt, sie beschaffen die Kleidung, wenigstens zum Theile, kaufen und verkaufen, je nachdem. Warum soll das, dessen sich unsere Hausfrauen nicht schämen, zu schlecht für die auf Erwerb angewiesenen Mädchen sein? Warum ehrt man nicht jede redliche Arbeit? Es kommt nur auf das Abthun alter Vorurtheile an. Wenn ein Mädchen sagte, ich will Köchin sein, ich verlange aber ein anständiges Zimmer und eine meiner Persönlichkeit entsprechende Behandlung, so thäte sie sich und anderen Gutes. Eigentlich giebt es doch eine Menge verständiger Leute, und die würden, wenn sie sich vielleicht mit den bisherigen Dienstboten halb krank geärgert haben, schliesslich gern Köchinnen, Stubenmädchen u. s. w. aus gebildeter Familie bei sich aufnehmen, unter der Bedingung, sie wie Ihresgleichen zu behandeln. Damit wäre auch der Dienstbotennoth abgeholfen, an der Hochmuth und Gleichgiltigkeit der Herrschaften ebenso Schuld haben, wie Mangelhaftigkeit der nicht erzogenen und gewöhnlich von Kindheit an sich selbst und schlechten Beispielen überlassenen Dienenden. Ausser der Häuslichkeit böte zur Noth das kaufmännische Wesen noch vielen weiblichen Personen Unterkunft, wenn einerseits die Arbeit respectirt, andererseits die Kaufleute gezwungen würden, die Gesundheit ihrer Arbeiter zu respectiren. Auf jeden Fall wird, wenn die Arbeitszeit nicht zu lang und der Lohn genügend ist, der Dienst im Kaufhause oder Kaufladen besser sein als die grässliche Trockenheit des Telephon-, Telegraphen-, Postdienstes u. s. w. Auch bietet die kaufmännische Thätigkeit die Möglichkeit des Selbständigwerdens. Noth bleibt die Erwerbsthätigkeit des Weibes immer, aber sie ist bei unseren Verhältnissen nicht zu vermeiden. Ob es später besser werden [69] wird, weiss man nicht. Ein wirklicher Fortschritt zum Besseren wäre das Zurückgreifen auf den Klostergedanken. Die radikale Bekämpfung des Kloster-Wesens war und ist eine der grössten Thorheiten der Reformation und des Liberalismus. Neuerdings hat man unbewussterweise Kloster-Nachahmungen hervorgerufen, so die Diakonissen-Häuser, die Schwestern-Häuser überhaupt. Man sollte aber die Sache viel grundsätzlicher angreifen. Zu einem Kloster im humanen Sinne gehört Folgendes: 1. Ein uneigennütziger Zweck. D. h. es muss sich eine Anzahl von Menschen gleichen Geschlechtes zusammenthun, um dasselbe Ziel zu verfolgen. Der Zweck kann darin bestehen, Hilfebedürftigen zu helfen, es kann aber auch ein wissenschaftlicher oder irgend ein anderer Zweck sein, nur die Erstrebung persönlicher Vortheile ist ausgeschlossen, und der Zweck muss die Würde einer Lebensaufgabe haben. 2. Das gemeinsame Leben der durch den Zweck Verbundenen in dem Sinne, dass bei dem Theilnehmer die Sorge um die eigene Person aufhört. Das Mitglied macht den Zweck der Gemeinschaft zu dem seinen, und dafür übernimmt die Gemeinschaft die Versorgung des Einzelnen. Gelübde für Lebenszeit widerstreben unserer Denkweise, aber in gewissem Sinne würden die alten Gelübde ihr Recht behalten, denn Gehorsam ist unentbehrlich, Keuschheit ergiebt sich ganz von selbst (der Austritt steht ja frei) und Armuth heisst eben nichts Eigenes haben. Es versteht sich von selbst, dass viele Modifikationen möglich sind, jedoch das kann man im Allgemeinen sagen, dass das Glück des Einzelnen um so grösser sein wird, je edler der Zweck und je vollständiger die Hingebung ist. Auch das ist sicher, dass gerade für die weibliche Natur das Klosterleben in dem hier gemeinten Sinne am ehesten einen Ersatz für das natürliche Glück gewähren wird. Vielleicht muss die Noth noch wachsen, ehe die Vernunft durchdringt, aber durchdringen wird sie schon.
Kehren wir von den Zukunfthoffnungen zur Vorbildung der Mädchen zurück, so ergiebt es sich eigentlich von selbst, da doch auch jetzt die Mehrzahl der Mädchen später heirathet, dass alles darauf angelegt sein sollte, sie auf die Ehe vorzubereiten. Die gegenwärtige Erziehung ist, aus diesem Gesichtspunkte betrachtet, nicht viel werth. Der Einzelne kann das zunächst [70] nicht ändern, aber den Eltern muss man ans Herz legen, dass sie nicht alle Verantwortung auf die öffentlichen Einrichtungen werfen dürfen. Ihre heiligste Aufgabe sollte sein, die Mädchen gesund zu erhalten, dann mag später kommen, was will; ein krankes Mädchen taugt zu gar nichts. Dem Standeshochmuthe und der Ueberschätzung der sog. Geistesbildung fallen „Menschenopfer unerhört“. Einer der wichtigsten Einwände gegen das Studium und die Hochbildung weiblicher Wesen ist der, dass, wenn etwas bei der Sache herauskommen sollte, das Mädchen gerade wie der Knabe vom 11. Jahre an zu dem Berufe vorgebildet werden müsste, also zu einer Zeit, zu der ein Urtheil über die spätere Entwickelung der Dinge noch gar nicht möglich ist. Abgesehen von den ganz seltenen Fällen, in denen ein Mädchen früh hervorstechende Talente zeigt, ist der Beschluss, das Kind solle für einen anderen als den natürlichen Beruf des Weibes erzogen werden, eigentlich eine Vermessenheit. Man hört oft sagen, das, was das Mädchen als Frau braucht, könne ja auch nachgelernt werden. So erbärmlich denke ich denn doch nicht von den Fähigkeiten einer tüchtigen Hausfrau. Wenn ein Mädchen zur rechten Zeit, d. h. etwa vom 18. bis zum 23. Jahre, heirathet, so reicht die Zeit eben aus, um sie bei Schonung der Gesundheit zum Practischen tüchtig zu machen. Wenigstens vom sog. Mittelstande gilt das Gesagte. Mögen die neuen Weiber sein, wie sie wollen, hexen können sie doch nicht, und auf einer Seite würde es immer fehlen, auch wenn sie noch ein wenig mehr als männliche Geisteskräfte hätten.
Werfen wir zum Schlusse noch einen Blick in die Zukunft, so sind für Den, der auf eine bessere Zeit nach den Wirrnissen der Gegenwart hofft, zwei Wege denkbar. Entweder kann man denken, es sei die individualistische Verirrung ein Durchgang für den weiblichen Geist. Nahm früher das Weib sein Schicksal gedankenlos auf sich, diente sie in unbewusster Frömmigkeit dem Zwecke der Gattung, so kann sie in Zukunft, nachdem sie den Irrthum der Freiheitbestrebungen eingesehen hat, dasselbe bewusst thun, wissend sich hingeben und nicht das Wohl des Ich, sondern das des Mannes und der Kinder erstreben. Oder man kann der Meinung sein, eine solche Entwickelung [71] aus Unschuld durch Schuld zur Tugend widerstrebe dem Wesen des Weibes, das rechte Weib müsse auch in Zukunft instinktiv das Rechte thun. Im Sinne der ersten Meinung sollte man eigentlich den Unfug fördern, denn je grösser die Uebelstände werden, um so eher ist die Umkehr zu erwarten. Schliesst man sich der zweiten Auffassung an, dann muss, soweit menschliche Hilfe in Frage kommt, das Heil von der Einsicht des Mannes erwartet werden, d. h. davon, dass der Mann dem Weibe klar macht, er wolle von der unbedingten Freiheit des Weibes nichts wissen. Macht der Mann damit Ernst, dann ist es aus mit der „Frauenbewegung“.
Freundliche und unfreundliche Theilnahme hat auch die dritte Auflage gefunden. Es hat sich herausgestellt, dass man diese Schrift sehr gut als Reagens für weibliche Urtheilskraft verwenden kann. Ist man über die Befähigung einer Frau nicht im Klaren, so lässt man sie den „Schwachsinn“ lesen. Wenn sie dann meint, eigentlich habe der Verfasser so Unrecht nicht, so schliesse man sie in die Arme, denn sie ist eine ausgezeichnete Frau. Die Probe hat sich schon recht oft bewährt.
Zum Troste der kritischen Damen will ich bemerken, dass diesmal die schwächste Kritik von einem Manne herrührt: sie steht in der „Jugend“. Ich bedaure es und das Verhalten vieler Männer überhaupt, denn es kommt mir gerade darauf an, den Männern klar zu machen, wie thöricht der Feminismus ist. Aber mit welchen Vorurtheilen hat man da zu kämpfen! Neulich besuchte mich ein psychologischer Freund. „Sie haben Unrecht mit ihrer Behauptung, dass das Weib weniger werth sei als der Mann“. Das behaupte ich gar nicht; ich sage nur, ihre Gehirnleistungen seien geringer. „Auch das können Sie nicht beweisen, oder wie?“ Nun, einfach dadurch, dass man im Einzelnen die wichtigsten Gehirnleistungen vergleicht, ihre Maxima und den Durchschnitt. „Da werden Sie sicher Eigenschaften finden, die bei dem Weibe höher entwickelt sind“. Welche denn? Er dachte eine Weile nach und sagte dann: „oh, die Aufopferungsfähigkeit“. Da musste ich lachen und antwortete: oh, Ihr Psychologen, wenn man auf Euch schlägt, kommen Motten heraus. Ist denn die Fähigkeit, sich zu opfern, eine Grundkraft? Ist nicht Werth und Bedeutung des Opfers ganz verschieden nach dem, was und für was geopfert wird? [73] Freilich lässt sich das Lamm zur Schlachtbank führen, aber ist das eine Leistung? Fragt man nach der That, so kann gar kein Zweifel darüber sein, dass zu allen Zeiten der Mann mehr Opfer gebracht hat als das Weib[23].
Mit der Opferfrage hängt die nach der Moralität überhaupt zusammen. Allzuoft muss ich hören: ja intellectuell steht das Weib unter dem Manne, aber moralisch nicht. Gern bemächtigt sich die Schönrednerei der Sache: der Mann sei der Kopf, das Weib das Herz, oder ähnliches sagt man, als ob blumige Reden zur Klarheit führten. Es ist peinlich, wenn man einfache Verhältnisse erläutern muss, aber für Die, deren eigenes Nachdenken nicht ausreicht, oder die die Wirklichkeit nicht ruhig sehen können, will ich noch ein paar Worte sagen. Jeder Mensch weiss, wenn er zu handeln hat, was „das Rechte“ ist. Es ist gleichgiltig, welcher Moral er anhängt, ob er sich auf eine Offenbarung oder die Vernunft bezieht, eine Stimme, die freilich bald laut und deutlich, bald leise und undeutlich zu sein scheint, sagt ihm, was im gegebenen Falle für ihn moralisch ist, und wir nennen diese Stimme das Gewissen. Mag man über das Gewissen und seine Entstehung denken, wie man will, es ist da, und nur dann, wenn der Fall sehr verwickelt, oder der Mensch krank ist, weiss man nicht, was man möchte und was man soll. Verachtet der Mensch die Aussage des Gewissens, so handelt er böse, giebt er ihr Recht und thut er doch das Andere, so handelt er schwach, folgt er ihr, so handelt er gut. Der Böse und der Schwache ziehen ihren Vortheil dem „Rechten“ vor, mag es sich um Gewinnsucht, um Eitelkeit, um Liebe oder um sonst was handeln. Wenn der Gute diesen eigensüchtigen Trieben nicht folgt, die er doch auch hat, so muss ihm eine besondere Kraft eigen sein, die man (mit Vorbehalt weiterer Erörterungen) die moralische Fähigkeit nennen kann. Die moralische Fähigkeit kann siegen, entweder weil sie besonders stark ist, oder weil die entgegenwirkenden Triebe schwach sind. Im Allgemeinen wird sie, wenn moralisches Handeln eintreten soll, [74] um so stärker sein müssen, je stärker die anderen Triebe sind. Es ist daher ersichtlich, dass, wenn überhaupt die männlichen Triebe stärker sind als die weiblichen, der Mann ohne stärkere moralische Kraft nicht einmal die gleiche Moralität erreichen könnte wie das Weib. Ich denke, in diesem Gedankengange versteht man am leichtesten, wie das Weib da und dort ein Plus von Moralität zu haben scheint wegen der Schwäche der störenden Triebe, wie andererseits dem Manne das rechte Handeln erschwert wird. Man muss aber noch ein Weiteres bedenken. Das Endziel oder das höchste Gut (man kann auch sagen: der Wille Gottes) besteht darin, dass im Ganzen des Raumes und der Zeit die Lust wachse (sich ausbreite und veredele), die Unlust abnehme. Je mehr und je erfolgreicher sich ein Mensch dem höchsten Gute zuwendet, d. h. je mehr er den Willen Gottes thut, um so mehr ist er in einem höheren Sinne moralisch. Ich würde wohl meine Leser beleidigen, wenn ich aus Geschichte und Leben nachweisen wollte, dass diese active Moralität, die das Rechte aufsucht, mehr männlichen als weiblichen Character hat. Der Irrthum, dass das Weib an Moralität dem Manne gleiche oder ihn übertreffe, ist offenbar nicht nur dadurch entstanden, dass die moralische Fähigkeit im Weibe durchschnittlich geringere Widerstände findet, als beim Manne, sondern auch dadurch, dass das Weib vermöge seiner natürlichen Aufgabe geistig anders zusammengesetzt ist, dass in ihm das Verhältniss der Triebe zu einander anders ist. Weil der Bau der weiblichen Seele einfacher ist als der der männlichen, giebt es in ihr weniger Kampf. Die Gattenliebe und die Mutterliebe sind so viel stärker als die anderen Triebe, dass sie unter normalen Verhältnissen ohne Mühe den Sieg erlangen. Man rühmt die weibliche Geduld. Da, wo sie des Rühmens werth ist, in der Kinderstube, am Krankenbette u. s. w., wird sie von dem weiblichen Liebesgefühle getragen. Aber vielfach sonst, bei einförmiger Arbeit, im Erdulden von allerhand Widerwärtigkeiten, ist doch eine Art von Stumpfheit dabei, ein Mangel an Kraft und Lebhaftigkeit des Geistes. Der Mann würde sich empören oder davonlaufen, er hebt seine Geduld für die Gelegenheiten auf, wo es sich lohnt, [75] und in der ihm angemessenen Thätigkeit ist seine Geduld gross genug. So ist es auch mit den übrigen „weiblichen Tugenden“. Steckt die Liebe dahinter, so wird es etwas Gutes. Sonst aber kommen kleine verneinende Tugenden heraus oder gar schlechtweg Verneinungen. Alle Eltern wissen, dass Töchter leichter zu erziehen sind als Söhne, aber sie halten jene darum nicht für moralischer als diese. Im Leben ist die Sache klar, aber in der Literatur hört der gesunde Menschenverstand auf. Man hat ein Recht, die weiblichen Vorzüge zu preisen (und die Männer haben das jederzeit redlich gethan), aber man rede vom Nützlichen, Anmuthigen, Rührenden, spiele sich nicht immer auf das Moralische hinaus.–
Nun will ich noch ein paar Worte sagen über einige Bücher, die ich neuerdings kennen gelernt habe. Ein wackerer Kämpfer ist F. Bettex[24], ein Schweizer, der in Stuttgart lehrt. Er setzt die Unterschiede der Geschlechter sehr gut auseinander und leuchtet den Faselhänsen, den Feministen, kräftig heim. Freilich ist sein Ausgehen von Bibelworten nicht nach jedermanns Geschmack, und ich kann ihm auch sachlich nicht in allem folgen.
Die wichtige Frage, inwieweit die Mutterschaft sich mit geistiger Arbeit des Weibes vertrage, haben Adele Gerhard und Helene Simon[25] in anerkennenswerther Weise untersucht. Sie haben einerseits die Biographieen studirt, andererseits eine grössere Zahl von weiblichen Personen, die in einem der sogen, höheren Berufe arbeiten, um schriftliche Aeusserung gebeten. Im Einzelnen haben sie die Mutter als Schauspielerin, als Musikerin, als Malerin, als Dichterin, als Gelehrte, als Agitatorin und Journalistin betrachtet. Von 420 „Experten“, die genaue Angaben gemacht haben, waren 156 unverheirathet, 264 verheirathet. Kinderlos waren 213 (das sind die Unverheiratheten, die Frauen ohne Kinder und die, die nur todte Kinder geboren hatten). Mutter waren 207. Mehr als ein lebensfähiges Kind hatten 147 geboren. [Diese Angabe ist ungenügend; man müsste wissen, wie viele Kinder auf die [76] Ehe kommen, denn es besteht die Vermuthung, Zweikinderehen möchten hier allzu häufig sein.] Als Gesammtergebniss ihrer Untersuchungen stellt sich den Vff. Folgendes dar. Für die meisten Gebiete „muss unumwunden anerkannt werden: da die Hinausschiebung geistiger Arbeit in ein späteres Lebensalter zuweilen Schädigung, oft directes Verkümmern des Könnens bedeutete, so ist in der Mehrzahl der Berufe zwischen geistigem und künstlerischem Schaffen und dem erfüllten Frauenleben ein Conflict unvermeidlich. Eine Lösung dieses Conflicts scheint uns ausgeschlossen, weil sowohl die Unterdrückung der Frau als Geschlechtswesen, als auch die Unterdrückung des Schaffenstriebes Gefahren für den Einzelnen wie die Allgemeinheit in sich birgt“. Wenn, wie die Vff. anerkennen, ein Widerspruch besteht zwischen dem natürlichen Berufe des Weibes und dem künstlerischen oder gelehrten Berufe, so versteht es sich von selbst, dass dieser wider die weibliche Natur ist, und dass die Weiber, die ihre Anlagen doch dazu treiben, von der weiblichen Natur abgewichen oder entartet sind. Die Vff. wollen von meinem Ausspruche, dass „gelehrte und künstlerische Frauen Ergebnisse der Entartung seien“, nichts wissen, aber ihr ganzes Buch ist nichts als ein Beweis für diesen Satz. Nur muss man das Wort Entartung nicht im populären Sinne verstehen und dabei nicht an etwas denken, das in jeder Hinsicht schlecht wäre. Auch die gefüllten Blumen sind entartet, obwohl sie uns sehr gut gefallen. In practischer Hinsicht ist den Vff. darin beizustimmen, dass der Widerspruch nicht zu lösen ist. Die ungewöhnlich begabten Mädchen werden geboren, wir mögen wollen oder nicht, und es wäre eine unnütze Grausamkeit, wenn man dem wirklichen weiblichen Talente Schwierigkeiten machen wollte. Die weiblichen Talent-Träger sind Opfer, sei es, dass sie um ihres Talentes willen auf den natürlichen Beruf verzichten, sei es, dass sie als Mütter versuchen müssen, zweien Herren zu dienen. Das ist nun nicht weiter schlimm, denn Opfer müssen gebracht werden, aber frevelhafter Leichtsinn wäre es, wenn man trotz der Erkenntniss des Widerspruches die Mädchen ohne Noth, d. h. ohne drängende Anlagen, in den Widerspruch hineintreiben wollte. Die Emancipation des Weibes ist gerechtfertigt, [77] wenn entweder die materielle oder die geistige Noth dazu treibt, aber sie ist selbst Noth, weil sie aus Noth entsteht. Die dagegen, die „um der Freiheit willen“ oder sonst ans Princip das weibliche Gehirn überreizen, treiben ein schändliches Spiel. Dass die Vff. dies, wenn auch mit schwerem Herzen, anerkennen, das gereicht ihnen zur hohen Ehre. Es mag ihnen deshalb nicht verübelt werden, wenn sie durch den „unersetzlichen Culturwerth“ der weiblichen Arbeit das Bedenkliche gerechtfertigt sehen. Es ist begreiflich, dass sie von den Leistungen ihrer Schwestern so gut wie möglich denken, wie sie denn auch mit dem Worte „genial“ äusserst freigebig sind, aber in Wahrheit ist es mit dem unersetzlichen Culturwerthe so[WS 1]. Wirklich unersetzlich sind nur die Schauspielerinnen und die Sängerinnen. Dass die weiblichen Maler, Bildhauer, Gelehrten unersetzlich wären, wird kein Verständiger behaupten wollen. Bleibt also nur die Poesie, und zwar, da die eigentlichen Dichterinnen rarissimae aves sind, die Romanschreiberei. In der That hört man immer wieder, dass die Gefühle und Gedanken des schreibenden Weibes etwas ganz Eigenartiges („geheimnissvolle Welten“) seien. Jedoch, so anmuthig viele Frauen-Bücher auch sind, etwas Neues, Unentbehrliches wird man bei ihnen vergebens suchen. Die Vff. scheinen z. B. G. Sand für unersetzlich zu halten, aber es wäre wirklich kein Schade, wenn diese von Grund aus ungesunden Bücher nicht existirten.
Möge die gewissenhafte Arbeit der Vff. gute Früchte bringen. Möge der Nachweis, wie schwer es auch den geistig am besten ausgestatteten Mädchen und Frauen, dieser unendlich kleinen Minorität, geworden ist. Mannesarbeit zu thun und doch Mutter zu sein, möge er der Masse der Mittelmässigen als Warnung dienen.
Ganz neuerdings ist ein dickes Buch über die „Frauenfrage“ von Lily Braun erschienen[26]. Es ist mit grossem Fleisse und viel Besonnenheit geschrieben. Die Verfasserin beweist im Einzelnen ein klares Urtheil und weist viele der unsinnigen Feministen-Behauptungen als lächerlich oder übertrieben [78] zurück. Alle ihre Angaben über Thatsachen[27] stimmen mit meiner Auffassung sehr gut überein. Aber Gutes ist mit Schlimmem gemischt, weil zwei Grundanschauungen die Verfasserin beherrschen. Einmal hängt sie der allgemeinen Frauenbewegung an, die sich das Ziel gesetzt habe, „alle Frauen durch selbständige Arbeit aus ihrer wirthschaftlichen Versklavung zu befreien“, d. h. von dem bösen Manne unabhängig zu machen, zum Anderen ist sie eine eifrige Socialdemokratin und möchte nichts, als der Noth des arbeitenden Volkes ein Ende machen. Sie sieht in der „Frauenbewegung“ ein Erzeugniss der Noth und will sie doch begeistert fördern, sie beurtheilt das Wirtschaftliche gut und kann sich doch von der Feministenthorheit nicht losmachen. Soweit die Verfasserin als Feministin spricht und dem Weibe dieselben Fähigkeiten wie dem Manne zuschreibt, kommt wenig Lobenswerthes zum Vorscheine, ja zuweilen der reine Unsinn (auf S. 191 steht, die Schwachsinnigen hätten das grösste Stirnhirn!). Sie stimmt das alte Thorenlied an, man wisse noch gar nicht, was alles in dem kleinen Weiberkopfe stecke, u. s. f. Kurios ist, dass die Verfasserin zugiebt, dass bisher das weibliche Genie gefehlt habe, zugleich aber erklärt, in der Socialwissenschaft werde es erscheinen (wobei die Bescheidenheit verbietet, auf das eigene Buch hinzuweisen). Würde die Verfasserin den Feministenhochmuth aufgeben und die physiologische Wahrheit anerkennen, so würde ihr Buch gewinnen, und das, was darin die Hauptsache ist, bliebe unangetastet. Die Feministen werden von der Sucht nach Emancipation geführt, sie wollen Freiheit um jeden Preis und gelangen zuletzt zum Anarchismus. Dieser aber hat mit dem Socialismus, der Abhilfe gegen die wirthschaftliche Noth durch das Gesetz, Gerechtigkeit, nicht blosse Freiheit will, nichts zu schaffen. Wenn die Socialdemokraten sich mit der feministischen Unwahrheit einlassen, so schaden sie ihrer Sache nur. Gleichberechtigung im vernünftigen Sinne kann nur bedeuten, dass Keinem Unrecht geschehe, dass Leistung und Gegenleistung einander entsprechen. [79] Fordert man aber Gleichberechtigung, weil alle Menschen gleich seien, wie es die alten Revolutionäre thaten, so fordert man Unsinn, denn die Menschen sind nicht gleich, und am allerwenigsten sind die Geschlechter gleich. Frau Braun wird schon ihre Erfahrungen machen: die Feministen de pur sang werden sie zurückweisen, jemand aber, der auf meinem Standpunkte steht, kann ruhig ihre Ansichten über die Arbeiterinnen theilen. Thatsächlich kommt bei der „proletarischen Frauenbewegung“ jene unsinnige Gleichheit gar nicht in Betracht; hier handelt es sich einfach um Beseitigung des Elendes, das unsere unglücklichen Lebensverhältnisse erzeugen, um Gerechtigkeit gegen die Frauen und Mädchen, die ihr Brot erwerben müssen. Die Verfasserin zeigt uns allen Jammer, der an der Frauenarbeit hängt. Man kann sagen, sie male Grau in Grau, weil es doch nicht überall so schlecht steht, aber das ändert nicht viel, die Wirklichkeit ist greulich genug. Wahrscheinlich hat die Verfasserin auch darin Recht, dass nur der energische Kampf der unter einander und zugleich mit den männlichen Arbeitern verbündeten Arbeiterinnen gegen die Unternehmer eine gründliche Besserung herbeiführen könne. Ich mag darauf nicht eingehen, denn die Beurtheilung wirthschaftlicher Theorieen ist nicht meine Sache. Nur über das Endziel noch ein paar Worte. Nach der Verfasserin soll die Arbeiterin auch in der zukünftigen Gesellschaft Arbeiterin bleiben, nur soll dadurch, dass die häuslichen Arbeiten grösstenteils wegfallen, ihr Leben erleichtert werden. Wir wollen uns gern gefallen lassen, dass in Centralanstalten gekocht, gewaschen u. s. w. wird, wir sind auch damit einverstanden, dass das so erleichterte Weib sich anderweit nützlich mache, aber wir hoffen, dass auch in der besseren Zukunft die Geschlechter so unterschieden seien, dass der Beruf für den Mann Hauptsache und für das Weib Nebensache ist. Die wahre Mutterschaft und die Berufserfüllung im Sinne des Mannes werden immer unerträglich sein und auch in der fernsten Zukunft soll die Mutterschaft des Weibes Hauptberuf, sein etwaiger „Beruf“ Nebenamt sein.
[80]
Der Herr Verleger hat den Wunsch ausgesprochen, eine Auswahl aus den Besprechungen, die mein Aufsatz gefunden hat, der neuen Ausgabe als Anhang mitzugeben. Nach einigem Zweifeln habe ich zugestimmt, denn als documents humains verdienen manche Ergüsse immerhin ein gewisses Interesse, das ihnen sonst nicht zukäme, auch scheint es mir gut, einzelne „niedriger zu hängen“. Es fragte sich nun, welche auszuwählen seien. Von den zustimmenden Druckerzeugnissen habe ich in den früheren Auflagen ganz abgesehen, diesmal aber will ich von ihnen eine Anzahl wiedergeben, denn ich sehe nicht ein, warum ich mir nicht auch einmal etwas zu Gute thun soll[28].
Es giebt auch verneinende ärztliche Kritiken. Sie rühren zum Theile von bewährten Irrenärzten her, also von Männern, denen man ein sicheres Urtheil zutrauen sollte. Ich bin dabei geradezu erschrocken über den Mangel an Verständniss. Ueberhaupt findet man bei vielen gebildeten Männern der „Frauenfrage“ [81] gegenüber eine Unbefangenheit, die ihnen und der Sache zum Nachtheile gereicht. Bei näherer Ueberlegung scheint folgende Erklärung richtig zu sein. Einerseits hat der Mann soviel zu thun, zu lernen und zu lesen, dass ihm für das, was nicht gerade zu seinen Geschäften und Liebhabereien gehört, keine Zeit übrig bleibt. Die Angelegenheiten der Weiber erscheinen den meisten als eine Nebensache, zu deren gelegentlicher Erörterung kein besonderes Nachdenken und Nachlesen gehört. Andererseits haben die Männer als Söhne, Brüder, Gatten, Väter allerhand liebevolle Gesinnungen für die Weiber und möchten sie gern so gut wie möglich behandeln. Kommt es nun zu Erörterungen, so gelingt es den Vertretern der „Frauenrechte“, die gewöhnlich durch Literaturkenntnisse und Uebung im Vortheile sind, ja die manchmal ihr ganzes Denken dieser einen Sache gewidmet haben, ihre Declamationen einleuchtend zu machen. Das Rechtsgefühl treibt zum Schutze der Unterdrückten, die Gutmüthigkeit möchte gern gewähren, was dringend gewünscht wird. Ueberdem pflegt gerade uns Aerzten der Liberalismus im Blute zu sitzen. Kurz, Mangel an eingehender Beschäftigung mit dem Gegenstande und ritterliche Gesinnung erklären den Irrthum. Diesmal habe ich die verneinenden Kritiken der Collegen weggelassen, um Platz für Anderes zu bekommen.
Die meisten Kritiker sind Literaten und weibliche Kämpfer. Die letzteren binden sich bekanntlich als Schriftsteller gern einen Bart vor, es mag daher manche anscheinend männliche Kritik weiblich sein. Hier geht es nun ungenirter her: Freiheit und Gleichheit! hört man schallen, das wilde Mädchen greift zur Wehr. An diesem Orte kann natürlich nur eine Auslese gegeben werden. Etwas weiteres will ich nicht sagen; die Kritiken mögen durch ihre eigene Kraft und Schönheit wirken.
Der Abwechselung wegen habe ich in der neuen Auflage neue Kritiken eingesetzt. Vielleicht sind sie eben so schön wie die alten.
Auch die Briefe sind ausgewechselt. Es giebt jetzt: Auszüge aus Collegen-Briefen, einem Brief an Herrn Marhold, zwei Briefe wohlwollender Leserinnen, und ein paar Verse.
[82] Ich billige nicht alles, was in den zustimmenden Besprechungen steht, und ich tadle nicht alles in den gegnerischen, ich habe auch nicht dort das Beste, hier das Schlechteste herausgesucht. Manche Erörterung habe ich nur deshalb nicht aufgenommen, weil sie allzulang war. Mich hat es interessirt, wie verschieden sich die Sache in den Köpfen malt, und ich denke, es werde auch Andere interessiren.
Die vorliegende Abhandlung hat einen Sturm der Entrüstung unter unseren Emancipirten und ihren Freunden erregt, für die sie ja allerdings sehr unangenehme Dinge enthält. Ursprünglich war der Aufsatz nur für medicinische Kreise bestimmt und in der „Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten“ erschienen. Erst die dritte Auflage bildet nun eine selbständige Broschüre, wohl weil der Verfasser in einem sehr langen Vorworte eine Reihe von Missverständnissen aufzuklären und durch neue Beiträge das Verständniss für das, was er eigentlich will, zu erleichtern versucht. Aber es wird ihm nichts helfen, das wird er auch von vornherein gewusst haben – er hat es gewagt, in unserer Zeit der „Frauenbildung“ und des „Frauenrechts“ Dinge öffentlich zu sagen und noch dazu zu begründen, die zwar an sich gar nicht mal neu sind, die jedem jeden Tag von neuem bewiesen werden, aber – –. Man kann darüber streiten, ob die Bezeichnung „Schwachsinn des Weibes“ und noch dazu mit dem Beiworte „physiologisch“ besonders gut gewählt ist, doch welch anderen Ausdruck sollte Möbius brauchen für das, was er sagen wollte! Er verwahrt sich selbst gegen die Bezeichnung „geistige Inferiorität“, da sie einen verächtlichen Beigeschmack habe, was dem Verfasser völlig fern liegt. Er wollte nur einen treffenden Ausdruck für die „geistige Schwäche“ des Weibes, nicht die krankhafte, sondern die in seinem Wesen als Weib liegende geistige Schwäche – immer natürlich im Vergleiche mit den geistigen Fähigkeiten des Mannes – finden, und da war ja wohl kein anderer zur Hand. – Die, im Vergleiche mit dem Manne, geringere geistige Begabung des Weibes ist das Thema des Verfassers und darin liegt meines Erachtens sein Fehler, insofern wenigstens die Abhandlung den Anspruch einer rein wissenschaftlichen macht. Das Weib ist ein menschliches Wesen für sich, es hat nicht allein einen anderen Körper für sich, es hat anderen Zweck, andere Aufgaben und daher auch andere Eigenschaften, geistige und seelische, als der Mann. Es ist von wissenschaftlichem Interesse, das Wesen des Weibes nach seiner geistigen und seelischen Eigenthümlichkeit zu erforschen, wie der Körper des Weibes eine gesonderte medicinische Betrachtung erfordert. Diese Erforschung ist ja seit den ältesten [84] Zeiten häufig ein Gegenstand philosophischen Denkens gewesen, aber das Resultat war doch durchweg ein ungerechtes, selbst wenn man nicht gerade Schopenhauer nennt, und zwar immer, weil der Mann als naheliegende und bequeme Vergleichsperson benutzt wurde. So bekommen alle Abhandlungen über das Weib etwas Polemisches, Unwissenschaftliches, es sind Streitschriften, die entweder den persönlichen Gefühlen und Erfahrungen der Verf. Luft machen oder sich gegen einen allgemeinen Uebelstand richten, wie das die Streitschrift von Möbius thut. Die moderne Frauenbewegung hat schon viele Frauen auf dem Gewissen, sie macht mit Unterstützung ritterlicher Phantasten entschiedene Fortschritte und fängt sogar schon an, ganz armseligen Weiberhirnen, die auch als Männer zu nichts berufen sein würden, den Kopf zu verdrehen. Da spricht Möbius in seiner Abhandlung zur rechten Zeit ein energisches Wort, das hoffentlich nicht gänzlich erfolglos sein wird. Leider geht die Schrift zu oft über den Rahmen des Objectiven hinaus, und es wäre für den Erfolg besser gewesen, Möbius hätte seiner Vorliebe für geistreiche Paradoxe, die seine sonstigen Schriften so sehr auszeichnen, hier weniger freien Lauf gelassen, um verletzende und aufreizende Aussprüche zu vermeiden. Dergleichen wird sich wohl nie ganz vermeiden lassen, so lange Männer über das Weib Studien anstellen. Leider hat uns ebensowenig, wie die Vergangenheit, die moderne weibliche Geisteselite aller Nationen bis heute einen weiblichen Philosophen geschenkt, der uns über das innerste Wesen des Weibes authentischen Aufschluss gegeben hätte. Im Gegentheil, die Vorkämpferinnen der heutigen Frauenbewegung scheinen sich bezüglich ihres eigenen Geschlechts in einem bedauerlichen Irrthum zu befinden. Denn trotz allen Redens und Sträubens und selbst Wüthens, wie es weibliche Kritiker gegen Möbius gethan, bleibt es einfache Wahrheit, dass das Weib mit seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten nicht im stande ist, die wissenschaftlichen Berufe des Mannes auszuüben, und dass ein widernatürliches Eindringen in diese Berufe zur Verkümmerung der weiblichen Eigenschaften und Zwecke führen muss. Daran ändert nichts, dass es zu allen Zeiten und auch heute eine grosse Anzahl geistig hervorragender Frauen und eine Unzahl ganz dummer Männer gegeben hat und giebt – diese vollkommen gleichgültige Thatsache wird einem immer wieder als erschütternde Neuigkeit mitgetheilt. Neuerdings wird mit Vorliebe der Factor der Erblichkeit ins Feld geführt: die Weiber seien durch die jahrtausendelange Unterdrückung und absichtliche Dummhaltung geistig verkümmert, erst die kommenden Generationen würden mit der zunehmenden Frauenbildung Weiber mit gleichwerthigen Männerhirnen hervorbringen. Die Vertreterinnen dieser naiven Anschauung wollen scheinbar glauben machen, dass die Weiber nur durch Parthenogenesis entstehen. Endlich ist es Spiegelfechterei, wenn da behauptet wird, der Mann sei das Hinderniss für die höhere Entwickelung des Weibes, Befreiung vom Manne müsse das Losungswort sein. O nein! Das Kind und die Mutter sind das Hinderniss und – werden es bleiben. Das menschliche Geschlecht müsste verkümmern mit der Zweckuntauglichkeit des Weibes, die seiner Hirnausbildung unweigerlich folgt, ut figurae [85] monstrant. Dann sind die Nationen am beklagenswertesten, deren Frauen am meisten auf den Schwindel hereingefallen sind.
Man werfe nicht ein, dass bei der Ueberzahl der Mädchen doch nicht alle heirathen und diesen daher nur die gelehrten Berufe übrig bleiben, um sich Brot und Existenz zu schaffen. Nun, die Mädchen, die sich selbst durchschlagen müssen, werden wohl nie dazu die gelehrten Berufe ergreifen, und es wäre ein dankbares Feld für die Frauenbestrebungen, diesen neue Bahnen zu weisen und sie zu unterstützen. Wäre es nicht ein dankbares Feld für die moderne Frau, einen energischen Kampf zu beginnen gegen die erniedrigenden Standesvorurtheile, die die „Dame“ – nämlich die nichtsthuende – so himmelhoch erhebt über die Arbeiterin ihres Geschlechts; ich meine nicht einmal Fabrikarbeiterin! Aber dann müsste die moderne Frau solchen Kampf bei sich selbst anfangen, bei ihrem Benehmen, in ihrem eigenen Hause und z. B. schon ihr Dienstmädchen achten, die im stande ist und den Willen hat, sich selbst ihr Brod zu verdienen. Auch hierin werden sich ja die Zeiten ändern, aber an dieser Aenderung wird die Frauenbewegung keinen Antheil haben.
Gerade in diesen Tagen erschien eine Statistik über die ca. 350 weiblichen Studenten der Berliner Universität im Sommer 1901 aus weiblicher Feder. Den Berufen der Väter war nachgeforscht. Die Damen stammten sämmtlich aus gutsituirten Familien, die es „eigentlich nicht nöthig haben".
Es ist merkwürdig, dass eine so alltägliche Erfahrung, wie sie Möbius des näheren bespricht, bei ihrer öffentlichen Erörterung so viel Gegnerschaft finden kann. Gewiss liegt es zum Theil an den von mir eben erwähnten Umständen. Aber Kritiken, wie sie Möbius erfahren hat, liest man selbst bei den grössten litterarischen Fehden nicht – aus männlicher Feder. Im Anhange hat der Verfasser mehrere gegnerische Kritiken veröffentlicht, darunter etliche weibliche, wahrscheinlich, wenn er es auch halb leugnet, als willkommenen Beweis für seine Behauptung; jedenfalls sind sie eine glückliche Ergänzung.
Die inhaltreiche Abhandlung verdient ihres guten Zweckes wegen die weiteste Verbreitung. Die Männer mögen sie cum grano salis geniessen, von den Frauen empfehle ich sie nur den ganz klugen: die werden ihr Recht geben.
Der Titel der Schrift sagt deutlich ihren Inhalt. Ob Möbius Recht hat, das Weib als physiologisch schwachsinnig zu bezeichnen, kann wohl niemand besser beurtheilen, als der ärztliche Practiker, der als Hausarzt und Familienrathgeber alle jene Beziehungen kennen lernt, die in der Ehe so recht den Gegensatz zwischen Mann und Weib zur Anschauung bringen. Und ist er gar selbst Ehegatte, dann spricht eigene Erfahrung auch mit ein Wort zu Gunsten der Anschauung von Möbius. Darum versäume es kein [86] practischer Arzt, die Broschüre zu lesen, sie wird ihm Belehrung und Aufklärung über so manche dunkle Punkte geben, in denen er als Hausarzt Rath schaffen soll.
Man braucht weder Anhänger noch Gegner des Frauenberufes zu sein, um den Worten Möbius’ Beifall zu zollen – vielleicht werden erstere, die Frauenrechtler, erst recht die Consequenz aus der Erkenntniss des physiologischen Schwachsinns beim Weibe ziehen: Es giebt Berufe, die gerade deshalb für die Frau passen und die sich die Männer nur widerrechtlich angeeignet haben. Von anderen Berufen kann es immer nur heissen: Die Frauen weg! Hiezu gehört auch der Beruf des Arztes, nicht etwa, weil die weiblichen Geistesfähigkeiten zur Erlernung der Medicin nicht ausreichen (sie reichen hiezu aus, bekräftigt Möbius), nicht etwa weil die Frauen die ärztliche Handfertigkeit sich nicht aneignen könnten (sie werden so manchen männlichen Arzt darin übertreffen), sondern vor allem, weil sie die intellectuelle Sphäre des ärztlichen Berufes nicht auszufüllen vermögen. Ob die Frau als Forscher irgend etwas zu leisten im Stande sein könnte, muss man füglich bezweifeln, denn in allen Berufen, die bisher den Frauen offen standen, wurden sie stets von den Männern übertroffen. Man kennt weder einen weiblichen Beethoven, noch einen weiblichen Goethe oder Rubens. Aber selbst auf dem Gebiete der Kleidermacherkunst und der Küche waren immer nur Männer maassgebend. –
In dieser sehr interessanten Arbeit weist der bekannte Verfasser in höchst genialer Weise nach, dass das Weib sowohl karger mit Geistesgaben versehen ist, als der Mann, als auch, dass es diese auch viel rascher wieder einbüsst als letzter. Verf. hebt zunächst hervor, wie schwierig die Begriffsbestimmung des Schwachsinns erscheint, wie zwischen der Dummheit und den leichten Formen des Schwachsinns kein wesentlicher Unterschied sei, dass es nicht nur einen pathologischen, sondern auch einen physiologischen Schwachsinn giebt und dieser ebenso wie ersterer sich annähernd sicher feststellen lässt, wenn man dabei nicht die Menschen in Betracht zieht, sondern nur bestimmte Menschenarten, von bestimmtem Alter, bestimmtem Geschlecht etc., d. h. der Schwachsinn ist eine Relation und schwachsinnig schlechtweg kann nur bedeuten: im Vergleiche mit Seinesgleichen. Verf. zeigt nun, wie auch anatomisch das Gehirn des Weibes in einzelnen Theilen und Windungen in der Entwickelung zurückgeblieben ist, ein Unterschied gegenüber dem männlichen Geschlechte, der schon bei der Geburt besteht. Ebenso sind die geistigen Eigenschaften, die an sich dieselben sind, bei beiden Geschlechtern von verschiedener Grösse. Wenn auch die Sinne nicht wesentlich verschieden sind, vielleicht beim Weibe nur stärkere Reize zur Erregung erforderlich sind, so ist der Unterschied doch sehr wesentlich auf der motorischen Seite, in Bezug auf Kraft und Geschicklichkeit. Es wird nun nachgewiesen, wie beim Weibe der Instinkt eine grössere Rolle spielt als beim [87] Manne, wie aber der Instinkt das Weib thierähnlicher, unselbständig macht, sicher und heiter, und einen Mangel an Kritik daraus hervorgehen lässt, wie ihre Moral nur Gefühlsmoral ist, oder unbewusstes Rechtthun, während die Begriffsmoral ihnen unzugänglich bleibt und die Reflexion sie nur schlechter macht, wobei sehr deutlich die Heftigkeit der Affecte und die Unfähigkeit der Selbstbeherrschung zu Tage tritt. Weiter wird dann nachgewiesen wie auch die intellectuellen Fertigkeiten geringer sind. Wenn auch Verständniss und Gedächtniss gut erscheinen, so tritt hier doch bei allen Leistungen das persönliche Interesse in den Vordergrund, ein wirklich tiefer begründetes Interesse ist nur ausnahmsweise vorhanden. So ist eine geistige Sterilität die Regel und für die Wissenschaft ist eine Bereicherung durch das Weib nicht zu erwarten. Verf. glaubt, dass die Eigenschaften des Weibes und sein ganzes Wesen teleologisch am leichtesten begriffen werden und führt dies genauer aus, wobei er zu dem Schlüsse kommt, dass der physiologische Schwachsinn beim Weibe nicht nur ein physiologisches Faktum, sondern direkt ein physiologisches Postulat sei. Verfasser geht noch auf die Bestrebungen der Vertreter der Frauenemancipation, auf die Feministen, ein und betont endlich die Nothwendigkeit, dass unsere Gesetzgebung auf den physiologischen Schwachsinn des Weibes Rücksicht zu nehmen habe, und beide Punkte führt er in höchst interessanter und lehrreicher Weise aus. Auch bei der Besprechung des 2. Abschnittes, worin nachgewiesen wird, dass das Weib die erlangten Geistesgaben rascher wieder einbüsst, glaubt der Verf., dass es am besten sei, die Sache teleologisch zu fassen, und führt hier in genialer Weise durch, wie sich überall nach bestimmter Zeit der Verfall deutlich geltend macht. Je höher ein Wesen steht, um so später wird es reif, und schon dadurch, dass die Natur den Mann später reif werden lässt, als das Weib, hat sie ihn nach Verf. bevorzugt und gezeigt, dass sie höher mit ihm hinaus wollte. Noch viel grösser aber wird die Begünstigung des Mannes dadurch, dass er die einmal erlangte Fähigkeit fast bis zum Lebensende behalten darf, das frühreife Weib hat durchgängig dagegen nur 30 Jahre, in denen es vollständig ist und dann spielt das Klimakterium bei dem Weibe noch eine Schlussrolle. Aber der einfache Schwachsinn der Jahre lässt glücklicherweise die wahrhaft guten Eigenschaften des Weibes unverändert, die mütterliche Gesinnung bleibt und trotz aller Einfältigkeit kann ein altes Weib einen Schatz von Zärtlichkeit in sich bergen. Zum Schlusse kommt der Verf. noch darauf zu sprechen, wie sich der erworbene physiologische Schwachsinn des Weibes kund giebt und dies schildert er in durchaus klarer und anregender Weise und hebt dabei noch hervor, wie es doch sehr schwierig sein kann, den physiologischen gegen den pathologischen Schwachsinn abzugrenzen und wie man sich dabei nicht allein auf die klinische Prüfung verlassen darf, sondern auf die ganze Lebensgeschichte zurückgehen, die Beachtung nach den Verhältnissen des wirklichen Lebens vornehmen muss.
Nach Fichte’s Meinung wäre ein Buch, welches sofort nach dem Drucke sachgemäss gewürdigt werden kann, des Druckes unwerth. Dies trifft im vorliegenden Falle insofern nicht ganz zu, als die Mehrzahl der zuständigen Beurtheiler über die Bedeutung des Werks nach dessen Erscheinen alsbald einig wurde. In den seitdem verflossenen 21/2 Jahren festigte sich dieses Urtheil, und man darf wohl jetzt unbedenklich aussprechen, dass sich der Verfasser durch diese Veröffentlichung den Klassikern der Medicin aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts beigesellt hat. Anspruchslos, wie die früheren, tritt die vorliegende Auflage auf den Büchermarkt: keine Angabe über das erreichte „9. oder 20. Tausend“ und keinerlei Mittheilung über eine in Aussicht stehende kroatische oder portugiesische Uebersetzung. Für das Bedeutende bildet ein Unterlassen des Ausklingelns die beste Empfehlung. – Betreffs des Inhalts genügt der Hinweis auf die ausführlichen Besprechungen in Nr. 2 dieses „Anzeigers“ vom 18. Januar 1901 (26. Jahrgang, Seite 25) und in Nr. 18 vom 30. August desselben Jahres (ebenda, S. 352). Sachliche Ausstellungen zu machen, bietet sich trotz zahlreich beigebrachter Einzelheiten kaum Anlass. Erst auf der 68. Seite fiel dem Berichterstatter ein unzutreffender Ausspruch auf, nämlich bei Besprechung der Unterbringung unversorgter Weiber: „Ein wirklicher Fortschritt zum Besseren wäre das Zurückgreifen auf den Klostergedanken. Die radicale Bekämpfung des Kloster-Wesens war und ist eine der grössten Thorheiten der Reformation und des Liberalismus“. Bisher handelte es sich bei dem buddhistischen und christlichen Klosterwesen vorwiegend um Männer. Die dem Verfasser vorschwebenden Vereinigungen zu hilfreichen oder wissenschaftlichen Zwecken unter strammer, einheitlicher Leitung können nicht als Klöster gelten, wenn sie – was als selbstverständlich vom Verfasser angenommen wird – zwar drei Klostergelübde (Gehorsam, geschlechtliche Enthaltung, Besitzlosigkeit), nicht aber beschauliches Leben, Kirchendienst und vor allem unwiderrufliche, lebenslängliche Verpflichtung verlangen. – Aber auch hier handelt es sich wesentlich nur um das irrig gebrauchte Wort „Kloster“ oder vielleicht um eine Verwechselung mit kommunistischen Bestrebungen, wie solche zu Erwerbszwecken in den vereinigten Staaten Nordamerikas zum Theil mit bestem Erfolge verwirklicht wurden.
Als Wunsch für die voraussichtlich zahlreichen künftigen Auflagen sei dem Verlag eine die Brauchbarkeit erhöhte Ausstattung mit Inhaltsverzeichniss und alphabetischem Register empfohlen, auch wäre eine Datirung der mit Recht aufgenommenen Vorreden der früheren Auflagen erwünscht, dagegen Streichung einzelner Anführungen bei einem Buche solcher Bedeutung künftig zu meiden. Die Abkürzung: M. a. W. auf Seite 13 und 29 wird ohne Erläuterung manchem Leser dunkel bleiben, wenigstens ging es dem Berichterstatter so.
P. J. Möbius Schrift „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ hat grosses Aufsehen erregt und viele Leser gefunden. Sie liegt bereits in vierter Auflage vor. Diese ist viel reichhaltiger als die ersten beiden. (Referat: Dieses Centralblatt 1900, S. 368). Möbius hat den neuen Auflagen Erläuterungen beigefügt, in denen er in seiner bekannten freimüthigen Art zur Kritik Stellung nimmt und manche Vorwürfe mit gutem Erfolg widerlegt. Er hat dann anhangsweise eine Reihe von Kritiken, die ihm über seine Schrift zugingen, veröffentlicht und damit recht klug gehandelt. Denn in der That: wenn etwas geeignet ist, seine Ausführungen über das geistige Wesen des Weibes zu stützen, so sind es manche dieser Kritiken, die seine Schrift, (namentlich auch im Lager der Emancipirten) veranlasst hat. Man lese z. B. die albernen und leidenschaftlich-gehässigen Redensarten, mit denen ein bekanntes Haupt der modernen Frauenbewegung (Hedwig Dohm) die Schrift abzuthun glaubt, und man wird sehen und fühlen, wie recht er mit seiner Bekämpfung dieser Emancipirten sowie der männlichen „Feministen“ hat.
Die Broschüre regt in vielen Punkten zum Widerspruch an und hat speciell in Frauenkreisen Erbitterung hervorgerufen, hauptsächlich deshalb, weil in ihr die erzieherische Thätigkeit und Befähigung des Weibes und gewisse Gemüths- und Charaktereigenschaften, durch welche das Weib den Mann überragt, ohne besondere Würdigung nur nebenbei erwähnt werden. In dem Vorwort zur zweiten Auflage verwahrt sich der Verfasser gegen den Vorwurf, seine Abhandlung sei eine Streitschrift gegen das weibliche Geschlecht. Er verkenne durchaus nicht die Berechtigung der Frauenemancipation, soweit sie die Beschaffung von Erwerb für in socialer Noth befindliche Frauen bezwecke. Aber diese Bestrebungen dürfen im Interesse der Volkswohlfahrt und besonders der kommenden Generation nicht aus dem Auge verlieren, dass nach dem Willen der Natur das Weib den Beruf habe Mutter zu sein, und dass unter der modernen Forcirung der Gehirnarbeit das weibliche Gehirn eher und schwerer leide als das männliche. In seiner Abhandlung trägt der Verfasser ein grosses Beweismaterial dafür zusammen, dass das Weib in der Entwicklungsfähigkeit des Intellectes dem Manne gegenüber minderwerthig sei. Er ist im Gegensatz zu den „Feministen“ der Ueberzeugung, dass weder durch Gesetz noch durch Erziehung sich die Unterschiede des Geschlechts in geistiger Beziehung ausgleichen werden. „Mütterliche Liebe und Treue will die Natur vom Weibe. Die ewige Weisheit stellt nicht neben den Mann noch einen Mann mit einem Uterus, sondern das Weib, dem sie alles zu seinem edlen Berufe Nöthige gab, dem sie aber die männliche Geisteskraft versagte“.
[90] Der Verfasser trägt eine Reihe noch nicht ganz sicher erwiesener Behauptungen zu apodictisch vor und ist an manchen Stellen in seiner Kritik zu scharf. Er ist z. B. zu pessimistisch hinsichtlich der Entwicklungsfähigkeit des Weibes auf geistigem Gebiete. Es bleibt doch noch abzuwarten, ob nicht durch bessere Schulung der Urtheilskraft und durch anderweitige zweckmässige und dabei massvolle Reform des Mädchenschulunterrichts der Grad des physiologischen Schwachsinnes des Weibes sich ohne Gefährdung des Gehirns wesentlich verringern liesse, und ob nicht durch eine Erweiterung und Vertiefung der geistigen Interessen das Weib der ihm frühzeitiger drohenden „geistigen Myopie“ vorbeugen könnte und sich länger wie bisher die geistige Frische bewahren würde.
Diese Mängel sind nicht geeignet die Vorzüge der Abhandlung zu verdunkeln. Es spricht zu uns ein ernster und erfahrener und um die Wissenschaft sehr verdienter Arzt, der uns ausdrücklich versichert (s. o.) nicht provoziren zu wollen und der gewiss keinen Gefallen daran findet, auf einem besonders extremen Standpunkt zu stehen. Er erblickt in der „Vermännlichung“ des weiblichen Gehirns ein Unglück für die Gesundheit und die Fortentwicklung des Volkes, und seine eindringliche Warnung muss uns zu ernstem Nachdenken anregen. Gerade an uns Aerzte richtet Möbius den Appell im Interesse des menschlichen Geschlechtes, hier zu rathen und zu warnen.
Unter „physiologischem Schwachsinn“ versteht M., der bekannte Leipziger Nervenarzt, die geistige Inferiorität einer Menschengruppe im Vergleiche mit anderen Gruppen. Er sucht nachzuweisen, dass ebenso, wie das weibliche Gehirn kleiner und einfacher als das männliche ist, auch der weibliche Geist unter dem männlichen steht und dass die Natur aus höheren Absichten dem Weibe die Geisteskraft des Mannes versagt hat. Weil das Kind jahrelang in hohem Grade hilfsbedürftig bleibt, musste der Unterschied zwischen den Geschlechtern beim Menschen viel grösser sein, als bei den oberen Tieren. Das Weib soll vor allem Mutter sein, es war aber unmöglich, energische Gehirnthätigkeit und vollausgebildete Mutterfähigkeiten in einem Individuum zu vereinigen. Diese werden geschädigt, sobald das Gehirn zu männlichen Leistungen getrieben wird.
„Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Characterbild in der Geschichte“ kann man auch von dem Verfasser sagen, den das schwächere Geschlecht, welches bekanntlich ebenso stark im – Lieben wie im Hassen ist, in die Hölle verdammt hat: Es sind starke Uebertreibungen, die sich M. in seinem Buche zu schulden kommen lässt. Aber man darf das Eine dabei nicht vergessen – den Zweck des Buches, die Absichten des Verfassers. Er will kein Weiberfeind sein und ist auch keiner. Wer M. als den gemüthvollen Menschen und als den geistreichen feinsinnigen Schriftsteller aus persönlichem Umgange und aus seinen zahlreichen Werken [91] her kennt, wird mehr in seinen inhaltsreichen Betrachtungen über Weibergemüth und Weibergeist finden, als ein Pamphlet gegen die Frauen. Es ist eine auf Erfahrung begründete Warnung eines guten Arztes an jene Frauen, die ohne körperliches und geistiges Rüstzeug sich in den Kampf mit dem Manne stürzen wollen und zwar auf allen Gebieten des wirthschaftlichen, des politischen, des geistigen Lebens! – Wer von solchen Gesichtspunkten aus den bösen Möbius studirt, wird nicht ohne Belehrung das Buch aus der Hand legen und die vierte Auflage besonders zu schätzen wissen, da hier in einem Anhange die weiblichen Widersacher des Leipziger Gelehrten zu Worte kommen! – Da werden Weiber zu Hyänen ......
Die verschiedene, mehrfach recht absprechende Beurtheilung, welche die vorliegende Arbeit erfahren, hat den Verfasser veranlasst, in einem trefflichen Vorwort zur 2. Auflage seinen Standpunkt zu dem von ihm behandelten Thema näher zu präcisiren. Wenn er zunächst dagegen Front macht, dass man ihn als Weiberfeind bezeichnet und in seiner Abhandlung eine Streitschrift gegen das weibliche Geschlecht erblickt hat, so kann man ihm nur Recht geben. In Wahrheit führt er, wie er hervorhebt, „die Sache des weiblichen Geschlechts gegen seine Schädiger und streitet gegen den blutlosen Intellectualismus, gegen den missverstehenden Liberalismus, der auf eine öde Gleichmacherei hinausläuft“. Als die eigentlichen Weiberfeinde bezeichnet er mit Fug und Recht die „Feministen“, die den Unterschied der Geschlechter aufheben möchten. Vielleicht hat gerade die Bezeichnung „Schwachsinn des Weibes“ die Gemüther besonders erregt und wäre es angezeigter gewesen, „Schwachsinn“ einfach durch „Schwäche“ zu ersetzen, zumal das Weib sowohl in geistiger als auch in körperlicher Hinsicht dem Manne unterlegen ist und man daher schon immer vom „schwachen“ und „starken“ Geschlecht spricht. Wenn der Verfasser sich darüber beklagt, dass viele ihm wohl mündlich oder schriftlich zugestimmt haben, dies öffentlich zu thun aber niemand den Muth gehabt hat, so möge er eine Widerlegung dieser letzten Annahme in diesem Referat finden. – Wer übrigens unbefangen und ohne Vorurtheil die vorliegende Schrift liest, wird der interessanten Darlegung des Verfassers, die auf wissenschaftlicher Grundlage (S. 15) basirt, seine Zustimmung nicht versagen können. „Dem wirklichen weiblichen Talente soll die Bahn frei bleiben, jede Massendressur ist aber als unnütz zu verwerfen“. – Soll das Weib das sein, wozu es die Natur bestimmt hat, dann darf es nicht mit dem Manne wetteifern. Der Verfasser hat sehr recht, wenn er die Aerzte auffordert, sich eine klare Vorstellung von dem weiblichen Gehirn- oder Geisteszustände zu verschaffen und Alles zu thun, was in ihren Kräften steht, um im Interesse des menschlichen Geschlechts die widernatürlichen Bestrebungen der Feministen zu bekämpfen. [92] Handelt es sich doch um die Gesundheit des Volkes, die durch die Verkehrtheit der „modernen Frau“ gefährdet wird. Was soll man aber dazu sagen, wenn, wie es in der Neuzeit geschehen ist, die Erlangung des Doctorhutes seitens einer jungen Dame in den Zeitungen als ein besonderes Ereigniss gepriesen wird. Man kann da doch nur mitleidig der vielen weiblichen Wesen gedenken, die bei dem Wettlauf mit dem männlichen Geschlecht in Folge Bleichsucht und hochgradiger Nervosität unterliegen. Von der Natur ist die Aufgabe, die das Weib zu erfüllen hat, streng vorgezeichnet, und gegen die Naturgesetze wird der Mensch vergeblich Sturm laufen. – Es ist nur zu wünschen, dass die in dieser wichtigen socialen Frage der Aufklärung dienende Schrift die weiteste Verbreitung finden möchte.
Hätte der Verfasser nur einen weniger aufreizenden und weniger missverständlichen Titel für seine sonst sehr beachtenswerthe Broschüre gewählt! Er will doch im Grunde genommen nichts Anderes beweisen, als dass die ganze geistige Anlage des Weibes – seine Vertheidigung dieses Wortes unterschreiben wir durchaus! – eine andere sei als des Mannes. Seine Vertheidigung des Titels hat uns nicht überzeugt, während seine sachlichen Ausführungen sehr viel treffendes enthalten. Vor allem beachte man die ausführliche Vorrede zur dritten Auflage, in der sich der Verfasser ganz vortrefflich mit der modernen Frauenbewegung auseinandersetzt. „Je gesünder der Mensch ist, um so entschiedener ist er Mann oder Weib“ – ist ein ebenso wahres wie ernstes Wort für das Album unserer Frauenrechtler. Wie schön characterisirt es das „Schwatzgenie“ der Rahel Levin; wie recht hat er damit, dass es eine Unmöglichkeit sei, anzunehmen, ein Weib könnte die Aufgabe erfüllen, die die Natur eben an zwei Geschlechter vertheilt habe. Wir stimmen ihm auch bei, dass die ganze öffentliche Bedeutung, die die Frauenbewegung genommen habe, sie dem Manne verdanke; „Macht der Mann damit Ernst, dass er von der unbedingten Freiheit des Weibes nichts wissen wolle, dann ist es aus mit der Frauenbewegung“. Dr. Möbius rühmt sich, in Wahrheit die Sache des weiblichen Geschlechts gegen seine Schädiger zu führen, zu streiten gegen den blutlosen Intellectualismus, gegen den missverstehenden Liberalismus, der auf eine öde Gleichmacherei hinausläuft, die eigentlichen Weiberfeinde sind die Feministen, die den Unterschied der Geschlechter aufheben möchten. – Es ist eine scharfe aber ehrliche Entrüstung, die die Feder des Verfassers führt. Dass er im Anhang die Entgegnungen einiger Heldinnen der modernen Frauenbewegung abgedruckt hat, ist eine sehr geschickte Taktik: einen besseren Beweis für seine Ausführungen konnte es gar nicht geben, als diese phrasenhaften Ergüsse.
Unter „physiologischen Schwachsinn“ versteht M. die geistige Inferiorität einer Menschengruppe im Vergleiche mit anderen Gruppen. Er sucht nachzuweisen, dass ebenso, wie das weibliche Gehirn kleiner und einfacher als das männliche ist, auch der weibliche Geist unter dem männlichen steht und dass die Natur aus höheren Absichten dem Weibe die Geisteskraft des Mannes versagt hat. Weil das Kind jahrelang in hohem Grade hilfebedürftig bleibt, musste der Unterschied zwischen den Geschlechtern beim Menschen viel grösser sein als bei den oberen Thieren. Das Weib soll vor Allem Mutter sein, es war aber unmöglich, energische Gehirnthätigkeit und voll ausgebildete Mutterfähigkeiten in einem Individuum zu vereinigen. Die Mutter wird geschädigt, sobald das Gehirn zu männlichen Leistungen getrieben wird. Der 3. Auflage seines Aufsatzes hat der vielfach falsch verstandene Verfasser ein ausführliches Vorwort mitgegeben, das Erläuterungen bieten, Einwürfe abwehren und den Sinn der Sache verdeutlichen soll. Es handelt sich hier um den Kern der „Frauenfrage“ und es ist der Mühe werth, den modernen Wahn, der die Gesundheit des Volkes bedroht, ernsthaft zu bekämpfen. Als Anhang erscheint eine Blüthenlese gegnerischer Besprechungen und Zuschriften. Wen der Aufsatz nicht überzeugt hat, den werden diese darüber belehren, dass der Verfasser Recht hat. Dauert die freundliche Theilnahme an, so wird der Verfasser in späteren Auflagen noch Manches nachzutragen haben, das den Feministen übel klingt.
Wenn man den Anstrengungen zusieht, welche heute die Weiber machen, um Gleichberechtigung mit den Männern zu erkämpfen, so kann man sich eines Bedauerns nicht erwehren. Es ist dem weiblichen Geschlechte gelungen, sich im Laufe der Zeit in alle möglichen Fächer hineinzudrängen. Sie dürfen Universität besuchen, sind Malerinnen, Bildhauerinnen, Musikerinnen (oder Tonkünstlerinnen wie sie sagen), Dichterinnen. Sie werden für Arbeiten verwendet, die früher ausschliesslich von Männern versehen wurden. Trotz alledem hat sich das Weib nicht die Anerkennung verschaffen können, die ihm gebühren würde, wenn es im Stande wäre, den Männern gleichzuschätzende Arbeit zu liefern. Im Gegentheil, dem grössten Theil der Männer will die Stellung des modernen Weibes als wenig berechtigt erscheinen. Der Kampf tobt nur noch heisser.
Man muss hier vorerst unterscheiden. Ein grosser Theil des weiblichen Geschlechtes kümmert sich absolut nicht um das hier in Frage Stehende. Die zu diesem Theile gehörigen Weiber leben in einer Weise dahin, die man nur billigen kann, ist sie doch von der Natur so bestimmt. Wenn die Mädchen aus der Schule entlassen sind, so befassen sie sich mit der einen oder anderen Arbeit, lassen sich, wenn die betreffenden Jahre gekommen [94] sind, heirathen und verbringen, je nach Qualität der Gatten, in mehr oder weniger glücklicher Ehe ihr Leben. Es sind die sogenannten guten Hausfrauen, die in Pflichterfüllung und Sorge um die Erziehung und das Wohl ihrer Kinder ihr Ideal erblicken. Unser Aufsatz nun beschäftigt sich hauptsächlich mit dem andern Theile.
Diese Weiber rekrutieren sich hauptsächlich aus den vornehmeren Kreisen. Sie müssen – das ist selbstverständlich – auch etwas zu thun haben. Stuben reinigen, Kleider waschen, Essen kochen war ihr Metier nicht – hatten sie doch die höhere Töchterschule besucht und Klavierspielen gelernt – also mussten sie auf etwas anderes fallen. Dieses Andere war die Kunst und bald auch die Wissenschaft. Aus diesem, anfänglich harmlosen, Dilettieren hat sich mit der Zeit die moderne Frauenrechtlerin entwickelt. Ich will durchaus nicht bestreiten, dass bei einigen dieser emancipationslustigen Weiber andere, edlere, idealere Motive mitspielten, doch verschwinden sie in der Menge.
Obwohl dies nun bereits verschiedene Jahrzehnte so fort geht und nennenswerthe Erfolge bislang noch nicht erzielt worden sind, will das Weib seine Position nicht wieder aufgeben. Im Gegentheil, sie flöten auch heute noch: Wir können das auch, was Ihr Männer könnt, infolgedessen wollen wir es auch. Es ist abscheulich, uns eine untergeordnete Stellung anzuweisen. Gleichberechtigung des Geschlechtes muss auf jeden Fall eintreten. – Von Pflichten ist bekanntlich nie die Rede. – Wagt man es dann, schüchtern an dem Können zu zweifeln, so heisst es rasch: Wir hatten bislang noch nicht Zeit, unsere Talente ausreifen zu lassen. Diese Antwort die man stets bekommt, ist durchaus unzutreffend. Wenn es auch wahr ist, dass die Weiber erst seit einigen Jahrzehnten auf geistigem Felde thätig sind, so müsste sich doch in dieser Zeit irgend wie ein Einfluss geltend gemacht haben, der geistige Arbeit rechtfertigte. Auch mussten einige wirkliche Grössen herausgewachsen sein aus der Fülle, mit welcher die Weiber vertreten sind. Dies ist aber kaum der Fall. So lange es weibliche Schriftsteller giebt, ist die Litteratur, im Speciellen die Volkslitteratur, nur gesunken. Die trivialen Machwerke der Marlitt, Heimburg, Eschstruth, Werner[29], auch der Viebig, sowie das ungeheure Gros der Tagesschriftstellerinnen sind fast allein schuld an der Geschmacksverirrung, an welcher heute das Volk leidet. Die paar wirklich begnadeten Talente, zu welchen vielleicht die Ritter und die Ebner-Eschenbach zu rechnen sind, wiegen den Schaden nicht auf, auch würden sie, vorausgesetzt, dass sie geniale Naturen wären, sich selbst Bahn brechen. (Droste-Hülshoff etc.)
Auf anderem Gebiete ist es eher schlechter als besser. Wo sind die Komponistinnen, die Malerinnen, die Plastikerinnen, die durch ihre „Arbeiten“ etwas zur Berechtigung des ungeheuren Apparates, den die Frauenrechtlerinnen in Scene gesetzt haben, beitragen können.
[95] Ihre Kunstwerke sind höchstens bessere Dilettantensachen, selten Durchschnittsarbeit, nie mehr als diese. Jegliche Fantasie, das Kombinierungsvermögen fehlt ihnen. Wissenschaftlich hervorragend thätige Weiber giebt es auch nicht. Liest man ihre Schriften, so lässt man sich vielleicht im Anfange durch das (scheinbar) ungeheure Wissen düpieren, bemerkt aber bald, dass dieses Wissen oberflächlich ist. Sogenannte „Werke“ schreiben ist den Weibern unmöglich; ich erinnere nur an Dr. Käthe Schirrmacher. Als Technikerin, als Erfinderin hat sich das Weib noch weniger hervorgethan. Wenn also die ganzen Resultate nicht im Stande sind, die Nothwendigkeit oder nur Nützlichkeit der weiblichen Arbeit zu beweisen, wenn im Gegentheil die Quintessenzen nur schädigende Einflüsse ans Licht fördern – nämlich Ueberproduction, Fallen der Honorare, werthlosere Arbeit –, so ist es ohne Frage geboten, weibliche Mitarbeit auf geistigem Gebiete abzulehnen.
Jetzt ist ein Buch erschienen, welches wissenschaftlich nachzuweisen versucht – und wie ich gleich sagen will, mit gutem Erfolge –, dass das Weib physiologisch schwachsinnig ist und es ihm infolgedessen ganz unmöglich ist, geistig werthvoll zu schaffen. Das interessante Buch, welches den bekannten Neurologen P. J. Möbius zum Verfasser hat, ist im Verlage von Carl Marhold, Halle a. S., erschienen und führt den viel angegriffenen Titel: „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“.
Das Buch ist überzeugend geschrieben, von Kleinigkeiten muss man absehen, es sind auch fast durchweg weibliche Kritiker, die sich hieran anklammern und dieses als Waffe gegen den Autor anwenden. Kein männlicher Leser wird zum Beispiel, wenn Möbius sagt, dass es gut sei, dem Weibe die Dummheit zu erhalten, daraus solche Folgerungen ziehen, wie die Weiber es gethan haben, nämlich gänzliche Geistlosigkeit. Ein Weib kann ruhig „Hermann und Dorothea“ oder „Frau Sorge“ lesen, es ist deshalb doch dumm. – – –
Eins an der Schrift muss noch unbedingt gelobt werden, nämlich die Rücksichtslosigkeit, mit welcher der Verfasser vorgeht, die stellenweise brutal wirkende Offenheit, mit der Möbius schreibt. Unsere Gegnerinnen, welche mit der Zeit einsehen, dass sie Unrecht haben, werden immer erbitterter, und da ist es hohe Zeit, dass man ihnen rücksichtslos entgegentritt.
Dem Hefte sind Kritiken angehängt, welche zum grossen Theil von weiblichen Federn herrühren und gegen den Aufsatz gerichtet sind. Diese Kritiken sind sehr interessant. Bei Hedwig Dohm z. B. merkt man es, wie sehr sie durch den Aufsatz getroffen ist. Sie selbst zeigt dabei natürlich gleich, wie wenig die Weiber befähigt sind, sachlich zu bleiben und klar zu widerlegen. Ihre Bemerkungen, wie: Der schöne, alte Herr Möbius, und die letzte Abtheilung ihrer Kritik, welche den Untertitel: „Wie erwerben deutsche gelehrte Herren à la Möbius ihre Kenntniss der Frauennatur?“ [96] führt und worin sie den lächerlichen Wunsch in Betreff der sieben Töchter ausspricht, sind geradezu widerwärtig und vereckeln (mir wenigstens) die ganze Lektüre der Kritik. Ihre Gegenbeweise sind oberflächlich, wenig schlagend, alle zu widerlegen.
… Es giebt eben in der Gegend noch keine „Gehirndamen“, wie Dr. Möbius in Leipzig die studirten und emancipirten Weibsleute nennt.
Dieser Dr. Möbius, eine in der medicinischen Welt wohlbekannte Autorität, hat ein Büchlein geschrieben, welches vom Standpunkte der Wissenschaft aus in Bezug auf die Emancipation des Weibes das gleiche sagt, was der Pfarrer Hansjakob vom gesunden Menschenverstand aus schon oft behauptet hat, dass es nämlich ein für die ganze menschliche Gesellschaft schädlicher Unsinn sei, die Weiber zu allen männlichen Gehirnleistungen und Berufszweigen heranzuziehen.
Das Büchlein des Dr. Möbius handelt „Ueber den physiologischen (d. i. naturgemässen) Schwachsinn des Weibes.“ Der gelehrte Arzt weist darin nach, dass das Gehirn des Weibes gar nicht das Zeug habe zu besserer geistiger Arbeit, und zeigt alle Schäden, die daraus hervorgehen werden, wenn man Männergehirn im Weiberkopf pflanzen wolle. Er plädirt darum für die Niederreissung aller weiblichen höhern Schulen, und empfiehlt, für Mädchen nur Volksschulunterricht zu halten.
Mit Recht sagt Dr. Möbius, dass es die vielen Feministen, d. i. Weiberhelden, unter den heutigen Männern seien, welche den Weibern die grossen Rosinen in den Kopf setzen. Was ich von diesen Feministen halte, habe ich anderwärts schon gesagt.
Möbius weist nicht blos wissenschaftlich den Schwachsinn der Weiber nach, er spricht auch noch von anderen Dingen im Sinne des Karthäusers von Freiburg. Er meint, die körperliche und geistige Schwäche des Weibes zeige sich auch darin, dass es sich nur mit der Zunge oder mit der Feder wehre durch Beschimpfungen, Verleumdungen und anonyme Briefe. „Die Zunge,“ so schreibt er „ist das Schwert der Weiber, denn ihre körperliche Schwäche hindert sie, mit der Faust zu fechten; ihre geistige Schwäche lässt sie auf Beweise verzichten, also bleibt nur die Fülle der Wörter.“
An einer andern Stelle meint der gelehrte Arzt und Physiologe: „Nichts ist thörichter als dem Weibe das Lügen verbieten zu wollen. Verstellung, d. h. Lügen ist die natürliche und unentbehrliche Waffe des Weibes, auf die es gar nicht verzichten kann.“
Ich will aufhören, weiteres anzuführen; die Leserinnen könnten sonst glauben, ich wolle den Frieden wieder brechen. Nein, ich will nur den Beweis führen, dass nicht blos ungelehrte und ungeschlachte Leute wie unsereiner, sondern auch Zierden der Wissenschaft sich versündigen in der Werthschätzung weiblicher Leistungen und Eigenschaften.
[97] Das Büchlein Möbius’ aber möchte ich in jede „bessere“ Familie wünschen und als zweite Bibel zur Lesung allen jenen weiblichen Wesen empfehlen, die nach „Bildung“ und „Emancipation“ streben.
Möbius leugnet nicht, dass es auch Ausnahmen, d. h. nicht dem physiologischen Schwachsinn unterworfene „Damen“ gebe. Das unterschreibe auch ich schon deswegen, weil die genialen Männer solche Mütter haben müssen. Nie wird ein genialer Mann eine dumme Gans, d. i. ein schwachsinniges Weib zur Mutter gehabt haben. Auch wird diese geistvolle Mutter nie von einer an einem Weibergymnasium gebildeten Dame und noch viel weniger von einer Akademikerin abstammen. Solche Gehirndamen können höchstens die Mütter von Kaninchen und Hühnchen in Menschengestalt sein und werden. –
Unter dem Titel „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ ist eine Abhandlung veröffentlicht worden, die einen Leipziger Arzt, Dr. J. P. Möbius, zum Verfasser hat. Die jetzt dreiundneunzig Druckseiten umfassende Schrift liegt schon in dritter Auflage vor, doch nimmt der ursprüngliche Text nur vierundzwanzig Seiten ein, während Rechtfertigungen, Vorworte und Entgegnungen die anderen zwei Drittel füllen. Wenn weitere Auflagen mit weiteren Vorreden und Anhängen folgen, so kann das Schriftchen zum stattlichen Bande anwachsen. Uebrigens scheint das Beifügen der Entgegnungen eine nachahmenswerthe Neuerung. Denn:
„Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede,
Man soll sie billig hören Beede.“
Einige Kritiker, sagt Möbius in seiner Vorrede zur dritten Auflage, hätten ihm diesmal offen zugestimmt. Zustimmende Besprechungen habe er in der Petersburger Medicinischen Wochenschrift, im Aerztlichen Vereinsblatt, in der Deutschen Medizinischen Presse, in der Zeitschrift für Behandlung Schwachsinniger und Epileptiker, in „Nord und Süd“, in der „Heilkunde“, im Reichsmedicinalanzeiger gefunden. Zur Ehre der betroffenen ärztlichen Fachschriftsteller nehme ich an, dass ihre „Zustimmung“ eine sehr bedingte und partielle ist. Sie beschränkt sich hoffentlich im Wesentlichen auf den Satz, dass Gesundheit für das Weib wichtiger ist als Gelehrsamkeit und Bildung, – eine Wahrheit, über die wohl alle Verständigen einig sind. Was die Auffassung betrifft, die Möbius im Allgemeinen vom Weibe hat, so können ihr nur verbohrte Weiberhasser oder Schwachköpfe beitreten. Ich denke [98] viel zu hoch von unserem deutschen Aerztestand, um glauben zu können, dass er sich zum Theil aus Weiberverächtern und Schwachköpfen rekrutire.
Leider giebt es genug thörichte, unkultivirte Weiber, auf die solche Characteristik passt. Wem wären sie noch nicht über den Weg gelaufen? Doch man höre Herrn Möbius nun weiter.
Wie das Weib eben geschildert wurde, so ist es nicht nur, sondern so muss es sein und so soll es bleiben, denn so hat es die Natur gewollt. Es hat nur die einzige Bestimmung, dem Manne Kinder zu gebären, sie zu pflegen und zu warten.
Man kann wohl die Meinung haben: das Weib soll gesund und natürlich sein, ungelehrt, unverbildet und von kräftigen Instinkten, damit es ein Gegengewicht bilde für die Kulturentartung des Mannes, da der zu den höchsten Dingen ausersehene Mann eine intensiv mit der Natur verwachsene, triebhaft sichere Genossin gleichsam als das ihn am Mutterboden festhaltende Schwergewicht nöthig habe. Ich verstehe diese Männersehnsucht vollkommen. Doch so, wie Möbius das natürliche Weib darstellt, ist es weder gesund noch angenehm noch förderlich und ganz sicherlich nicht einer der grossen, schönen Gedanken der Natur.
Ist das Weib wirklich so, wie Möbius sagt, so ist es ein minderwerthiges, gefährdendes, widerwärtiges, entartetes Geschöpf, entartet durch eine einseitige Männerkultur. Dann wäre es das einzig Rechte, eine gründliche Umgestaltung der bisherigen, so unvortheilhaft wirkenden Stellung des Weibes anzustreben, und jeder Versuch und jeder Weg, der dahin führen könnte, wäre berechtigt. Doch hören wir Möbius weiter.
Die Natur verlieh dem Weibe eine ganz kurze körperliche und geistige Blüthezeit zum Zweck des Gattenfanges. Ist dieser Zweck erreicht, so verfällt es körperlich und geistig. Es wird hässlich, es wird stumpfsinnig. Alte Weiber sind von je her – und natürlich nicht ohne Ursache – Gegenstand des Spottes, ja des Hasses gewesen. Sie sind nicht etwa schlechter als die jungen; aber da kein Jugendreiz mehr über ihre Bosheit und Dummheit täuscht, zeigt sich diese unverhüllt und nimmt lächerliche Formen an. Die geschlechtliche Differenzirung ist beim Menschen viel grösser als beim Thier, weil das Kind länger hilflos bleibt als irgendein Thierjunges.
Unsere Männerwelt hat sich sehr entrüstet über Helene Bölaus[30] Roman „Halbthier“, in dem die Farben allerdings etwas stark aufgetragen schienen. Wenn man aber einen Möbius hört, muss man bekennen, dass Frau Bölau noch sehr maassvoll gewesen ist in ihrer Characteristik einer bestimmten Klasse von Männern und deren Auffassung des Weibes.
Das Weib hat also nach Möbius diese Bestimmung: einen Ehemann zu erobern, Kinder zu gebären, sie zu pflegen und dann körperlich und geistig aufzuhören, lange vor dem Tode.
Das Weib wird bekanntlich im Durchschnitt älter als der Mann. Siebenzig bis sechsundsiebenzig Jahre sind kein ungewöhnliches Alter. Nehmen [99] wir als eine Durchschnittszahl fünf bis sechs Kinder an. Nehmen wir an dass die erste Geburt im neunzehnten, die letzte etwa im siebenundzwanzigsten Lebensjahr erfolgt, dass die Pflege der hilflosen Kleinen noch weitere sechs Jahre ihre Kräfte in Anspruch nimmt – Möbius redet nur vom Pflegen und Warten, nicht etwa vom Erziehen –, so bleiben ihr siebenunddreissig Jahre und mehr frei. Wenn die Natur das Weib mit allen Fähigkeiten ausstattete, die der Mann hat – Möbius betont Das nachdrücklich –, nur in etwas geringerem Maasse, um ihr für ein langes, langes Leben ausschliesslich die geschlechtliche Aufgabe zu überweisen, so ist sie grausam und sinnlos verfahren.
Grausam erscheint uns die Natur freilich oft. Doch schuf uns Menschen dieselbe Natur so, dass wir Ungerechtigkeit und Grausamkeit aus unserem tiefsten Empfinden heraus verneinen. Obwohl die Natur den Schwächeren durch den Stärkeren gewürgt haben will, wollen wir Das nicht, sondern wir setzen dem Naturrecht des Stärkeren ein anderes, menschliches Recht entgegen, das uns vornehmer erscheint. Hier würde allerdings bereits die Abwendung von der Natur beginnen, die jede Kultur mit sich bringt als den Todeskeim. Wiederum ist aber alle Fortentwickelung Naturgesetz, so dass auch die scheinbare Abkehr von der Natur noch durch die Natur selbst und in ihr sich als Nothwendigkeit vollzieht.
Gerechtigkeitliebe ist eine Anlage des Menschen, die zwar leicht verkrüppeln und verkümmern kann, die ihn aber immer nöthigen wird, den Brutalitäten der Natur ein eigenes, verfeinertes, veredeltes Wollen entgegenzusetzen. Ja, der Mensch wird selbst dann noch dem eigenen Gerechtigkeitgefühl folgen müssen, wenn er selbst darüber zu Grunde gehen sollte. Wir müssten aus unserem eigenen Gefühl heraus die Natur korrigiren, wenn sie wirklich so grausam ungerecht und roh am Weibe gehandelt hätte, wie Möbius annimmt. Und zwar unter allen Umständen, es möge daraus werden, was wolle. Eben so wenig wie wir uns heute auf Kosten von Sklaven bereichern wollen, können wir den männlichen Theil unserer Rasse dadurch stärken wollen, dass wir die weibliche Hälfte ihrem eigenen Kulturverlangen zum Trotz auf möglichste Thierstufe herabdrücken.
Selbst wenn also das Weib in so hohem Grade von der Natur benachtheiligt wäre und selbst wenn durch erzwungenes Verharren des Weibes auf seiner Halbthierstufe eine längere Dauer unserer Rasse zu erzielen wäre, so würde das sittliche Bewusstsein des Edelmenschen entscheiden müssen: „Nein! unter dieser Bedingung nicht.“ Leben um jeden Preis will das Thier. Dem Adel des Menschen ziemt es, freiwillig auf das Leben zu verzichten, wenn es nur noch unter schmählichen Bedingungen erhalten werden kann.
Doch ich sehe uns keineswegs vor diese harte Wahl gestellt. Die Angst des Dr. Möbius vor dem Untergang der Rasse durch das massenhafte Ueberhandnehmen von „Gehirndamen“ ist ganz so am Schreibtisch und aus der Theorie geboren, wie die heldenhafte kleine Nora Ibsens, die den eifernden Zorn des Doktors hervorgerufen hat. Wuthentbrannt griff Möbius zu den [100] Waffen und zog in den Kampf gegen Windmühlenflügel. Eine tiefere Verbeugung konnte Herr Möbius übrigens der Dichtkunst des alten Norwegers nicht machen. Er sagt zwar, dass nicht sowohl die Nora, die ja nur ein Theatergespenst sei, als der begeisterte Beifall, den ihr Handeln gefunden, ihn so sehr erschreckt habe. Solcher leidenschaftliche andauernde Beifall kann allerdings nachdenklich machen und auch zum Erschrecken Anlass geben, etwa über die eigene Stumpfheit und Blindheit; denn er pflegt dann aufzutosen, wenn es einem Zeitgenossen gelang, Das klar zu formuliren, was schon auf vielen Gemüthern dumpf und bedrückend lastete, ohne seinen Ausdruck finden zu können. Neue Gedanken haben diese Wirkung nie. Sie stossen zunächst auf Unglauben und Widerwillen. Wo ein Sturmwind an Zustimmung und Antheilnahme aufspringt, da ist etwas ausgesprochen worden, das sich lange im Stillen vorbereitet hatte und für dessen Aufnahme die Gemüther reif waren. Das sollte Möbius wissen. Er selbst hat freilich Nora ganz so aufgefasst, wie unsere „versimpelten“ Bierphilister, eine Spezies, die leider beinahe so zahlreich vertreten ist wie die der „versimpelten“ Weiber. Diese sehen in Nora nichts als die pflichtvergessene Frau, die Mann und Kinder verlässt, um der eigenen Bildung willen.
Möbius also ward vom Ekel und Zorn erfasst. An dem Gelehrtenstuben-Horizont seines Geistes stieg das Gespenst des „neuen“ Weibes auf. Er sah die gesund-schwachsinnigen Weiber zu Gehirndamen werden, die keine Kinder gebären wollen oder können und damit den Untergang des Volkes herbeiführen müssen. Und darum rief er, so laut er konnte: Männer Europas, schützt Euch vor dem Intellectualismus der Weiber! Unkluger Weise brach er im Uebereifer den eigenen Waffen die Spitze ab, da er von dem gesunden, naturgemässen Weibe und seiner Stellung ein so abstossendes Bild entwarf, dass jeder einsichtige Mann nur lächelnd den Kopf schütteln konnte.
Und doch ist in der Schrift Mancherlei, das eine ernste Gegenrede wohl verdient, manche richtige Beobachtung, mancher unstreitig wahre Vordersatz.
Ich glaube, zum Beispiel, mit Möbius, dass das kräftigere Instinctleben gesunder Weiber ein kostbares Gut ist, viel kostbarer als irgend welche Gelehrsamkeit. Aber ich glaube, dass der fortschreitenden Abnahme dieser Instinctkraft durch die Einflüsse der Kultur innerhalb eines Kulturvolkes auf keine Weise Einhalt zu gebieten ist, am Allerwenigsten durch einen dem erwachten Persönlichkeitbewusstsein des Weibes angethanen Zwang.
Ich glaube auch, dass die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des begabten Weibes ein Wenig geringer sind als die des entsprechend begabten Mannes; aber sicherlich sind alle Fähigkeiten des Weibes von der Natur zur Entwickelung bestimmt und ihrer werth.
Die Befürchtung, dass durch Kultivirung der weiblichen Kräfte ein reiz- und nutzloser Zwitter herangezüchtet würde, halte ich für durchaus unbegründet. Man verwechselt künstliche Aufpfropfung männlicher Wesenszüge mit organischer Entfaltung des im Keim vorhandenen Menschlichen. Uebrigens wäre es eben so aussichtvoll, die Hälfte der Wassermasse eines [101] reissenden Stromes am Weiterfliessen hindern zu wollen, wie die eine Hälfte eines Kulturvolkes nöthigen zu wollen, auf der Naturstufe zu verharren.
Die Gefährdung der Rasse durch Massenzüchtung von Gehirnweibern ist, wie gesagt, ein Gelehrtenstubengespenst. Möbius insbesondere, der von der Sterilität, Stumpfheit, Unsachlichkeit und Interesselosigkeit des Weibes überzeugt ist, hat doch gar keine Veranlassung, einen Massenzudrang der Weiber zum Gelehrtenberuf zu fürchten. Obendrein versichert er, dass die gelehrten Frauen nicht die guten seien und auch für den Mann nichts Anziehendes hätten. Und Das ist auch von Anderen so oft gesagt worden, dass ich selbst, wenn ich nicht zufällig das Gegentheil wüsste, glauben könnte, es sei wahr. Bei der beträchtlichen numerischen Ueberzahl der Frauen aber würde selbst ein grösserer weiblicher Gelehrtenstand, als wir ihn zu erwarten haben, noch keinen Schaden anrichten. Dass die im öffentlichen Leben thätige hochgebildete Frau steril ist oder ihre Kinder schlecht versorgt oder dass diese Kinder schwächlich ausfielen, ist bis heute nicht erwiesen worden. Es wäre mir dagegen leicht, ein halbes Dutzend Beweise für das Gegentheil zu erbringen. In Wirklichkeit wird sich immer nur eine kleine Minderheit von Weibern den gelehrten Berufen zuwenden, weil sie ihnen in der That nicht liegen. Und Das ist gewiss gut. Aber muss es nicht seltsam berühren, wenn die selben Männer, die sich über die Heirathlust der Weiber so viel lustig machen, sofort auf den Gedanken kommen, diese Heirathlust könne sich ganz verlieren, sobald das Weib nicht mehr gar so abhängig sei? Dieser Sorge dürfen sie sich getrost entschlagen. Der Trieb nach Mann und Kind, ganz besonders der mütterliche, ist viel zu stark im Weibe, als dass er je durch etwas Anderes Ersatz finden könnte. Krankhafte Ausnahmen wird es immer geben, hat es aber auch immer gegeben. Im Ganzen werden die wirtschaftlichen Verhältnisse das Schwanken der Eheschliessung am Meisten beeinflussen. Aber mit oder ohne staatliche Sanktion werden die Menschen fortfahren, sich zu paaren und Kinder zu zeugen. Das geistig am Höchsten entwickelte Weib wird am Tiefsten begreifen, dass es für sie über die Mutterschaft auf Erden nichts giebt. Vieles daneben, nichts darüber.
Also: wozu der Lärm?
Wir haben in Deutschland mit Kulturfactoren zu rechnen, die unsere Rasse in unendlich viel höherem Grade schädigen, als es emancipirte Frauen je thun werden: viele unserer Industrien, die Arbeit in den Fabriken, der Alcoholismus, die erotischen Ausschweifungen der Grossstadtjugend und ähnliche Dinge. Angesichts solcher tausend- und tausendfachen Verkümmerung und Vergiftung des Elternmaterials erscheint es doch beinahe Wahnsinn, sich über ein paar Hundert unabhängiger Frauen aufzuregen. Wer mitten im Leben steht, sehe sich um und sage dann, wo er geistiges und körperliches Siechthum gefunden hat: bei den Fabrikarbeitern, Webern, Hungerdorfbewohnern, Bergleuten und ihren Familien oder bei den „neuen Weibern“. Ein Männergeschlecht, das nicht im Stande ist, den grössten Theil seiner Weiber vor schwerer Arbeit, Siechthum und Hunger zu schützen, sollte wenigstens schweigen, wenn die Frauen endlich einmal ihr Heil auf eigene [102] Faust versuchen. Die Fabriksäle und Maschinen sind wohl die grimmigsten Feinde unserer Volksgesundheit, auch der geistigen. Und doch können wir auch hier dem nach ewigen Gesetzen vorwärts rollenden Wagen der Zeit nicht in die Räder fallen. Wir können nur trachten, unsere socialen Einrichtungen den gewaltsam veränderten wirthschaftlichen Verhältnissen angemessener zu gestalten. Hier aber gerade hat das geschmähte „neue“ Weib seine Arbeitkraft eingesetzt. Auch diese Frauen lassen sich die Gesunderhaltung unseres Weibmaterials angelegen sein; nur konstruiren sie sich nicht Zukunfterkrankungen, sondern suchen da zu helfen, wo das Elend mit Augen zu sehen und mit Händen zu greifen ist. Dass die Weiber der besitzenden Klasse der Nervosität nicht entgehen, zumal in den grossen Städten, ist sicher; allein dies verbreitete Uebel tritt in der schlimmsten Form gerade bei den geistig Unbeschäftigten auf. Das gebildete Mädchen gelangt vielfach, trotz heissestem Begehren danach, nicht zur Ehe. Giebt man ihm keinerlei Ersatz, keinen Modus, seine Anlagen in anderer Form auszuleben, so verfällt es dem allerkümmerlichsten Siechthum. Das Buch der Gabriele Reuter von dem vergebens wartenden und hoffenden Mädchen aus guter Familie hat einen so grossen Erfolg gehabt, weil es rücksichtlos ein Uebel aufdeckt, an dem ungezählte Frauen elend zu Grunde gehen. Die Mädchengymnasien sind ein Nothbehelf, eine Conzession an vorhandene staatliche Einrichtungen. Es wäre gewiss ausgezeichnet, wenn man die Erziehung unserer Mädchen auf einer von der bisherigen und von der männlichen durchaus verschiedenen Grundlage aufbauen könnte. Die Mädel müssten in ländlicher Freiheit aufwachsen, in einfachen Verhältnissen, recht mitten in der Natur. Sie müssten kräftig turnen, schwimmen, wandern, Bewegungspiele im Freien spielen, sehr gut ernährt werden; und möglichst wenig Gedächtnisswissen müsste in ihre jungen, frischen Hirne eingetrichtert werden. Dagegen müssten sie aber von früh auf geübt werden, zu beobachten, zu überlegen, sich klar und bündig auszudrücken und sich zu beherrschen. Sie könnten durch die kleine Welt des Dorfes praktisch am socialen Leben theilnehmen lernen. Auch müssten sie zeitig erfahren, was Ehe und Mutterschaft nicht allein für sie selbst, sondern auch für das Gemeinwohl bedeuten, aber auch, wie reich sich für den tüchtigen Menschen das Leben noch ausserhalb jener Naturberufe gestalten lässt. Doch Das ist eine Utopie. Wir müssen mit dem heute Erreichbaren rechnen, bis uns Besseres zugänglich wird. Jedenfalls ist es sehr ungerecht, die Uebertreibungen einiger unklaren Weiberköpfe als das Wesen der heutigen Frauenbewegung hinzustellen. Es wäre eben so richtig, die grosse Reformationbewegung zu Luthers Zeit nach den Ausschreitungen der Wiedertäufer und Bilderstürmer beurtheilen zu wollen. Es giebt keine bahnbrechende Idee, die nicht von Wirrköpfen erfasst und verzerrt wird. Diese uralte Erfahrungthatsache sollte der gelehrte Herr Doctor besser wissen als ich mit meinen bescheidenen 53 cm Schädelumfang. Herr Möbius schwinge sich also auf seine Rosinante und reite heim. Sein Windmühlenkampf hat uns einen ganz guten Dienst erwiesen. Denn wie sagt doch Goethe? „Alle Gegner einer geistreichen Sache schlagen nur in [103] die Kohlen: diese springen umher und zünden da, wo sie sonst nicht gewirkt lätten.“
Dorf Wiesenthal in der Rhön.
Es ist eigenartig, dass jede neue, die Menschheit bewegende Frage sich gewissermaassen in Pendelschwingungen auszutragen scheint: Nach erfolgtem Anstoss schiesst anfänglich die in Bewegung gesetzte „Frage“ weit übers Ziel hinaus: dann erfolgt der Rückschlag, der ebenfalls weit über den richtigen Punkt hinausgeht, diesmal aber rückwärts, und so gehts, allmählich schwächer werdend, hin und her, bis endlich zuletzt der Stillstand erfolgt; niemals aber, und das ist das Tröstliche bei diesem scheinbar nutzlosen Hin- und Herpendeln, ohne dass der Culturzeiger in der Geschichte der Menschheit wieder um ein Weniges vorwärts gerückt wäre.
Auch die Frauenfrage bewegt sich in dieser Art, und so gewiss die anfänglichen Emancipationsgelüste Einzelner weit übers Ziel hinausschossen, so gewiss geht auch der Rückschlag wieder zu weit, wie ihn Herr Dr. Möbius und seine Gesinnungsgenossen vertreten. Moderata Fonte wollte beweisen, dass die Frauen die Männer übertreffen, Herr Dr. Möbius schreibt im Gegensatz dazu ein Buch über „den physiologischen Schwachsinn des Weibes.“ Meines Erachtens zeigt es einen grossen Mangel an objectivem Betrachten, wenn ein Geschlecht das andere herabzusetzen sucht, um das eigene als das bessere oder höhere hinzustellen, denn bei aller natürlichen Verschiedenheit der Geschlechter ist doch eins genau so viel werth und genau so unentbehrlich für die Gesamtheit wie das andre, und es ist daher geradezu lächerlich, von einem besseren oder einem minderwerthigen Geschlecht [104] zu reden, da dies auf ein ähnlich beeinflusstes Urtheil schliessen lässt, wie es z. B. das Strindbergsche ist, der eines schlechten Weibes wegen das ganze Geschlecht verdammt und am liebsten gänzlich vom Erdboden vertilgen möchte.
Trotz alledem kann ich Herrn Dr. Möbius nur zustimmen, wenn er sagt: „Wenn das Weib irgend etwas hochhalten sollte, so ist es der Muttername.“ Ganz gewiss soll es dies, gerade darum aber muss es andere Wege beschreiten, als ihm bisher offen standen, denn gerade, um die ganzen königlichen Pflichten und Rechte dieses Namens zu begreifen und seiner würdig zu werden, genügen in der immer weiterschreitenden Menschheit nicht mehr die blossen natürlichen Instinkte, die wohl bei Völkern in der ersten Entwickelung und im höheren Thierreich genügen mögen, nimmermehr aber bei dem immer feiner und differencierter werdenden Seelenleben der heutigen Culturmenschen. Gerade deswegen, um solche Mütter, wie wir sie heut brauchen, heranzubilden, war und ist eine Frauenbewegung nöthig. Schon bei der leiblichen Pflege im ersten Kindesalter richten die blosse Mutterliebe und die blossen natürlichen Instinkte allein herzlich wenig aus, wenn nicht das Verständniss und eine vernünftige Unterweisung hinzukommen. Da aber wären wir schon bei der Nothwendigkeit des Unterrichts der Mädchen in Hygiene und den Grundzügen der Medizin angelangt. Zu der leiblichen aber kommt die geistige Erziehung, die immer höhere Anforderungen an die Mutter stellt, je älter die Kinder werden, wäre es da nicht gut, wenn, statt eines schwachsinnigen Wesens, ein tüchtig in jeder Weise durchbildetes Weib diesem schweren Amte vorstände? Und zur Hochhaltung des Mutternamens gehört doch sowohl die Achtung der Kinder wie die Selbstachtung. Wie aber soll eine solche wohl bei dem „Weibe des Herrn Dr. Möbius“ möglich sein? Verlangen Sie also die Hochhaltung des Mutternamens, verehrter Herr Doctor, so helfen Sie lieber mit, den weiblichen Geist nach allen Seiten hin höher und reicher auszubilden, als es bisher üblich war; halten Sie aber an Ihrer Ueberzeugung fest und meinen, das sei ein aussichtsloses Beginnen, für das Weib genügten seine natürlichen, gesunden Instinkte, ja dann kann ich mir nicht helfen, dann wollen Sie für das heranwachsende Geschlecht nicht Mütter, sondern in der That nur – Brutpflegerinnen, so widerlich Sie das Wort auch finden – eine andere Möglichkeit giebt es nicht.
Sie werden mir nun freilich erwidern, dass es schon Tausende von herrlichen Müttern gegeben habe, die weder von Hygiene, noch von Pädagogik, noch von sonst irgendwelchem gelehrten Krimskrams eine Ahnung gehabt hätten und doch ihre Kinder an Leib und Seele zu tüchtigen, ja oft bedeutenden, alle andern überragenden Menschen herangebildet hätten, und dies nur durch die Macht ihrer Persönlichkeit, durch eine tiefe seelische Feinfühligkeit und Anpassungsfähigkeit, die keine gelehrte Bildung zu geben oder zu ersetzen im stande sei.
Darauf möchte ich mir die Frage erlauben, weshalb denn dann überhaupt noch irgend ein Studium – auch bei den Männern – nöthig sei, da [105] doch schon unzählige Menschen ohne Heilkunde gesund und ohne Philosophie glücklich gewesen sind? Auch sind ja schon äusserst weise Entscheidungen in schwierigen Conflicten getroffen worden von Leuten, die sich nie im Leben mit Juristerei beschäftigt haben. Sind aber darum wohl die ganzen Facultäten überflüssig, weil unter Millionen einige Tausend ganz gut ohne sie fertig werden? Und genau so verhält es sich bei den Müttern, einige Tausend haben unter glücklichen Umständen bei bildungsfähigen, gesunden Kindern glückliche Resultate erzielt, wie unendlich viele aber, trotz eines reichen Gemüts und aufopferndster Zärtlichkeit, durch Mangel an nöthigem Verständniss, die schwersten, fürs ganze Leben verhängnissvollen Fehlern (sic!) an ihren Kindern begangen haben, das entzieht sich unserer Beurtheilung, da diese Mütter selbst in den meisten Fällen sich wohl ihres Theils der Schuld an ihrem Unglück kaum bewusst waren und sind.
Selbst aber da, wo alles gut abläuft, kommt eine Zeit, wo die bloss seelenvollen Mütter weder der heranwachsenden Generation noch sich selbst mehr recht genügen wollen, und jeder Mensch ist doch länger alt als er jung ist, ist es da ein Wunder, wenn bei solchen Frauen, aus Mangel an jeder anregenden geistigen Beschäftigung, das Gefühl auf Abwege geräth und sie sich an allerlei Intriguen oder ödem Klatsch schadlos zu halten suchen für alle mangelnden Interessen höherer Art? Wenn nicht gar der durch den Zügel der Vernunft ungebändigte Instinkt sie in noch tiefere Abgründe treibt! Nun, ich weiss nicht, ob bei solcher Wahl ein einsichtsvoller Mann nicht doch eine nach Bildung und Wissen trachtende Gefährtin vorziehen würde. Der Nora-Ausweg, diesen plötzlich erwachten Durst über die Mutterpflicht zu stellen und zu seiner Befriedigung alles zu verlassen, gehört nur zu den ersten starken, übers Ziel hinausschiessenden Pendelschwingungen, sobald es erst selbstverständlich ist, dass auch den Mädchen und Frauen dieser Durst gestillt wird, werden diese ihre Pflichten bewusster übernehmen und treuer erfüllen als bisher, wo ihnen Launen immer nur als unvermeidliche kleine weibliche Schwächen angerechnet wurden.
Wenn übrigens Herr Dr. Möbius Ibsen als Apotheker-Dichter bezeichnet, so fürchte ich, haben alle unsre grossen Dichter einen Anspruch auf diesen Titel, denn gewissermaassen pathologisch sind dann auch Lear, Hamlet, Richard III, Jeanne d’Arc, Tasso etc. Ein Drama wäre überhaupt nicht möglich, wenn nicht irgend ein schwerer Conflict, meist zwischen Pflicht und Pflicht, die Seele des Helden bewegte. Dass aber jeder Mensch auch Pflichten gegen das eigene Ich hat, gleichviel, ob dieses Ich nun nach Ansicht des Herrn Dr. Möbius erbärmlich ist oder nicht, wird keiner in Abrede stellen können. Da Nora ein unwissendes, unreifes Kind ist, ist sie eben nicht im stande, diese Pflicht mit ihren andern zu vereinen, es packt sie plötzlich das Entsetzen vor ihrer eigenen Unzulänglichkeit gegenüber einer so verantwortungsvollen Aufgabe, der Einblick in ihres Mannes selbstsüchtigen Character kommt hinzu, ihre Nervenspannung, die schon tagelang währt, seine harten Worte, ihr Misstrauen gegen sich selbst, alles dies vereinigt sich, um sie kopflos ihrem ersten Entschluss, ins Wasser zu gehen, [106] wobei sie ja auch alles hätte verlassen müssen, den zweiten, nicht minder verhängnissvollen folgen zu lassen. Die Frage, ob sie sich nicht bei ruhigem Ueberlegen nach einiger Zeit anders besinnt, lässt der Dichter ja offen, und wenn ichs auch ganz gewiss nicht entschuldigen kann, dass sie ihre Kinder verlässt, ein Scheusal oder eine Geisteskranke ist sie darum noch lange nicht in einer Welt, wo täglich weit schlimmere Pflichtverletzungen vorkommen.
Was nun noch die von Herrn Dr. Möbius nur flüchtig gestreifte wirthschaftliche Seite der Frauenfrage betrifft, so möchte ich nur auf eins aufmerksam machen. Wenn eine Mutter ihre Tochter so erzieht, dass diese eine wahre Perle aller hauswirthschaftlichen Tugenden wird, so hat sie ihr damit noch lange keine Garantie für ein von pekuniären Sorgen freies Leben gegeben, denn wenn die Eltern kein Vermögen besitzen, die Tochter aber nicht zur Ehe gelangt oder gleichfalls einen vermögenslosen Mann heirathet oder bald als Wittwe zurückbleibt, so mag sie von früh bis spät wie eine Magd in ihrer Häuslichkeit arbeiten, ungeachtet des Sprichworts: „jeder Arbeiter ist seines Lohnes werth“, bleibt ihre Arbeit dennoch ohne Lohn, bei einer Wirthschafterin oder einem Dienstmädchen ist es etwas anderes, nur die Arbeit der Hausfrau und Haustochter bleibt unbesoldet, ja, nicht einmal der moralische Lohn der Anerkennung und Hochachtung wird ihr in den meisten Fällen zu theil. Häusliche Arbeit gilt als untergeordnet und wird nur da bemerkt, wo sie fehlerhaft ausgeführt ist. Als Ernährer der Familie gilt nur der Mann, die Arbeit der Frau zählt nicht, und wenn sie auch das Zehnfache leistete wie er. Würde unter solchen Umständen wohl ein Mann auf die Dauer arbeiten wollen, und wenn er seinen Beruf auch mit glühendster idealster Hingebung liebte? Können daher liebevolle Eltern ein solches Los für ihre Töchter wohl so beneidenswerth finden? Thun sie da nicht besser, wenn sie die Töchter für einen Beruf ausbilden lassen, der sie für alle Fälle auf eigne Füsse stellt? Herr Dr. Möbius meint zwar, das Glück des Weibes beruhe gerade in der Gebundenheit und Abhängigkeit, da er aber unmöglich aus eigner Erfahrung sprechen kann, so ist sein Urtheil hierin wohl nicht kompetent. Sicher ist dagegen, dass es viel, unendlich viel Frauenschicksale giebt, in denen die Abhängigkeit von Eltern oder Verwandten oder einem brutalen Gatten wahrlich keine Quelle des Glückes ist, und dass es auch bei echt weiblich empfindenden Frauen ein Ding giebt, was man Selbstachtung und Ehrgefühl nennt, und welches jeden, auch den schwersten Beruf mit Freuden einer so demüthigenden Abhängigkeit vorziehen würde.
Solche Fälle, heisst es freilich, sind nur Ausnahmen, und solcher Ausnahmen wegen kann man nicht gleich alle Mädchen einen Beruf ergreifen lassen. Ja, ist es denn nicht auch eine Ausnahme, wenn jemandem das Haus abbrennt? Und doch wird kein vernünftiger Mensch es versäumen, sich für diesen Ausnahmefall zu versichern. Und Eltern sollten sich scheuen, ihre Töchter, die ihnen noch werthvoller sind als ihr Mobiliar, in gleicher Weise für alle Wechselfälle des Schicksals sicher zu stellen?
[107] Nein, der von der Frauenbewegung in Schwingung versetzte Pendel wird diesen Anstoss nicht vergebens empfangen haben, die zukünftigen Geschlechter werden die Segnungen dieser Bewegung empfinden, einer Bewegung, die nicht in der Freiheit vom Mann und der Freiheit vom Kinde gipfelt, sondern die einzig dahin strebt, die unwürdigen Fesseln, die heut der Frau noch aus dem Zustand der Barbarei anhaften, abzustreifen und das Weib aus dem Dunkel des bloss instinktiven Trieblebens herauszuführen und zur vollbewussten Frau, zur echten und rechten Mutter heranzubilden.
Wir haben uns bemüht, aus dem Wust von Schlagwörtern, unerweisbaren Behauptungen und Uebertreibungen, die den Inhalt der Möbius’schen Broschüre bilden, einen ernsthaften Kern herauszuschälen, der in der That den Gegenstand vorurtheilsloser, wissenschaftlicher Untersuchung bilden sollte. Es ist die These, dass die Entwickelung des Gehirns und die fortschreitende Zunahme der bewussten Geistesthätigkeit der Frau ein Zurückgehen der Fortpflanzungsfähigkeit und der mütterlichen Instinkte bedingt, dass somit von der Erhaltung des Naturhaften, Unbewussten in der weiblichen Psyche die Fortdauer der civilisirten Rassen abhängt. Der Verfasser hätte der Sache der Wahrheit, der er zu dienen behauptet, mehr genützt, wenn er sich der cynisch-materialistischen Darstellungsweise enthalten hätte, die wir einem Schopenhauer verzeihen, die aber minder grossen Geistern, seien sie auch in ihrem Specialfache anerkanntermaassen tüchtige Arbeiter, sehr schlecht ansteht. Wenn der Verfasser im Anhange eine Reihe temperamentvoller Entgegnungen aus Frauenkreisen abdruckt, deren „Kraft und Schönheit“ für seine Sache zeugen sollen, so gilt dafür das alte Wort: „Wie’s in den Wald hineinschallt, so schallt’s heraus.“
Wir haben in Nr. 17 eine ausführliche Besprechung dieser nach unserer Auffassung nicht mehr zeitgemässen, weil von männlicher Ueberhebung strotzenden Abhandlung gebracht, und nun überrascht uns das Erscheinen der zweiten Auflage. Wir sehen aber mit Befriedigung aus der Vorrede zu derselben, dass nicht die Zustimmung, sondern das Missfallen diesen buchhändlerischen Erfolg zu Stande gebracht. Denn der Verfasser bekennt ehrlich: „Viel häufiger als der Beifall war der Tadel“. Ersterer hat sich überhaupt nur ganz im Stillen geäussert. Das Buch öffentlich zu loben hat „noch niemand den Muth gefunden“. Dass unter den Beifallspendern auch eine Dame gewesen ist, scheint den Verfasser begreiflicher Weise ganz besonders zu freuen. –
[108] Wir können uns aber der Wahrnehmung nicht verschliessen, dass P. J. Möbius aus den Meinungsäusserungen seiner Gegner doch mancherlei gelernt hat. Wenn er auch auf die „Feministen, die eigentlichen Weiberfeinde“ seines Zornes Schale noch gehörig ausgiesst, so giebt er doch an anderer Stelle zu, dass „die Noth des Lebens, die die Eheschliessung hinausschiebt oder verhindert, das Weib zwingt, sich selbst die Nahrung zu erwerben“. Er versichert, dass „kein Verständiger eine „Emanzipation“ dieser Art bekämpfen“ wird. Und er versteigt sich sogar zu dem Bekenntniss: „Ungewöhnlich befähigte Mädchen hat es immer gegeben, aber ihrer sind wenige. Ihnen sollte man nichts in den Weg legen, im Gegentheil man soll ihnen den Weg möglichst erleichtern und ihnen alle Thüren offen lassen. Jedem Talente freie Bahn …“
Nach diesen Anfängen der Erkenntniss ist berechtigte Hoffnung dafür vorhanden, dass Dr. Möbius im Laufe der Zeit noch vieles einsehen wird, was er in seiner Abhandlung ignorirte. Es ist zu hoffen, dass er vermöge seines bevorzugten männlichen Gehirns zu der Ueberzeugung kommen wird, die Inferiorität des weiblichen Gehirns sei weder vorhanden, noch „nützlich und nöthig“. Es ist zu erwarten, dass er es mit der Zeit sehr viel richtiger und für die Menschheit gedeihlicher finden wird, wenn eine kluge Frau wenigen Kindern das Leben giebt und sie gut erzieht, als wenn eine bornirte im fortgesetzten „Gebären“ ihren einzigen Lebenszweck findet. –
In der Vorrede zur zwanzigsten Auflage wird sich P. J. Möbius gewiss als eifriger Freund und Förderer alles Frauenfortschritts bekennen, und seine Abhandlung über den physiologischen Schwachsinn des Weibes wird er nur noch des historischen Interesses wegen hinzufügen.
„Wir möchten alle unsere Leserinnen, die sich ein paar vergnügte Stunden bereiten wollen, auf eine unbewusst komisch wirkende Broschüre aufmerksam machen, die unter obigem Titel erschienen ist. Da das Werkchen schon in den verschiedensten Blättern eine eingehende Besprechung und Wiederlegung (sic!) gefunden hat, begnügen wir uns, nachstehend einige Proben aus dem kleinen Sensationsschriftchen des Herrn Dr. Möbius anzuführen.“ [Es folgen 11 aus dem Zusammenhange gerissene Sätze meiner Abhandlung.]
„Sollte das intensive Studium des weiblichen Schwachsinnes nicht ohne Rückwirkung auf den Geist eines gewissen Herrn geblieben sein?“
Im Budapester Tageblatte vom 20. 7. 1901 erschien ein Artikel, der den Inhalt meines Aufsatzes wiedergeben wollte und mit folgenden Worten begann:
[109] In dritter Auflage liegt das Werk des bekannten Leipziger Neurologen Dr. P. J. Möbius: „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ (Verlag Karl Marhold in Halle) vor. Man darf daher behaupten, dass selten ein ähnliches Buch in Deutschland so grosses Aufsehen hervorgerufen hat, wie dieses. Eine Fluth von Entgegnungen sauste bereits auf das Haupt des kühnen Verfassers nieder, dessen Paradoxa in der That den Widerspruch herausfordern, wenngleich Niemand leugnen dürfte, dass das neue Buch eine interessante Lektüre bildet. Auf die Unrichtigkeit der kühnen Behauptungen des Verfassers hinzuweisen, ist vielleicht überflüssig, da sich jeder Leser und ganz besonders jede Leserin den nothwendigen Vers dazu selbst machen kann. Doch immerhin wollen wir einige kurze Auszüge aus dem Werke im Folgenden reproduziren, wobei jedoch zu bemerken wäre, dass wir die mildesten Stellen wählten und auch in diesen manches allzu krasse Wort ausmerzten.
Dann folgte am 21. Juli ein zweiter Artikel:
Ich weiss nicht, was die Leserinnen des Budapester Tagblatt (sic!) zu dem in der jüngsten Nummer veröffentlichten Feuilleton sagen werden, in welchem der Leipziger Neurologe Dr. P. J. Möbius über den „physiologischen Schwachsinn des Weibes“ schreibt und über die geistigen Fähigkeiten desselben ein Urtheil fällt, das mich, der ich mir bisher einbildete, bis zu einem gewissen Grade auch etwas von der Physiologie und der Psyche der Frau zu verstehen, völlig perplex machte. Die Meinung Einer unserer Leserinnen, einer geistvollen, hochgebildeten Dame, die ich zufälliger Weise heute zu sprechen Gelegenheit hatte, kenne ich bereits. Ich brauche dieselbe nicht weitläufig zu erörtern und es genügt, wenn ich sage, dass ihre Aeusserungen mit den beiden Worten begannen: „O, Du …“ und dass darauf ein Wort folgte, welches ich aus Achtung vor einem so grossen Gelehrten nicht wiederholen will.
Das Wort war jedenfalls allzu hart, aber vielleicht durch die natürliche Entrüstung einer noch sehr anmuthigen, schlanken Blondine von fünfundvierzig Jahren zu erklären, welche, trotzdem sie bereits Mutter zweier verheiratheter Töchter ist und an der Spitze eines musterhaften Hauswesens steht, eine begeisterte Adeptin von Literatur und Kunst ist, alle neuen Erscheinungen in denselben mit grösster Aufmerksamkeit verfolgt, dichtet und musizirt und auch Erfolge auf diesen Gebieten erzielt hat. Wenn eine solche Dame plötzlich beim Frühstück das Kompliment der Schwachsinnigkeit ins Gesicht geschleudert erhält, so kann man es vielleicht begreifen, dass sie sich in ihrer ersten Aufwallung zu einer Kritik hinreissen lässt, die weniger wissenschaftlich als drastisch in drei Worte zusammengefasst ist und von welchen die ersten beiden „O Du“ lauten.
Dass Dr. P. J. Möbius auch bei den anderen Leserinnen seines Aufsatzes kaum Gnade finden wird, ist wohl selbstverständlich; ich fürchte aber, er wird auch bei den Männern mit seiner Charakterisirung der geistigen [110] Hinfälligkeit der Frau keine besondere Ehre aufheben, und zwar nicht etwa blos aus dem Grunde, weil dem Manne der ritterliche Zug eigen ist, die angegriffene Frau zu vertheidigen, sondern vornehmlich deshalb, weil jeder Mann das Ideal einer Frau im Herzen trägt oder getragen hat, von welcher er ganz gewiss weiss, dass die Theorie des Dr. Möbius auf sie keine Anwendung finden kann, also eine Blasphemie bedeutet. Niemand aber kann gleichgiltig dabei bleiben, wenn man seine Götterbilder verlästert.
Sehen wir uns einmal die Theorie dieses misogynen Gelehrten etwas näher an. Dieselbe gipfelt darin, dass die Frau von der Natur nicht nur mit geringeren Geistesgaben ausgestattet wurde, sondern dass dieselben auch viel rascher schwinden, als beim Manne. Es kann mir sicherlich nicht einfallen, mein eigenes Geschlecht herabsetzen zu wollen und ich glaube selbst, dass der Geist des Mannes sich nach mancher Richtung hin kräftiger zu äussern veranlagt sei, als derjenige der Frau. Nehmen wir z. B. die Mathematik oder die Forschung in den Naturwissenschaften, sowie ganz besonders die schöpferische Kraft auf dem Gebiete neuer Erfindungen. An diese Differenzirung hat Dr. Möbius nicht gedacht und ich stelle dieselbe hier nur aus dem Grunde auf, um zu zeigen, dass ich keiner jener blinden Frauenverehrer bin, die in der Sonne der Vorzüge derselben absolut keine Flecken zu sehen vermögen. Solche sind auch thatsächlich vorhanden; einen Unterschied der Geschlechter muss es ja auch in Bezug auf die Eigenschaften des Geistes geben, und es wird Niemandem einfallen, es als einen Fehler der Rose zu betrachten, dass sie nicht die Knorrigkeit der Eiche besitzt. Nur so wie sie ist, kann sie die Rose sein, der holde poetische Traum der Natur, der uns wie ein paradiesisches Gebilde anmuthet.
Dagegen wird sich wohl Niemand auflehnen, dass der Geist der Frau in mancher Beziehung andere Eigenschaften aufweist, als derjenige des Mannes; aber damit, dass er ein anderer ist, kann er sicherlich noch nicht als inferior bezeichnet werden. „Die Häufigkeit und Frühzeitigkeit des geistigen Zurückgehens beim Weibe“, welche Dr. Möbius verficht, ist es, gegen welche sich jeder Kenner der weiblichen Natur besonders auflehnen muss. Es gibt sicherlich so manche Frau, welche, in ungünstige Lebensverhältnisse gestellt, in der Sorge um die Erfüllung ihrer heiligen Pflichten als Hausfrau und Mutter aufgeht und deren Geistesblüthen vom rauhen Winde des Lebens früher abgestreift werden, als das unter glücklicheren Auspizien geschähe; aber ist das nur bei der Frau der Fall? Geht nicht die ungeheure Mehrheit der Männer, die in ihren jüngeren Jahren ein reiches, zu den schönsten Hoffnungen berechtigendes Geistesleben aufwiesen, in ihrem Berufe vollständig unter? „Wie viele Männer, die sich höhere Bildung erworben, gibt es nicht, die im Kampfe um das Dasein jede Empfänglichkeit für geistigen Genuss verloren haben! Ihre Berufstätigkeit absorbirt sie fast vollständig; was noch bleibt, ist ganz trivialer Natur: die Freuden der Tafel, die Spielpartie im Klub und Aehnliches, was auf demselben Niveau oder noch tiefer steht. Wenn ein solcher Mann etwas über eine neue hervorragende Erscheinung in der Literatur, über ein auf künstlerischer Höhe [111] stehendes Theaterstück erfährt, so geschieht das fast nur durch seine Frau, welche liest, musizirt, Museen und klassische Theatervorstellungen besucht und jene edlere, geistig höherstehende Geselligkeit pflegt, für welche der grössere Theil der Männerwelt den Sinn nahezu vollständig verloren zu haben scheint. Wenn in den Häusern unserer besseren Stände – und von diesen kann ja hier doch nur allein die Rede sein – dem Kultus des Schönen überhaupt noch ein Winkelchen erhalten bleibt, so ist das nur der Frau zu verdanken, und doch soll sie, wie Dr. Möbius demonstrirt, wenn sie einmal erst einen Mann bekommen hat, nichts Eiligeres zu thun haben, als einfach – zu versimpeln.
Diese „Versimpelung“, das heisst das Einfältigwerden der Frau, tritt, der Ansicht des gelehrten Frauenfeindes nach, deshalb, nachdem sie einen Mann bekommen hat, ein, weil die Natur sie mit allen Gaben nur zu dem Zweck ausgerüstet hat, einen Mann, das heisst Jemanden zu finden, der die Sorge für sie auf sich nimmt. Sowie mit allen körperlichen Reizen, wurde sie für diesen Zweck auch mit geistigen Vorzügen ausgestattet, und um in diesem Kampfe zu siegen, so führt der gelehrte Professor aus, „ist der Geist des Mädchens erregt, feurig und scharf“. Hat sie aber das Ziel erreicht, einen Mann zu erhalten, so gehen ihre Geistesfähigkeiten, die alle auf diesen Einen Punkt gerichtet waren, zurück und haben nichts Eiligeres zu thun, als das, was der gelehrte Verfasser „versimpeln“ nennt, so dass, wie er sich nach Allem, was er schon gesagt hat, noch ziemlich höflich ausdrückt, aus dem oft glänzenden Mädchen eine „schlichte, harmlose Frau“ wird. Ich weiss nicht, woher Dr. Möbius seine diesfälligen Erfahrungen genommen hat, ich wenigstens habe das Gegentheil gesehen. Wie oft geschah es bereits Jedem von uns, dass er beim Anblicke einer herrlichen anmuthsreichen und geistvollen Frau plötzlich mit Erstaunen erkannte, dass sich der glänzende Schmetterling aus der unscheinbaren Chrysalide eines kaum beachteten Mädchens entwickelt habe. Das „Gänschen von Buchenau“ war durch die Metamorphose, welche die Liebe an ihr hervorgerufen hatte, zum Schwan geworden. Nicht „versimpelt“, sondern geistig erhöht wird die Frau durch die Liebe. Ist es doch eine oft genug gemachte Erfahrung, dass eine Schauspielerin, eine Sängerin oder Musikerin erst dann in ihrer Kunst den Zenith ihrer Leistungsfähigkeit erreicht, nachdem der Pfeil des Liebesgottes sie getroffen hat. Das war der Prometheusfunke, der eine Sappho zur Dichterin machte, der einer George Sand die Fähigkeit zu jenen glühenden poetischen Schilderungen gab, welche sie zu einer der bewundertsten Schriftstellerinnen erhob, die jene Fähigkeit tiefer Empfindung in sie legte, wie sie gebildete Frauen stets auszeichnete und sie in ihrem Gefühlsleben weit über das starke Geschlecht mit seiner gröberen Struktur stellt. Niemand wird einer Sarah Bernhardt, einer Duse nachsagen, dass sie noch diesseits des Rubikons der ersten Liebe stehen, aber ebensowenig wird man von ihnen behaupten können, dass sie, nachdem sie von dem Baume der Erkenntniss genossen, einfältig geworden sind, „versimpelt“, wie sich der Verfasser der erwähnten merkwürdigen Studie in wenig poetischer [112] Weise ausdrückt. Man könnte vielleicht sogar sagen, dass auch bei jenen in geistiger Beziehung hervorragenden Frauen, bei welchen die Liebe keine erkennbare Rolle spielt, die einsam durch das Leben gingen, es doch die Liebe, und zwar die nach einem übersinnlichen Ziele gerichtete, die tiefe Herzenssehnsucht war, welche sie zu Schöpfungen befähigte, die ihnen unvergänglichen Ruhm brachten. Die Nonne Rosvitha im Mittelalter nimmt in der Weltliteratur unstreitig einen weit höheren Rang ein, als Dr. Möbius in jenem Zweige derselben, dem er zur Zierde gereicht, die grandiose deutsche Dichterin des vergangenen Jahrhunderts, Freifrau von Droste-Hülshoff, deren Werke die Unsterblichkeit errungen haben, hätte, wenn sie schwachsinnig gewesen wäre, nicht jenen mächtigen Eindruck auf die lesende Welt machen können und eine Madame de Sévigné und eine Madame de Stael zeigten ebenfalls keine Spuren von der geistigen Inferiorität des Weibes, ja, man wird es mir vielleicht aufs Wort glauben, wenn ich sage, dass ich so manchen braven Mann gekannt habe, den sie mit ihren Fähigkeiten thurmhoch überragten.
Von jenen Damen, welche heute unsere höheren Lehranstalten bevölkern und eine erfolgreiche Konkurrenz mit dem Geschlechte aufgenommen haben, welchem die sieben Weisen Griechenlands entstammten, will ich hier gar nicht sprechen; aber legen wir die Hand aufs Herz und gestehen es aufrichtig, wieviele Frauen wir schon gesehen haben, die nicht nur gebildeter, gemüthvoller und für den Kultus des Schönen empfänglicher, sondern auch im Allgemeinen klüger, berechnender, voraussehender waren, als ihre Männer. Wie manchen Mannes Los hätte eine bessere Wendung genommen, wenn er anstatt der Stimme seiner Schwächen und Leidenschaften, den Mahnungen und Warnungen seiner Frau gelauscht hätte.
Ich glaube übrigens, dass es Dr. Möbius mit seinem Lehrsatze von der „versimpelten Frau“ selbst gar nicht einmal so furchtbar ernst meint, wie er uns das glauben machen möchte, und zwar schliesse ich das aus dem Umstande, weil ich all diese Anschuldigungen der Frau schon wiederholt in den Schriften notorischer Weiberfeinde von Pater Abraham à Santa Clara bis zu Schopenhauer gelesen habe, von dem Heere der Nachahmer gar nicht zu reden, die keine andere Absicht hatten, als mit ihren Publikationen einiges Aufsehen zu machen. Freilich gelang es ihnen nicht, ihren Ausfällen ein so wissenschaftliches Mäntelchen umzuhängen, wie dem Dr. Möbius, aber die Welt wird immer schlimmer und die Konkurrenz immer grösser, und wenn man heute beachtet werden will, muss man entweder etwas sehr Kluges oder etwas sehr Apartes sagen. Hauptsächlich aber ist es Eines, weshalb ich nicht an die Doktrin der Schwachsinnigkeit der Frau glaube. Thackeray macht nämlich an einer Stelle in seinen Werken die wohl etwas frappirende, aber im Grunde doch ganz richtige Bemerkung, dass jede Frau, die nicht gerade einen Buckel hat, die Macht habe, unter geeigneten Umständen jeden ihr beliebigen Mann zu ihren Füssen niederzuzwingen. Wären die Frauen wirklich die schwachsinnigen Geschöpfe, als welche sie Dr. Möbius schildert, wie „versimpelt“ wären wir Männer erst, wenn wir [113] solchen Geschöpfen jene Verehrung entgegenbrächten, die vielleicht das Anmuthigste und Beglückendste ist, was das gesellschaftliche Leben beiden Geschlechtern bietet. Den Vorwurf einer solchen Dummheit aber möchte ich auf meinem eigenen Geschlechte doch nicht sitzen lassen.
Am 29. Juli aber gab es noch ein kleines Satyr-Nachspiel:
Und nochmals der „physiologische Schwachsinn des Weibes“. Eine Anzahl Briefe und Karten sind uns zugekommen, die durchwegs mit dem Verfasser des Feuilletons „Der physiologische Schwachsinn des Weibes“ Dr. P. J. Möbius sehr scharf ins Gericht gehen. Da schon Dr. Moriz Haupt in einem geistvollen Feuilleton die Angriffe des Leipziger Neurologen zurückwies, können wir es uns versagen, die Fülle der Grobheiten zu reproduziren, welche nun auch in Budapest dem deutschen Gelehrten gespendet wird. Doch zur Charakteristik des Echos, welches Dr. Möbius weckte, sei der folgende Brief sozusagen als „Kostprobe“ zum Besten gegeben: „Sehr geehrter Herr! Wären meine Mädels heute nicht 13 und 11 Jahre alt und ich nicht 32 statt 45 – so hätten mich meine Freunde als Diejenige bezeichnet, die Ihnen dieses „O, Du …“ über Dr. Möbius gesagt hat. Man thut dem „O, Du …“ wirklich zu viel Ehre an, wenn man über seinen Blödsinn Feuilletons schreibt. Dieses Buch hätte todtgeschwiegen werden müssen – das wäre das Richtige gewesen. Ich sehe jetzt Dr. Möbius in seinem Arbeitszimmer mit einer Regalitas im Munde – auf und abgehend. Auf seinem Schreibtische liegt ein Stoss Zeitungen, Briefe und Broschüren, alles Kritiken über seinen jüngsten Blödsinn. Er lächelt vergnügt, sieht im Geiste die hundertste Auflage seines Werkes – sieht sich reich an Gold und Ehren – dann aber lässt er traurig die Jahre der Arbeit und des Kämpfens an sich vorüberziehen, Jahre, während er nirgends beachtet worden und denkt bitter an jene Stunden der geistigen Unfähigkeit in welchen er, verbittert ob seiner Misserfolge: „den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ anfing – und sagt sich: „So ein Mob; mit hundert gescheiten Sachen kann man ihn nicht fesseln, aber ein Blödsinn – und er hängt.“ So stelle ich mir’s vor. So und nicht anders. Denn ich allein stelle dem Herr Doktor wenigstens hundert Frauen vor, die erst als Frau Menschen geworden sind, und die trotz der Sorgen um Küche, Kind und Haus nicht nur nicht inferior geworden sind, sondern ihren einzigen Trost und Freude in geistiger Gymnastik finden, und die es auch zu etwas darin brachten. Und möchte ihm Männer zeigen, die nichts als gelderwerbende Maschinen sind, denen das Trinken und Kartenspielen die Erholung und die Tagesneuigkeiten der Zeitungen die geistige Nahrung ist. Uebrigens haben Sie Alles gesagt, doch wäre es mir lieber gewesen, wenn man den Mann todtgeschwiegen hätte. Sie haben aber für die Wahrheit gesprochen, drum drücke ich Ihnen warm die Hände. Ihre ergebene Malva Fuchs.“
To adequately characterise this book requires the use of stronger language than is customary in The Englishwoman’s Review. In a long preface to this – the third – edition of his production, Dr. Möbius complains of the animosity of his women critics. “Women writers,” he says, “have nothing but disapproval for me, and this is understandable, for the women who feel I am right are not usually among the writers. I might, indeed, say that the want of comprehension, the many errors, and the hatred (Gehässigkeit) of the women critics do but prove that I have rightly gauged woman’s mental capacity.”
If it pleases Dr. Möbius to imagine that only a lofty masculine intelligence can appreciate his arguments – things of the past in England – about the lighter brain weight and the weaker physical structure of women, as compared with men, no particular harm is done. Women will go on using their brains, after they have been told that they have none to use, just as much as they did before. But that Dr. Möbius means much more is evident to the meanest feminine capacity. In answer to the objection that all women cannot be mothers, and that therefore motherhood cannot be a universal career, he frankly advocates illegitimate motherhood. Here are his words in the original: – “Wir mehr Mütter und mehr Menschenglück haben könnten, wenn nicht bloss in der Ehe erzeugte Kinder gelten lassen.”
On the next page he bemoans the decline of the cloister system as one of the greatest pieces of folly of the Reformation and of Liberalism. His ideal for the future is that woman, having renounced the error of Liberty, will devote herself, not to her own well-being, but to that of husband and children, or that man will put his foot down and say he will not hear of freedom for women. “Were men to do that seriously there would be an end of the ‘Woman Movement.’” Would there?
Really, this doctor is a sort of antiquarian curiosity, a kind of reincarnation of that Italian writer of the seventeenth century, who wrote a treatise to prove that women had no souls, and supported his assertions by the text: “Is it meet to take the children’s bread and give it to dogs?”
At the request of the publisher, a selection of the adverse criticisms on “Schwachsinn des Weibes” appears as an appendix. They occupy more space than the subject matter itself!
Ich lese soeben die dritte Auflage „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“. Ich brauche Ihnen wohl nicht mitzutheilen, dass ich als Frauenarzt natürlich in allen wesentlichen Punkten mit Ihnen übereinstimme. Um so mehr hat es mich empört, dass Sie Ihr Buch im Anhang mit der Wiedergabe so minderwerthiger Kritiken schänden; wenn es geistvolle Erwiderungen wären, würde der Werth Ihres Buches dadurch gehoben, aber derartig schwachsinnige (diesmal pathologische) Ergüsse wie von dem Baccalaureus sollten doch nicht abgedruckt werden. Dies ist Strassenkoth und gehört dorthin.
Ich richte – und dies ist der Zweck des Briefes – wie ich glaube im Namen vieler, die Bitte an Sie, bei weiteren Auflagen diese Kritiken fallen zu lassen. Höchstens wären die Kritiken der verschiedenen Frauen aufzunehmen, weil sie so amüsant und vor allem so schön das von Ihnen characterisirte Wesen des Weibes wiedergeben.
Vielleicht komme ich einmal dazu, mich öffentlich zu Ihnen zu bekennen, obgleich meine schriftstellerische Thätigkeit sich in einer andern Richtung bewegt.
Diese Zeilen sind nun durch Zweierlei veranlasst. Einmal möchte ich mir erlauben, Sie auf eine längere Auslassung Nietzsche’s (Jenseits von Gut und Böse § 234 ff.) hinzuweisen, die Ihnen vielleicht entgangen ist. Er sagt da unter Anderm (§ 241): Im Grundprobleme „Mann und Weib“ vielleicht von gleichen Rechten, gleicher Erziehung, gleichen Ansprüchen und Verpflichtungen zu träumen: das ist ein typisches Zeichen von „Flachköpfigkeit“ u. s. w. Mir ist das aus der Seele geschrieben; mir ist die Abneigung gegen das „Mulier in ecclesia“ angeboren; und dass der Mann eine höhere Varietät des Homo sapiens L. darstellt, als das Weib, das ist, Sie heben es ja selber hervor, durch die Geschichte schon längst erwiesen. Es ist aber, fürchte ich, nutzlos, der Frauenbewegung entgegenzutreten. Diese wird weniger durch das Drängen der Frauen begünstigt als durch eine Verweiblichung der Männer. Hier liegt die grosse Gefahr und dieser bedenkliche Prozess kann erst mit der jähen Unterbrechung der ganzen jetzigen Entwicklung durch Kriege, Seuchen oder sonstige Naturereignisse zum Stillstand kommen.
Mit besonderer Genugthuung haben mich zwei von Ihnen in Ihrem [116] Vorwort vorgetragene Ansichten erfüllt. Auch Sie betrachten die menschliche Seele nicht als eine knetbare Masse, der man jede Gestalt geben kann; auch Ihnen scheint die Seele vielmehr eine Summe gegebener Kräfte zu sein, an denen durch Erziehung und Ermahnung nicht viel mehr zu ändern ist. Ebenso scheinen Sie auch das viel überschätzte „Milieu“ mit misstrauischen Blicken zu betrachten. Als ob die Umgebung eine Kraft, eine schöpferische Kraft wäre, die Charactere umzugestalten vermöchte!
Ich kenne Ihre Schrift „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ schon von der ersten Auflage her. Ich stimme im Grunde mit Ihnen überein; nur meine ich, dass Sie in der „Unentwegtheit“ Ihrer Folgerungen auf zu straffe Wege gerathen. Dennoch fühle ich überall durch, dass Sie niemals Unrecht thun wollen, sondern immer nur die Wahrheit suchen. In dem Vorworte zur 3. Auflage haben Sie Ihren Standpunkt meist glücklich erläutert, obschon Sie auch in der 1. Auflage für vorurtheilsfreie Leser nicht unklar gewesen sind. Der Sache selbst haben Sie in Ihrem Sinne einen grossen Dienst erwiesen, dass Sie die „Kritiken und Zeitschriften“ abgedruckt haben.
Anbei erlaube ich mir Ihnen den Brief einer „klugen und schönen“ Frau zu schicken als Reagens auf Ihre Schrift über den physiolog. Schwachsinn des Weibes. Mir hat der Brief viel Spass gemacht und ich hoffe dasselbe von Ihnen, meiner Ansicht nach ist es ein Beweis für die Richtigkeit Ihrer Ansichten, denen ich vollkommen beipflichte. Ich halte die modernen Bestrebungen in der Frauenfrage für ein Unglück für das weibliche Geschlecht und freue mich, dass in der letzten Zeit es auch die Presse wagt, auf die Gefahren aufmerksam zu machen. Männlicherseits würde man entschieden vielmehr gegen diese meist unsinnigen Bestrebungen vorgehen, wenn nicht zu viele Männer, und auch solche an einflussreichsten Stellen – unter dem Pantoffel ständen.
Ihre Schrift über die physiol. Schwachsinnigkeit des Weibes habe ich mit grossem Interesse gelesen und ich stimme, wenn das für Sie auch ohne weitere Bedeutung sein mag, im Wesentlichen mit Ihren Ausführungen überein. Auch der praktische Arzt hat Gelegenheit genug, wenn er nur zu [117] beobachten versteht, das Weib in seinen verschiedenen Lagen, Verhältnissen und Lebensaltern kennen zu lernen: Vieles habe ich in Ihrer Schrift bestätigt gefunden und habe sie daher mit grossem Vergnügen gelesen; unter Vergnügen verstehe ich aber die Freude an der Enthüllung von Wahrheiten, d. h. an der Wahrheit selbst, besonders wenn man sie von so berufener Seite bestätigt sieht.
Bei der Betrachtung, dass es dem Weibe im Allgemeinen unmöglich ist, selbständig zu schaffen oder Bahn zu brechen, fiel mir ein, dass ich früher darauf hingewiesen habe, dass die Ars obstetricia in alten Zeiten trotz theoretischer Bearbeitungen eines Hippokrates, Celsus, Galen nur in den Händen der Weiber lag, sie also im Praktischen keinen Concurrenten am Manne hatten, diese Kunst aber mit der Zeit so herunterbrachten, dass ein männliches Eingreifen später zur unbedingten Nothwendigkeit wurde.
Der Allgemeinheit könnte überzeugender Unterricht in der Weiberseelenkunde vor Konfektions-, Juwelier- und Photographie-Schaufenstern ertheilt werden. Auch ein Museum von Weiberhüten, Korsets und culs de Paris würde gleichem Zwecke dienen.
Endlich hat’s einmal eingeschlagen; wie das tolle Toben der Weiberkritiken gegen Ihre Abhandlung erweist. Meiner Ueberzeugung und Erfahrung zufolge wird die ganze Emanzipationsmache ihrer allgemeinen Bedeutung nach überschätzt. Das Gros denkt nicht daran mitzumachen und wird nie daran denken. Aber öffnet nur alle Schranken so weit wie möglich, desto schneller wird sich das stolze Ross überschlagen.
Interessant ist, wie die wüthigste unter Ihren Gegnerinnen mit der vernichtenden Auffassung einer Empfindung herauskommt – lediglich um ihres letzten Zieles willen – die bisher allgemein als des Weibes höchster Schmuck, Stolz und Ruhm galt: „Die Verheiligung der Mutterschaft gehört zu den konventionellen Verlogenheiten.“ (Zukunft vom 5. April 1902 S. 26!). Ich habe vom Wesen der Kinderliebe nie anders gedacht, habe aber am wenigsten von einer Frau, einer Mutter Zustimmung erwartet.
[118]Die Redaktion der „Frauenbewegung“ kann weder eine Anzeige noch eine Besprechung des uns übersandten Buches „Möbius, Physiologischer Schwachsinn des Weibes“ bringen. Bis zum 23. Mai liegt es zur Abholung bereit. Eine gebührende Abfertigung erhielt das Buch von uns bereits in einer früheren Auflage. Wir bedauern, dass ein solches Buch, das nicht nur von Frauen, sondern auch von ernst denkenden Gelehrten verurtheilt wird, überhaupt mehrere Auflagen erleben konnte.
P. S. Gegen Einsendung des Portos folgt das Buch per Post zurück.
1) Erst kürzlich las ich Ihr Buch: „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ 4. Aufl. Sie sagen daselbst Seite 5: „Das Endziel oder das höchste Gut (man kann auch sagen: der Wille Gottes) besteht darin, dass im Ganzen des Raumes und der Zeit die Lust wachse (sich ausbreite und veredle) die Unlust abnehme. Je mehr und erfolgreicher sich ein Mensch dem höchsten Gute zuwendet, d. h. je mehr er den Willen Gottes thut, umso mehr ist er in einem höheren Sinne moralisch.“ – Trotz dieses schönen Ausspruches soll aber das Weib, angeblich in folge unentwickelter Windungen der Stirn- und Schläfenlappen seines Hirns, nur zur thierischen Ausübung der Mutterpflichten da sein, durch welche es noch mehr versimpelt. Durch Studieren oder sonstige höhere Intelligenz verringert sich die Milchabsonderung, das Weib kann nicht mehr Mutter werden, und mit ihm geht das menschliche Geschlecht zweifellos zu Grunde. Desshalb soll das Weib nur dafür leben, um für sich den rechten Mann zu verlocken, sei es auch durch Lüge und Verstellung, möglichst oft Mutter zu werden, und später nach dem Klimakterium vollends schwachsinnig als hässliches, altes Weib allgemeines Entsetzen hervorzurufen! – Und das soll das höchste Gut, der Wille Gottes für das Weib sein? Aber verehrtester Herr Doktor, Sie müssen uns doch zu den Menschen rechnen? Der Mann müsste doch noch schwachsinniger sein zum heirathen! Wenn ich ein Mann wäre, ich möchte um alles in der Welt nicht mit solchem seelenlosen Kaninchen leben! – Im Allgemeinen haben Sie ja recht, es giebt viele solche Weiber, aber – bitte umarmen Sie mich noch nicht – es giebt auch viele derartige Männer! Es ist sehr zu verwundern, dass das so prachtvoll entwickelte [119] Gehirn des Mannes den Krieg und die Prostitution hat aufkommen lassen. Dadurch wird das menschliche Geschlecht am meisten geschädigt, die Unlust nimmt zu, es ist also gegen den Willen Gottes. Vor kurzem hörte ich im Vortrage eines Herrn Dr. med., dass in den Grossstädten 80% aller Männer wenigstens 1 mal an Syphilis oder Gonorrhoe erkrankten und dass 60% aller Frauenleiden durch Ansteckung des Mannes herrührten. – In dieser Beziehung sind die Männer ekelhaft und es ist kein Heil von ihnen zu erwarten. Kein Wunder wenn die klügsten Mädchen ehescheu werden, denn die Ehen sind entheiligt. Ibsen hat das erkannt, desshalb lässt er Nora dem brutalen Egoisten, ihrem Manne, davonlaufen, der nur in sie verliebt war und sie tanzen liess wie er wollte. Die Kinder sind bei andern Leuten besser aufgehoben als in solchen Ehen, das wusste Nora. Ich kann Ihnen nicht glauben, dass die Frauenbewegung, die doch gerade den Krieg und die Prostitution, diese Krebsschaden der Menschheit, abgeschafft haben möchte, eine Entartung ist (wie auch die gefüllten Blumen). Ich nenne beide eine Vervollkommnung, einen Fortschritt. Die Unsittlichkeit aber ist eine Entartung denn: „Die Natur ist eine strenge Frau und bedroht die Verletzung ihrer Vorschriften mit harten Strafen. Sie hat gewollt, dass das Weib Mutter (der Mann Vater) sei, und hat alle ihre Kräfte auf diesen Zweck gerichtet. Versagt der Mensch den Dienst der Gattung, will er sich als Individuum ausleben, so wird er mit Siechthum geschlagen.“ Das haben Sie selbst, verehrter Herr, so schön und richtig gesagt. Am allermeisten habe ich mich aber über den Satz Seite 67 gefreut: „Ich wenigstens würde Respekt haben, wenn ein Mädchen sagte: Das ist mein Kind für das ich sorge, von wem ich es habe geht euch nichts an.“ Da sind Sie ja Feminist, lieber guter Herr Doktor, ich drücke Ihnen im Geiste die Hand als Anhänger unserer Emanzipationsbestrebungen! Es genügt nur nicht, blos Respekt vor solch’ muthigen Mädchen zu haben, die zu Gunsten der Männer eingeführte doppelte Moral (warum theilt man die Männer nicht auch in 3 Theile wie die Frauen, in Ledige, Verheirathete und Prostituierte?) lässt die Polizei „gefallene Mädchen“ untersuchen und als Dirnen einschreiben, falls kein Mann als Beschützer für sie eintritt. Und wie ist es einem armen Mädchen möglich für sich und ihr Kind zu sorgen? (Reiche Mädchen werden geheirathet). Mit dem kleinen Kinde kann sie sich doch nicht vermiethen, hat sie doch auch genug zu thun, für sich und das Kind Kleidung und Nahrung zu besorgen, das Kind täglich ein paar Stunden ausfahren genügt: „damit die Lust wachse und keine Unlust eintrete“! Haben sich aber die Ziele der Frauenbewegung, nämlich dass jedes Mädchen einen Beruf und ihr gutes Auskommen hat, verwirklicht, so könnte das Mädchen mit dem Kinde ohne Vater, Ihren Respekt, geehrter Herr, in vollem Umfange würdigen und gemessen. Jetzt könnte höchstens ein vernünftiger Mann, der keine gelehrte Frau als Kindermädchen haben will, solch ein Muttermädchen miethen. Auf ein Kind mehr oder weniger kommt’s ihm nicht an, je mehr, desto besser! – Sie haben ganz recht, so wie das Leben jetzt eingerichtet ist „hängt die ganze Bedeutung des weiblichen Lebens davon ab, dass das Mädchen den rechten [120] Mann erhalte“. – Der Mann hat das beste Gehirn und das gefüllte Portemonaie, die Hauptsachen zum Lebensgenuss! Desshalb möchten dies die Weiber auch haben, das ist gar nicht dumm, das Weibergehirn scheint demnach nicht so schlecht beschaffen zu sein. Oder sollen wir lieber wünschen zum Thierreich zurückzukehren? Zum Rindvieh? Störrischer Ochse, dumme Kuh? Nein, wir wollen mit dem Manne vorwärtsgehen, natürliche Kulturmenschen sein. Der naturentfremdete Kulturmensch muss sich vom Lande seinen Gegenpart holen! Die fortschrittlichen Weiber werden geduldig die „Quälerei“ der verschiedenen Examen durchmachen, die Geduld ist ihnen ja angeboren; „ein Mann würde sich empören oder davonlaufen, er hebt seine Geduld für die Gelegenheiten auf, wo es sich lohnt“. Jawohl, im Männerstaate kann er das thun. Sie haben Schopenhauer oft citirt, im Kapitel „Ueber die Weiber“ steht vieles so wörtlich so wie Sie es gesagt haben, nur bedauert Schopenhauer die sogenannten Freudenmädchen aufrichtig und beweist in seinen Werken manchmal dass er Herz hat. (Tat twam asi, Liebe ist Mitleid). Schopenhauer war hässlich und reich, er hat die rechte Frau für sich nicht gefunden. Wahrscheinlich haben die Weiber nur sein Geld gewollt. Er hatte auch keine gute Mutter und urtheilt gewiss aus eigner Erfahrung so schlecht über die Weiber. Er war gegen die Bärte und trug desshalb keinen Vollbart, der doch die Hässlichkeit oft gnädig bedeckt, viele Männer beweisen das. „Das Hässliche ist hassenswerth“. Sie haben das an den hässlichen alten Weibern gemerkt. „Aber gegen die geschlechtlich nicht mehr thätigen Weiber muss der Mann, von Specialfällen abgesehen, Gleichgiltigkeit oder gar mit Mitleid gemischtes Wohlwollen empfinden, Sie thun ihm nichts mehr und die Erinnerung an die eigne Mutter sollte jeden zur Milde mahnen.“ – Ja, eine Mutter muss eben jeder Mann haben, das geht nicht anders! Wie edel, gegen seine alte hässliche Mutter milde zu sein! Die andern alten Weiber seiner Bekanntschaft können sich nun Gleichgiltigkeit oder mit Mitleid gemischtes Wohlwollen wählen. Ich bitte mir und meinem Briefe das letztere aus, denn ich muss Ihnen, verehrter Herr Doktor, endlich gestehen, dass ich eine unnütze alte Jungfer bleiben musste und es für Sünde gehalten habe, den Männern etwas zu thun oder sie zu verlocken. Merkwürdigerweise ist bei mir aber, trotz des verfehlten Berufes, die Lust gewachsen. Ich möchte nicht wieder jung sein und bin sehr froh, dass ich keine Kinder zu erziehen habe. Wie soll man sie erziehen in dieser unvollkommenen Welt? Die Knaben zu Kanonenfutter oder für die dummen verlogenen Weiber? Die Mädchen einen Mann zu verlocken? Schrecklicher Gedanke! Nein, solange sich brutaler Egoismus mit Schwachsinn und Lüge paaren, kanns in der Welt nicht besser werden. Das ist meine instinktive Erkenntniss! Erst wenn die Ziele und Ideale der Frauenbewegung: gleichwerthige Männer und Frauen in glücklichen Ehen und in gemeinsamer Arbeit ihre Kinder zu edlen harmonischen Menschen erziehend, sich verwirklicht haben, dann erst kann die „Lust wachsen“ und der Wille Gottes ist erfüllt.
Schliesslich muss ich Ihnen noch, da Sie die Frauenbewegung ganz falsch [121] beurtheilen, einige Aussprüche von an der Spitze stehenden Frauen mittheilen: Helene Lange sagt: Das letzte Ziel der Frauenbewegung ist Muttersorge im öffentlichen Leben. Hanna Bieber-Böhm: Wir brauchen Mütter, die ihre Söhne und Töchter zur Wahrhaftigkeit, Mässigkeit und Selbstbeherrschung erziehen und zu der Erkenntniss hinaufführen, dass Keuschheit und die allgemeine Einführung einer veredelten Monogamie zu den Grundbedingungen des Gesammtwohls und einer an Leib und Seele gesunden Menschheit gehören. Henriette Goldschmidt: Der Gedanke an eine, durch keine Regierung befohlene, allgemeine Wehrpflicht gegen die socialen Schäden unseres Volksthums hat sich des Gewissens der Frauen bemächtigt. „Die grosse Schuld der Zeiten, die Elend liess zu hohen Ehren kommen“ soll getilgt werden. Das Mutterherz ist erwacht und wird rettende Thaten vollbringen. Marie Loeper-Houselle: Bildet Mütter, die ihre Kinder zu wahren Menschen zu erziehen verstehen. Lina Morgenstern: Der Gipfel der Frauenbewegung, den sie zu erreichen sucht, ist der Antheil an der Gesetzgebung, durch den allein die doppelte Moral aufhören und die Sittlichkeit unter den Menschen gehoben werden wird.
Klingt das nach: „Freiheit vom Kinde“? Doch: „Was ich denk’ und thu, das trau ich andern zu“ mir scheint die Männer möchten möglichst frei sein! Da ist nur Heil von der Einsicht des Weibes zu erwarten, wenn sich alle emanzipirt haben dann ist es aus mit dem „Männerstaate“. –
2) Erst jetzt kam ich dazu, Ihr Schriftchen „Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes“ zu lesen, nachdem mich schon lange dessen Schlager als Titel angelockt hatte. In der vierten Auflage, die mir mein Buchhändler schickte, amüsirten und interessirten mich fast noch mehr als das Schriftchen selbst, die Urtheile ihrer verschiedenen Leser und Leserinnen.
Ueber das, was Sie, werther Herr, sagen, kann und mag ich nicht urtheilen, denn ich kann nur sagen: Sie haben fast in allen Stücken Recht. Das Weib war, ist und wird immer ein ganz anderes Geschöpf sein als der Mann. Seine Lebensaufgabe ist eine ganz andere und darum seine ganze Veranlagung eine andere, physisch und darum auch psychisch, denn genau derselbe Ton aus dem Waldhorn geblasen ist ein ganz anderer als auf der Violine gestrichen. Das Unbegreifliche, Unerklärliche, Unfassbare, das wir Geist nennen, ist auf Erden stets und vollständig abhängig von dem Instrument, durch das es in die Erscheinung tritt, und darum ist eben der Geist, der in dem Weibe des Menschen verkörpert ist, durch diesen sich äussert, immer und von jeher ein anderer gewesen, als der, welcher in dem Manne wohnt und aus diesem spricht.
Eben darum aber ist es eine ganz verkehrte Maassregel der neueren Frauenbewegung, wenn sie danach strebt, den Geist des Weibes mit denselben Mitteln, auf denselben Wegen erziehen zu wollen, wie man den jungen Mann erzieht, und den Wirkungskreis des Weibes auf die Bahnen und in die Arena zu verlegen, die von jeher der Tummelplatz des männlichen Geistes und der männlichen Kraft waren.
Wie weit die Frauen mit dieser dummen Bestrebung kommen werden, [122] wird sich ja zeigen. Man lasse sie nur gewähren. Von 100 jungen Mädchen, die man auf die Gymnasien schickt, sind 99 doch froh, wenn sie im Hafen der Ehe landen können, und von 100 jungen Aerztinnen etc. etc. erreicht doch kaum eine Einzige die sechste Null, ohne vollständig mit ihrer Kraft am Ende zu sein.
Warum also, werther Herr, mit Keulen todtschlagen, was von selber abfallen wird, warum der heutigen Culturmenschheit den Sport des Frauenstudiums nicht gönnen? Sie haben in allen Stücken Recht, Sie kennen das Weib aber doch nur schlecht, wenn Sie meinen, die Führerinnen der Sonderbewegung hätten eine starke Armee hinter sich. Es ist nur ein kleines Häuflein geldarmer Mädchen, die sich vor weiblicher Arbeit fürchten oder denen man dies erschwert, oder geldreicher Töchter sogenannt vornehmer Häuser, die sich diesen Sport erlauben können und diese Mode mitmachen wie eine andere. Also, ruhig Blut, lieber Freund!
Der Titel Ihres Werkchens ist, wie ich schon sagte, ein grosser Schlager, dessen Werth Ihrem Verleger wohl bekannt war. Aber warum überzeugen wollen, indem Sie mit einer Ohrfeige anfangen? Die Ausdrücke „Schwachsinn“ und „Weib“ lässt sich die „moderne“ Frau nicht gefallen auch wenn Sie tausend mal Recht damit haben. Ich persönlich würde mich, als ich vor 20 Jahren „Unserer Frauen Leben“ schrieb, gehütet haben, mein Buch „Das Leben des deutschen Weibes“ zu benennen, und mein Verleger würde damals vielleicht auch nicht darauf eingegangen sein. Wenn man den Patienten eine Pille oder Mixtur schlucken lassen will, muss man sie ihm mundgerecht machen. Ich glaube zu verstehen, was Sie unter „Schwachsinn“ meinen. Aber ebenso wie der Spinnenfaden verhältnissmässig eben so stark, wenn nicht stärker ist als das Schiffstau, ebenso ist der weibliche Geist vielleicht nicht schwächer als der männliche, nur ist seine Aufgabe eine andere, weil eben die Constitution des Weibes eine andere ist als die des Mannes. Stark und schwach sind eben da wie allgemein ganz relative Begriffe, ebenso wie gross und klein, gut und schlecht etc. etc. Vielleicht hätte man sich nicht so sehr alterirt über Ihr Werkchen und die Wahrheiten, die es enthält, wenn Sie „Ueber die physiologischen Grundbedingungen des weiblichen Geistes“ geschrieben hätten. Ein Schlager wäre dieser Titel allerdings nicht gewesen, aber auch keine Ohrfeige als Eröffnung der Discussion. Allerdings hätten Sie dann nicht die vielen amüsanten Zuschriften erhalten und wahrscheinlich würde ich unter der Masse derartiger Schriften an Ihrem geschätzten Werkchen achtlos vorübergegangen sein. Man kann doch nicht Alles kaufen und Alles lesen. So aber sprang mir der Titel in die Augen, ich bestellte, kaufte und las und diese Epistel ist die Folge davon.
„Umarmt“ will ich nicht von Ihnen sein. Ich war in meiner Jugend keine Freundin von Umarmungen und bin jetzt 60 Jahre alt, habe weisse Haare und Zahnlücken, bin aber kein altes Scheusal, sondern nur
Ach wir armen, armen Frauen |
- ↑ Westermann’s Monatshefte XLVI. 5. Februar 1902.
- ↑ Es ist ganz ungehörig, zur Geschlechtsbezeichnung den Ausdruck „Frau“ zu verwenden. Frau ist die ehrende Anrede und bedeutet Herrin, Domina, Dame, aber nach unserem Sprachgebrauche darf nur die Verheirathete als Frau bezeichnet werden. Wenn man von einer Frauenfrage, Frauenversorgung u. s. w. spricht, so meint man vorwiegend die Angelegenheit der Weiber, die nicht Frau sind, denn die Frauen brauchen nicht versorgt zu werden u. s. w., sondern die Ledigen und die Wittwen; man drückt sich also falsch aus. Dem Manne steht das Weib gegenüber und der Plural heisst nicht die Frauen, sondern die Weiber. Wenn die Weiber sich ihres Namens schämen sollten, so ist das schlimm genug, aber kein Grund, die Sprache zu vergewaltigen.
- ↑ Das Weib als Verbrecherin und Prostituirte; von O. Lombroso und G. Ferrero. Deutsch von Kurella. Hamburg 1894.
- ↑ Ich finde nicht selten bei mittelgrossen Weibern einen Kopfumfang von 51 cm. So etwas kommt bei Männern nicht vor, die geistig normal sind, nur bei krankhaft Schwachsinnigen, Idioten. Jene Weiber aber sind in ihrer Art ganz gescheit. (Hat ein geistig annähernd gesunder Mann 51 cm Kopfumfang, so handelt es sich um einen Thurmkopf, also um eine abnorme Kopfform).
- ↑ Ein Beitrag zur Anatomie des Sprachcentrums, Stuttgart 1882, p. 12 ff. Tafel I.
- ↑ Ein Beitrag zur Anatomie der Affenspalte und der Interparietalfurche beim Menschen. Bonn 1882. p. 6. – Die ganzen Erörterungen über Schädel und Gehirn des Weibes sind in dem Werk von Ploss-Bartels (Das Weib. 1. Lieferung der 2. Auflage) recht gut zusammengestellt. Ich hatte das vergessen, als ich den Aufsatz schrieb.
- ↑ Vergl. die Festrede M. Runge’s (Männliche und weibliche Frauenheilkunde, Göttingen, 1899), die mir erst nach Abfassung dieses Aufsatzes zugekommen ist. Vgl. auch: H. Schelenz, Frauen im Reiche Aeskulaps. Leipzig, 1900.
- ↑ Krafft-Ebing u. A. haben wiederholt einschlagende Erörterungen angestellt.
- ↑ Beschreibung der Intelligenz-Störungen infolge einer Hirnverletzung nebst einem Entwurfe zu einer allgemein anwendbaren Methode der Intelligenzprüfung. Verhandl. der physik.-med. Ges. zu Würzburg. 1888 – 89, p. 65. 95.
- ↑ Früher Vorwort zur zweiten Auflage.
- ↑ F. Lewald, „Gefühltes und Gedachtes“ 1900. Die Urtheile dieser sehr gescheiten Frau über ihre Schwestern sind sehr hart.
- ↑ In den Grenzboten (LIX. 31. p. 235. 1900) steht ein Aufsatz: „Was leisten unsere höheren Töchterschulen?“ Der Vf. hat oft Mädchen von etwa 16 Jahren nach ihren Kenntnissen gefragt. „Das Resultat war, um Null herum, … Wenn aber das Gelernte völlig verloren geht, ist nicht dieses Resultat mit acht oder zehn Jahren, die auf Schulbänken verlebt werden, mit verdorbenen Augen, verdorbenen Nerven und bleichsüchtigem Körper zu theuer bezahlt? Ist es nicht besser, den weiblichen Unterricht wie in alten Zeiten von vornherein auf das dürftigste Maass zuzuschneiden und die freie Zeit auf Erlernung von nützlichen Dingen und auf die Pflege der Gesundheit zu verwenden?“ Wunderlicher Weise glaubt der Vf., das Nichtwissen der Mädchen sei Folge der Mangelhaftigkeit der Schulen, und er meint, man solle nur diese besser einrichten. Nein, das rasche Verlernen ist die Hilfe der Natur gegen die Schultyrannei; das weibliche Gehirn stösst in der Regel das Aufgezwungene rasch wieder ab.
- ↑ Früher Vorwort zur 3. Auflage.
- ↑ Auf alles kann ich nicht eingehen. Wenn jemand Dummheit und Mangel an Kenntnissen verwechselt, so kann er nicht verlangen, dass ich mit ihm streite.
- ↑ Gelegentlich habe ich es selbst gethan; wir sind allzumal Sünder.
- ↑ Ich habe mich bei Gelehrten erkundigt, warum Weib sächlich sei, aber sie konnten mir keine Auskunft geben. J. A. Schmeller (bayr. Wörterbuch) sagt: „Das Weib, wîb, vîf; in den gothischen auf uns gekommenen Resten, wo für γυνη qvinô steht, ist dies Wort nicht zu finden, und vielleicht überhaupt erst später zu dieser ursprünglich wohl figürlichen Bedeutung gelangt, da schon das Genus auf irgend eine früher von ihr verschiedene z. B. auf das Gebäude der Verehelichten, wenn etwa dem bivaibjan ein veiban entsprochen haben sollte, zu weisen scheint“. Andere weisen auf weibôn, wëban, schweben, schwanken, weben, oder auf vip im Sanskrit, innerlich erregt, begeistert sein, hin, wonach also Weib das Bewegliche, oder auch das Begeisterte heissen soll. Merkwürdig ist, dass sowohl in Süddeutschland wie in Niederdeutschland die Bezeichnung „das Mensch“ im Sinne „die Magd“ ganz ohne die üble Bedeutung, die sie bei uns hat, vorkommt. In alten Zeiten gebrauchte man „das Mensch“ auch im Sinne von genus homo, alle Arten von Mensch.
- ↑ Erst nach Erscheinen meines Aufsatzes habe ich den Runge’s über „das Weib in seiner geschlechtlichen Eigenart“ (4. Aufl. Berlin 1900) gelesen. Um so mehr freue ich mich über unsere Uebereinstimmung in allem Wesentlichen.
- ↑ Das Gehirngewicht des Menschen. Bonn 1880. 8°. 171 SS. u. Tabellen. Wer etwas näheres wissen will, muss das vorzügliche Werk selbst lesen; er wird sich dann der leichtfertigen Bestreitung Bischoff’s schämen. Es ist, nebenbei gesagt, eine Schande, wenn man sich jetzt noch auf die Aussagen des Prof. Brühl beruft. Hier will ich nur noch ein paar Angaben Bischoff’s wiedergeben. „Wir müssen daher für die somatischen Functionen des Gehirns bei beiden Geschlechtern einen relativ gleichen Gewichtsantheil desselben in Anschlag bringen und die Gewichtsdifferenz beider Gehirne daher nach dieser Berücksichtigung lediglich auf die psychischen Functionen des Gehirnes beziehen“. „Nach den übereinstimmenden Angaben aller Beobachter ist bei allen bis jetzt bekannten Rassen und Nationen der Menschen das mittlere Hirngewicht erwachsener Männer ansehnlich grösser als das der Weiber … Diese Thatsache der bedeutenden Gewichtsdifferenz zwischen dem männlichen und weiblichen Gehirn, zu welcher die andere hinzukommt, dass die minimalen Hirngewichte nur bei Weibern, die maximalen nur bei Männern vorkommen, ist bei ihrer universellen, ausnahmslosen Gültigkeit, der keine andere auf dem ganzen Gebiete der Gehirngewichtslehre gleichkommt, von der grössten Bedeutung“.
Für den zweiten Theil meines Aufsatzes ist folgendes Ergebniss wichtig. Die Zunahme des Hirngewichtes „erreicht bei den Männern zwischen dem 20.–30. Jahre, bei den Weibern bis zum 20. Jahre ihr Maximum, während bei den Weibern zwischen dem 50. und 60., bei den Männern zwischen dem 60. und 70. Lebensjahre eine steigende Abnahme erfolgt“.
Neuerdings sind Bischoff’s Ergebnisse durch die Marchand’s bestätigt worden, (Ueber das Hirngewicht des Menschen. Biolog. Centralblatt XXII. 12. 1902.) - ↑ Wenn uns doch ein gütiges Geschick von der ganzen nordischen und anderweiten Lazareth-Poesie erlösen mochte!
- ↑ Vergl. a. Guillaume, Marie Anne, Que le sexe feminin vaut mieux que le masculin. Paris, 1668.
- ↑ Mit Vergnügen habe ich das Buch der Laura Marholm gelesen: Zur Psychologie der Frau (Berlin 1897). Freilich auch mit einem gewissen Missvergnügen, weil sie manches sagt, von dem ich glaubte, es sei mir zuerst eingefallen. Der Titel lautete vielleicht noch besser: Zur Psychopathologie des Weibes, denn die von der Verfasserin geschilderten Typen und Figuren sind nur Formen der Nervosität oder Entartung. Wenn auch sehr Vieles, das Frau Marholm sagt, vortrefflich ist, so scheint sie mir doch zu viel Gewicht auf ihre Unterscheidungen zu legen und im Wechsel der Jahrzehnte und der geistigen Moden Bedeutsameres zu sehen, als darin steckt. Es ist doch mit den historischen Wandlungen so eine Sache, was in der Nähe als gross erscheint, wird in einiger Ferne klein. Die einzelnen Formen der Krankheit sind kaum als Eigenthümlichkeiten der Gegenwart anzusehen, characteristisch ist nur die Kraftlosigkeit, die auf der Schwäche der Instinkte beruht. Je nach den zu allen Zeiten wiederkehrenden Typen variirt dann die Nervenschwäche.
Auch übertreibt Frau Marholm zuweilen, als ob das ganze weibliche Geschlecht ihrer Schilderung entspräche. Glücklicherweise existirt doch noch viel mehr Gesundheit. Aber freilich in der Gesellschaft und in der Literatur trifft man vorwiegend die Aufgeregten, die Kranken; die Guten sitzen zu Hause bei ihrer Arbeit. Es ist wie in Paris: Geht man auf den Strassen, so könnte man denken, die ganze weibliche Bevölkerung bestehe aus Dirnen, aber auch hier sitzen die Guten zu Hause. - ↑ Rahel Varnhagen, ein Lebens- und Zeitbild von Otto Berdrow. Stuttgart 1900.
- ↑ Mit der Aufopferung muss man die Sucht, sich aufzuopfern, nicht verwechseln. Diese ist bei nervösen weiblichen Personen sehr häufig und kann sehr unangenehm werden.
- ↑ Mann u. Weib. Bielefeld u. Leipzig 1900. 2. Aufl. 8°. 219 S.
- ↑ Mutterschaft und geistige Arbeit. Berlin 1901. G. Reimer, gr. 8°. IX und 333 SS.
- ↑ Die Frauenfrage, ihre geschichtliche Entwickelung und ihre wirtschaftliche Seite. Leipzig. S. Hirzel 1901. Gr. 8°. XIL u. 557 SS.
- ↑ Gegen die Verwerthung der Zahlen sind Bedenken geäussert worden, aber das geht mich nicht an.
- ↑ Zustimmende Besprechungen findet man ausserdem (erst nach der 2. Auflage!) z. B. in der allgem. med. Centralzeitung (98. 1900), in der St. Petersburger med. Wochenschrift (Januar 1901), im ärztlichen Vereinsblatte (Januar 1901), in der Deutschen med. Presse (12. 12. 1900), in der Zeitschr. f. Behandl. Schwachsinniger und Epileptischer (Nov. 1900), im Reichsmedicinal-Anzeiger (18. Januar 1901), im „Deutschen Lehrerhaus“ vom Juli 1901, im Reichsmedicinal-Anzeiger vom 30. August 1901, im „Lotsen“ vom 24. Mai 1902 und an anderen Orten.
Selbstverständlich ist hier nur von einer Zustimmung im Ganzen die Rede, nicht von einem Rechtgeben da und dort. – An vielen Stellen sind übrigens die Recensionen ausgeblieben: wahrscheinlich sitzen vorsichtige Ehemänner in den Redactionen. - ↑ „Die Berliner Range“ von Margarethe Michaelson (alias Ernst Georgy) ist wieder ein krasses Beispiel.
- ↑ Sie heisst Böhlau.
- ↑ In Nr. 33 der „Umschau“ vom 10. VIII. 1901 hatte die Redaction u. a. geschrieben:
Im Jahre 1899 erschien in Nr. 26 und 27 der „Umschau“ ein Aufsatz von Herrn Dr. Möbius „Ueber einige Unterschiede der Geschlechter“, der grosses Aufsehen machte und naturgemäss bei den Frauen grossen Widerspruch hervorrief; wir erhielten viele Zuschriften, von denen wir der Objectivität wegen, d. h. um der „Gegenpartei“ auch das Wort zu gönnen, gern einige veröffentlicht hätten, die aber – es sei offen herausgesagt – alle so schwach waren, dass wir sie unsern Lesern nicht hätten zumuthen können. – Später publizierte Herr Dr. Möbius ein selbständiges Buch unter dem Titel „Der physiologische Schwachsinn des Weibes“, in dem er die Gedanken jenes Aufsatzes noch weiter ausführt. Auch jenes Buch wurde viel gelesen und fand natürlich grossen Widerspruch beim anderen Geschlecht. –
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: zweimal so