Zum Inhalt springen

Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 94.217.97.183 in Abschnitt Verweise
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2008#Abschnittsüberschrift]]).

Band 3 Fehler

Kümmere mich drum. Danke! Jonathan Groß 15:30, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Och menne....Sucht bitte mal im Web nach Jörg Breining >0. Ich habe nicht umsonst die richtige Ansetzung der Bayr. Hist. Komm. benutzt. Wenn man so verfährt, kann man das Register mit den wertvollen Zusatzinformationen für uns gleich wieder einstampfen, weil es mit seinen fast 30.000 Namen nur dann zu handlen ist, wenn so wenig wie möglich von dieser Liste abgewichen wird und abweichen müssen wir notgedrungen nur bei einigen Herrschernamen oder anderen doppelten N. weil die Unterscheidung der E-ADB hier oft erst hinter der runden ( Klammer liegt. Diese runde Klammer ist der Anker, man kann dadurch mit einem kleine Trick den Bereich davor, unseren Lemmateil, automatisch in wenigen Sekunden eckig Einklammern, was überhaupt erst Registerauszüge mit hunderten Namen ohne Nacharbeiten, bis auf die genannten Ausnahmen, zulässt. Dass ist mit der Hauptgrund, weshalb ich gebeten habe, von den selbst aus der ADB eruierten Ansetzungen umzuschwenken, neben der Tatsache, dass diese Liste ohnehin die heute geläufigere, wenn auch im Einzelfall nicht immer die glücklichste Ansetzung hat und damit kompatibeler zur Restwelt ist, in die ja Wikisource eingebunden werden will, wenn man schon so einen riesigen Stichwortschatz besitzt. Ich hatte gehofft, dass es inzwischen wenigstens die an der ADB beteiligten mitbekommen hätte, ich weiss wirklich nicht, was ich noch schreiben soll. Ein Rundbrief per Mail ? Dhulikhel--84.56.216.174 23:45, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ÄH, was? Hätte ich den Breinig nicht nach "Breinig" verschieben sollen? Oder was ist jetzt noch Dein Problem mit diesem Eintrag? Jonathan Groß 23:57, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na wie ich oben sagte: Erstens habe ich (wie die E-ADB) die richtige Ansetzung verwendet und keine die heute kein Schwein mehr kennt und zweitens zerschiessen wir das geplante Register wenn wir von der E-ADB abweichen oder ganz kurz: Wir verwenden die Ansetzung der E-ADB 1:1, egal wie der Artikeltext anfängt. Aber solche Missverständnisse sind hoffentlich bald Geschichte, weil bevorzugt erst mal die restliche Lemmata angelegt werden sollen. Dhulikhel--84.56.244.185 01:07, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und warum lässt Du diesen Sermon unter "Preinig, Jörg" ab? Was hat das miteinander zu tun? Jonathan Groß 12:07, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es sind diese entwaffnenden Fragen, die ich so liebe. Ihr solltet euch am Göttinger Stammtisch zunächst mal einigen, ob ihr nun die Vorlagen so schnell wie möglich haben wollt, oder ob ich meine Arbeitsweise überdenken soll wie du mir anlässlich eines kleinen Fehlers geschrieben hast und daneben auch gleich den WP-Link bearbeiten soll. Letzteres habe ich wegen dir bei Band 34 gemacht, ohne ein Sermon abzulassen. Jetzt lasse ich den Link raus und verschiebe das ganze auf die Zeit nach dem die OCR oben ist. Ein bißchen mehr effizienzorientierte Mitarbeitermotivation statt eines Hürdenlaufes wäre nicht schlecht sonst dauert es wirklich noch 10 Jahre.--88.64.175.226 16:01, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, wir sollten Mitarbeiter wie Dhulikhel für seinen großen Einsatz danken. ich empfinde die Äußerungen von Groß als unangemessen demotivierend für ihn. Die Ansetzung nach E-ADB ist Konsens, an den sich auch Groß zu halten hat. --FrobenChristoph 16:11, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ohne jetzt ins Wespennest stechen zu wollen, aber wenn denn schon Konsens herrscht, sollte das nicht auch Niederschlag in die Editionsrichtlinien finden? --Rudolph H 16:25, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Klar --FrobenChristoph 17:16, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Erinnerung, hatte schon mal jemand gefragt und sollte man tatsächlich, obwohl sie von denen, die sie länger kennen natürlich kaum noch gelesen werden, ging mir auch nicht anders. Schau mal ob man es so lassen kann Allgemeine_Deutsche_Biographie#Artikelname. --84.57.226.236 18:04, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich versteh hier kein Wort, aber ist auch egal. Ihr macht das schon. Ich versteh nur nicht, was ich falsch gemacht habe. Und ich bin es allmählich leid, mich dafür entschuldigen zu müssen, dass andere nicht in der Lage sind, sich verständlich auszudrücken/zu erklären. Trotzdem: Bitte entschuldigt meine Begriffstutzigkeit. Jonathan Groß 17:27, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Herr Breining wird im E-ADB-Register als "Preining, Jörg" geführt, mit dem Fundstellenzusatz: "ADB Bd. 3, S. 286 unter Breining". Nach Konsens wäre also Preining das richtige Lemma, auch wenn der Artikelname und die Auführung in Band 3 anderes nahelegen (musste ich jetzt aber auch erst mal ein wenig für recherchieren...). --Rudolph H 17:34, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke Rudolph H. An Dhukikel die Empfehlung: Bitte drück Dich künftig deutlicher aus, dann können solche Missverständnisse vermieden werden. Wenn Du einen kleinen erläuternden Satz geschrieben hättest a la "Witzig, wie die ADB sich hier im Anfangsbuchstaben irrt", dann hätte ich nichts verschoben. Denk immer daran, was bei schriftlicher Kommunikation an Information alles verloren geht. Jonathan Groß 17:37, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nochmals zum Mitschreiben:

  • Statt der aus der ADB manchmal nicht eindeutig zu extrahierenden (und nicht selten auch gar nicht sinnvollen) Ansetzungsformen nehmen wir nun die Namensform des amtlichen Registers der E-ADB, erstellt von der Redaktion der NDB.
  • Dies hat 1. den Vorteil, dass zwischenzeitliche Forschungsfortschritte (Breining war kein "Irrtum" der ADB, sondern eine Quellen-Namensform, die sich in der Kunstgeschichte nicht durchgesetzt hat) berücksichtigt sind
  • Dies ermöglicht 2. eine Nutzung des in Vorbereitung befindlichen Registers für unsere Zwecke.
  • 3. werden künftig Debatten über Ansetzungsformen vermieden

An alle Parteien ergeht die Bitte, bei möglichen Missverständnissen lieber einen Satz zu viel als zu wenig zu schreiben. --FrobenChristoph 18:04, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frage

Angenommen, wir würden jeden Tag 10 ADB-Seiten korrigieren, wann wären wir fertig (bei 2 Korrekturgängen pro Seite)? --FrobenChristoph 18:07, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bei 55.000 Seiten davon geschätzt 1.000 fertigen und 2.000 korrigierten wären das 10.500 Tage oder knapp 29 Jahre, nicht mit eingerechnet den Aufwand rund 50.000 Seiten OCR in mehr als 20.000 zu erstellende Lemmata einzupflegen (sehr grobe Schätzung, derzeit fertige Lemmata: 589; korrigiert: >1.000, unkorrigiert: > 1.000). --134.76.6.162 17:13, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Allerdings sollte man dabei die Beschleunigung unserer Arbeit nicht vergessen! Während der Arbeit an jedem Band kommen neue Mitarbeiter hinzu und an der ADB helfen. Für den ersten Band haben wir z.B. etwa ein Jahr benötigt, für den zweiten Band schon zwei Monate weniger! Ich habe mal spaßeshalber, als der zweite Band fertig war und für den Kurier darüber geschrieben habe, ausgerechnet, wie lange es wohl dauern wird, das Projekt zu beenden: Ohne Beschleunigung bei Beibehaltung der Geschwindigkeit von einem Band pro 10 Monate wären es 540 Monate (=45 Jahre). (Mittlerweile hat Geschwindigkeit allerdings schon wieder zugenommen.) Mit Beschleunigung mit einem Faktor 1 1/6 wären es nicht mal 5 Jahre (glaube ich habe ich damals geschrieben. Es war jedenfalls eine erschreckend winzige Zahl). Schaengel89 17:51, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
wobei "fertig" allerdings nur "vollständig" bedeutet. Und hier ist schon allein durch die OCR eine Beschleunigung zu erwarten. --134.76.6.161 20:09, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, "fertig" sollte "fertig" heißen. Also nicht nur vollständig, sondern auch zweimal korrigiert. Jonathan Groß 17:37, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  1. Artikel unter ADB:Band 1, die auch unter Korrigiert eingeordnet sind: 619 Seiten gefunden
  2. Artikel unter ADB:Band 2, die auch unter Korrigiert eingeordnet sind: 509 Seiten gefunden

Das sind jeweils über die Hälfte der Lemmata, die immer noch nicht fertig sind. Unkorrigiert sind allerdings wirklich keine mehr. --88.70.86.170 18:53, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

MDZ-Server am Mittwoch offline !

MDZ-News: "Wartungsarbeiten am Mittwoch, 23.01.08. Digitale Sammlungen offline! Wegen Wartungsarbeiten sind die Digitalen Sammlungen und sonstigen Online-Dienste des Münchener Digitalisierungszentrums am Mittwoch, 23. Januar 2008 nicht erreichbar." Es dürfte vor allem die ADB-Bearbeiter betreffen.--84.56.244.116 23:11, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Personenverzeichnis

Hallo! Gibt es von der ADB ein Personenverzeichnis, was ohne viel Aufwand dem IMHO sehr lobenswerten Projekt w:Wikipedia:Positivlisten zugeführt werden kann? Grüße, --Polarlys 17:26, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinst du sowas? [1] Grüße --AlexF 17:31, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, nur vollständig (die Liste umfasst nur rund 15.000 Personen) und ohne den ganzen Zusatz. (Und natürlich in WP-Format: Vornamen Nachname). Grüße, --Polarlys 17:54, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hier eine Liste, nur noch keine auf WP-Format umgestellte, wie ich sie neben der WS-Version ohnehin auch hier haben möchte um die entsprechenden Suchanfragen abzudecken. Beide nachher natürlich auf die WS- und wenn vorh. auf die Wp-Artikel verlinkt.
  • Für uns ist die Ansetzung 1:1 alles was vor der runden Klammer steht, mit Ausnahme der doppelten Lemmata, die also nicht im Teil vor, sondern erst nach der Klammer unterschieden werden.
Ich bin sehr dafür, dass diese Namen auf der Positivliste erscheinen. Bis dahin sollte im Zweifel wie bisher die Abfrage der E-ADB oder der Blick in unsere Register-Baustelle genügen. Übrigens sollen hier in den nächsten Wochen alle ADB-Lemmata mit Artikelmasken angelegt und mit der bereits für das gesammte Werk vorliegenden OCR gefüllt werden. Damit können also in absehbarer Zeit schon alle entsp. WP-Artikel nach WS verlinkt werden. Dhulikhel --88.64.170.167 19:54, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Just for the records: Mir ist neulich mal aufgefallen, daß dieses Register nicht ganz vollständig ist, aus welchem Grund auch immer. Mindestens ein Eintrag fehlt darin... --Rudolph H 20:13, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, habe auch schon welche und auch sonst ist dort nicht alles fehlerfrei, wie bei allen großen Projekten eben. Die Suchen, welche für das Register durchgeführt wurde, hätte alle Personen erfassen müssen. Bei der Erstellung der Lemmatalisten für die Einzelbände fällt das sofort auf und notiere es mir zur Ergänzung des Registers.
  • Nachtrag: Habe nachgesehen und festgestellt, das Borch offenbar keiner der insg. 6 Epochen zugeordnet ist, die abgefragt wurden, weil ja jede Person auch in irgendeinem verflixten Jh. gelebt haben müsste ;-). Unter Konfessionen ist er dabei, weil aber hier wie bei allen anderen Kat. ganz sicher nicht jeder eine Zuordnung erfuhr, blieben nur die Epochen. Aber diese Fälle kriegen wir irgendwann zusammen. Die unter den Hauptlemmata spätestens bei einen Listenabgleich mit der fertigen WS-ADB-Artikelliste, die unter den sonstigen genannten und Verwandten (Verweise) sicher auch. Das Register soll ohnehin offen für Nachträge bleiben, weil bestimmt noch längst nicht jeder genannte erfasst wurde. Dh --84.56.237.212 23:33, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
*quetsch* Danke, daß Du nachgesehen hast. Jetzt muß ich neugierig nachhaken: Könnte man anhand des Registers die ganzen ADB-Artikel in dem E-ADB entsprechenden Kategorien (Epoche, Konfession, Beruf, Geboren, Gestorben) einordnen? Das wäre hie und da ein interessanter Mehrwert... Das E-ADB ist aber auch nicht ganz fehlerfrei, ich kann ein fehlenden bzw. falsch sortierten Eintrag nachvollziehen und erinnere mich dunkel, daß das nicht der einzige war. --Rudolph H 17:55, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Dhulikhel, danke für den Verweis auf dein Register! Ich leite es weiter. Grüße, --Polarlys 21:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gern geschehen, aber meine oder unsere ist sie in der Form sicher noch nicht :) Spätestens wenn wir selbst eine Liste im WP-Format brauchen bzw. Zeit dafür haben, melde ich mich vorsorglich. >Ich denke, es müsste aber eine Möglichkeit geben, den Namen (weil im Lemmateil vor der runden Klammer) anhand des Kommas dort auch automatisch umzustellen.< Weil ich es mit Scripts nicht so habe, wollte ich mir ohnehin schon Rat bei meinen Mitstreitern holen, für Hinweise wäre ich also dankbar. Das Einklammern [[ ]]der ganzen Liste für die Verlinkung geht aber in Texteditoren mit Blockfunktion in Sekunden, mit Tricks trotz des nachfolgenden Textes, den wir hier überarbeitet bzw. ergänzt beibehalten wollen, dann endlich als >unser< Register ;) Dhulikhel --84.56.255.112 01:18, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Band 3

Nicolaus3 de Bruyn (Seite456) fehlt nach ADB:Bruyn, Abraham - oder Sammelartikel?? --88.70.56.91 11:15, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist ein Sammelartikel, sonst würde der Eintrag zu Nicolaus nicht mit Nicolaus de Bryun beginnen, sondern mit Bruyn: Nicolaus de B., Jonathan Groß 11:36, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

COinS

Ich würde gern in die Vorlage:ADB – um ein erstes Beispiel zu zeigen – COinS einbauen. Die Änderung ist in der Vorlage nicht sichtbar, eine Demo gibt es hier. Eine allgemeine Diskussion zu COinS in Wikisource findet auf Wikisource:Technikwerkstatt statt. Gibt es Einwände seitens des ADB-Teams? -- Stf 01:00, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es sieht ja so aus, als ob es klappt. Meinetwegen kannst Du es gern einbauen. Danke für die Arbeit! Jonathan Groß 01:07, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die COinS heute eingebaut. Bitte achtet auf Layout-Probleme oder Fehler beim Import. -- Stf 23:13, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ADB:Autor:Unbekannt

Hallo, ich denke, hinter Herman Haupt, ADB-Autor z. B. für Martin von Prag (Bd. 52), verbirgt sich der Kulturhistoriker Prof. Dr. Hermann Haupt (1854-1935, seit 1885 Direktor der Universitätsbibliothek in Gießen; vgl. Dt. Lit. Lex., 3. Aufl., Bd. 7, Spalte 511). Mit freundlichen Grüßen --Lector minimus 06:56, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wunschzettel 2008

Ich fang mal an:

Noch 'ne Frage

Gibt es in der Wikipedia eine Vorlage, mit der wir Artikel hier in der ADB referenzieren ähnlich {{wikisource|...}}? -- Jörgens.Mi Talk 16:30, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

w:Vorlage:ADB --AlexF 17:13, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

J. Franck

"Jakob Franck wird in ADB 48, S. 677 als "einer der fleißigsten Mitarbeiter der "Allgemeinen Deutschen Biographie"" bezeichnet. Von ihm sollen mehr als 100 Artikel stammen. Da das Redaktionsarchiv der ADB nicht mehr vorliegt, bleibt im Einzelfall vielleicht eine Restunsicherheit, doch die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass "J. Franck" mit "Jakob Franck" identisch ist." (Mail der NDB). Ich kann meinen Zweifel aber nicht ganz besiegen, ob nicht doch der Bonner Professor und Nederlandist Johannes Franck Autor war ... --FrobenChristoph 18:43, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Formatierung der Artikel

  • Worttrennungen am Zeilenende entfallen
  • Absätze werden durch Hinzufügen einer Leerzeile erzeugt
  • Fett gedruckte Wörter werden in drei Apostrophe eingeschlossen ('''fett''' ergibt fett)
  • G e s p e r r t gedruckte Wörter werden eingeschlossen in zwei Apostrophe kursiv wiedergegeben (''kursiv'' ergibt kursiv)
  • Lateinische Wörter (Im Original in Antiqua-Schrift) werden in dicktengleicher Schrift wiedergegeben (<tt>Latinum</tt> ergibt Latinum)
  • Sonderzeichen und nicht-lateinische Schriftzeichen werden möglichst originalgetreu wiedergegeben
  • Beginnt im Originaltext eine neue Seite, so wird an der Stelle im Wikisource-Artikel {{Seite|Seitennummer}} eingefügt.
  • Der Artikelname sollte dem in der ADB entsprechen. Jedoch wird statt des Doppelpunktes nach dem Familiennamen ein Komma gesetzt und die Wiederholung des ersten Buchstabens des Nachnamens entfällt , es wird also aus "Goethe: Johann Wolfgang G." ein "Goethe, Johann Wolfgang".
  • Haben mehrere Personen den gleichen Namen, so wird in Klammern eine Kurzbeschreibung, wie sie meist auch im Originalartikel steht, angefügt. (Beispiele: "Adolf I. (Erzbischof von Mainz)", "Adolf I. (Graf von Cleve)").
Ich habe mich erdreistet, die Editionsrichtlinien abzuändern. Ich halte, und da sehe ich mich in Übereinstimmung mit vielen Mitstreitern (siehe die diesbezüglichen Diskussionen im Archiv), eine sklavische Übernahme aller mehr oder weniger sinnvollen Formatierungen nicht für wünschenswert. Sie erschwert die Erfassung von Texten und die notwendigen Korrekturarbeiten, ohne einen entsprechenden Vorteil für den Leser zu bringen. Pedantisches Einhaltenmüssen von Richtlinien schreckt potenzielle Mitarbeiter ab. Insbesondere Formatierungen wie Dr. phil., Band I-III, Sperrschriften und Kursivschrift sollten nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie den Leser damit auf Besonderheiten hinweisen. Wir investieren unheimlich viel Zeit in dieses Projekt, wir müssen also sparsam mit unseren Resourcen umgehen, die wir für weitere anstehende Projekte brauchen. --Pfaerrich 11:09, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anlegen der Artikel

Für Band 34 sind die Artikel schon angelegt, ansonsten kann ich hier und da noch ein Lemma füllen, der Rest sind entweder (für mich) nicht zuordnenbare Zweifelsfälle bzw. Seiten müssen per Hand abgetippt werden. Wie sieht es daher mit der Neuanlage von Artikeln aus? Beispielsweise Band 5 (mit mittelfristigem Ziel Band 10) ? Dhulikhel, bist du noch aktiv? --88.70.228.194 18:07, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ADB-Rekorde

Was ich für eine ganz nette Idee halte, ist, "Rekorde" in der ADB zu sammeln. Ich schlage mal ein paar Kategorien vor. Jonathan Groß 11:42, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abraham a Sancta Clara

Lt. EADB ist das Lemma: "Abraham a Sancta Clara" - wird aber verwiesen auf "Megerlin, Johann Ulrich" [2]. Bleibt der Verweis und der Artikel wird unter ADB:Megerlin, Johann Ulrich angelegt? -- Paulis 17:32, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja genau, weil das Lemma so in der E-ADB angesetzt ist und damit automatisch Bestandteil unseres Registers wird, brauchen wir den redirect, sonst müsste zuviel von Hand darin umgebogen werden. So mit Verweis wird später, wo dies noch nicht der Fall ist, auch mit den weiteren genannten Namen, etwa in Familienartikel oder Sammelartikeln verfahren, sofern sie ein Lemma in der E-ADB haben. --84.57.254.136 18:40, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Keussen

Diese Kategorie:ADB:Autor:Hermann Keussen Artikel müssen wohl alle gelöscht werden, da Keussen erst 1943 starb. Siehe außerdem Diskussion:Karl Heldmann. --Balû Diskussion 15:50, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Altes Thema, derzeit werden diese ADB-Autoren hier stillschweigend geduldet. --84.56.247.240 01:01, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ADB:Autor:Unbekannt

Hinter dem ADB-Mitarbeiter "Holtze" könnte sich m. E. der Jurist und Historiker (v. a. Berlin, Brandenburg) Friedrich Holtze verbergen. Die DNB-Datenbank gibt 1855-1929 als Lebensdaten an, DLL (3. Aufl.), Bd. 8, Sp. 68: geb. 7.8.1853 in Potsdam, gest. 10.10.1929 in Berlin. Nach einem dort zitierten Aufsatz stand Friedrich Holtze im Briefwechsel mit Theodor Fontane. Mit freundlichen Grüßen --Lector minimus 17:09, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Meine Online-Recherchen würde einen anderen Verfasser, vermutlich sein Vater, nahe legen. Der Archivrat Adolph Friedrich Riedel (1809-1872), der Lehrer Prof. Friedrich Holtze d. Ä (1820-1908) und der Geheime Justizrat, Kammergerichtsrat und Romancier Friedrich Holtze jun. (1855-1929, n. a. Quellen 1853) waren alle nacheinander Generalsekretäre (ab 1899 Schriftführer gen.) des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg mit der Zs „Märkische Forschungen“. Weil ADB-Band 28 bereits 1889 erschien, der ältere Holtze aber erst 1899 vom jüngeren als Schriftführer abgelöst wurde, würde ich den Artikel dem älteren zuschreiben, der Riedel natürlich viel besser kannte, denn als der 1872 starb, war der jüngere Holze erst 17 oder 19 J. alt. Fontane hatte gute Kontakte zur Landesgeschichtlichen Vereinigung, der jüngere gab seine Erinnerungen an Theodor Fontane in den „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins“, Jahrgang 1926, Nr. 4-9. heraus, aber auch der ältere musste bereits gute Kontakte zu Fontane haben, wenn ich die knappen Trefferanzeigen der Google-Buchsuche richtig deute. (Nachtrag:Laut Nachruf richtig!) Ein langer Nachruf auf den verm. Verfasser Friedrich Holtze d. Ä (1820-1908) von Friedrich Holtze jun. (1855-1929) findet sich in „Forschungen z. brandenb. und preuss. Geschichte, Band 21, 1908, S. 337-371“ (Scan nachgetragen) und auf ihn selbst von Paul Torge in „Mitt. D. Vereins f. die Geschichte Berlins“, 46. Jg. 1929, S. 149-151 --84.56.254.33 21:51, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ADB-Inhaltsverzeichnis

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, für die ADB-Beiträge beginnend mit A auf meiner Baustelle Benutzer:Pfaerrich/ADB eine einigermaßen alphabetisch sortierte bzw. sortierbare Liste der Einträge aufzubauen, wo ich aber noch längst nicht alle Spalten ausgefüllt und die Lemmata aus Band 45 nur teilweise berücksichtigt habe. Bevor ich mir die Mühe mache, da noch mehr Zeit zu vergoyden, frage ich in die Runde: hätte so etwas einen Nährwert? Hierbei denke ich weniger an die Benutzer, sondern eher an uns Korrigierer und Verfasser. So habe ich regelmäßig festgestellt, dass durchaus Artikel vorhanden sind, aber mangels leichter Auffindbarkeit nicht verlinkt werden, andererseits einige der vorgenommenen Links vollkommen daneben lagen, sprich zu falschen Artikeln führten. Weiterer Vorteil meiner Liste ist es, dass wir schnell feststellen können, welche Artikel noch fehlen bzw. wo Lemmata geändert wurden, so dass zuvor gesetzte Links nicht mehr zum Ziel führen. Erbitte Rückmeldung. --Pfaerrich 20:09, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, wichtiges Thema. Rückmeldung kommt in Kürze. Muss mich erst nochmals reinfinden, da ja auch Dominik Z. am Registerentwurf arbeitet und ich eine überarbeite Form davon vorbereite. Daraus muss -ein- Ding werden, das alle unsere Wünsche bei möglichst kleinem Aufwand erfüllt. --84.56.254.202 01:19, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mag, dass die Seitenzahlen mit enthalten sind. Gerade bei Verweisungen innerhalb von ADB-Texten wird oft kein Name, sondern nur Band und Seitenzahl angegeben. Bisher hatten wir kein Mittel, anhand dieser Angaben einen Artikel zu finden. Ich habe mir des öfteren schon sowas wie die Indexseiten auch für die ADB gewünscht. --Rudolph H 14:09, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Erster Etappenerfolg zu vermelden. Der Buchstabe A der ADB ist vollständig online. Natürlich schließe ich nicht aus, dass sich möglicherweise in den Nachträgen außerhalb Band 45/46 noch vereinzelt Artikel finden lassen, die auch besser zu A gehören, das dürfte aber ein Negligé quantitable sein. Das vorerwähnte Inhaltsverzeichnis zum Buchstaben A ist ebenfalls größtentheils festgezurrt unter Benutzer:Pfaerrich/ADB. Die fehlenden Daten dort einzufügen dürfte aber noch ein Paar Tage in Anspruch nehmen. Kosmetische Änderungen und Ergänzungen sind natürlich immer noch drin.
Schön wäre es, wenn a) die noch unkorrigierten Seiten von ADB-A abgearbeitet würden und b) eine Diskussion darüber in Gang käme, ob und in welcher Form wir diese Übersicht auch für andere Buchstaben fortsetzen wollen und wo wir dieses Nachschlagewerk letztlich platzieren. Und wie schaffen wir es, später zwischen den einzelnen Übersichtsseiten hin- und herzupendeln?
was selbstverständlich noch unbefriedigend ist, sind die fehlenden Links/Querverweise in all diesen Artikeln. Aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut. --Pfaerrich 21:05, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man jetzt schon so ne schöne Liste hat wäre es dann nicht möglich so wie z.B. hier Index:Annalen der Physik und Chemie, Band LX die Links gemäß dem Bearbeitungsstand einfärben zu lassen? --morray 16:14, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür müsste man, denke ich, das gesamte Projekt auf Proofread umstellen - Das wird nur schwer zu realisieren sein. Gewünscht, wie oben erwähnt, habe ich mir das aber auch schon oft.
Sollen in dieses Verzeichnis eigentlich auch noch die weiteren Informationen, die das E-ADB Register liefert (Konfession, Beruf usw.) eingepflegt werden? Evtl. als Kürzel oder codiert, damit die Tabelle nicht an Fettsucht stirbt? --Rudolph H 21:27, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Umstellung auf PR2 wäre wünschenswert, dürfte aber wohl nur noch botgestützt möglich sein, angesichts der Menge an Text die ja bereits vorliegt. Gruß -- Finanzer 21:56, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ärks - geht Proofread überhaupt wenn die Scans extern liegen? --Rudolph H 22:02, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, gar nicht mehr dran gedacht. Ich glaube das geht nicht. Dann hat sich das Thema sowieso erledigt. Danke für den Hinweis. Gruß -- Finanzer 22:04, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Doch extern geht auch. Siehe Schwäbische Chronik (Thomas Lirer). -- Paulis 22:09, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre doch eine Sache: Die wenigen fehlenden ;-)) Artikel könnten dann peu a peu eingestellt und als unvollständig (oder sollte man gleich noch eine weitere Kategorie "geplant" einrichten) markiert werden. Das würde die ADB-Linkerei erheblich vereinfachen und fünf unterschiedliche Auffassungen bzgl. der richtigen Adresse der Vergangenheit angehören lassen. Gleichzeitig hätten aber die Leser etwas davon: Da der externe Link auf die Scans schon mit eingestellt würde, könnten sie leichter ans Ziel gelangen als bisher. Also: Wann gehen wir die Umstellung an? --Pfaerrich 09:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die einzelnen Seiten wären ja leicht mit der schon vorhandenen OCR zu füllen, es wäre dann auch auf jeder Seite Text. Aufwendiger wäre die Neuanlage/Umverlagerung der schon bestehenden Artikel mit Einbindung der Einzelseiten, sections und dem ganzen Pipapo. Und was passiert mit Seiten, die aus zwei Artikeln bestehen, von denen einer fertig ist und der andere noch unkorrigiert? Da tut sich ja ein ganzer Rattenschwanz auf, ürgl... (Aber gut finde ich die Idee trotzdem!) --Rudolph H 20:48, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Brainstorming: Anlage der Indexseiten per Bot mit der vorhandenen OCR. Dann ein zweiter Botlauf über die vorhandenen Artikel, Text der mit {{Seite|x}} eingefasst ist, ersetzt den OCR-Text auf der entsprechenden Seite mit vorhandenen Bearbeitungsstand. Text, der nicht einer ganzen Seite entspricht, wird an die OCR der entsprechenden Seite angehängt, hier muss dann händisch nachbearbeitet werden. Evtl. Kennzeichnung mit "Korrekturproblem" oder so. Bei diesem Botlauf würde auch der Text durch die Seiteneinbindung per {{SeitePR|x|}} ersetzt werden und gegebenenfalls die Box angepasst. Und jetzt der Clou: Wenn das Register schon fertig ist (am besten mit Seitenzahlen) kann der Bot auch gleich die fehlenden Artikel anlegen, mit Einbindung des Text mit {{SeitePR|x|}}. Hier müssen dann natürlich die sections nachgetragen werden, aber es wären dann auf jeden Fall alle Artikel angelegt und mit Text gefüllt. Entbehrt in meinen Augen nicht einer gewissen Attraktivität. --Rudolph H 21:49, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hege gelinde Zweifel, dass das zu einem guten Ergebnis führt, denn speziell die Buchstaben vor dem ersten Doppelpunkt sind in der OCR-Wiedergabe sub omne canone, oder neudeutsch krottenschlecht. Ich denke auch nicht, dass das gleich in einem Ruck bewerkstelligt werden könnte, sondern wohl eher Buchstabe für Buchstabe oder Band für Band. --Pfaerrich 22:54, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ansetzungsfehler der E-ADB

Ok ADB:Strachwitz, Johann Moritz von nach den biog. Archiven im Register eindeutig falsch als "Stawitz, Johann Moritz von" angegeben. --84.57.244.2 13:40, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da habe ich noch mehr Schlampereien gefunden, die aber angesichts der Masse von Einträgen durchaus hingenommen werden können. Ich hatte auch die Münchner Projekt-Kameraden schon darauf hingewiesen. Sie sind nicht uninteressiert, unsere Bemerkungen übermittelt zu bekommen, um sie dann bei der nächstanstehenden Revision mit einzuarbeiten. --Pfaerrich 14:42, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Paulis hats entdeckt. Ich habe auch noch einige in den Tiefen meiner Festplatte notiert, die sollen man in einer Ecke der Werkstatt sammeln, weil sie im Gegensatz zum umgekehrten Falle leicht für immer untergehen. Klar, wo gehobelt wird, fallen Späne. Die Kameraden von der Historischen Kommission verdienen auch einmal ein dickes Lob, sind sehr nette Leute. Schade nur, dass der Co-Partner BSB so seine ganz eigenen Macken hat. Natürlich werden wir der Einheitlichkeit des Registers zuliebe keine wirkliche Fehler der E-ADB übernehmen, im Gegensatz zu den Fällen mit Auslegungscharakter, da hat man zwar manchmal nicht immer die glücklichste, aber insgesammt doch meist die bessere Alternative gegenüber der Vorlagenform gewählt. (Sofern sie überhaupt eine Wahl hatten, wenn deren Quelle das Dt. biog. Archiv war und davon kann man nach den vielen Übereistimmungen ausgehen.) --84.57.237.216 16:16, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok Der Nächste wäre: ADB:Stralenheim, August Freiherr von, da sagt die EADB Strahlenheim, August Freiherr von. Wäre nicht schlecht, wenn die BSB die Fehler korrigiert, dann könnten wir die Personen im Register auch finden bzw ordentlich verlinken. -- Paulis 22:03, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Paulis. Ich glaube, das läuft über die Redaktion der Hist. Kommission. Pfaerrich müsste es wissen und kann gerne wieder Kontakt aufnehmen, wenn ein paar beisammen sind. Hier hatte der Bearbeiter der E-ADB die Qual der Wahl, denn es gibt ihn zweimal im Dt. Biogr. A., einmal als Stralenheim, Karl Wilhelm August Freiherr von (1777-1847) mit Quelle »Neuer Nekrolog d. D.« und »Allg. hannoversche Biographie« , Beruf: Minister und ein zweites Mal als: Strahlenheim, August Freiherr von, † 1847, Beruf: Staatsmann, Quelle: ADB. Wobei es bei den übrigen Personen dieses Namens nur noch welche ohne h gibt. Ich gehe daher auch davon aus, das die Ansetzung der E-ADB die schlechter Wahl war. --84.56.208.63 22:41, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quo vadis ADB?

Hier passiert ja im Moment, von einigen interessierten evtl. völlig unbemerkt, unheimlich viel. Ich versuche deswegen mal, da die einzelnen Baustellen teilweise doch stark miteinander verschränkt sind, die Entwicklung hier zusammenzufassen und hätte außerdem ein paar Ideen (oder Träumereien) für die weitere Vorgehensweise.

  • Wir haben mittlerweile zwei Ansätze für ein ADB-Register. Zum einen haben wir den Ansatz von Dhulikhel, zum anderen den von Pfaerrich. Dhulikhel hat dabei auch gleich den Ansatz verfolgt, Listen für Berufsgruppen aufzustellen, eine Sache, die für Themenseiten sehr interessant ist, auf denen im Moment oft noch der Ansatz verfolgt wird, die Leute aus der ADB einzeln aufzuführen. Die Liste von Pfaerrich ist sortierbar und enthält schon Band- und Seitenangaben und ein paar Zusatzinformationen. Ein Problem (vielleicht ist es keines...) ist die Datengrundlage für die Register. Dhulikhel hat, wenn ich das hier richtig verstanden habe, durch die Abfrage der Epoche in der Suchmaske der E-ADB erstellt. Dabei sind dann die Personen rausgefallen, die nur eine Angabe von z.B. "13. Jahrhundert" enthalten. Pfaerrich arbeitet, glaube ich, redaktionell (bitte korrigiere mich, wenn ich da falsch liege), was für einen einzelnen natürlich eine Mammutaufgabe wäre.
  • Bei der Bereinigung der "Lemmaaltlasten" ist Benutzer:Dominic Z. sehr umtriebig, für sowas scheint der AutoWikiBrowser ja sehr praktisch zu sein. Ich kam damit irgendwie nicht klar ;-).
  • Unter anderen in der Wikisource:ADB-Werkstatt wird an der Verbesserung der OCR, die Xarax erstellt hat, gearbeitet. Unsere als Benutzer:Mentelin bekannte IP kennt da auch keine Scham und quatscht jeden an, der dabei hilfreich sein könnte ;-). Da ist es jedenfalls schon zu erheblichen Verbesserungen gekommen und der Text ist viel lesbarer geworden.

Wir haben jetzt zwei wesentliche Punkte, die anzugehen wären:

  1. Anlage von Artikel(maske)n anhand der Lemmaansetzung nach E-ADB.
  2. Verteilung der OCR

Ansatz wäre hier ein Botlauf, der ein nach Band und Seite sortiertes Register parst, danach Artikelmasken anlegt und sofort mit der OCR füllt. Vorhandene Artikel müssten natürlich ausgelassen werden. Nach dem Botlauf bleibe die Einarbeitung der Korrekturen, das ist dann aber ein Klacks. Gepaart mit der Verteilung der OCR kommt immer wieder die Überlegung auf, ob die ADB auf Proofread umgestellt werden sollte. Das sehe ich als grundsätzlich wünschenwert an, allerdings ist der Arbeitsaufwand allein für die Umstellung der vorhandenen Artikel sehr hoch. Die Aufteilung der Einzelseiten mit sections müsste dann wohl ebenfalls händisch vorgenommen werden. Irgendwo hatte ich schon mal ein paar Ideen dazu geäußert, finde es aber gerade nicht wieder.

Interessant fände ich noch die Klassifikation nach Berufen. Wie oben schon erwähnt, wäre das für Themenseiten bzw. die allgemeine Erschließung der ADB sehr hilfreich. Eine grundlegende Klassifikation könnte nach der Auswahl aus Berufsklassifikation der E-ADB erfolgen. Dhulikhels Register hat da den Vorteil, das man aus einer Suche in der E-ABD einfach eine Unterseite der Registers erstellen kann (Beispiel). Ob das in Pfaerrichs Liste einzuarbeiten ist, ohne diese völlig zu überladen, weiß ich nicht. Ein anderer Ansatz wäre die Einführung von entsprechenden Kategorien (z.B. [[Kategorie:ADB:Physiker]] oder so), da muss man sich aber wieder Gedanken machen, wie man diese in die einzelnen Artikel bekommt (bei Listen von mehreren hundter Personen kann man das händisch vergessen).

Gerade beim Registeransatz müssten wir uns entscheiden, wie wir dort weiter vorgehen wollen, damit daran fokusiert gearbeitet werden kann. Ich denke, dass das Register im Moment die größte Hürde darstellt, wenn dieses steht, kann man vieles automatisieren. --Rudolph H 08:49, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit, die da dem Thema jetzt gewidmet wird. Es ist richtig, dass wir da jetzt die Weichen stellen müssen, ehe der Zug durch- und abgerauscht ist.
Was mein Register angeht, so ist das natürlich angreifbar, weil weitab von perfekt. Es ist verdammt zeitaufwändig einzupflegen und zeigt mir immer mehr, dass es mit der vorhandenen Technik an deutliche Grenzen stößt. So kommt es durchaus vor, dass die eingegebenen Buchstaben gelegentlich nur im Sekundenabstand tröpfeln. Die Erfassung der Berufe ist heikel und für eine eigene Sortierung ungeeignet, denn es sind ja oft verschiedene Suchbegriffe zur Auswahl gestellt, bspw. Theologe, Mathematiker, Physiker, Philosoph, der 5. aber, Professor in Göttingen, wäre das, wonach ich eigentlich suchte, der fehlt in der EADB.
So viel im Moment aus meiner Sicht. Ich muss nämlich gleich zu einer Besprechung. --Pfaerrich 09:31, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich quetsch mich mal dazwischen: Hallo Pfaerrich, jeder Versuch ist schon außerordentlich lobenswert, dafür daß lange nichts geschah. Angreifbar, im übertragenen Sinne wäre hier fast alles. Zum Glück wird hier nicht echt angegriffen sondern gemeinsam nach Lösungen gesucht. Ich z. B. hatte kürzlich erst wieder die Idee aufgegriffen, die Hauptregisterliste weiter zu bearbeiten, z.B. immer wiederkehrende Standartbez. wie geb. und „gest durch † bzw. Stern ersetzt, um Platz zu schaffen für weitere Lebensdaten sowie Lemma, Ort und Beruf eingeklammert um auf, teils noch nicht existente WS-Seiten zu führen, die dort alle dazugehörigen Personen listen könnten. Dieser Entwurf liegt noch auf meiner Platte und ich bin auch nicht sicher, was sich am Ende als als beste Lösung herausstellt und ob dann darin noch Spuren meiner Ideen enthalten sind. Ich würde mich auch dafür aussprechen, diese Sache auf die Zeit nach dem Anlegen aller Lemmata zu verlegen. Ist auch viel schöner zu arbeiten, wenn man gleich aus dem vollen Schöpfen kann. Daß muss dich aber keinesfalls davon abhalten, deine Artikel-Arbeit in der eingeschlagenen Reihenfolge fortzusezten, nur sollte sich jetzt niemand alleine zuviel Stress mit der Registerfrage machen, bis wir alle wieder den Kopf dafür frei haben. Ich lasse es seit der OCR-Sache auch liegen. Mentelin --84.57.227.222 18:13, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich arbeite gerade an einer Datenbank mit allen Infos, die ich aus E-ADB kriegen kann, also mit Band- und Seitenzahlen, Autor und Berufsbezeichnungen. Wenn es klappt, wird man diese Liste für verschiedene Aufgaben benutzen können: Lemmaprüfung der schon angelegten Artikel, automatisches OCR-Einstellen oder auch für den Berufsregister.
Der Umstieg auf PR2 finde ich auch problematisch, vielleicht ist es besser, zuerst alle Artikel anzulegen, und dann mit dem Bot den Umstieg zu wagen. Solange nur ein Teil der Artikel vorhanden ist, lässt sich kein einfacher Umstieg realisieren. Hier ist übrigens eine Liste mit allen angelegten Personen, erstellt mit Catscan: Benutzer:Robot Monk/ADB-Alle Artikel (Stand von gestern) --Robot Monk 10:39, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ja schon einiges an Erfahrung gewonnen im Anlegen von Artikeln per Bot (siehe Benutzer:FinanzerBot). Wenn mir also entsprechende Rohdaten (irgendwelche Excel- CSV-, Txt-Dateien) zur Verfügung gestellt würden, könnte ich an Hand dieser Daten den Bot programmieren und solche Massensachen den Bot machen lassen. Angebot hatte ich schon im Skriptorium gemacht, unsere IP hatte da aber leider nicht mehr reagiert ;-), deshalb hier nochmal das Angebot. Gruß -- Finanzer 02:12, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry und vielen Dank ! Ich hatte es registriert, habe mich dann aber in meinen RedEx-Probleme verloren. Wenn Robot Monk Erfolg hat, kann es schneller aktuell werden, als ich dachte und er weiß im Zweifel auch besser als ich, wie man es vorbereitet. Mentelin --84.57.252.196 14:58, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Von Mediawiki-Bots habe ich keine Ahnung, aber ich werde das Register so vorbereiten, dass ein Bot es verarbeiten kann. Die EADB ist jetzt auf meiner Festplatte aber ich kämpfe noch mit einigen Problemen, z. B., dass einige Personen mehrere Artikel haben, wie Dingelstedt-Lutzer. Für den Bot werde ich wohl für jede Fundstelle einen Datensatz machen müssen, aber wie verfährt man hier damit? Wird das in einem Artikel zusammengefasst? Und was ist mit den ADB-Vorlagen? Das ist für mich noch ein Grund, auf PR2 umzusteigen. --Robot Monk 15:23, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mmh, die inhaltlichen Sachen müsst ihr entscheiden, also ob eine Person mit mehreren Artikel zusammengefasst wird. Der Bot würde nur die Datensätze nehmen und stru Artikel anlegen und die Vorlage entsprechend ausfüllen, also entsprechend der Liste auch Vorgänder, Nachfolger, Band, WP-Artikel etc. ausfüllen. Wenn man irgendwie unterbringen könnte wo der Bot den OCR-Text findet, dann könnte man den Text auch gleich reinbasteln. Dürfte aber vermutlich etwas schwieriger werden. Gruß -- Finanzer 21:24, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Robot Monk, herzlichen Dank ! Mehrere Personen wohl am besten wie in der Artikelfolge, im Lemma durch ein Klammerhinweis unterschieden bis uns etwas besseres einfällt. Du sollst dich keinesfalls genötigt sehen, die ganzen Ungereimtheiten und eventuelle Nachrecherchen , etwa in WBIS-Online alleine auszubügeln. Wenn du einigermaßen die Artikelfolge eines Bandes hast, kann auch ich und andere die Liste manuell durchgehen und dir anschliesend die Daten als endgültige Liste wieder übergeben.
Wie machen wir das mit den Verweisungen ? Das Register enthält unzählige Personen, die keinen eigenen Artikel haben, nur in anderen genannt sind. So haben im Register z.B. auch alle Personen eines Familienartikels ein eigenes Lemma. Wir wollten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, für jede genannte Person ebenfalls ein ADB-Lemma ohne Vorlage anlegen, in dem nur auf die Fundstelle verwiesen wird. Kann man dass aus den Erhebungsdaten heraus überhaupt auseinander kriegen für die Erstellung einer reinen Artikelfolgeliste mit der ADB-Vorlage?
Ansonsten sollte das Anlegen der Verweisungen später erfolgen, da es leicht (brauchen nicht die komplizierte ADB-Vorlage) aus der Gesamtregisterliste gemacht werden kann und somit nicht das Anlegen der echten Artikel jetzt verzögern sollte.
Dass mit dem Bot nur, wenn es den Aufwand lohnt, denn wenn Lemma und ausgefüllte Vorlage vorhanden sind, dauert es manuell auch nur wenige Sek. (ohne sofortiges Auffüllen mit Text gerechnet) und wenn sich das Ausfüllen der Vorlage nach den angesprochenen Überprüfungen aus der dann endgültigen Artikelfolgeliste nicht automatisieren lässt, übernehme ich das gerne wieder manuell. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich jetzt den Kern der Probleme bereits erfasst oder etwas daran vorbei bin, lass es mich wissen. Du weißt ja, ich und Logik.... Vielen Dank nochmals, Mentelin --84.57.245.139 16:42, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Fundstellen für jede Person in drei Gruppen aufgeteilt: Hauptfundstelle (also echte Artikel, zu erkennen, dass die Seitenzahlen keinen Zusatz oder den Zusatz "unter" haben); Nebenfundstellen (Verweis auf Sammelartikel, zu erkennen durch Zusätze "in Artikel" und "Familienartikel") und Korrekturfundstelle (mit dem Zusatz "Korrektur"). Artikel, die keine Hauptfundstelle haben, werd ich gleich rausfiltern, diese Daten kann man später für Verweise benutzen. Einige Artikel haben mehrere Hauptfundstellen, darunter leider ein Paar fehlerhafte. (zum Beispiel solche, die eigentlich unter Korrekturen stehen, sind aber als solche nicht gekennzeichnet) Hier ist die Liste mit allen solchen Fällen, die überprüft und korrigiert werden soll. Ich werde euch sehr dankbar, wenn ihr mir dabei hilft. Also, wenn es bei der Fundstelle um einen Verweis auf ein Familienartikel handelt, so muss sie ein Feld (<==>) weiter nach rechts wandern; wenn es eine Korrektur ist, zwei Felder nach rechts. Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Probs
@Mentelin: ich glaub, ein Bot ist in dem Falle sehr ratsam, selbst wenn das Einstellen eines Artikels 10 Sekunden dauet, sind es bei 30000 Artikel mehr als 80 Arbeitsstunden ;). Genug zu tun haben wir doch sowieso schon bei der OCR-Aufarbeitung --Robot Monk 18:46, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Konnte gestern leider nicht dranbleiben, bin jetzt durch mit dem Rest der Liste, 2 Verweisungen waren dabei, siehe Kommentar, sind noch drin. Bot: Gib mir Bescheid sobald bei der Listenerstellung dafür manuelle Arbeit angesagt ist oder anderes zu tun ist. Bis dahin mache ich an der OCR weiter. Mentelin --84.56.217.149 17:50, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Mentelin für deine Hilfe, jetzt steht der Weiterarbeit am Register nichts im Wege. Kurz zum Register: Jede Person wird gleichberechtigt behandelt, egal ob mit eigenem Artikel oder nicht, letzte werde ich irgendwie kennzeichnen. --Robot Monk 18:00, 25. Aug. 2008 (CEST) Also ähnlich wie bei Benutzer:Dhulikhel/t/ADB Register A. Das hat zwar den Nachteil, dass einige Personen "überflüssige" Klammern erhalten (Wie Aaron (Abt...), obwohl es den Artikel Aaron (Musiker) gar nicht geben wird, da Verweis). Dafür kann man in solchen Fällen die Klammerlosen Artikel ("Aaron") als Begriffsklärung anlegen um auf Beide Personen zu verweisen.--Robot Monk 18:06, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte sehr, aber ich, bzw. alle ADB-Bearbeiter haben zu danken. Mit dem Register sollte man es so machen. Das Register wird ohnehin schon deshalb nie ohne Nacharbeit zu erstellen sein, weil die E-ADB gleichlautende Namen z. b. die meisten Herrschernamen erst nach der runden Klammer unterscheidet. --84.57.235.251 18:18, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich melde mich (wie angedroht) mit ein, zwei durch Realismus glänzenden Vorschlägen für das Register zu Wort. Ich habe wohlwollend zur Kenntnis genommen, daß Robot Monk in seinem Registerentwurf den Artikelautor nicht vergessen hat. Da klingelte bei mir gleich das Wort "Kopiervorlage" im Hinterkopf, mit Bandangabe, Lemma und Autor sind ja die wesentlichen Angaben für die WP-Vorlage vorhanden. (überhaupt, sollte in das Register gleich ein WP-Link? Evtl. durch parsen der Vorlage:ADB in den Artikeln? Und dann die w:Vorlage:ADB im WP auch noch parsen, für korrektes "Interwiki"?). Das wäre jetzt mal echt luxuriös. Was bisher, glaube ich, auch noch keine Beachtung gefunden hat, ist die Angabe der Konfession (von den Auswahlmöglichkeiten der E-ADB-Suche ist das das einzige Feld, das noch fehlt. Die Epoche würde ja durch '*' & '†' indirekt abgedeckt), die gerade bei Personen in der Reformationszeit nicht uninteressant ist. --Rudolph H 20:34, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Konfession habe ich leider nicht in die Datenbank aufgenommen, dachte wohl, das ist keine brauchbare Information. (das Ziel war ja zuerst, eine nach Band und Seitenzahlen sortierte Liste zu erstellen) Aber die Roh-Daten von EADB hab ich noch und kann später auch die Konfession extrahieren, wenn der Bedarf daran besteht. Die Frage nach WP-Links kann ich nicht beantworten, ich habe keine Erfahrung mit WP-Bots, aber denkbar wäre es schon. --Robot Monk 21:13, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
die dort angegebene Konfession ist häufig mit Fragezeichen versehen oder durch Angaben wie Vater evang. umschrieben, oder dezent (bei mutmaßlichen Juden) unbeantwortet. Außerdem (nicht nur in der Reformationszeit) öfters doppelt belegt mit kath. / evang. Ich frage mich jetzt schlicht, welchen Nährwert das hat, all diese Infos auch noch zu extrahieren. Klar, zum Zeitpunkt ihres Erscheinens hatten diese Eigenschaften eine große Bedeutung, fast noch wichtiger als die Nationalität, sächs., preuß. würtemb. etc. Aber ich denke, wir kommen hier in einen Urwald, wenn wir das alles auch noch extrahieren. So lange wir keine Sortierung anbieten können, die uns alle Personen auf einen Schlag nennt, die zwischen 1650 und 1699 geboren, katholisch und Schriftsteller sind, halte ich das echt für witzlos, außer es könnte bei der Festlegung der jeweils zutreffenden Links weiterhelfen. Sonst noch irgendwelche Wünsche? Männlich oder weiblich könnte ja auch noch interessant sein? --Pfaerrich 23:16, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Leider haben wir noch kein Wikibase, um eine echte Datenbank zu realisieren. Abgesehen von der Angabe der Konfession (in der momentanen Aufbereitung) ist dies das Grund-Datenmaterial, was uns zur Verfügung steht, nicht mehr und Gott sei Dank auch nicht weniger. Uns läuft also zumindest in Sachen Register nichts davon. Was wir daraus machen, ist unsere Sache. Man kann wie schon einmal gesagt, Standartbegriffe wie geb./gest. durch Zeichen kürzen, wir können Orte/Berufe auf entsprechende WS-Seiten verlinken usw., muss ja nicht gerade alles 1:1 so aussehen wie in der E-ADB. Ich würde vorschlagen, wer noch etwas zur Vorbereitung der Masseneinstellungen beitragen möchte, kann Altlasten-Lemmata verschieben (Links nicht vergessen), je mehr davon weg sind, desto weniger müssen vorher in den Listen umgepflegt werden, damit die Anschlüsse passen. Möglichst erst ab Band 5, da vorher, abgesehen von einer handvoll am Ende des Bd. 4 faktisch keine Lemmata mehr fehlen, also die falschen dort jetzt nicht stören. --84.56.255.162 03:42, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Datenbank mit unseren Artikeln vergliechen, und habe noch mehr verschiebewürdige Artikel gefunden. Zum besseren vergleich sind sie mit allen anderen unseren Artikeln verzeichnet, unter Benutzer:Robot Monk/ADB-Alle Artikel. Die ganz neuen fehlen zwar, aber ich glaube, sie wurden korrekt unter dem EADB-Namen angelegt. Alle Listen zum Projekt "Register" sind unter Wikisource:ADB-Werkstatt/Register.
Zur Datenbank: Irgendwann immitten der Arbeit sind die Fundstellen im Band 56 verloren gegangen. Ich glaube, es ist im Moment nicht tragisch, weil es davon sowieso keine Skans gibt. Mein EADB-Dump sagt mir, es sind zum Glück nur 96 Stellen, ich werde demnächst versuchen, sie zu extrahieren und in die DB zu integrieren. Aber zuerst prüfe ich, ob die Seitenzahlen korrekt sind oder ob es Überschneidungen oder fehlende Seiten bei den Fundstellen gibt. Wie sieht es eigentlich mit der OCR, Mentelin? --Robot Monk 15:27, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Robot Monk, vielen Dank. Der reine Registerband 56 ist in der Tat nicht wichtig, da er vom E-Register abgelöst wurde. Wie schnell ich mit der OCR vorwärts komme, hängt auch davon ab, wie weit wir noch Helfer zum Verschieben bekommen. Ich habe schonmal etwas vorgearbeitet. In der OCR sind leider in Sachen Seitenzahlen mehr Macken als geahnt und die sind auch nicht so einfach durch das Script zu erledigen, wie in den vorher geschilderten Fällen. Da hat es bei der Ur-OCR mittendrin ganze Seiten an der falschen Stelle. Ich hatte ja vor dem Zusammenkopieren schon vorgeabeitet und fehlende .txt Seiten durch Dummy-Dateien ersetzt, damit die Paginierung stimmt und jetzt dass. Ich bin froh, dass ich die Kopfzeilen noch drin habe, daran merke ich es am schnellsten. --84.57.241.247 15:53, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Datenbank ist so gut wie fertig, hier zwei Beispiele, wie sie nun aussieht: Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Band 1‎ und Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/A‎. --Robot Monk 00:19, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich bin schon ganz gespannt auf die Bandlisten der späteren Bände wg. der Übersicht der fehlenden Lemmata.--84.56.255.162 03:42, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich vermute, die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle Personen ist bequemer, um Artikel zum richtigen Lemma zu verschieben, sie enthält neben den Problemfällen auch korrekte EADB-Namen. EADB verwendet (wohl fälschlicherweise) das Zollzeichen ' anstatt ’ , solche als fehlerhaft gemeldete Artikel bitte einfach ignorieren, ich werde gleich die DB anpassen. --Robot Monk 17:55, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein dickes Lob allen, die beim Verschieben helfen! Zur Abwechslung kann ich noch die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Probleme bei der Seitenfolge anbieten. Oder macht eine Kaffepause :) --Robot Monk 22:21, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, hatte nicht gleich gesehen, dass schon eine Liste oben ist. Hab sie mal auf meiner Benutzerseite sichbar gemacht. Wie und wo sollen wir die Änderungen machen ? --Mentelin 22:52, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe heute eine neue Liste erstellt, jetzt um 1/10 kürzer. Wenn ihr ein Problem erkannt habt, macht einfach eine Anmerkung, was der Grund sein kann, und ich korrigiere die DB.--Robot Monk 00:02, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, habe mich auf eine lange Nacht eingestellt:) Vorher noch dass, habe es mal zum Kommentieren hier raufkopiert: #-->ADB:Flach, Martin bleibt u. d. 2. als Verw. auf gleiche Fundst.: ADB:Flach, Martin (der Ältere) Antwort: - Besser ADB:Flach, Martin (Straßburger Frühdrucker) und ADB:Flach, Martin (Basler Frühdrucker) als Verwies darauf. (2 verschiedene Personen, werden aber in der ADB fälschlicherweise gleichgesetzt, in der NDB getrennt behandelt)
Du hast schon recht, ich hatte die Zusätze im Register gesehen, nicht jedoch, dass im Artikel auch noch der Sohn des Straßburgers erwähnt wird. Das „der Ältere“ sollte 2 verschiedene Frühdrucker, nicht Vater und Sohn unterscheiden. Es sei dem ADB-Autor verziehen, denn erst später ging der entsprechende Forschungsstand in die allgem. Fachliteratur ein. (z.B. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker.1903)
Ich hatte diese Ansetzung so gewählt, weil dann wenigstens ein Lemma weniger manuell bearbeitet werden muss, wenn es z.B. nach einer Revision (die nach 4 Jahren durchaus mal angebracht wäre, siehe unten), der E-ADB ein neuer Abgleich nötig wäre, oder wenn eine speziellere Liste aus der Datenbank generiert und anschließend mit Links versehen hier werden soll.
Früher, als das Lemma noch nach dem Artikelbeginn erstellt wurde, wurden zurecht auch so manche wenig aussagefähigen Lemmata wie z. B. blanke Vornamen kritisiert. Später, als wir die Lemmata nach der E-ADB übernahmen, konnten wir selbiges nur vertreten, weil wir auch ein Register anbieten wollen, in dem sogar mehr als nur jene Informationen stehen, die wir ansonsten auch ohne Unterscheidungsnotwendigkeit gerne teilweise im Lemma gesehen hätten.
Eine einmalige Einpflege abweichender Fälle in unsere Daten ist natürlich kein Problem und Dank deiner schnellen Abgleichsmöglichkeiten könnten wir dass in Zukunft sicher gelassener sehen, aber ganz über den Haufen werfen möchte die Maxime „So wenig Abweichung wie möglich“ nicht, weil wir uns bei der späteren Pflege nie ganz, selbst auf langjährige Mitarbeiter verlassen sollten.
Aber manchmal fragt man sich doch schon, ob es nicht doch besser wäre, sich in Sachen Ansetzung samt Zusatzinfos (deren Auswahl oft ähnlich willkürlich scheint) ganz von der E-ADB abzunabeln, wenn z. B. bei der Name des Malers ADB:Funk, Heinrich in der Druck-ADB korrekt aber in der E-ADB aus völlig unverständlichen Gründen die entweder kaum bekannte oder falsche Variante „Funcke, Heinrich“ genommen wurde, die weder das Allg. Künstlerlexikon noch alle anderen leicht zugänglichen, einschlägigen Verzeichnisse der Kunstwelt nutzt. (Praktikanten beteiligt ? oder wollte man sich hier auf diese Weise von dem Komponisten und dem Maler des 17. Jh. abgrenzen, die das Dt.Biog. Archiv noch kennt, aber nicht in der ADB vorkommen) Hier behalten wir die vorliegende Form.
Nach meinen Erfahrungen kann ich auch nicht mehr weiter davon ausgehen, dass man sich im Zweifel immer nach dem dt. biographischen Archiv gerichtet hat. (Was wie bei allen solchen Sammlungen aber auch nicht im jedem Falle die richtige Wahl ist.) Wir sind keine Lexigraphen und haben natürlich auch nicht die Zeit, jetzt vorher noch schnell tausende Personen zu überprüfen.
Vielleicht erklärt sich nun so manches. Ganz konsequent war ich wegen der stets offen Fragen auch nicht immer und echte Fehler oder Schlampereien sind bei mir auch immer mal dabei. Naja, zum Glück meißeln wir die ADB nicht in Stein :))--Mentelin 20:05, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe unsere Hauptaufgabe auch nicht darin, ein fehrelfreies biografisches Verzeichnis zu schaffen, sondern die ADB originalgetreu zu transkribieren. Wenn wir dabei auch einige inhaltliche Fehler aufdecken, umso besser. In zweifelhaften Fällen können wir uns einfach an die eigentliche Quelle halten. --Robot Monk 22:01, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Exakt, nutzen wir die Chance um rasch den Text hochzubringen und heben uns wenn es geht alles was dabei zu sehr bremst für später auf. --84.56.234.219 23:58, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bot

Benutzer:WIKImaniac betreibt auf WQ q:Benutzer:T-bot und macht da u.a. Linkkorrekturen. Ich denke er hat damit einige Erfahrung und könnte hier ganz sicherlich auch behilflich sein. Die kleineren Änderungen könnten wir weiterhin manuell vornehmen, und die umfangreichen Sachen könnte der Bot erledigen. Wenn ihr einverstanden wäret und Michail nix dagegen hätte, würde ich da mal nachfragen. -- Paulis 12:01, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mach ruhig, warum sollte ich was dagegen haben. Wenn jemand schon einen Bot hat dann brauchen wir das Rad ja nicht neu erfinden. Gruß -- Finanzer 12:08, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zustimmung liegt vor. Sobald das Formelle geklärt ist, kanns losgehen. Wir sollten den Bot aber auch nützen, wenn bis 31.12.08 die ADB komplett stehen soll ;) Nein im Ernst, die großen Sachen bitte hier listen:

Verweisungen

Können wir alle Verweisungen mit dem Zusatz (Verweisung) kennzeichnen? Das würde sie von den echten Artikeln leichter unterscheidbar machen. --Robot Monk 22:55, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt zwei Arten von Verweisung: einmal so wie bei ADB:Springinklee, Gregor (Verweisung) (ächte Verweisung auf den Artikel) und dann wie bei ADB:Spervogel, wo die Familienmitglieder zwar einen eigenes Lemma in der EADB haben, für die es aber keinen eigenen Artikel gibt. Letztere werden auch nicht den einzelnen Bänden zugeordnet, sondern der Kat ADB. Wenn, dann würde ich das Klammerlemma "Verweisung" nur für den ersten Fall vorschlagen. -- Paulis 11:06, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich meinte auch nur die erste Art: Sie sind wie Artikel formatiert, sind aber im EADB-Register nicht verzeichnet. Es kommt zu Problemen, wenn man unsere Liste mit der EADB vergleicht. Die Verweise auf Familienartikel sind kein Problem, solange sie nach der EADB-Art benannt sind. --Robot Monk 11:32, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das war mal irgendwann schon Diskussionspunkt, soweit ich mich noch entsinne. Damals wurde dagegen entschieden. --Olivhill 12:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oft müssen sie gar besonders gekennzeichnet sein, weil sie sonst Platz für andere Artikel belegen würden, z. B. ADB:Springinklee, Gregor (Verweisung) und ADB:Springinklee, Gregor. Wenn wir das einheitlich für alle durchziehen, würden sie in der DB und später im Register leicht von normalen Artikeln unterscheidbar sein. --Robot Monk 12:53, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ablage Notizen (aus ADB-Werkstatt kopiert)

  • Reihe angefangener Artikel in Band 39: [3]
  • Band 10 zahlreiche völlig leere Artikel. Für Bot löschen, eventuell erst nach Festlegung der Artikelfolge
  • Catscan unvollständig

hier sind noch weitere unvollständige:

  • Band 10 (Gruber – Hassencamp) Nur Vorlagen: 721 bis ende
  • Band 14 (Jetzer – Kähler) Nur Vorlagen: 276 bis 419
  • Band 38 (Thienemann – Tunicius) Nur Vorlagen: 169 bis 287, 777 bis ende

sowie ein Paar in anderen Bänden.

Am besten wäre, alle Unvollständigen zu löschen, sofern sie keine zusätzlichen Infos beinhalten, wie WP-Link. Für die Artikelfolge kann ich sie auch nicht gebrauchen. Möglich ist auch, dass der Bot solche Artikel ersetzt, das habe ich schon beim Band 36 gemacht, aber sicher ist es nicht. Es können auch schon abgetippte aber nicht formatierte Artikel durch OCR ersetzt werden. Deswegen will ich die Möglichkeit des Ersetzens nur für konkrete Artikelbereiche aktivieren, wenn überhaupt.--Robot Monk 20:04, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, jetzt hab ich kapiert, was mit "nur Vorlagen" gemeint war. Ok, werde SLA machen und wo es sich lohnt, bei den nur kurz angefangenen Artikel, werde ich den Text in die OCR einbauen oder ungekehrt auffüllen, was jedoch nicht so einfach ist, weil ich immer erst die Schlussformatierungen des Bandes an einer Kopie machen muss, bevor ein Text raus kann. --84.57.235.140 20:16, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Google-OCR Bd. 47 für alle Seiten völlig unbrauchbar. Muß abgetippt werden.
Die müssen wohl tatsächlich abgetippt werden. Auch mit dem Google-Scan stürzt Tesseract reproduzierbar ab. --Rudolph H 20:37, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kümmer mich drum. Wohin dann damit? -- Paulis 20:42, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Stell sie direkt in die Artikel rein. Bleiben nur die zwei Seiten, der Rest ist schon drauf. --Robot Monk 21:06, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ich habe die Vorlagen in Band 6 und 7A eingefügt, jetzt müssen nur noch einige an die richtige Stelle einsortiert werden. Da ich heute erst spät nach Hause komme, wäre es super, wenn mir jemand dabei hilft. Dann kann der Bot die Bände reinstellen. Die Vorlagen sind an "}}!" zu erkennen, sie stehen zwar auf der richtigen Seite ganz oben, aber nicht an der richtigen Stelle. Wenn ihr die Vorlage richtig einsortiert habt, löscht das "!"-Zeichen. Danke. --Robot Monk 08:53, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ob ich beiden anderen heute schaffe, weiss ich nicht, wenn dann spät nachts, setze aber inuse, wenn ich drangehe. Leider geht so mein Zeitvorteil für die OCR wieder weg, den ich mir schaffen wollte. Wenn es recht ist, muss es jetzt am Anfang, so die erste Woche nicht jeden Tag ein Band für den Bot sein. --84.57.247.97 15:37, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
mir ist es nur recht, wenn wir die Geschwindigkeit drosseln: mein Studium ist grad angefanden, deshalb werde ich in der nahen Zukunft viel weniger Zeit für Wikisource haben. --Robot Monk 19:56, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also mit der OCR, wo ich gestern nochmals hängen geblieben bin, ist ein Ende einer vernünftigen Verbesserungsmöglichkeit in Sicht. Es wird immer schwieriger, noch Fehler zu finden, die sich überhaupt generell verbessern lassen. Ich schlage daher vor, so weiter zu machen, immer so 2 Bände Vorrat zur Einfügung der Vorlagen hochzuladen bis du Zeit dafür hast und ich diese dann wieder sortiere. Wenn es sich dann lohnt, kannst du den Bot laufen lassen. Wenn einmal einer von uns ein zwei Tage zu nichts kommt, ist es nicht so schlimm, die Sache läuft ja jetzt zum Glück. Ach, die fehlenden Seiten bau ich dann vorher schon ein, bisher kam ich damit nicht hinterher. --84.56.218.107 19:31, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
und warum kann ich auf die Scans bei Google Books nicht zugreifen? Bei den anderen Bänden gehts --Robot Monk 19:53, 24. Sep. 2008 (CEST) Ist wohl raus aus der Vollansicht, bei Goggle nix neues, ich schau ob es einen Alternativband gibt. Lass die Seiten weg, ich trage nach, wenn ich sie finde. --84.57.226.58 20:18, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In Band 17 war ein fieses Steuerzeichen versteckt, als Quadrat-Zeichen zu erkennen, so dass der ganze Text danach weder formatiert noch in die Zwischenablage kopiert werden konnte, aber jetzt, wo ich endlich drauf gekommen bin, klappt es wieder. Nachtrag: Das Steuerzeichen, welches sich selbst nicht in die hochgeladenen Texte mit reinkopiert hat, war zu erkennen am dem ÿ-Zeichen davor, welches mitgekommen ist. Habe meine OCR-Dateien durchsucht und festgestellt, dass es auch in Band 13, S. 70 und Band 15, S. 795 (letzte Seite) drin war. In Band 15 fehlte tatsächlich auch der Text danach, (den ich jetzt nachgeliefert habe) in Bd. 13 wohl nicht, dann wäre nicht viel vom Band übrig gewesen. --84.56.231.49 05:25, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@Mentelin: ich werde zuerst die Vorlagen für all die Bände unsortiert reinsetzen, wenn du Zeit und Lust hast, kannst mir beim Sortieren helfen. --Robot Monk 17:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, mach ich lokal im PSPad und setze inuse in die Seite. --84.57.229.251 17:39, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --84.56.255.66 19:12, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zu Verschieben

Zu Verschieben. Die rechte Liste muß rot werden. Es genügt leider nicht, ohne Abgleich mit dem Register nur das v. auszuschreiben, da häufig auch anderes abweicht. Unten habe ich bereits angefangen, die entsprechenden Lemmata der E-ADB daneben zu listen.

Buchstaben A und B übernehme ich. --Pfaerrich 16:51, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, habe alles fertige raus, wo ich auch die WP-Backlink abgearbeitet habe, sonst komme ich durcheinander.--Mentelin 03:37, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

weils so schön vorbereitet ist, übernehme ich für die folgenden das Verschieben ;) -- Paulis 16:33, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, habe deine 87 fertigen raus, da du auch schon die Backlinks von WP miterledigt hast. --Mentelin 04:12, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(.......den Rest der erledigten raus, vielen Dank nochmals......)--Mentelin 23:27, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hier alles, was nicht mit EADB übereinstimmt

Diese Liste ist nicht mehr ganz aktuell, guckstu besser Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle Personen

Wie bei der v.-Aktion werde ich auch hier die Buchstaben A+B abarbeiten.--Pfaerrich 13:10, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Pfaerrich, vielen Dank. Unklares lass einfach liegen, kann man dann gesondert angehen, ich habe auch nicht immer Bock auf Unterbrechungen für Tiefenrecherchen, wenn es gerade mal so schön flutscht. Hauptsache die Masse nimmt erst einmal ab. --Mentelin 20:23, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Paulis/Herrschernamen: Für dich gilt das gleiche, die müssen nicht auch noch sein. Wir sind ja so dankbar dass du so unglaublich fleissig an diese nervige Arbeit gehst, da musst du dir wirklich nicht alles aufbürden. --Mentelin 20:38, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat stoße ich auf einige Ungereimtheiten, wo ich mich schwer tue herauszubekommen, was ADB geritten hat. z.b. Albero I ist unbekannt, Albert I. (Erzb. von Magdeburg) ist unter Albert II. zu finden. Da hat also das team in München möglicherweise noch Hausaufgaben zu machen. Ob wir die Ahrens, Heinrich durch Zusätze in Klammern oder Zusatz des 2. Vornamens unterscheiden, da bin ich auch noch im Zweifel. Also arbeite ich die eher unzweideutigen erst mal ab, wie von Dir angeregt. --Pfaerrich 20:49, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem ich jetzt glaube zu wissen, wie ich mit dem AutoWikiBrowser umgehen muss, würde ich ein bischen beim Verschieben helfen. Haben wir jetzt noch irgendwo eine Liste mit zu verschiebenen Artikeln mit Zielangabe? --Rudolph H 17:42, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rudolph H, ich werde im Anschluss wieder Listen machen. Sehr dankbar für den AWB sind die vielfach verlinkten Herrscherartikel. Habe eine ganze Nacht gelinktfixt für eine magere Ausbeute von wenigen verschobenen Artikeln. Ansonsten findest du neben der langen Liste unten in folgenden 3 Gesamt-Listen zur Kontrolle auch alle verfügbaren noch nicht angelegte Lemmata, d. h. die gewählte Form sollte sich darin nach Möglichkeit auch wiederfinden, meist ganz in der Nähe des zu verschiebenden Lemmas. --Mentelin 18:15, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, der AWB tauscht dann aber auch in den ganzen Listen hier das Lemma aus, frage lieber mal Robot Monk, weil er manche Sachen noch lokal in seiner Datenbank umpflegen muss oder du schließt genererell die hier genannten Listen aus: Wikisource:ADB-Werkstatt/Register

Ich würde nur in ADB-Artikeln Links fixen und den Rest ausschließen. Nachdem ich mich ein bischen umgeguckt habe, geht mir auch das System in den Registern auf, da arbeite ich mich mal langsam durch. Problemfälle mit vielen Links können wir hier ja listen, die kann ich dann mit dem AWB gezielt abarbeiten. --Rudolph H 19:18, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, zieht sich hin, ich komm' doch nicht klar. --Rudolph H 19:53, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, bleibt aber immer ein oder mehrere Versuche wert. Ich hatte mir das Ding auch schon einmal kurz angesehen und gedacht, ich lass es lieber.--Mentelin 20:11, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, nu geht's. Wenn jetzt aber ein Bot zum Verschieben am Start ist, würde ich mir die Arbeit sparen wollen... --Rudolph H 16:49, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ausgerechnet dieses Wochenende wird es eng bei mir, vielleicht schaffe ich vor Montag noch eine Herrscherliste für den Bot. Mentelin --84.56.229.145 21:58, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aktualisierte Listen sind online:

Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle Personen jetzt A-Z
Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge - Alle ADB-Artikel nach Band und Seiten sortiert. Beim Verschieben kann man dort leicht die korrekten Namen nachschlagen.
Davor habe ich in der Datenbank überall, wo es möglich war, die Jahreszusätze (1437 bis 1500) durch Berufszusätze ersetzt. In vielen Fällen mussten die Jahre aber bleiben, wenn mehrere Personen den selben und nur einen Beruf hatten.--Robot Monk 22:16, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso stehen denn die bereits verschobenen jetzt wieder blau in der Liste ganz unten. Das heißt, der nächste muss nochmal nach dem Lemma kucken. Ich glaube so werden wir nie fertig. -- Paulis 22:33, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Welche meinst du? --Robot Monk 22:45, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist auf die Schnelle nur die Anna Amalia eingefallen. --Pfaerrich 23:09, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei davon, ADB:Anna Amalia (Äbtissin von Quedlinburg) und ADB:Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach). Übrigens liefert die Suche nach "Amalia" in der EADB nur einen Treffer, wenn man nach "Anna Amalia" sucht, findet man auch die zweite. Das ist mir bei EADB schon früher aufgefallen, dass die Suche nach einem Teilnamen nicht alle Personen liefert, die ihn haben.--Robot Monk 23:22, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die zb meine ich:

  1. ADB:Callisen, Johann Leonhard (der Jüngere)
  2. ADB:Callisen, Johann Leonhard (der Ältere)
  3. ADB:Cruciger, Caspar (Sohn)
  4. ADB:Cruciger, Caspar (Vater)
  5. ADB:Cultrificis, Engelbert
  6. ADB:Spanheim, Friedrich (der Jüngere)
  7. ADB:Spanheim, Friedrich (der Ältere)
  8. ADB:Spina I., Peter de
  9. ADB:Spreckelsen, Johann von (Bürgermeister)
  10. ADB:Spreckelsen, Johann von (Ratsherr)
  11. ADB:Spull, Johann (der Jüngere)
  12. ADB:Spull, Johann (der Ältere)
  13. ADB:Spätner, Christoph
  14. ADB:Stain, Johann Friedrich von (1. Artikel)
  15. ADB:Steenwijck, Hendrik (der Jüngere)
  16. ADB:Steenwijck, Hendrik (der Ältere)
  17. ADB:Stein, Georg Wilhelm (der Jüngere)
  18. ADB:Stein, Georg Wilhelm (der Ältere)
  19. ADB:Strauß, Johann (Sohn)
  20. ADB:Strauß, Johann (Vater)
  21. ADB:Strecker, Wilhelm
  22. ADB:Streithorst, Joachim von der
  23. ADB:Stricerius, Johannes
  24. ADB:Sulzer, Luise

-- Paulis 08:20, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle Personen wurde automatisch mit Namensvorschlägen der EADB erstellt. Die Liste unten verzeichnet alle WS-Artikel, die keinen EADB-Namen haben. Diese Artikel müssen also (wenn man natürlich die Artikeltitel möglichst nah dem EADB-Register haben möchte) auf einen der roten Artikel in der Liste "Alle Personen" verschoben werden. Jene Liste hat sich übrigens seit der ersten Version kaum verändert, ich habe nur einige Jahreszusätze durch Berufszusätze ersetzt. --Robot Monk 09:11, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn schon feststeht, auf welchen Namen verschoben werden soll, wieso ist das hier nicht vermerkt. Ist doch wieder nur doppelte Arbeit. Und ehrlich gesagt, ich habe keine Lust in 50 Listen nachzusehn, was gerade aktuell ist. Füge hier die aktuelle ein, oder lösche diese hier und gib eine an, nach der man vernünftig arbeiten kann. -- Paulis 09:46, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Listen "Alle Personen", "Artikelfolge" und diese Liste hier sind auf dem (fast) neuesten Stand. Da ich in der Datenbank immer wieder Fehler korrigiere (die vom EADB-Register übernommen wurden), bitte ich um Verständnis für die häufigen Änderungen.
Es war mir bis jetzt nicht möglich festzustellen, welcher Leopold in der EADB welchem Leopold in der WS gleich ist. Aber das ist eine gute Idee. Ich könnte das machen, brauche nur Zeit, ein Programm dafür zu schreiben und alle problematischen WS-Artikel abzufragen.
Allerdings sehe ich, dass diese Verschiebe-Aktion Frustrationen auslöst, auch bei mir. Das kann ich verstehen, es ist eine langwierige Arbeit mit wenig erkennbarem Nutzen. Deswegen schlage ich vor:
a) Das Verschieben abzublasen. Eigentlich wollte ich nur Mentelin helfen, fehlende Artikel mit OCR anzulegen, das Verschieben der vorhandenen Artikel (über deren Menge ich überrascht war) war nur eine Nebenaufgabe. Das kann man, wenn erwünscht, auch später machen.
b) oder beim Verschieben so viel es geht automatisch zu machen. Die Links (für Aritkel, für die das Ziel bekannt ist) kann ich gleich mit AWB korrigieren, das Verschieben selbst und das Löschen müssen aber manuell erfolgen (AWB kann, glaube ich, nicht verschieben)--Robot Monk 11:29, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du die Links machst, übernehme ich das Verschieben und Löschen, unter der Voraussetzung, es gibt eine ordentliche Liste. -- Paulis 12:54, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ok, mach ich heute Abend, und die Liste will Mechelin liefern. --Robot Monk 13:15, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Bleiben so bestehen, wären also noch zu ändern in der DB:


Bleiben so bestehen, zum ändern der DB:

und

--- Hier nur Ziel austauschen, der erstgenannte Ältere, (der Rektor) bekommt den Hauptartikel, der Kanoniker den Verweis

alles Ok 

und eins von mir: Verweis ADB:Pribislaus. Ich konnte im Artikel keinen Pribislaus finden. In der EADB auch nicht. Was tun? --Robot Monk 23:46, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte wohl die seltene Namensvariante mit erfassen, führt so aber in die Irre. Besser Löschen. Besser wäre eine WS-Anmerkung, etwa (WS: auch "Pribislaus") Grundsätzlich soll aber später die Möglichkeit offen bleiben, Verweisungen in dieser Art anzulegen, wenn z.B. Personen im Artikel genannt sind, die im Register der E-ADB fehlen.--Mentelin 01:14, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

--- Da stimmt was nicht in der E-ADB, Band-Listenauszug:

Warscheinlich Titel vertauscht mit einem fehlenden Eintrag ADB:Sigfrid (Pfalzgraf von Lothringen)

Die genannten Artikel und die Seitenzahlen sind schon in Ordnung, nur fehlen hier 3 weitere Artikel! 252-257, 259-260 und 260-262
und weiter noch mehr Fehler: ADB:Sigfrid der Dörfer seite 262 und nicht 263, Sigismund Seiten 265-267 und nicht nur 265. --Robot Monk 00:26, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Listen

BKLs

Nun der allerletze Rest!

wenn das recht ist, korrigiere ich gleich die Links

Danke


PS: Bin bis Mittwoch abend in der Provinz und kann, wenn überhaupt, höchstens mal kurz per Wählmodem reinschauen. Ich würde gerne an der Artikelfolge weitermachen und dabei gleich die alten noch falschen roten Links zu den benachbarten Artikel korrigieren. Dazu wäre ein Update der Liste nötig, sonst kommt es wieder zu Falschkorrekturen. Mentelin --84.57.255.120 16:45, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, ich mach gleich eine neue Liste und lade sie hoch. Sie hat aber eine Macke: Wenn auf einer Seite mehrere Artikel stehen, kann die Reihenfolge nicht automatisch bestimmt werden. Um später ADB-Vorlagen zu erzeugen, muss die Reihenfolge bei diesen Artikel bekannt sein. Also noch eine Baustelle. --Robot Monk 19:28, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem, dass man die Artikelfolge innerhalb einer Seite von Hand ordnen muss, war mir klar. Am besten zum Schluss. Vorher kann Rudolph H. in den Lücken noch falschen roten Links zu den benachbarten Artikel in der Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge korrigieren, bis ich wieder dazu komme. Ein Problem, erkennbar an den roten Links in den bereits fertigen Artikelfolgen von Band 1-3 sind noch die Lemmata einiger Familienartikel. Da muss man sich zum Teil noch entscheiden, ob man das Familienlemma lässt und alle Personen darauf verweist oder das Lemma des erstgenannten nimmt und dass vom Familienartikel zum Verweis macht. Das lässt sich aber nach und nach bei der endgültigen Prüfung der Artikelfolge mit erledigen.--84.57.245.10 20:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


>- Lange Liste gelöscht, herzlichen Dank an alle beteiligte, super Arbeit !! -< --Mentelin 00:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  1. -->ADB:Aleander, Hieronymus Ok 
  2. -->ADB:Alting, Menso Ok , beide Alting im selben Artikel
  3. -->ADB:Amerbach, Basilius Ok , zweiter Basilius in anderem Lemma miterwähnt.
ich würde auch hier keine Ausnahme machen: jede Person kriegt einen Artikel und man braucht Klammerzusätze, um sie zu unterscheiden.
Gut, bevor ich mich da weiter engagiere, möchte ich diesen Punkt schon geklärt wissen. Wo und wie bitte sollen die Lemmata eingefügt werden? Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass wir eine alphabetische Ausgangsseite, wie ich sie in meiner Baustelle angefangen habe, anbieten, aber künstlich die bisherige Reihenfolge durcheinander zu bringen, halte ich nicht für angebracht. Meine genannte Liste würde es übrigens ermöglichen, ein und denselben Artikel von verschiedenen Ausgangs-Namen (Angelus bzw. Engel) aus anzusteuern und ggf. über Anker Personen zu finden, die man im Original erst mal mühselig suchen muss.
Die zweite Geschichte, die mich derzeit stört, ist die vorgeschlagene Differenzierung in Lemma (1. Artikel) und Lemma (2. Artikel). Ich kann mir darunter als User nicht wirklich was vorstellen. Sind das zwei verschiedene Artikel zu ein und derselben Person, wo die zweite Version die erste "ausradiert"? --Pfaerrich 22:25, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt mehr als 200 Personen, zu denen es, aus welchen Gründen auch immer, mehrere Hauptartikel gibt, z. B. [4] und [5] oder ADB:Bockshorn, Samuel und ADB:Capricornus, Samuel. Das sind keine Korrekturen und keine Erwähnungen in anderen Artikeln sondern in der Tat verschiedene Artikel. --Robot Monk 23:12, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich halte mich jetzt mal mit Verschiebearbeiten zurück, bis klar ist, was wohin verschoben werden soll. So hatte ich gerade heute früh Anton, Eduard auf ADB:Anton, Eduard (Buchhändler) abgeändert, um dann festzustellen, dass der in EADB genannte weitere Anton, Eduard ein Hirngespinst ist. Das zu begreifen hat mich viel Hirnschmalz und Zeit gekostet, letztlich aber dem Artikel nichts eingebracht, sondern ich kann ihn gerade wieder zurückdrehen. --Pfaerrich 10:45, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Antwort und Vorschläge weiter oben. Als hilfe kann ich übrigens meine Datenbank anbieten, dort ist der EADB-Register mit allen relevanten Infos, die für das Verschieben nötig sind. Leider ist sie zu groß, um sie hier hochzuladen. Wenn wir weiter an der Verschiebung arbeiten wollen, kann ich sie mailen oder auf einen Fileserver hochladen --Robot Monk 11:37, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was ist noch zu tun?

Nachdem ihr jetzt mit dem Verschieben so schnell wart, das ich kaum mithelfen konnte, hab ich ein bischen den Überblick verloren. Sind die Verschiebungen jetzt alle durch? In der Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle Personen sind noch ein paar dicke blaue Links, davon sind (mal lose drübergeguckt) die meisten wohl Verweisungen, ein paar Artikel sind aber dabei. Bleiben die so? (Ist die Liste überhaupt noch aktuell?) Ist jetzt Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge dran? Was ist dort zu tun (ich brauch doch 'ne Anleitung ;-)? --Rudolph H 19:48, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rudolph H, schau mal oben in meine Antwort an Robot Monk, vielleicht hast du Lust, ist angenehme Arbeit, bis E (Eitzen, Paul von) war ich damit durch. Bitte jedoch nur korrigieren, was vorher, wenn auch falsch schon in der Vorlage drinstand, weil gelegentlich noch Familienartikel-Lemmata dazwischen sind, die Verweisungen geben könnten oder umgekehrt, jedenfalls ein Lemma zuviel in der Artiklelfolge. Mentelin
Was muss man da machen? Die Artikel der Folge nach durchklicken und gucken, ob immer der korrekte Vor- und Nachfolgeartikel verlinkt ist? --Rudolph H 22:05, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bzw. die Reihenfolge kontrollieren, wegen mehrerer Artikel auf einer Seite? --Rudolph H 22:09, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und wenn man schon dabei ist und sich alles anguckt, auch gleich die WP-Links kontrollieren? --Rudolph H 22:10, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann sich die roten Links in der Artikelfolge anzuschauen und prüfen, was da falsch ist. (hab schon so mehrere Fehler in der DB korrigiert) Dann gäbe es noch die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Probleme bei der Seitenfolge, meistens sind das Fehler, die von der EADB übernommen wurden. Außerdem ist der Register Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle Personen nicht mehr aktuell und ich wäre froh, wenn jemand es erstellen und hochladen kann. Die Datenbank liegt unter [6] Lässt sich leicht mit Excell bearbeiten. Viele Links von WP zu uns sind leider auch nicht mehr aktuell nach dem Verschieben --Robot Monk 22:14, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei den angelegten Artikeln, die in der Artikelfolge alleine stehen, kann man auch die Links zu den Nachbarn prüfen.
Die Reihenfolge zu kontrollieren ist zu früh, ich werde das noch nicht in die DB übernehmen können. Später mache ich eine andere Liste dafür --Robot Monk 22:21, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Rudolph H.: Die Verkettung der blauen Links untereinander brauchst du nicht zu prüfen, da dürfte nichts falsch sein. Ich dachte nur an die Brückenartikel zu den noch nicht angelegten, also dort wo rot und blau nebeneinander stehen, geht recht flott. Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge. Die WP-Link kannst du gerne auch nachsehen, nur dann notiere lieber, wie weit du gekommen bist, damit der nächste nicht wieder von vorne anfängt. Mentelin --84.56.244.89 22:42, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ah, ok, jetzt hab' auch ich das geschnallt. Die Verkettung werden wir uns irgendwann trotzdem angucken müssen, da kann es immer noch exotische Lemmaansetzungen geben, die von unserer Verschiebeaktion nicht erfasst wurden. Hätte dann aber eher niedrige Priorität. Ich mach mal Brückenartikel. --Rudolph H 22:52, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, da komme ich natürlich noch mit dem schon mal geäußerten Wunsch, Links ins ADB-Nirwana angezeigt zu bekommen. Aber ich gebe zu, das mag noch etwas zu früh sein, weil letztlich nur die Anfangsbuchstaben A bis C?? relativ komplett im Namensraum stehen. Aber das könnte natürlich dazu führen, häufig angelinkte, aber noch nicht erfasste Lemmata vorzugsweise einzustellen. So fehlt ja immer noch Ludwig, der Märchenkönig oder Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Savignys. An einigen häufig verwendeten und schlecht zu differenzierenden Prof-Namen beiße ich mich immer wieder längere Zeit fest, ehe ich den mutmaßlich richtigen gefunden habe. welcher von den vielen Jacobis isses denn gerade? Wunschtraum? --Pfaerrich 23:03, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also möglich wäre es. Ein Bot-Durchlauf zur Erfassung aller roten Links, wiederholende zählen, Chart-Liste erstellen. Aber wir wollen doch erst alle OCRs einstellen, dann kann man sehen, was ins Leere führt und was nicht. Welcher Name wen eigentlich meint, wirds dir aber nicht verraten. Die Recherche sollte aber einfacher werden, wenn alle möglichen Personen in Volltext vorliegen. --Robot Monk 02:11, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es wird kein Nirvana mehr geben, außer den noch falschen roten Links innerhalb des Artikeltextes und die sucht man sinnigerweise auch erst, wenn alle Lemmata angelegt sind. Es bleibt dann auch nur noch die Frage, welche Artikel vorzugsweise -korrigiert- werden, denn eingestellt werden sollen sie, egal ob per Bot oder Hand zügig ohne ansehen bandweise der Reihe nach. Alles was man jetzt noch dazwischen pfrimelt, stört sogar eher dabei, wenn nicht gerade bereits vorhandene Lücken gefüllt statt neue geschaffen werden. Ich denke, alles wo WS und WP-Artikel vorhanden sind, hat bei den Korrekturen erste Priorität. Da wäre vielleicht eine Liste hilfreich, auch eine mit Wunschkandidaten, aber bitte alles erst hinterher. Das zweite, die Sorge um die wenig aussagefähigen Lemmata, hatten wir vorher auch schon, mit dem Unterschied, dass wir jetzt, anders als bei den bisherigen, statischen Listen auch alle Zusatzinfos im Datensatz mit den Lemmata verknüpft vorliegen haben und diese selbstverständlich in einem Register hinter dem Lemma ausgeben, ja noch ergänzen können. Die momentanen Arbeitslisten sind ja noch kein Register. Es gibt dann keine Lemmata mehr, wo man noch viel rätseln musst und die letzte Gewissheit hat man spätestens beim Anklicken. Beim Verlinken als Literaturhinweis in andere Seiten können wir immer die Wunschschreibweise darüberlegen, wenn es etwas verwirrend ist. Anregungen sind immer willkommen, ich hoffe aber, dass es bis zur Umsetzung nicht zu permanenten Bauchweh kommt, denn dieses immer wieder abzuwehren macht zusätzlich Mühe und kann einem bei komplizierteren Arbeiten auch mal für den Rest des Tages aus der Bahn werfen. --84.56.213.187 07:08, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du meiner Bitte auf deiner Disk nachkommen würdest, käme ich dann auch weiter. Oder wenns jetzt nicht möglich ist, dann lege ich schonmal die leeren Artikel an? -- Paulis 07:31, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Grübel Grübel. Für wen gilt der gute Rat im letzten Absatz? --Pfaerrich 09:48, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In der Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Verweise sind alle Verweisungen zusammengefasst. Die Liste darf also nur WS-Verweisungen enthalten, keine Artikel und keine ADB-Verweisungen wie ADB:Mathilde (Verweisung). Das wäre noch ein Betätigungsfeld, das zu überprüfen. ich habs mir kurz angeschaut und shon einen Doppeleintrag gefunden: Gessner, Salomon und ADB:Gesner, Salomon

Wenn mir die letzten 47 Seiten (401-448) von Band 36 vorliegen würden, könnte ich den erstmal als vollständig abschließen. -- Paulis 19:06, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gäähn ;) Die 37 bitte. -- Paulis 10:52, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:) Wollte unbedingt noch eine Reihe Fehler loswerden, die mir speziell in 37 aufgefallen sind. Solche Korr. sind dann aber immer gleich für alle anderen Bände miterledigt. --84.56.221.235 14:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich glaub dirs mal. Nee im Ernst, ich finde es wird immer besser - Respekt. -- Paulis 15:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kurze Statusmeldung von Mentelin: Nachdem ich ein paar Tage ohne Computer verreist war, mache ich wieder an der OCR weiter, es lohnt sich noch immer, um so weniger Arbeit hat man später. Sobald wieder andere Dinge zum Abarbeiten anstehen, bitte melden, dann bin ich auch wieder dabei. --84.56.221.235 14:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine fehlende OCR-Seite habe ich unter Wikisource:ADB-Werkstatt/Fehlende OCR-Seiten als Roh-OCR gedumpt. Wenn weitere Seiten fehlen (da waren, glaube ich, ja noch einige) kann ich weitere nachreichen (wohl langsam, aber steter Tropfen...) --Rudolph H 19:39, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, da ich die fehlenden Seiten in den Bänden mit Seitenzahl und Hinweis versehen habe, kann ich eine Liste extrahieren. Erschrecke nicht, ich glaube es läppert sich in allen Bänden auf einige hundert Seiten zusammen, da lohnt sich ein geplantes vorgehen. Es gibt aber auch die Google-Bände mit OCR, die eventuell auch brauchbar ist. Mentelin --84.57.233.226 19:50, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Google könnte dasselbe Problem haben wie damals Xarax, die kochen auch nur mit Wasser (sprich: tesseract) und denen fehlen deshalb evtl. genau die gleichen Seiten. Da man händisch gucken muß, wo die Stelle ist, die Probleme macht ist man mit jedem Scan ein Weilchen beschäftigt. Aber dann dauerts halt. Alternativen sind wohl auch schwierig, ich meine mich zu erinnern, das jemamd geklagt hatte, die MDZ-Scans seien zu schlecht für den Finereader. --Rudolph H 20:07, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann dich beruhigen, die jetzt vorliegenden Google-Bände waren eindeutig nicht Grundlage unserer OCR, eine Überschneidung von fehlenden Seiten wäre rein zufällig. Wahrscheinlich hast du Recht damit, dass die MDZ-Scans wohl nicht für eine brauchbare Qualität ausreichen. Vielleicht kann es ja nochmals jemand probieren. Dass wir trotzdem zu einer brauchbaren OCR kamen, ist wohl nur dem ausserordenlichen Geschick von Xarax zu verdanken oder er hatte eine vielleicht eine nicht mehr auffindbare Quelle wie etwa eine zweite Google-Reihe, die nun, wie so oft, wieder verschwunden ist. Die jetzt fehlenden Seiten werden den weiteren Fortschritt nicht behindern. Wir müssen nicht warten, bis sie da sind. Sie sind markiert und können auch nach dieser Phase nachgetragen werden. Natürlich wären sie jetzt schon willkommen, solange gerade nichts wichtigeres anliegt. --84.56.246.140 22:51, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wie ich auf den Gedanken kam, Google würde die MDZ-Scans für seine OCR benutzen. Das war natürlich Quatsch. --Rudolph H 20:21, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, war schon richtig der Gedanke, wenn man, wie ich es verstanden habe, annimmt, Xarax hätte die jetzt vorhandenen Google-Bände für seine OCR genommen. --84.57.252.182 20:51, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werden die EADB-Fehler jetzt wieder eingebaut?

Wieso werden jetzt die fehlerhaften Namen wieder eingebaut? ADB:Stockmeyer, Ludwig Friedrich von wurde als Fehler bereits nach München gemeldet und steht jetzt wieder als meyer da, obwohls ein mayer ist (das ist nicht der einzige). Wenn hier die Listen nicht aktuell gehalten werden, könnten wir uns eine Korrektur sparen. -- Paulis 16:23, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, das war ich. Ich hatte den Herrn nach Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Alle_Personen3 verschoben, da er hier Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge rot war. Da der sonst in keiner Korrekturliste auftauchte, nahm ich an, das ginge so in Ordnung. Soll ich ihn wieder zurückverschieben? --Rudolph H 16:58, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Örks, ich kann ja gar nicht zurückverschieben, der Redirect mit dem SLA ist noch da. Mag da mal jemand mit Knöpfen eingreifen? Die Linkfixes hab' ich schon revertet. Dankeschön, --Rudolph H 17:41, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich bin dabei, eine lange Liste von Fehlern abzuarbeiten und wollte erst danach den Register aktualisieren, weil das ziemlich zeitaufwendig ist. Bitte noch ein bisschen Geduld, ich bin fast fertig. --Robot Monk 17:03, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin für Heute eh durch, gib dann doch bitte hier nochmal Bescheid. Ich hab' Dir ja auch noch ein paar aufgeschrieben. --Rudolph H 17:12, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Listen sind online. Das sind aber nur Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge und Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Verweise. Alle_Personen sind seit langem nicht mehr aktuell. --Robot Monk 00:38, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, ich mach da mal vorsichtig weiter. --Rudolph H 19:03, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Römische Ziffern

Kurze Frage zu den römischen Ziffern, da ich bisher unterschiedliche Herangehensweisen sah: Ist diese TT-Formatierung erwünscht, oder in diesem Fall unnötig? Nebenbei: Gehört der abgekürzte Nachname noch in die Kursivierung? Auch da sah ich unterschiedliche Bearbeitungen. --René Mettke 14:04, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nach einem Mini-Meinungsbild wollen wir die Römischen Zahlen nicht mehr formatieren: bringt nichts, kostet nur Zeit und erschwert eher das Lesen. Die Abkürzungen der Nachnamen sind in der ADB nicht gesperrt, das sieht man z. B. hier, im oberen Artikel ist „Ch“ im Vornamen gesperrt, in der Abkürzung aber nicht. --Robot Monk 16:40, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Rechtschreibfehler in der ADB

Im Original zu ADB:Bergen op Zoom, Jean de Glimes Markgraf von steht statt „womit“ der Rechtschreibfehler „momit“. Das war im Artikel korrigiert und ich habe es belassen, ist ein Kommentar notwendig oder bei solch eindeutigen Fehlern Übeflüssig?

Außerdem steht im Original des gleichen Artikels als Autor Muller, nicht Müller. Die Autorensuche ergibt aber Müller. Muss das kommentiert werden? --René Mettke 15:14, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, Tippfehler können korrigiert werden, aber unbedingt mit einer kurzen Anmerkung. Ich habs als Beispiel gemacht. --Robot Monk 16:24, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, für alle Fragen, die nicht speziell in den Editionsrichtlinen des Werkes selbst geregelt sind, gelten die allgemeinen Editionsrichtlinien und demnach werden Druckfehler angemerkt. Mentelin --84.57.251.118 14:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ein paar Probleme hatte ich bei der Zweitkorrektur von ADB:Calles, Sigmund:

  • Das B. im Namen scheint ein Fehler zu sein. Kommentar?
Der Buchstabe an der Stelle ist das Namenskürzel, mit dem der Artikeltext beginnt und im folgenden weiter verwendet wird. Es wurde nur eine Weile mit den Vornamen kursiv mitformatiert, was falsch ist. Mentelin --84.57.251.118 14:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Er heißt Calles, ich kann mit dem B nichts anfangen. --René Mettke 15:36, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dann ist es ein Druckfehler, der verbessert und angemerkt wird. Ich hatte nur den Text nochmals gegengelesen. Wenn Korrekturprobleme auftauchen und dir gerade keiner weiterhelfen kann, dann trage den in Bearbetungsstand: »Korrekturprobleme« ein. Die werden wie die anderen BS in einer Kat gelistet, wo du sie wiederfindest. --84.57.233.232 15:58, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • Nach dem etc ist im Quellenscan ein Punkt, jedoch heller (grau statt schwarz) und etwas tiefer. Punkt mit Druckfehler (zu übernehmen) oder schlichtweg Dreck (nicht zu übernehmen)?
Da nehmen wir das übliche Zeichensetzung. Es wir ja keine Autopsie einer alten Handschrift gemacht, sondern ein nur eines der vielen Druckexemplare als Vorlage genommen. Mentelin --84.57.251.118 14:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • 4⁰: Wird das allgemein angezeigt (die hochgestellte 0 ist ein UTF-Sonderzeichen, das nicht in jedem Schriftsatz mitgeliefert wird) oder muss hier 4° (Gradzeichen) wie in der Erstkorrektur oder gar 40 (4<sup><small>0</small></sup>) geschrieben werden?
Das Gradzeichen 4° wie PDD von angemerkt. Mentelin --84.57.251.118 14:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wenn dies Probleme geklärt sind, kann der Artikel meines Erachtens auf fertig gesetzt werden. --René Mettke 13:31, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zumindest zum 4° würde ich vorschlagen, das mit dem Gradzeichen zu setzen; zu der Zeit, als die Angabe des Buchformates noch gang und gäbe wär, wurde das meines Wissens auch so gemacht (da gab es auch kein UTF), und auch der WP-Artikel macht es so (w:Buchformat). PDD 13:55, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB:Adalbold -> w:de:Adalbald II. (WP:DE) --134.76.2.37 17:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.57.252.233 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikisource:ADB-Werkstatt

Wurde etwas ergänzt. Darin auch die Seitenzahlen fehlender OCR-Seiten. Was fehlt noch:

  • Ein Textersetzungs-Bot nur für unkorrigierte ADB-Seiten wäre interessant, um auch nach hochladen der OCR noch die Möglichkeit zu haben, einige Gurken zu entfernen, besonders wegen der älteren OCR.
  • Die Möglichkeit, Artikel mit WP-Link ausfindig zu machen. Mentelin --84.57.241.120 18:56, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Kann man machen. Artikel, die zwar als unkorrigiert markiert sind, aber schon formatiert wurden, kann man dan auslassen. Z. B. wenn ein Artikel keine Links, keine < tt>-Tags und keine Autor-Vorlage hat, kann man davon ausgehen, dass dieser Artikel aus unbearbeiteter OCR erstellt wurde. Oder?
    Ich werden außerdem demnächst die leeren Artikelmasken im Band 34 mit OCR füllen.
  2. wollte ich nach dem Einstellen von Artikel machen. Gibt es übrigens einen Datenbank-Dump von Wikisource zum Download? Wenn ja, dann würde das vieles vereinfachen. --Robot Monk 19:51, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(nach BK)
  • Der Textersetzungsbot sollte auch die unvollständigen mit abarbeiten, zumindest die, wo ausschließlich die Maske eingestellt wurde. Bei den unkorrigierten muss man vorher gucken, ob nur die Roh-OCR eingestellt wurde oder der Artikel ein abgetippter ist - die sind in der Regel schon ganz ok, formatiert und evtl. sogar mit Links versehen.
  • Da kann man evtl. ein Kategorie aufmachen, in die die Artikel von der Vorlage eingetragen werden, wenn der WP-Link gesetzt ist. Man müsste also die ADB-Vorlage modifizieren, vielleicht nur temporär bis die Links alle geprüft wurden. --Rudolph H 19:54, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich denke, wir brauchen hier wirklich noch die weitere Kategorie *Platzhalter*, wenn nur die Überschrift, Vor- und Folgeseite und der dazugehörige Scanlink vorhanden sind. Wäre dann noch die Bitte angefügt, diese Seite zu bearbeiten, bekämen wir wohl einige Resonanz und vielleicht neue Helfer. Oder irre ich mit meinem Wunschdenken? A propos Platzhalter: dieser böte sich ggf. auch bei RE an, dann allerdings mit dem Hinweis, dass die Einstellung erst 70 Jahre nach dem Tod des Verfassers zulässig ist. Dann hätten wir zumindest schon mal die Kette vollständig und nicht so viele Lücken. --Pfaerrich 21:06, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In der ADB wird es keine Platzhalter mehr geben, falls leere Artikelmasken gemeint sind. Es wird ja der ganze Text online gestellt. Bin gerade dabei, die letzten leeren zur Löschung vorzubreiten, weil sie die Arbeit mit dem Bot stören. Mentelin --84.56.208.100 21:24, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir solls recht sein, wenn das in der ADB so durchgezogen wird. in der RE und der BLKÖ, aber das ist hier nicht der Platz für entsprechende Diskussion, kann der Platzhalter durchaus sehr dienlich werden. --Pfaerrich 22:47, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, bei offenen Projekten, die nicht auf Vollständigkeit angelegt sind, kann man darüber reden. Man muss nur vermeiden, dass man nicht Leser enttäuscht, wenn sie glauben, hinter einem blauen Link sei auch ein Artikel und dann ist da nix. Ist so eine zweischneidige Sache, wo ich nicht weiss, was taktisch am besten ist. Tatsache ist aber, dass die Neuanlage eines Artikels mit Vorlage eine echte Hürde ist und sicher auch bei der ADB bisher viele vom Wunschartikel abgehalten hat. --84.56.217.112 23:30, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Pfaerrich: So was ähnliches haben unsere Kollegen bei Wiktionary: dort wird bei Anlage eines neuen Eintrags direkt die dazugehörige Vorlage eingebunden. Frag am besten in der Technikerwerkstatt, ob jemand das auch hier realisieren kann. --Robot Monk 16:14, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 23:02, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie ist der Stand der Dinge?

Hier gehen offenbar Aktivitäten vor sich, die ich nur am Rande mitbekomme (was nicht gegen euch, sondern eher gegen mich spricht). Vielleicht kann aber trotzdem jemand den Stand der Dinge evtl. auch im SKR kurz darstellen? Wird dieses Jahr der Gesamtttext als unkorrigierte OCR online sein? Wird es das geplante Register geben? --92.72.202.208 16:21, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die fehlenden Artikel werden nach und nach per Bot eingestellt. Mentelin bereinigt die OCR von häufigen Fehlern und ich mache die letzten Vorbereitungen und stelle die Artikel ein. Wenn nichts dazwischen kommt, sollen wir bis Ende des Jahres damit fertig werden. Das Register kommt danach. Wenn andere Leute sich bereit erklären, mitzumachen, wird das Projekt noch schneller fertig. Es gibt noch genug Arbeit hier. --Robot Monk 17:06, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe aber den Eindruck, die Arbeit können nur Tech-Freaks machen, aber keine Anfänger oder technisch nicht versierte. Die Diskussionen haben eindeutig einen hermetischen, nicht-insider-abweisenden Charakter. Stellt bitte eine Seite auf, auf der Anfänger mitmachen können samt didaktischer Einleitung, was genau zu beachten ist, am besten mit Screenshots --FrobenChristoph 18:50, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im Moment, bis alles oben ist leider ja (kenne mich selbst kaum aus), außer ganz normale Korrekturen, die kann weiterhin jeder jederzeit machen und man kann schon überlegen, wie man einen Neuen am besten heranführt. Der Rest, Anlegen von Artikel, richtiges Lemma finden usw. entfällt für den Neuen, es wird also viel einfacher. Mentelin --84.57.253.148 19:17, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bis auf Korrekturlesen gibt es hier momentan keine einfache und angenehme Arbeit, mit der man Neulinge begeistern könnte. --Robot Monk 19:41, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mmm, lesen sollte ich können vorm Antworten. Der letzte Satz aus Robots erster AW: »Wenn andere Leute sich bereit erklären...«  bezog sich nur auf bereits aktive hier, denn es sind noch einige Listen abzuarbeiten. Aber für neue bleibt es dabei, da kann z. Z. keiner helfen außer wie üblich korrigieren. Screenshot und so Sachen bräuchten nur auf die paar Eigenheiten der ADB-ER abgeändert werden. --84.56.214.25 19:59, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Irre ich mich oder ist da etwas durcheinander gekommen? hier z. B. [7] lässt sich nicht mehr feststellen, welche der Werke des 2. Bandes noch unkorrigiert sind. Auch lässt sich seit der Ausgliederung der ADB-Werke keine alphabetische Auflistung derselben mehr bewerkstelligen. Sicher Anfangsprobleme, aber ich wollte halt darauf aufmerksam gemacht haben. Pfaerrich 21:16, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der 2. Band ist komplett korrigiert und zu Kategorien müsste man Joergens fragen. --Robot Monk 08:57, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Fragen besteht zu den Kategorien? Ich habe folgende Kategorien neu eingeführt:

Für den Anwender ändert sich gar nichts. Er trägt die selben Texte wie bisher in den Bearbeitungsstand ein. Bei fertig war ich mir nicht sicher und hab es gelassen wie es ist. Bei Wunsch ist es aber sofort ohne Aufwand umstellbar. Den Vorteil dieser Kategorien sehe ich darin

  • das man in der ADB selber besser seinen Stand sieht, speziell da Catscan zumindest bei mir manchmal spinnt.
  • das unkorrigiert und korigiert nicht mit den vielen ADB Artikeln überflutet sind.

-- Jörgens.Mi Talk 23:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 23:02, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Editionsrichtlinie – Tausendtrennzeichen

Ich schlage vor, das Leerzeichen, das manchmal als Tausendtrennzeichen vorkommt, nicht zu übertragen. Also aus „12 000“ wird 12000. Die ADB ist in dieser Frage uneinheitlich, mal wird so, mal so geschrieben. Das Weglassen des Leerzeichen ist auch für die Suchfunktion besser. --Robot Monk 18:04, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grummel grummel. Wie ich in anderen meiner Beiträge zum Besten gab, bin ich kein Freund dezidierter ER, die kommagenau festlegen, wie welche Situation zu lösen ist. Gerade bei dem hier angesprochenen Punkt habe ich mich vom Saulus zum Paulus gewandelt, weil ich ab einer größeren Anzahl von Stellen mich gelegentlich beim Lesen verhaue, wenn keine Tausenderkommas oder zumindest Leerzeichen stehen. Es ist nu mal leichter 1.000.000 oder 1 000 000 zu lesen als 1000000. Ungünstig halte ich es durchaus, wenn durch automatischen Umbruch dann 1 000
000 entsteht. Daher ist meine Eingabe seit einiger Zeit durch & nbsp ; gesichert. Ungern möchte ich davon abgehen. Aber wenn es denn die Mehrheit so will, werde ich mich fügen. --Pfaerrich 11:57, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hast recht. Also lassen wirs lieber wie es ist. --Robot Monk 17:02, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 17:02, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kehrei(n|m)?

Der Artikel heißt ADB:Kehreim, Joseph; im Artikel wird er Kehrein genannt. Bitte entweder verschieben, oder (falls Kehreim richtig ist) einen WS-Kommentar anfügen (und gleich zweitkorrigieren). --René Mettke 19:06, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habs verschoben, Kehreim war falsch. PDD 01:43, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 17:11, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Notizen (Aus der ADB-Werkstatt)

Meilensten: wenn man das Band 56 einschließt, sind 14 Bände komplett eingestellt (bis auf zwei Artikel im Band 3), das ist ein Viertel der ADB! --Robot Monk 00:05, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Jau und Danke. Und der nächste Meilenstein, die Hälfte ist, sicher auch nicht mehr fern. Also pass gut auf dich auf, schön immer den Zebrasteifen benutzen und so, wir sind froh, dich zu haben:)))

Mein herzlicher Glückwunsch zum Zwischenstand. Nie hätte ich gedacht, dass wir dank OCR und Eures Einsatzes so schnell so weit kommen würden. --Historiograf 23:52, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ab jetzt ist alles hochgeladen. --Robot Monk 21:28, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Chapeau! PDD 00:33, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Glückwunsch
Glückwunsch

-- Jörgens.Mi Talk 22:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.217.108.20 19:03, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aktueller Projektstand

Hei eigentlich solltet ihr über eure wahnsinnige Leistung ruhig ein bischen reden. Wenn ich sehe das bis jetzt am 21.10.2008

  • Alle Bände zumindest mit der OCR eingestellt sind
  • Von ca. 26300 Artikeln 20334 Artikel existieren

dabei

  • 1066 Artikel fertig
  • 4509 Artikel korrigiert
  • 14.579 Artikel unkorrigiert

Somit mehr als 31% der Artikel korrigiert oder fertig und 76% der Artikel existieren ist das eine tolle Leistung.

Wie weit ist eigentlich das DFG geförderte Projekt?

Beste Grüße und ein großes Lob an das ganze Team -- Jörgens.Mi Talk 08:14, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine ermunternden Worte, dem kann ich mich als staunender Beobachter und häufiger Benutzer der ADB nur anschließen. Ohne die Initiativen von Xarax und Robot Monk wäre es so nicht möglich gewesen. Die OCR Hochzuladen war dabei noch das wenigste, die hätte vor Wochen schon oben sein können, wurde nur zurückgehalten um noch Verbesserungen nachzutragen. Das eigentliche Einstellen der Artikel ist eine Alleinveranstaltung von Robot Monk, die ich auch nicht hoch genug würdigen kann, weil er auch die ganzen aufwendigen Vorbereitungen für jeden einzelnen Band macht und nebenbei noch das künftige Register mitpflegt. Ich kenne selbst noch bei weitem nicht alle Geheimnisse der beiden, die dies möglich gemacht haben. Mit dabei waren in der Vorbereitung dazu zahlreiche Mithelfer und parallel dazu wird das ganze von den geübten alten Hasen begleitet und weiterbearbeitet. Dann hoffen mal auf mehr Zulauf aus der WP zur Korrektur, da die Schwierigkeiten entfallen, zuvor überhaupt erst einmal einen Artikel anlegen und abtippen zu müssen. Einige haben sich schon dankenswerter Weise schon eingefunden. Mentelin --84.57.244.188 10:04, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dem Lob und Dank kann ich mich nur anschließen.
Schön wäre es, wenn die unkorrigierten ADB-Artikel auch wieder in alphabetischer Reihenfolge erschienen, zumindest ich komm noch nicht auf den Trichter, warum das noch so wild durcheinander gewürfelt ist. --Pfaerrich 11:17, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wo, meinst du in den Kat für die Bandübersichten? Mentelin --84.56.240.39 12:00, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kategorie:Unkorrigiert ADB ist gemeint, glaub ich
womit Du richtig getippt hast.
Danke. Darüber hinaus geht mein Dank an Mentelin, der das Projekt letztendlich organisiert und mich und andere motiviert hat. Außerdem stützt sich meine Arbeit auf den ausführlichen Daten des EADB-Registers, mein Dank geht an München. Das ganze ist aber wenig mit der Leistung derjenigen, die die 26000 Artikel korrigiert haben und korrigieren werden. Ich hoffe dabei auf weitere Unterstützung von Seite der Wikipedianer --Robot Monk 17:56, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schreib euch gern einen Nachrichtenbeitrag für den Kurier, der zum Vergleichen (WP↔ADB) und ADB-Korrekturlesen einlädt, nur müssten dafür zwei Dinge erfüllt sein:
  • Es ist ein vermeldbares Ereignis eingetreten, beispielsweise die (fast) vollständige Einstellung der noch fehlenden Regalmeter (sprich ADB-Artikel).
  • Es ist eine wirklich gute Anleitung zur Korrektur vorhanden, die auch mit Beispielen versehen ist (ich z. B. würde bei einem Artikel gern einen etwa zweizeiligen, erklärenden Kommentar hinterlassen, nur fand ich bislang noch keine beispielshafte Verwendung). Zudem sollten die Editionsrichtlinien einheitlich sein. Während ich oben von nicht gesperrtgeschriebenen Nachnamen lese, wird im Skriptorium genau das Gegenteil präsentiert. --32X 17:36, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das demnächst evtl. vermeldbare Ereignis wäre das komplette Einstellen aller ADB-Artikel (die OCRs sind jetzt vollständig da; die müssen, wenn ich das richtig verstehe, nur noch mit Vorlagen versehen und vom Bot in die Artikel geschaufelt werden). Das wäre dann ein echter Meilenstein, der auch entsprechend präsentiert werden könnte. My 2 cents. PDD 17:46, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es sind noch 19 Bände einzustellen, was unter günstigsten Bedingungen noch mind. 3-4 Wochen dauert. Bis dahin werden auch die letzten Ungreimtheiten beseitigt und das Tutorial erstellt sein. Mentelin --84.57.236.251 18:10, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, ich brauche noch etwa 4 Wochen. Wir können aber schon die ER überarbeiten usw. Werbung in WP find ich super --Robot Monk 18:58, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Fände ich auch super und PDD hat seine jüngsten Erfahrungen mit der ADB bereits in einem Tutorial-Entwurf niedergelegt. Das einzigste, was mir Sorgen bereitet, ist dass ich selbst kaum zu etwas komme. Asche auf mein Haupt. Bekomme langsam Probleme, mein Mitreden auch mit Taten zu rechtfertigen. --Mentelin 00:03, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.217.46 00:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ADBAutor

Der „unbekannte“ Autor „W. Crecelius“ dürfte w:Wilhelm Crecelius (Historiker) = ADB:Crecelius, Wilhelm sein. --Liondancer 21:47, 3. Dez. 2008 (CET) P.S.: So ist der Artikel ADB:Crecelius, Johannes unterschrieben, sonst zeichnet er „Crecelius“.Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.217.46 00:16, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Brocken des Tages

Momentan sind wir ja hier nicht viele Leute, die regelmäßig an den ADB-Artikeln weitermachen, und besonders viel kommuniziert wird da auch nicht; jeder macht halt seins. Hier aber schon mal ein Vorschlag für evtl. kommende Zeiten, wo das vielleicht anders ist: zwei- oder dreimal die Woche einen Brocken des Tages auswürfeln, an dem gemeinsam gearbeitet wird, um ihn erst- oder zweitkorrigiert zu machen. Hintergrund: Ich z. B. habe momentan schlichtweg nicht die Zeit für 25 Seiten Metternich, und da nur den Anfang zu machen und dann auf teilkorrigiert zu setzen motiviert weder mich noch andere.

Aber für 3 oder 4 Seiten hätte ich immer Zeit. Anderen geht es vermutlich genauso. Wenn also an einem Tag ein Dutzend Leute jeder einen festgelegten Teil machen würden, hätten auch gleich ein Dutzend Leute ein Erfolgserlebnis. Und das passt auch in so ziemlich jedes Zeitbudget, denke ich. (Metternich ist nur ein Beispiel, er steht bei den dicken Brocken außerdem nur auf Platz 52.) PDD 15:41, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe durchaus Deinen Vorschlag, halte ihn aber - ich bitte um Nachsicht - nicht für unbedingt zielführend. Grund: Wenn ich gleichzeitig mit der Korrektur die ADB-Links einfüge, muss ich eine Erinnerung haben, ob ich den Burschen XYZ in diesem Artikel schon mal verlinkt habe. Wenn ich aber auf Seite 25 anfange, muss ich dort auftauchende Namen erst einmal daraufhin checken, ob dies schon der Fall ist. Weiterer Grund für meine Zurückhaltung: Es ergeben sich schnell Bearbeitungskonflikte, für beide Seiten dann unerfreulich. Und laast batt not liest: Auf Seite 25 einzusteigen bedeutet auch, dass ich letztlich nicht weiß, wohin der Hase läuft. Die ganze Vorgeschichte fehlt einfach, um einzelne Passagen im Kontext richtig einordnen zu können. Eher kann ich mir vorstellen, erst mal auf teilkorrigiert zu stellen, die Position, bis zu der teilkorrigiert wurde, sichtbar (auch für die Leser) zu kennzeichnen (siehe meine Anregung im Scriptorium mit [ab hier noch unkorrigiert] ) und sich ein Paar Tage später wieder weitere 5 Seiten zur Brust zu nehmen. Vorteil: das Werk ist dann letztlich aus einem Guss und hat nicht unterschiedliche Vorgehensweisen bezüglich Formaten in sich vereinigt.
Vielleicht würde es ja unsere Aufgabe voranbringen, wenn bei der Übersicht der unkorrigierten Posten gleich mal die Anzahl der Zeichen in Klammern hintangesetzt würde. Ich ertappe mich oft, dass ich drei viermal einen Anlauf zur Korrektur gleich wieder abbreche, weil mir der Passus heute zeitmäßig nicht ins Zeitraster passt. Vorteil: die Masse der kleinen Artikel würde bevorzugt abgearbeitet, die Restanten würden schneller überschaubar. --Pfaerrich 17:41, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zur Anzeige der Länge in der Kategorie: die Developer werden wohl für uns nicht alles umprogrammieren, aber etwas ähnliches geht auch mit Bordmitteln: wenn ich mir Kategorie:Unkorrigiert ADB anschaue, sind bei mir alle kurzen Artikel blau hinterlegt, weil ich in meiner monobook.css die Zeile
a.stub { background: #00bfff; }
drin habe und unter Spezial:Einstellungen, Karteireiter Verschiedenes, unter „Linkformatierung kleiner Seiten (in Byte)“ eine Zahl größer 0 eingetragen habe.
Zum ersteren: Bearbeitungskonflikte würden gar nicht vorkommen (kann ja jeder auf einer eigenen Unterseite an seinem Abschnitt arbeiten), und wenn es „unterschiedliche Vorgehensweisen bezüglich Formaten“ gibt, müssen die Editionsrichtlinien noch genauer definiert werden. Eigentlich ist das Projekt inzwischen an einem Punkt, wo klar sein sollte, wie ein korrigierter Artikel aussehen muss (dachte ich jedenfalls). Gruß, PDD 18:39, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
deine Erwiderung ist hilfreich für den Experten, für den Laien aber nicht.
Den Wenigsten, auch mir nicht, ist diese Anwendung, Kurztexte farblich unterschieden angezeigt zu bekommen, bekannt. Ich weiß auch jetzt noch nicht, wie ich meinen Computer erziehen kann, das zu tun.
Interessenkonflikte können sich m.E. auch dadurch ergeben, dass in der Zeit der (kopierten) Auslagerung Änderungen auf dem Ursprungstext vorgenommen werden, die dann beim Austausch gegen den korrigierten Text wieder verloren gingen. Ich gestehe, die Wahrscheinlichkeit ist eher gering.
Mein Credo, dass ERs nicht bis ins Detail ausgebildet werden dürfen, ist bekannt. Sklavische Befolgung nur der Vorgabe wegen ist nicht sinnvoll (meine BLKÖ-Scans nach ER abzuarbeiten ist unsinnig, schon der Scan mit bis zu fünf verschiedenen Schriftarten-/Größen/Kursiv- und Gesperrtschreibung pro Artikel verbietet mir eine Befolgung bis aufs Jota.
Die Anzeige der Größe eines Artikels ist für Progammierer wohl ein négligé quantitable (?), sie könnte aber bisher Außenstehende dazu verführen, doch mal einen kurzen ADB-Artikel zu transkribieren und sich für diese Aufgabe zu erwärmen. Wir derzeitigen „Helden“ werden wohl noch lange brauchen, das in eigener Kraft zu meistern. Allein der Savigny-Artikel hat mich heute Stunden gekostet.--Pfaerrich 21:39, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde versuchen, das mit der Farbmarkierung noch mal als Schritt-für-Schritt-Anleitung zu machen (auf deiner Diskussionsseite allerdings, es hat ja mit der ADB nichts zu tun). Ansonsten: Der Brocken das Tages war ja nur eine Idee (und sie kam mir, weil eine IP – zu Recht – an der Qualität unserer Metternich-Transkription herumgemäkelt hatte und ich einen Vorschlag machen wollte, wie man diese langen Artikel, die ja zum großen Teil auch „wichtiger“ sind als viele der Zehnzeiler über vergessene Theologen und Holzschnitzer, in den Griff kriegen könnte, ohne dass sich ein Einzelner da tage- oder wochenlang quälen muss). PDD 22:52, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.217.46 00:17, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wer arbeitet hier regelmäßig dran?

Ich bin ja noch nicht sooo lange bei der WS dabei. Die Artikel der ADB haben es mir neben der Gartenlaube besonders angetan und ich arbeite auch mehr oder weniger an Artikeln. Irgendwie komme ich mir aber doch so ziemlich als ein Einzelkämpfer vor und möchte deswegen einmal anregen, dass sich die Aktiven hier doch mal kurz melden und "Hier" sagen. Schön fände ich auch, wenn kurz gesagt werden könnte, wo dran jeweils gerade gearbeitet wird - wenn das möglich ist. Eine weitere Idee, die ich in diesem Zusammenhang habe ist, dass man auf den jeweiligen Hauptseiten der Projekte eine Liste von Ansprechpartnern oder aktiven Mitarbeitern einarbeiten könnte; dies sollte sicher auch neuen den Einstieg erleichtern und das Gefühl nehmen, alleine zu arbeiten. --Bodhi-Baum 09:45, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du bist nicht allein, tatata! Dass sich bei derzeit noch 19.604 unkorrigierten Titeln keine großen Veränderungen erkennen lassen, nimmt mich nicht wunder, auch wenn ich tagtäglich viele davon abarbeite, im Augenblick den letzten teilkorrigierten. Aber der hat es mit 50 Seiten eben so in sich und wird die genannte Zahl der unkorrigierten dann auch nicht tangieren. Daneben aber kapriziere ich mich auf die Verringerung der Artikel beginnend mit C, nachdem A und B ja schon von der tuduh-Liste verschwunden sind. Ich brauche einfach konkrete Etappenziele: zu beobachten, wie die "C"-Artikel schrumpfen, bedeutet mir mehr Ansporn, als die Zahl 19.604 auf 18.999 zu verringern. Aus meiner Sicht steht nichts im Wege, auf der Hauptseite die stärker aktiven ADBlers mit ihren temporären Projekten und Statistiken aufzuführen. Vielleicht spornts ja an, mitzumachen. --Pfaerrich 11:25, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
:-) Naja, dass ich alleine daran arbeite habe ich jetzt auch nicht angenommen. Das mit den konkreten Zielen finde ich auch sehr wichtig und aus diesem Grund habe ich mich der http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:ADB-Werkstatt/Fehlende_OCR-Seiten angenommen und diese - zumindest für den Moment - gerade auf Null gebracht. Nun werde ich mich der verschiedenen Naturwissenschaftler zuwenden und diese bearbeiten.

Das mit den Aktiven kenne ich aus Wikibooks, dort sind die verschiedenen Ersteller auf der Hauptseite des jeweiligen Buches bzw. des Fachbereichs aufgeführt - siehe etwa http://de.wikibooks.org/wiki/Regal:Biologie - so weiß jeder, der dort hinschaut gleich, welche Mitstreiter sich noch kümmern. Ich denke, dass kann gerade auch Neulinge anspornen. --Bodhi-Baum 13:22, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.217.46 00:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Register

Alles ist hochgeladen, der nächste Schritt ist das alphabetische Register, hier auf Wikisource.

Was alles muss es enthalten und wie aufgebaut? (Liste, Tabelle?)

Die verfügbaren Personendaten sind diejenigen, die in EADB zu finden sind. --Robot Monk 23:09, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also erst einmal ein Riesen Kompliment und Dankeschön.
Ob es Sinn macht, das ganze Register in einem Schwung und in einer einzigen Datei aufzubauen, glaube ich nicht, denn da würden wir eine irrsinnig große Liste schaffen, die zu viel Ladezeit beansprucht. So bin ich schon an die bisherige Datei nicht immer herangekommen, sondern vorzeitig ausgeklinkt worden. Vermutlich ist es einfacher, pro Buchstaben eine Liste zu kreieren, die Name, Vorname, Beruf, Lebensdaten und Link beinhaltet. Das wird allerdings die Feldbreite sprengen. Da müssen wir also mit Tricks arbeiten, dass es überhaupt überschaubar bleibt. Vielleicht die 'Anno-Lösung' für einen Teil der Informationen? Gruß --Pfaerrich 01:45, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Als Tabelle formatiert passt es auf die Seitenbreite. Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/A - gut so? --Robot Monk 14:02, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Find ich richtig gut! Was mir noch fehlt ist die Angabe für Band & Seite. Man findet den passenden Artikel bisher nur mit Mühe, wenn man nur diese Angaben hat. Zumal in der alphabetischen Liste ja auch die Einträge der späteren Bände mit eingestreut sind, ist das IMHO recht praktisch. Irgendwo wurde auch mal das Geschlecht nachgefragt, das ließe sich ja platzsparend mit Symbolen mit einfügen. --Rudolph H 20:04, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ja, sieht fast genial aus. allerdings, die Sortierbarkeit der Berufe ist eher illusorisch, da wohl nur nach dem erstgenannten Beruf sortiert würde. Fundstelle: ja, Band und Seitenzahl zu ergänzen hat einen gewissen Scharrm, aber nur dann, wenn sie direkt zum ADB-Seiten-Scan führen würde. Bis wir alles zumindest erstkorrigiert haben, wäre das schon ein gutes Hilfsmittel, denn einige der Rohdaten sind im derzeitigen Zustand fast unleserlich.
Die aus meiner Sicht gelegentlich willkürliche Auswahl der Namen durch ADB ist nicht unbedingt nachvollziehbar. Wer nach August dem Starken, Roswitha von Gandersheim, Friedrich II. oder Heinrich dem Frommen sucht, muss da nicht gleich bei uns fündig werden, oder? Gerade die aus einer Vielzahl von Vornamen extrahierte Version/Reihenfolge (Wilhelm Friedrich oder Friedrich Wilhelm) bzw. deren Schreibweise (Johann, Johannes oder Jan/Jean?) bereitet gelegentlich Ungemach, und heißt es Franz I. oder Franz II.? Ich denke, die Varianten können wir nicht alle einfangen. Wir werden also kontinuierlich an dieser Tabelle basteln müssen und gängige Suchbegriffe, die sich nicht mit der ADB-Nomenklatur decken, nachträglich einfügen müssen (Prinz Eugen z.B.).
Aber: was wir jetzt da anbieten, ist ein deutlicher Fortschritt (das Wort Quantensprung verkneife ich mir, weil das zwar oft gebraucht, aber einklich totaler Blödsinn ist:wie weit springen denn Quanten?)
  • Der Begriff Quantensprung kommt nicht vom Weitsprung meint also keine lineare Distanz, sondern zielt auf darauf ab, das die physikalischen Zustände die ein Quant annehmen kann, diskret verteilt sind und der Wechsel zwischen diesen nur durch diskrete Sprünge erreicht werden kann. --Jörgens.Mi Talk 06:16, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gut, da fällt mir noch ein Uraltwitz aus 1961 ein: was hat Augen und kann nicht sehen, hat Ohren und kann nicht hören, springt aber so hoch wie das Ulmer Münster? Antwort: Ein Holzpferd ...hat Augen .. hat Ohren ... und wie hoch springt das Ulmer Münster?
Kurzer Rede langer Sinn: voll d'accord. --Pfaerrich 23:01, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ok, noch bisschen rumgebastelt und Links und Namensvarianten hinzugefügt. Für Berufe müsste man eigene Listen machen. Zumindest für gängige. --Robot Monk 00:08, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soll ich jetzt den Rest so anlegen? Vielleicht auch andere Listen: alle Frauen? bestimmte Berufe? --Robot Monk 16:18, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Geschlecht evtl. einfach mit "♀" und "♂" kennzeichnen, das macht die Spalte noch etwas schmaler. Bei den Berufen würde ich jetzt erst mal nichts unternehmen. Spezielle Listen für Themenseiten kann man ja später erstellen. --Rudolph H 16:36, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Spaltenbreite hängt von der Überschrift ab, mit „Geschlecht“ wäre die Spalte noch breiter. Außerdem weiß ich definitiv nur, wer weiblich ist, beim Rest handelt es sich auch um Familienartikel, Sammelartikel usw, die ich nicht identifizieren kann. Ich schlage vor, die Spalte ganz zu entfernen und für Frauen eine gesonderte Liste zu erstellen. --Robot Monk 19:14, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
weiblich/männlich ergibt sich in aller Regel durch die angeführten Vornamen. Nur bei wenigen zweifelhaften Vornamen ließe sich das vorgeschlagene Symbol beim Vornamen mit anfügen. Eine eigene Spalte geschweige Liste halte ich für gelinde gesagt überflüssig. --Pfaerrich 00:25, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich seh den Nutzen nicht für ein Register nach Buchstaben, tut mir leid. Den Aufwand kann man auch lassen. Wenn wir hier in Mediawiki nichts Brauchbares zustandebekommen, sollten wir uns etwas anderes überlegen, aber nach meinem bescheidenen Dafürhalten bringt nur ein Gesamtregister etwas. Die Möglichkeit buchstabenweise zu sortieren ist für mich wertlos --Historiograf 01:07, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wir haben ja schon sowas wie ein Gesamtregister unter Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge; selbst das ist aber für MediaWiki schon zu lang und führt regelmäßig zu Timeouts, wo man dann nur eine weiße Seite zu sehen bekommt. Die buchstabenweise Unterteilung scheint also erstmal schon aus technischen Gründen nötig, damit man die Artikel überhaupt finden kann. PDD 01:10, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Genau. Auch wenn das suboptimal ist, ist es das Beste, wass wir im Moment anbieten können. Zumindest werden so Alternativnamen und Berufe aus dem Deepweb der EADB geholt. Hier kann das von Google indiziert werden. Hier stellt sich allerdings die Frage: was soll ein besserer Register leisten können? (eventuell kann ich das auf dem Toolserver realisieren) --Robot Monk 17:28, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nichts gegen eine nach Buchstaben eingeteilte Gesamtliste, nur braucht man die Sortierbarkeit nach Kriterien nicht. Ich hatte doch schon an anderer Stelle mich ausführlich zu den Wünschen geäußert, wieso muss ich alles dutzendfach schreiben? WS-Artikel, PND, WP-Artikel, NDB wurden dort genannt. Je mehr Spalten man hat, um so schwerfälliger wird die Sortierung. --FrobenChristoph 23:06, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 13:52, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Opsopäus,_Johannes

Ob der Link auf den ADB-Artikel über Jöcher tatsächlich weiterhilft? Wenn es erlaubt wäre, auch auf Werke zu verlinken, stünde nur ein Wort für einen Link zur Verfügung, obwohl es sinnvoller wäre, auf das zitierte Werk zu verlinken statt auf die Person des Autors --Historiograf 21:56, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Am sinnvollsten wärs vielleicht, auf den zitierten Jöcher-Artikel zu verlinken, wenn wir den hier transkribiert hätten. Hätte, würde... aber wie könnte mans am besten machen? Einfach die Links weglassen hilft ja auch nicht (der Leser von 1886 wird gewusst haben, was mit „Rotermund zum Jöcher“ gemeint ist, der von 2008 wirds im Regelfall nicht wissen.) PDD 22:05, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Man kann sowas auch ohne Links, in Anmerkungen oder einer Erläuterungssektion lösen. --FrobenChristoph 22:24, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Laut Google-Suche kommt die Literaturangabe schon allein in der exakten Formulierung „Rotermund zum Jöcher“ um die 100 Mal in den ADB-Artikeln vor; das gleiche gibt es aber auch noch in anderen Formulierungen. Dort einfach auf die beiden Personen zu verlinken war (zumindest von meiner Seite) eine Verlegenheitslösung, die immerhin exakt den Editionsrichtlinien entspricht (Namen sollen beim ersten Auftreten verlinkt werden; von einer unterschiedlichen Behandlung von Artikeltext vs. Literaturangaben steht da nix). Deine Alternative eines Kommentars wäre vielleicht hilfreicher, aber 100? 200? 300? Mal dieselbe editorische Notiz in die Artikel zu packen scheint mir auch nicht das non plus ultra zu sein. Vielleicht (Dummy-)Seiten für die meistverwendeten Literaturangaben (also die Werke) anlegen und auf diese verlinken? Wobei man dann aber nicht mehr klar abgrenzen kann, was Dummyseite und was „ein weiteres angefangenes Großprojekt, für das die Ressourcen nicht ausreichen“ ist. PDD 21:38, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich persönlich würde eh begrüßen, wenn der Literatur-Abschnitt linktechnisch anders behandelt würde. Dummy-Seiten Jöcher, Ersch-Gruber usw. (bzw. unter diesen Lemmata Redirects auf die Werktitel), auf denen die wesentlichen Daten über das Werk stehen, können sicher nicht schaden. Und wenn eins dieser Werke dereinst irgendwo online verfügbar wird, dürfte ein Weblink auf der Seite wohl reichen. --Liondancer 22:16, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 13:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ADBAutor L.u.

Ich hatte heute e-mail-Austausch mit München. Ich fragte nach Lebensdaten zu einigen unserer Autoren in ADB. Man kann uns dort aber auch nicht weiterhelfen. Man schließt dort aber nicht aus, dass sich hinter dem Kürzel l.u. bzw. L.u. möglicherweise die Abkürzung für "lies unten" verbirgt. Immerhin sind über 300 Artikel so gekennzeichnet. Hat diese Vermutung etwas für sich? Das würde ja dann bedeuten, dass der danach folgende Artikel im Stil und Thema deutliche Parallelen aufweisen müsste. --Pfaerrich 21:22, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diese Diskussion gabs schon mal Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie/Archiv/2007#Autorenangabe_l._u., wobei ich auch eher zu "leider unbekannt" tendiere. -- Paulis 21:41, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich bewundere Dein Gedächtnis. Mit „leider unbekannt“ kann ich mich allerdings überhaupt nicht anfreunden, weil es der Gewissenhaftigkeit der Herausgeber dieses Lexikons Hohn spräche, die ja alles klitzeklein durch Quellen unterlegten. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass sie ungezeichnete Beiträge, zumal in dieser Fülle, übernommen hätten. Ich muss mir dann doch noch etwas mehr den Kopf zerbrechen und die so signierten Beiträge untereinander und mit dem jeweiligen Nachfolge-Artikel vergleichen, vielleicht komme ich dann auf einen grünen Zweig. "Lies unten" halte ich nicht für unmöglich. --Pfaerrich 23:45, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
„lies unten“ kann nicht sein, weil der Kürzel hier und da ganz am Ende des Bandes steht. Außerdem sind das nicht alles Theologen und geistliche Lieddichter, über die er schrieb? hier ein kurzer DB-Ausschnitt:
  • ADB:Geletzki, Johann Geletzki Johann Geletzki, Johann 1568 mährischer Bruder Geletzky, Johann ADB Bd. 08, S. 539 [8] l. u. false
  • ADB:Gericke, Cyriacus Gericke Cyriacus Gericke, Cyriacus 1551 lutherischer Theologe Gercke, Cyriacus; Jarchen, Cyriacus; Jerchen, Cyriacus; Geriche, Cyriacus; Jercken, Cyriacus ADB Bd. 08, S. 784 [9] l. u. false
  • ADB:Geusau, Johanna Magdalena von Geusau Johanna Magdalena von Geusau, Johanna Magdalena von 1706 1744 geistliche Dichterin Gersdorff, Johanna Magdalena von (geborene); Gersdorf, Johanna Magdalena von (geborene) ADB Bd. 09, S. 129 [10] l. u. false
  • ADB:Geusau, Johanna Ursula von Geusau Johanna Ursula von Geusau, Johanna Ursula von 1659 1718 geistliche Dichterin Rhediger, Johanna Ursula Freiin von ADB Bd. 09, S. 128-129 [11] l. u. false
  • ADB:Girck, Johannes Girck Johannes Girck, Johannes 16. Jahrhundert Kirchenlieddichter bei den mährischen Brüdern ADB Bd. 09, S. 186 [12] l. u. false
  • ADB:Glatz, Caspar Glatz Caspar Glatz, Caspar 1551 lutherischer Theologe; Professor der Theologie in Wittenberg; Pfarrer in Orlamünde Glatius, Caspar; Glacius, Caspar; Glatz, Kaspar; Glatius, Kaspar; Glacius, Kaspar ADB Bd. 09, S. 220-221 unter Glatz [13] l. u. false
  • ADB:Gotter, Ludwig Andreas Gotter Ludwig Andreas Gotter, Ludwig Andreas 1661 1735 geistlicher Liederdichter des Halleschen Pietismus; Hofrat in Gotha ADB Bd. 09, S. 456 [14] l. u. false
  • ADB:Graf, Simon Graf Simon Graf, Simon 1603 1659 geistlicher Dichter; Pastor Graff, Simon ADB Bd. 09, S. 550 [15] l. u. false
  • ADB:Greve, Arnold Greve Arnold Greve, Arnold 1700 1754 hamburgischer Kirchenhistoriker Graeve, (nicht!) ADB Bd. 09, S. 647 [16] l. u. false
  • ADB:Gruber, Andreas Gruber Andreas Gruber, Andreas 1. Hälfte 16. Jahrhundert Kirchenlieddichter ADB Bd. 09, S. 790-791 [17] l. u. false
  • ADB:Grüenwald, Georg Grüenwald Georg Grüenwald, Georg 1530 Wiedertäufer; Schuster ADB Bd. 10, S. 059 [18] l. u. false
  • ADB:Gunther, David Gunther David Gunther, David Ende 16. Jahrhundert geistlicher Dichter ADB Bd. 10, S. 133 [19] l. u. false
  • ADB:Gut, Wendel Gut Wendel Gut, Wendel 16. Jahrhundert Dichter Gute, Wendel ADB Bd. 10, S. 213 [20] l. u. false

--Robot Monk 00:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 13:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ToDo

Überblick, was alles noch zu tun ist. Mit einer ungefähren Reihenfolge. Wenn jemand Ideen zur Umsetzung hat – teilt es mit oder packt es an! :)

  • fehlende Seiten transkribieren (hier die Liste: Wikisource:ADB-Werkstatt)
  • alles hochladen
  • Nachträge und Berichtigungen integrieren
  • rote Links korrigieren (Liste aller Artikel mit Rotlinks erstellen)
Auch wenn das aktuell noch nicht auf der To-Do-List steht, dazu der Hinweis: Magnus Manske war so freundlich, sein missingtopics-Tool für WS anzupassen; dieser Link (dauert etwas, der Toolserver lahmt) liefert alle roten Links in der Kategorie:ADB, damit kann man dann ganz gut arbeiten. PDD 16:22, 2. Nov. 2008 (CET) Super, Danke!--84.56.255.66 16:31, 2. Nov. 2008 (CET) leider führen die Links noch auf en:ws --Robot Monk 16:38, 2. Nov. 2008 (CET) Mit einem de. davor eingefügt, reicht es. Kannst du einmal die Liste exportieren und das .de automatisch davor setzten? --84.56.255.66 16:43, 2. Nov. 2008 (CET) wenn man „Generate wiki text output“ wählt, braucht man gar nichts zu ändern Beantworten
Hier die Liste: Wikisource:ADB-Werkstatt/Rote Links --Robot Monk 16:54, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da sind auch die Autoren dieser Artikel enthalten. Wenn ich also abarbeiten wollte, stören diese. Lassen sie sich aus dieser Übersicht herausnehmen oder besonders kennzeichnen? --Pfaerrich 09:47, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Brachiallösung: Vorlage:ADBAutor temporär deaktivieren, warten bis die Queue durch ist, dann die Abfrage machen. Gibt aber sicher auch sanftere Lösungen... PDD 10:08, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hier bitte schön :) Wikisource:ADB-Werkstatt/Rote Links auf ADB
  • WP-Artikel finden und quer verlinken (siehe Arbeitslisten in der Wikisource:ADB-Werkstatt)
  • auf alles, was als Sammelartikel kategorisiert ist, sollte für jede behandelte Person eine Verweisseite verlinken, die dann wiederum in anderen Artikeln verlinkt werden kann
  • Berufe und Orte in der DB verlinken
das dürfte eine Sisyphos-Arbeit werden, wobei ich mich frage, was es bringt. Klar ist, dass deutschen Ortsnamen in heute nicht mehr deutschsprachigen Ländern eine solche Übersetzungshilfe gut bekäme. Die Formatvorlage „Anno“ in revidierter Form wäre hier ein toller Problemlöser.
gemeint sind die wenigen Ortsnamen in der DB (aus EADB-Daten)
  • Geschlechter in der DB erkenntlich machen
  • Register
Darüber, was da drin sein soll, müssen wir uns noch abstimmen
  • PND-Nummer in die DB integrieren
  • Autorenseiten anlegen (für alle, die in der Kategorie:ADB:Autoren verzeichnet sind)
ich habe da z.B. Adolf Brecher unter [21]. Isses der und genügt diese Info vorerst, bis wir mehr über ihn erfahren?--Pfaerrich 14:14, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn wir obiges in die Reihe bekommen wollen, sind wir eine Zeitlang beschäftigt. Aber wir können ja trotzdem mal träumen, wie wir das Ganze noch toppen können. All da wäre z.B.
  • Links zu den häufiger zitierten Referenzwerken
  • alternative Schreibweisen von Namen (z.B. János statt Johann, Dobeneck statt Cochläus)
  • In den Bandkategorien Links auf den ersten und letzten Artikel setzen.
  • Die letzten Artikel im Band mit dem ersten im nächsten Band verlinken und umgekehrt.
  • Erstellung von Arbeitslisten (zur bevorzugten Abarbeitung nach Bearbeitungsstatus sortiert) der:
    • meistverlinkten ADB-Artikel (meist Herausgeber von Standardwerken, auf die sich ADB-Autoren beziehen)
    • meistverlinkten jedoch noch nicht bestehenden Artikel (bevorzugt anzulegen oder Fehlverlinkung) siehe oben
  • was noch?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.217.97.183 04:28, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikisource:ADB-Korrektureinführung

Ich habe mir erlaubt Wikisource:ADB-Korrektureinführung anzulegen. Es fehlen noch ein paar Bildchen (wo muss ich hinklicken) und evtl. ein besseres Beispiel. In dieses müssten außerdem noch ein paar von den typischen Standard-Fraktur-Verlesern/OCR-Fehlern rein, die dann Beispielkorrigiert werden. Ist das Lemma ok?

Intention des Ganzen war, dass es Zeit wird, über einen Kurier-Eintrag nachzudenken. Wenn wir alle Bände Online haben, sollten wir das auch bekanntgeben. In diesen Bericht sollten wir neben der Nennung der ADB-Verlinkungsvorlage in WP außerdem anmerken, das Korrekturlesen ausdrücklich erwünscht ist und dann gleich einen Link zur Korektureinführung setzen. --Rudolph H 16:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde die Einführung sehr gelungen und es ist höchste Zeit dafür. Theoretisch könnte ich die restlichen 3 Bände noch heute hochladen, aber ich warte noch ein, zwei Tage, bis das weitere Vorgehen klarer wird.
Die Einführung ist wie gesagt sehr gut, verständlich und kurz, so dass sie alles nötige erklärt und nicht abschreckt. Das Beispiel könnte besser sein (mit Nachname: Vorname Kürzel., ; Seitenwechsel usw) - ich versuche schon seit einer Stunde, was besseres zu finden, aber noch ohne Erfolg. Ich bleib aber dran). Was noch gut wäre: neben dem Beispiel einen Ausschnitt des Scans zu zeigen, so dass man wie beim Korrekturlesen vergleichen kann. Ewentuell kann man eine Ermutigung einzubauen, in der Art, keine Angst vor Fraktur zu haben. (sieht zwar am Anfang schrecklich aus, ist aber in ein Paar Stunden erlernbar).
Dann noch eine Ein-Satz-Erklärung des Bearbeitungsstandes, was wonach folgt: unkorrigiert->korrigiert->fertig.
Und sonst noch Links auf Wartungslisten und Kategorien wie Kategorie:ADB:Ohne WP-Link für jene, die sich lieber um die Verlinkung WP-WS kümmern wollen.
Ich finde auch, dass unsere ADB-Editionsrichtlinien im Laufe der Jahren zu lange geworden sind. Wenn man sie mit anderen Projekten vergleicht... Vieles davon ist überholt oder schon in den allgemeinen ER enthalten. --Robot Monk 20:01, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Beispiel. Ich war jetzt auch nochmal gucken, aber irgendwas ist eigentlich immer. ADB:Ortulf ist ganz nett, es fehlen dort aber auch Sachen, die ich gerne zeigen würde.
Bilder ist auch so ein Thema. Mit dem Scan muss wohl warten, bis man ein Beispiel gefunden hat, das alles zeigt, was man möchte. Ich meine wir hätten irgendwo ein paar Bilder von der Bearbeitungsleiste u. ä., die finde ich aber nicht wieder. --Rudolph H 17:58, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit ADB:Ackermann, Rudolf als Beispiel? Mit allen grundlegenden Formatierungen aber auch nicht überladen, so dass es nicht abschreckt. --Robot Monk 19:45, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Idealbeispiel wäre aus OCR, bei Einstellung am besten völlig unformatiert, mit Fett- Kursiv und tt-Schrift, Seitenwechsel und ich hätte am liebsten auch die korrekten „“ und das korrekte ’ gezeigt, Literaturhinweis muss sein und von der Länge her möglichst nicht größer als die Navi-Box. Wenn der Autor noch nicht formatiert ist/war und eine interne Verlinkung und ein WP-Link vorhanden sind, wäre das noch besser. Der Ackermann ist gar nicht so schlecht, hat fast alles, aber noch nicht ganz das. Ich warte noch mal ein bischen, vielleicht stolpert ja noch wer über was gutes. Sonst bau ich's ein. --Rudolph H 21:32, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe noch ADB:Aretius, Benedictus zu bieten: ein ' gibts da auch. Und die OCR-Fehler können wir doch simulieren ;) --Robot Monk 21:46, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der's gut! Habe ich jetzt übernommen, mit der Google-OCR als Ausgangsbasis. Guckt doch bitte nochmal drüber, ob ich nichts übersehen habe. --Rudolph H 21:08, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich hielte eine Einführung Schritt für Schritt für besser

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#ADB-Korrigieren_f.C3.BCr_Anf.C3.A4nger_-_Screencast-Vorbereitung --FrobenChristoph 19:16, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hab' ich nicht ignoriert, kann sowas aber nicht. Was Geschriebenes brauchen wir so oder so. Ich hätte auch noch an eine Art Checkliste gedacht, dich sich an Deinen Vorschlag anlehnt. --Rudolph H 21:32, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In den Editions-Richtlinien steht, dass "soweit für das Leserverständnis hilfreich" die gesperrt oder in Antiqua gesetzten Worte kursiv resp. in Latinum dargestellt werden sollen. Da der Effekt des Hervorhebens - insbesondere bei "kursiv" statt "gesperrt" - eher vermindert wird und Latinum in der verwendeten Schriftgröße auch nicht das Gelbe vom Ei ist, sollte man vielleicht wirklich NUR, wenn es hilfreich ist, also nicht allein zur möglichst weitgehenden Anlehnung ans Original, den Lesefluß unterbrechen. --Hvs50 13:21, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, mit den definierten Ausnahmen (also römische Zahlen) beim bisherigen Prinzip zu bleiben, die Typographie des Originaltextes beizubehalten. Dass die momentane Darstellung nicht das Gelbe vom Ei ist, ist klar; man hätte da vielleicht von vornherein mit Vorlagen arbeiten sollen ({{lemma|Müller}}: {{antiqua|Dr.}} {{gesperrt|Anton Friedrich}} usw.), weil zum einen dann die Darstellung des ganzen leichter angepasst werden kann und zum anderen (und wichtigeren!) solche Vorlagen die unter unseren technischen Gegebenheiten beste Emulation von ordentlichem XML-Encoding (TEI etc.) sind (und die meisten anderen editorischen Großprojekte eben mit solchen Markern arbeiten). Allerdings lässt sich so eine Umstellung auch später noch (automatisch) durchführen, solange diese Sachen eben irgendwie markiert werden, und sei es durch kursiv oder typescript. Aber aus Gründen der momentanen Darstellung auf die editorisch wichtige Markierung zu verzichten und uns damit noch weiter von den Prinzipien wissenschaftlicher Editionen zu entfernen, scheint mir nicht gut. PDD 14:19, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
D'accord, wenn es möglich ist, die typographische Gestaltung "später" zu harmonisieren. Das Problem wird dann sein, dass beabsichtigt kursiver Satz dann nur von Hand vom gewollt gesperrten unterschieden werden kann. Mir ging es nur darum, dass bei allem wissenschaftlichen Anspruch die Lesbarkeit nicht unnötig leidet. --Hvs50 14:46, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem wäre tatsächlich ein Problem. Gibt es überhaupt kursive Texte in der ADB? PDD 15:13, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wer kann das schon sagen bei zigtausend Seiten - aber wenn nicht, wäre das schon die Lösung. Danke für deine Geduld.--Hvs50 18:48, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.217.97.183 04:28, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verweise

Für Verweisseiten haben wir ja als Muster den Artikel ADB:Asam, Egid Quirin in den Editionsrichtlinien. Ich habe jetzt mal als alternatives Muster den Artikel ADB:Meckel von Hemsbach, Philipp angelegt und würde mich über Feedback freuen. Der Unterschied ist die Einbindung der üblichen Box mit Links zur WP usw. und die Verwendung von Ankern, um im Sammelartikel gleich an die richtige Stelle zu springen. (Man könnte sich auch noch überlegen, auf die Vorlage:ADB-BKL in solchen Verweisseiten zu verzichten; die Wartungskategorie Kategorie:ADB:WS-Verweisung lässt sich genauso einfach in der Vorlage:ADB setzen, und man hätte dann nicht diese Dopplung im Text; andererseits besteht dann die Gefahr, dass der Leser unsere internen Verweisseiten visuell mit den ADB-eigenen Verweisartikeln wie ADB:Lang, Matthäus (Verweisung) verwechselt. Wie gesagt, Kommentare sehr erwünscht. PDD 01:38, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

also, der Meckel gefällt mir persönlich besser. Die Ankerlösung ist einfach eleganter, besonders dann, wenn die Zielperson nicht gleich auf der Anfangsseite zu finden ist. Wo es vielleicht noch klemmt, ist die noch deutlichere Herausstellung der angesteuerten Person im Sammelartikel, da die reine Kursivschreibweise nicht groß ins Auge fällt. Abweichend von den bisherigen Richtlinien würde ich dafür plädieren, diese durch Fettkursiv besser sichtbar zu machen. Das würde auch dem Sammelartikel selbst gut zu Gesicht stehen, der ja nicht selten in eine Bleiwüste ausartet. --Pfaerrich 09:58, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag, um das an einem Beispiel plausibel zu machen. ADB:Braun, Caspar, Link zu Chézy, Wilhelm, verankert im Lemma ADB:Chézy, Wilhelmine von#Chézy, Wilhelm
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.217.97.183 04:28, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten