Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 51
Inhalt der Jahrgänge | |||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||||
1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | |||||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 |
1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 |
36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 |
46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ||||
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | ||||
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift. | |||||||||
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen. |
Heft 1
[Bearbeiten]Seite 1–24
Spezielle Pomologie.
- Moringer Rosenapfel. (Fr. Lucas)
- Grenadier. (Max Goerlich)
Obstbau.
- Zwergobst oder Formobst. (F. Mey)
- Die Spalierobstplantagen des Herrn Schmitz-Hübsch in Merten bei Bonn. (Eduard Lucas)
Obstschutz.
- Die Beziehungen der Schimmelpilze zur Fäule des Obstes auf dem Lager. (Wilh. Geucke)
Obsternte.
- Was lehrt uns die große Obsternte 1904. (Garcke)
Ausstellungen.
- Die Obstausstellung in Düsseldorf. (K. Reichelt)
Mitteilungen.
- Obstbaukolonie Eden e. G. m. b. H. in Oranienburg (Mark).
Fragekasten.
- Welche Birn- und Apfelsorten sind zu Stammbildnern (Zwischenveredlung) in geringem, trockenem Sandboden geeignet?
Personalien.
- [betreffend: Georg Seupelt]
Deutscher Pomologenverein.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
- Bezahlung der Jahresbeiträge betreffend. (Fr. Lucas)
Heft 2
[Bearbeiten]Seite 25–48
Spezielle Pomologie.
- Clairgeau (Clairgeau’s Butterbirn). (Fr. Lucas)
- Ueber Obstsämlinge. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Zwergobst. (Schneider)
- Empfiehlt sich die Hügelpflanzung oder nicht? (Wernicke)
- Eine Studienreise durch Belgien. (E. Lesser)
Obstschutz.
- Die Beziehungen der Schimmelpilze zur Fäule des Obstes auf dem Lager. (Fortsetzung von Heft 1)
Rundschau und Ausstellungen.
- Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 1)
- Obstmarkt in München am 22. Oktober 1904. (Reichenbach)
Mitteilungen.
- Zusammenkunft ehemaliger Anstaltler deutscher Gärtner-Lehranstalten.
- Zulässiger Gehalt an schwefeliger Säure bei Dörrobst.
Fragekasten.
- Welche fahrbaren Baumspritzen haben sich im Großbetrieb für Hochstämme zur Spritzung mit Kupfervitriol-Kalkbrühe u.s.w. bewährt?
- [Wintertafelbirnen für Halb- und Hochstamm]
Literatur.
- Marx, „Der verbesserte Wurzelschnitt“ […]. (Gustav Ad. Langer)
Personalien.
- [betreffend: C. Junge, Peter Hohlfelder, Edmund Dorsch, Johann Folger, S. Mockr]
Deutscher Pomologenverein.
- Änderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 3
[Bearbeiten]Doppelheft, Seite 49–96
Spezielle Pomologie.
- Apfel von Hawthornden. (Fr. Lucas)
- Die Äpfel Minister von Hammerstein und Freiherr von Berlepsch. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Eine Studienreise durch Belgien. (Fortsetzung von Heft 2)
- Die Stendal’sche Baumrodemaschine in ihrer Verwendung als Aufrichtemaschine. (Reichelt)
- Beitrag zur Frage betr. Einflusses der Unterlage bei Obstbäumen. (H. Grau)
- Welchen Einfluß übt die Unterlage auf die Veredelung aus? (H. Gold)
- Die Damm- oder Rabattenpflanzung der Obstbäume bei nassem Untergrund. (Wernicke)
Obstschutz.
- Die Beziehungen der Schimmelpilze zur Fäule des Obstes auf dem Lager. (Fortsetzung von Heft 2)
Geräte.
- Die brauchbarsten fahrbaren Baumspritzen für den Großbetrieb zur Bespritzung mit Kupfervitriol-Kalkbrühe etc. (H. Schmidt)
Ausstellungen.
- Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 2)
Mitteilungen.
- Gartenbau-Kursus für Gartenfreunde an der Kgl. Gärtner-Lehranstalt Dahlem bei Steglitz-Berlin […].
- Obstbaumpflanzung auf Hügeln. (Volkmar Peter)
- Obstverkehr auf den württ. Staatseisenbahnen im Herbst 1904.
- Ernte an Wirtschaftsäpfeln in Frankreich.
- Der Obstbau im Altenlande […].
- Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
- Obstbau im Großherzogtum Luxemburg.
- Der Weinbau in Spanien.
- Über Englands Obsteinfuhr […].
- Ertrag der Obstbäume an den Staatsstraßen im Königreich Sachsen im Jahre 1904. (Braunbart)
- Die Haselnußernte der Türkei 1904.
- Die verbreitetsten Apfelsorten in England.
Fragekasten.
- [Antworten zur Frage aus Heft 2 über fahrbare Spritzen]
Literatur.
- Der Jahresbericht der Königlichen Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh. für das Jahr 1903 […].
- Die Frühbeettreiberei der Gemüse, auch Gurken, Salat, Radies von Johannes Böttner […] Zweite verbesserte und vermehrte Auflage […]. (W. G.)
- Das Mistbeet, seine praktische Anlage und gewinnbringendste Ausnutzung im Frühjahr, Sommer und Winter […] Von R. Betten […]. (W. G.)
- Die Champignonzucht als landwirtschaftlicher Nebenbetrieb von Curt Schüler. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: R. Aderhold, Eugen Ulmer, Arnold von Solemacher-Anweiler, Martin Hoffmann, Gust. Ad. Langer]
Deutscher Pomologenverein.
- Das Ergebnis der Kommissionsberatungen über die neuen Satzungen des Deutschen Pomologen-Vereins. (Alwin Lorgus)
Heft 4
[Bearbeiten]Seite 97–120
Spezielle Pomologie.
- Hardenponts Winter-Butterbirne. (Fr. Lucas)
- Der schlechte Geschmack einiger „empfohlener“ Stachelbeersorten. (Richard Zorn)
- Beitrag betreffs Schreibweise ausländischer Obstnamen. (C. van Lennep)
- Pflaume „Gute von Bry“. (R. Ahrens)
Obstbau.
- Chilesalpeter oder schwefelsaures Ammonium zur Obstbaumdüngung? (Wernicke)
- Die Damm- oder Rabattenpflanzung der Obstbäume bei nassem Untergrund. (Fortsetzung von Heft 3)
- Frostschäden an Obstbäumen. (F. Mey)
- Ein Wort zu den Baumspritzen. (Udo Dammer)
Fragekasten.
- Fahrbare Obstbaumspritzen. (H. Kirschner)
- Fahrbare Baumspritzen. (Thiele und Lüders)
Ausstellungen.
- Erläuterung zu der in Früchten vorgeführten Uebersicht unseres Gesamtobstbaues anläßlich der vom 20.–25. August zu Düsseldorf stattgefundenen Saison-Ausstellung für Steinobst, Frühkernobst und Treibobst. (G. Schaal)
Mitteilungen.
- Ein- und Ausfuhr von frischem Obst in das deutsche Zollgebiet in den Jahren 1899–1903.
- Ein hundertjähriger Apfelbaum […]. (A. Bode)
- Die Einfuhr von Südfrüchten in Hamburg […].
- Orangen- und Zitronenernte in Italien.
Personalien.
- [betreffend: Otto Nordmann, L. Pohlmann, F. Späth, Töbelmann]
Deutscher Pomologenverein.
- An die verehrlichen Mitglieder des Deutschen Pomologen-Vereins! (Goethe)
- Vorschläge zur Abänderung der Düsseldorfer Beschlüsse vor deren Einverleibung in die neuen Satzungen des D. P. V. (Karl Huber)
- Änderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 5
[Bearbeiten]Seite 121–144
Biographie.
- Zum 70. Geburtstage Töbelmanns. (H.)
Spezielle Pomologie.
- Rivers’ Frühpfirsich. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Zwergunterlage oder Wildling? (R. Lorentz)
- Beitrag zur Frage betr. Einfluß der Unterlage bei Obstbäumen. (Herm. Reiche)
- Der Einfluß der Sommerwitterung auf die nächstjährige Obsternte. (A. Bechtle)
Obstverwertung.
- Vorschlag zu einer besseren Organisierung der Verwertung des deutschen Obstes. (E. Lesser)
Geräte und Maschinen.
- Fahrbare Baumspritzen.
- Holders fahrbare Obstbaumspritze. (G. Peicker)
Rundschau und Ausstellungen.
- Gruppe IV. Lösung praktischer Aufgaben. A. Wettbewerb ausschließlich für Besitzer und Pächter größerer Erwerbs-Obstanlagen. Nr. 49. (G. Schaal)
- Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 3)
Fragekasten.
- [Antwort zur Frage über Stammbildner auf Sandboden, Heft 1] (C. Hohn)
Mitteilungen.
- Finnlands Ausfuhr an frischen Früchten […]. (Emil Eneberg)
- Umfang der Späth’schen Baumschulen.
- Fruchternte Kaliforniens 1902–1904.
- Der Hamburger Südfruchtmarkt […].
Literatur.
- Die Kultur der Pflanzen im Zimmer. Von L. Graebener […] Zweite Auflage […]. (W. G.)
- Salomon’s Wörterbuch der botanischen Kunstsprache für Gärtner, Gartenfreunde und Gartenbauzöglinge. Fünfte, wesentlich vermehrte Auflage […]. (W. G.)
- Die Rose im Garten. Kurze Anleitung zur Kultur der Rose nebst einer Liste von Rosensorten von Friedrich Glindemann […]. (W. G.)
- Francé, R., Das Sinnesleben der Pflanzen […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: Hugo Giebelhausen, Gustav Blaser, G. Baumgärtner, Kriele, Arthur Thermer]
Heft 6
[Bearbeiten]Seite 145–168
Biographie.
- Nachruf. Professor Karl Reichelt, Oberlehrer an der Großherzogl. Obstbauschule zu Friedberg i. H. (M. Goerlich)
Spezielle Pomologie.
- Weißer Winter-Calvill. (Max Goerlich)
- Das vom Deutschen Pomologen-Verein empfohlene Stachelbeersortiment. (L. Maurer)
Obstbau.
- Obstbau-Studienreisen. (Evers)
- Chilisalpeter oder schwefelsaures Ammoniak? (v. Molsberg)
Obstverwertung.
- Zum Ausbau des Obstverkaufs-Nachweiswesens. (Wernicke)
Rundschau und Ausstellungen.
- Die Obstausstellung in Düsseldorf. (Fortsetzung von Heft 5)
- Der Mostobstmarkt in Stuttgart im Jahre 1904.
Mitteilungen.
- Obstverwertungszentral für Taunusobst. (Hotop)
- Umsatz des Obstmarktes zu Freinsheim.
- Die Dauerobstausstellung in Hannover vom 3.–5. Februar […].
- Angebot und Nachfrage bei der Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M. im Jahre 1904.
- Angebot und Nachfrage bei der Zentralvermittlungsstelle für Obstverwertung in Stuttgart in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 1904.
Fragekasten.
- [Methoden der frostfreien Aufbewahrung von Äpfeln]
- [Wert der Riesenquitte von Leskovatz]
Personalien.
- [betreffend: R. Aderhold, L. Wittmack, Dehrn]
Deutscher Pomologenverein.
- Bitte um Berichte über die zu erwartende Obsternte.
- Düsseldorfer Kongreßbericht […].
- Die Hauptversammlung des Deutschen Pomologen-Vereins […].
Heft 7
[Bearbeiten]Seite 169–192
Spezielle Pomologie.
- Wachsmann’s Sämling. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Zwergunterlage oder Wildling? (F. Mey)
- Irrlehren im Obstbau. (Lesser)
Obstverwertung.
- Zum Vorschlag für eine bessere Organisation der Verwertung des deutschen Obstes. (E. Zier)
Obsternte-Aussichten.
- Obsternte-Aussichten 1905.
Rundschau und Ausstellungen.
- Der Weinbau in Kalifornien. (A. Scheck)
Mitteilungen.
- Königliche Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh.
- Die Mosterzeugung in Frankreich.
- Der französische Mostalkohol im Jahre 1905.
- Die Einfuhr frischen Obstes in England in den Jahren 1902–1904.
- Die Obsterträge an den Chausseen der Provinz Hannover im Jahre 1904 […].
- Der Obstexport aus den Verein. Staaten von Nordamerika […].
Literatur.
- Die Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen […] Von Dr. Oskar Kircher […] Zweite vollständig umgearbeitete Auflage […]. (W. G.)
- Nützliche und schädliche Insekten in Garten und Feld. Von Kuno Lohrenz […]. (W. G.)
- Nutzgärtnerei oder Grundzüge des Gemüse- und Obstbaues von Hermann Jäger. Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage von J. Wesselhöft […]. (W. G.)
Deutscher Pomologenverein.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
- Rechenschaftsbericht über die Geschäfts-Führung vom 1. Okt. 1903 bis 30. Sept. 1904. (Fr. Lucas)
- Prüfungsbericht der Kassenprüfungs-Kommission des Deutschen Pomologen-Vereins über das Vereinsjahr vom 1. Okt. 1903 bis 30. Sept. 1904. (Braunbart, Arthur Pekrun, von Peter)
Heft 8
[Bearbeiten]Seite 193–216
Biographie.
- Freiherr Adolf von Molsberg. (Otto Hinsberg)
Spezielle Pomologie.
- Zwei wertvolle Konservesorten (Rahmbirne und Rosenaprikose). (Schüle)
- Graue französische Reinette. (Fr. Lucas)
Obstschutz.
- Über den Birnenhexenbesen. (Franz Muth)
- Zur Bekämpfung der Blutlaus mit Schwefeläther. (Rud. Vollert)
Obstverwertung.
- Irrlehren in der Obstverwertung. (Lesser)
Obsternte-Aussichten.
- Obsternte-Aussichten 1905.
- Obsternteaussichten des Auslandes.
Rundschau.
- Die Zwetschenproduktion in Bosnien und Serbien.
Mitteilungen.
- Auf der Königl. Gärtner-Lehranstalt zu Dahlem b. Steglitz-Berlin […].
- Kreisbaumschulen.
- Eine Fränkische Gartenbau-Ausstellung […].
Fragekasten.
- [Spritzen mit Arsenkupferkalklösung]
- [Antwort auf Frage zu Riesenquitte in Heft 6] (M. Schnelle)
Literatur.
- Praktische und lohnende Champignonkultur für Jedermann […] vom Kgl. Garteninspektor A. Amelung […]. (W. G.)
- Praktische Gemüsegärtnerei von Johannes Böttner […] Vierte verbesserte Auflage […]. (W. G.)
- Praktische Erdbeerkultur. Anleitung zur Anlage und Pflege von Erdbeerpflanzungen […] von E. Spangenberg […]. (W. G.)
Personalien.
- [betreffend: G. Töbelmann, Wittmack]
Deutscher Pomologenverein.
- Frankfurter Kongress.
- Aenderungen in der Mitgliedschaft.
Heft 9
[Bearbeiten]Seite 217–240
Spezielle Pomologie.
- Bereczki-Quitte. (Fr. Lucas)
Obstbau.
- Die Sonnenscheinverhältnisse in Deutschland und ihre Beziehungen zur Obstkultur. (A. Bechtle)
- Zwergunterlage oder Wildling? (Lorentz)
- „Irrlehren“ im Obstbau. (Müller von Berneck)
Obstschutz.
- Über den Birnenhexenbesen. (Fortsetzung von Heft 8)
Obstbenutzung.
- Zu den diesjährigen Obstpreisen. (E. Zier)
- Obstbau und Obsthandel. (F. Mey)
Rundschau.
- Obstmärkte des Rhein. Bauern-Vereins pro 1905.
- Der Obstbau Tasmaniens. (Hucho)
Mitteilungen.
- Zellulose als Verpackungsmaterial für den Tafelobstversand.
- Der Landes-Obstbauverein für das Königreich Sachsen […].
- Die Organisation der Obst- und Gemüseproduktion und deren Verwertung in Ungarn.
- Ein- und Ausfuhr der Schweiz an Obst im Jahre 1904.
- Über den Beeren-, Obst- und Gemüsebau in Texas […].
- Der Weinbau der Schweiz.
Personalien.
- [betreffend: Silex]
Deutscher Pomologenverein.
- Die Hauptversammlung des Deutschen Pomologen-Vereins zu Frankfurt a. M. (Fr. Lucas)
Heft 10
[Bearbeiten]Seite 241–264
Spezielle Pomologie.
- Regentin (Passe Colmar). (Fr. Lucas)
- Die Thüringer Kirschenschau in Diemitz, Witterda, Groß- und Klein-Fahner am 8. und 9. Julli 1905. (Alwin Lorgus)
Obstbau.
- Die Sonnenscheinverhältnisse in Deutschland […]. (Fortsetzung von Heft 9)
- Beobachtungen an Straßenpflanzungen von Obstbäumen. (R. Goethe)
- Obstbau und Obsthandel. (Fortsetzung von Heft 9)
Obstverwertung.
- Ursachen der vielen Mißerfolge unserer genossenschaftlichen Obstverwertungsindustrie. (Arthur Janson)
Fragekasten.
- [amerikanische Apfelsorte „Esopus Spitzemberg“]
Personalien.
- [betreffend: R. Goethe, G. Toebelmann, Max Vieweg-Franz, Stötzer, H. Schmidt, Fr. Jauchen, Silex, W. Geucke, Walter Dänhardt]
Deutscher Pomologenverein.
- [Erhöhung der Jahresbeiträge betreffend] (Fr. Lucas)
Heft 11
[Bearbeiten]Seite 265–280
- An die Mitglieder des Deutschen Pomologenvereins! (Der Vorstand)
Spezielle Pomologie.
- Direktor Hardy. (Fr. Lucas, nach Gebrüder Baltet)
- Die Thüringer Kirschenschau […]. (Fortsetzung von Heft 10)
Obstbau.
- Wie erkläre ich mir die diesjährige Obstmißernte? (Pistorius)
Geräte.
- Webers Obstbaum-Asthalter „Fructifer“. (Fr. Lucas)
Mitteilungen.
- [zum Artikel Obstbau und Obsthandel in Heft 9 u. 10] (A. Hagemann)
Fragekasten.
- Zum Fragekasten Heft 11 [d. h. Heft 10 nach der hier benutzten Zählweise] 1905.
Literatur.
- Landwirtschaftl. Taschen- und Schreibkalender für 1906 […] Herausgegeben von Fr. Maier-Bode […]. (Fr. L.)
- Deutscher Gartenkalender, 33. Jahrgang, 1906. Herausgegeben von Max Hesdörffer […].
- Gartenrat-Kalender. Herausgegeben von Andreas Voß […].
Personalien.
- [betreffend: Silex]
Deutscher Pomologen-Verein.
- [Jahresbeitrag betreffend] (Fr. Lucas)
Anhang
[Bearbeiten]- Inhalts-Übersicht. (Seite III–VII)
Tafeln
[Bearbeiten]fett = farbige Abbildung
- Moringer Rosenapfel. #Heft 1
- Clairgeau. #Heft 2
- Apfel von Hawthornden. #Heft 3
- Hardenponts Winter-Butterbirne. #Heft 4
- Rivers’ Frühpfirsich. #Heft 5
- Weißer Winter-Calvill. #Heft 6
- Wachsmann’s Sämling. #Heft 7
- Zwei wertvolle Konservesorten (Rahmbirne und Rosenaprikose). #Heft 8
- Bereczki-Quitte. #Heft 9
- Regentin (Passe Colmar). #Heft 10
- Direktor Hardy. #Heft 11