Zum Inhalt springen

ADB:Brenner, Martin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Martin, Bischof von Seckau“ von Heinrich Ritter von Zeißberg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 478, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brenner,_Martin&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 04:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Martin von Weiher
Band 20 (1884), S. 478 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Martin Brenner in der Wikipedia
Martin Brenner in Wikidata
GND-Nummer 120247305
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|478|478|Martin, Bischof von Seckau|Heinrich Ritter von Zeißberg|ADB:Brenner, Martin}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120247305}}    

Martin, Bischof von Seckau, † 1616. Sein Familienname ist Brenner oder Prenner. M. wurde im schwäbischen Markte Dietenheim am St. Martinstage 1548 geboren, besuchte die Schulen zu Ulm und Dillingen, sodann die Universitäten Ingolstadt und Pavia, übernahm 1575 die Erziehung des Grafen Wolfgang von Montfort und der drei Söhne des Grafen Johann Fugger-Kirchberg, wurde 1581 Doctor der Theologie zu Pavia, erhielt 1583 die Weihen und 1585 ein Freisinger Canonicat, wurde aber noch in demselben Jahre durch den Erzbischof von Salzburg zum Bischof von Seckau erhoben. In dieser Stellung war es neben dem Lavanter Bischof Georg Stobäus namentlich unser Martin Brenner, der den Erzherzog Ferdinand von Steiermark zur Gegenreformation anregte und bei der Durchführung derselben mit einer Energie und schonungslosen Strenge verfuhr, die ihm den Namen „der Ketzerhammer“ eintrug. Die Commissäre, an deren Spitze M. stand, durchzogen unter militärischer Bedeckung das ganze Land in allen Richtungen, verwandelten die lutherischen Kirchen in katholische, verjagten die hier und da versteckten Prädicanten, verbrannten alle ketzerischen Bücher und ließen das Volk allenthalben schwören, daß es zum alten Glauben zurückkehren werde. Das Reformationswerk begann (1600) in Untersteiermark, wurde sodann in Obersteiermark fortgesetzt und in Graz zum Abschlusse gebracht. In derselben Weise wurde Oberkärnthen reformirt. Bischof M. wurde auch sonst mit mancherlei Missionen in Staats- und Familienangelegenheiten seines Landesherrn betraut. 1609 wurde er geheimer Rath, 1615 resignirte er sein Bisthum zu Gunsten seines gleichgesinnten Neffen Jakob Eberlein. Er selbst zog sich auf das dem Bisthum angehörige Landgut Retzhof bei Leibnitz zurück, wo er am 14. October 1616 starb und begraben wurde.

Jos. Bergmann, Medaillen II, 47 ff.