Zum Inhalt springen

Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 49

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1

[Bearbeiten]

Seite 1–24

Spezielle Pomologie.

  • Pohl’s Schlotter-Apfel. (Fr. Lucas)
  • Geisenheimer Köstliche. (M. Goerlich)
  • Die Johannisbeersorte Gondouin. (L. Maurer)

Obstbau.

  • Zur Buschobstkultur. (Fr. Lucas)
  • Obstbaumdüngungsversuche. (A. Cserháti)
  • „Fort mit dem Kalkanstrich“. (Alexander Schroeter)

Obstschutz.

  • Beziehung der Blutlaus zur Wurzelfäule der Obstbäume nach dem neuesten Stande der Wissenschaft. – Nikotin ein absolut sicheres Mittel. (W. A. Richter)
  • Die Gemeingefährlichkeit der Baumschwämme und deren Bekämpfung. (Wilh. Geucke)

Ausstellungen.

  • Allgemeine Deutsche Obst-Ausstellung zu Stettin vom 2.–8. Oktober 1902. (Hoffmann)

Mitteilungen.

  • Das Pomologische Institut Reutlingen […].

Personalien.

  • [betreffend: Georg Huesmann, Emile Rodigas, Hermann Jakob Bertog, Heinrich Beuß, Rudolf Aderhold, J. Heiler]

Deutscher Pomologenverein.

  • Auszeichnung.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Bezahlung der Jahresbeiträge betreffend. (Fr. Lucas)

Heft 2

[Bearbeiten]

Seite 25–48

Spezielle Pomologie.

  • Die Pariser Rambour-Reinette (Kanada-Reinette). (Fr. Lucas)
  • Die Birnen mit lachsfarbenem Fleische. (nach Ch. Baltet)
  • Die Bühler Frühzwetsche. (R. Zorn)

Obstbau.

  • Obstbaumdüngungsversuche. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Landwirtschaft und Obstbau. (E. Lesser)
  • Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß unserer Holzgewächse (Pfropfen, Oculieren u.s.w.). (Fr. Jauchen)

Obstschutz.

  • Die Gemeingefährlichkeit der Baumschwämme und deren Bekämpfung. (Fortsetzung von Heft 1)
  • Notiz betreffend die Bekämpfung der Schußlöcherkrankheiten des Steinobstes. (Rudolf Aderhold)
  • Behandlung des Gummiflusses des Steinobstes mit Essigsäure. (H. Müller-Thurgau)

Geräte.

  • Die Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit der nach der Hasselmannschen Methode imprägnierten Obstbaum- resp. Rebpfähle.

Mitteilungen.

  • Kursus über Herstellung und Behandlung der Obstweine in Geisenheim a. Rh.
  • Die Obst- und Weinbau-Abteilung auf der 17. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft zu Hannover vom 18. bis 23. Juni 1903.
  • [zur Apfelsorte Trdika] (E. R. Peicker)
  • Cideräpfelpreise in Frankreich.
  • Die Apfelernte in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902.
  • Berlin (Obstbau-Vortragskursus).

Fragekasten.

  • Möchte mir um meinen Garten eine lebendige Hecke anlegen. Welches sind die geeignetsten Pflanzen hiezu?
  • Antwort auf die Frage […] in Heft 12 Jahrgang 1902 der Monatshefte.

Litteratur.

  • Arbeiten aus der Biologischen Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamte. Dritter Band […] Bearbeitet vom […] Dr. J. Moritz […]. (W. G.)
  • Gärtnerische Vermessungskunde. Von Camillo Karl Schneider […]. (M.)
  • Populär-wissenschaftliche Mitteilungen zur praktischen Meteorologie. II. Dr. T. D. Loppin: Über die verschiedenen Arten des Frostschutzes und ihre Resultate […]. (W. G.)
  • Die Obstbaumfeinde, ihre Erkennung und Bekämpfung. Von Prof. Dr. O. Kirchner […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Hermann Frost, M. Lebl, Max Löbner, F. Zahn, R. Göthe, W. Schüle, A. Trobchen]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 3

[Bearbeiten]

Doppelheft, Seite 49–96

Spezielle Pomologie.

  • Le Lectier-Birne. (Fr. Lucas)
  • Miangapfel. (A. D. Livoni)
  • Feuerroter Taubenapfel. (C. Matthiesen)

Obstbau.

  • Obstbaumdüngungsversuche. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Eines schickt sich nicht für alle! (G. Schaal)
  • Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 2)
  • Der Einfluß der ausdauernden Lupine auf die Vegetation der Obstbäume. (H. Teich)

Obstschutz.

  • Winterquartier der Apfelbaumgespinstmotte. (Ed. Lucas)
  • Stippenkrankheit. (Ulrich)
  • Ein Wintermittel gegen die San José-Schildlaus und andere Schildläuse. (A. Bechtle)

Obstbenutzung.

  • Die Hauptgärung der Beerenweine. (Henry Lübben)

Geräte.

  • Ein neuer Baumschützer. (W. G.)

Ausstellungen.

  • Die Obstausstellung in Düsseldorf vom 4.–8. Oktober 1902. (Hotop)

Mitteilungen.

  • Berichtigung.
  • Abnahme des württembergischen Weinbaues.
  • Amerikanisches Obst in Hamburg. (Ad. Francke)
  • Einträglichkeit des Obstbaues an Straßen.
  • Amerikanische Weinproduktion.
  • Obstausfuhr der Schweiz in den letzten Jahren.
  • Obstverbrauch in Württemberg.
  • Obstausfuhr der Schweiz im Jahre 1902.
  • Die Marktlage des Mostobstmarktes in Württemberg im Jahre 1902.
  • Anbausortiment der für die Rheinprovinz empfehlenswerten Kernobstsorten.
  • Die kanadische Apfelernte 1902.

Fragekasten.

  • Antwort auf die Frage […] in Nr. 2, Jahrgang 1903.

Litteratur.

  • Pomologia Descrizioni delle migliori varietà di Albicocchi, Ciliegi, Meli, Peri, Peschi del Dott. Girolamo Monon […]. (Fr. L.)
  • Die besten Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen […] nach Aquarellen von Felix Kunze. Mit beschreibendem Text von […] C. Mathieu […]. (Fr. L.)
  • Landwirtschaftlicher Obstbau. Vorschläge zur Reorganisation von A. Hupertz […]. (Fr. L.)
  • Wie verfolgt der Gärtner sein Recht? Ein Hülfsbuch in allen Rechtssachen von Hermann Pilz […]. (W. G.)
  • Bericht der Königl. Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. für das Etatsjahr 1901 […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: A. Brünig, H. Grau, Stefan Molnár]

Heft 4

[Bearbeiten]

Seite 97–120

Spezielle Pomologie.

  • Die Choisnard. (Fr. Lucas)
  • Madame Chaudy. (Fr. Lucas)
  • Gutes Deutsch auch für die Obstnamen. (H. Heinrich)

Obstbau.

  • Eines schickt sich nicht für alle! (Fortsetzung von Heft 3)
  • Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 3)
  • Betrachtungen über die Zweckmäßigkeit unserer Obstbauförderung. (Evers)
  • Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 3)

Obstschutz.

  • Behandlung des Gummiflusses. (Hub. Müller)

Ausstellungen.

  • Gartenbauausstellung zu Düsseldorf 1904. (Fr. Roeber u. a.)

Mitteilungen.

  • Wein- und Obstbau in Süd-Australien im Jahre 1901/02.
  • Verwertung von australischem Obst.
  • Frankreichs Pflaumen-Ernte und -Handel 1902.
  • Die Obstzucht Kanadas im Jahre 1902.
  • Pflaumenernte in Bosnien im Jahre 1902.
  • Einfuhr von Kirschen aus Rußland 1902.
  • Apfelausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Apfelkultur in New York und anderen Staaten der Union.
  • Der diesjährige Deutsche Weinbaukongreß in Mainz […].

Litteratur.

  • Gartenkulturen, die Geld einbringen […] von Johannes Böttner […]. (Fr. L.)

Fragekasten.

  • [Quellwasser im Untergrund von Obstbaumpflanzungen]

Personalien.

  • [betreffend: R. Goethe, Jul. Wortmann, J. Hartwig, R. Gaucher, Franz Müller, P. Dickopp, Willy Lange]

Deuscher Pomologenverein.

  • Kommissionen des Deutschen Pomologen-Vereins zur Vorberatung der in Stettin gestellten Anträge und für die einheitliche Benennung unserer Obstsorten.
  • Programm der Kommissionen des Deutschen Pomologen-Vereins vom 17.–21. Juni in Hannover. (Alwin Lorgus)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 5

[Bearbeiten]

Seite 121–144

Biographie.

  • Lehrer a. D. Julius August Lencer.

Spezielle Pomologie.

  • Transparentapfel von Croncels (Eisapfel von Croncels). (Fr. Lucas)
  • Wie sollen wir unsere Obstsorten benennen. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Eines schickt sich nicht für alle! (Fortsetzung von Heft 4)
  • Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Die weiße Farbe im Spalierobstgarten. (A. Bechtle)

Obstschutz.

  • Die Kupfervitriol-Kalk-Brühe (Bordelaiser Brühe). (Ernst Rehbock)

Mitteilungen.

  • Obst- und Winterblumen-Ausstellung der Aktiengesellschaft Flora zu Köln-Riehl.
  • Zahl der Obstbäume und Ertrag derselben im Großherzogtum Hessen 1902.
  • Ein- und Ausfuhr Belgiens in frischen Äpfeln im Jahre 1902.
  • Obgleich die Anzahl guter Rezepte für die Herstellung von kaltflüssigem Baumwachs […]. (Otto Brüders)
  • Zur Förderung des Obstbaues in Baden […].
  • Gründung eines Verbandes württembergischer Mostobstvereine.
  • Weinbereitung aus Korinthen in Frankreich.
  • Einfuhr von frischem Obst aus der Kapkolonie nach Großbritannien.
  • Wie die Amerikaner ihr Obst verkaufen.
  • „Die in 60jähriger Dauer erst von Hofgärtner Maurer begonnenen […] Anbauversuche mit Beerenobst […]“ (F.)

Fragekasten.

  • [Antwort auf Frage zu Quellwasser in Heft 4]

Personalien.

  • [betreffend: F. Eberhardt, Jul. A. Lencer, B. L. Kühn, Freiherr Heinrich Schilling von Cannstatt]

Deutscher Pomologenverein.

  • Kommissionen des Deutschen Pomologen-Vereins zur Vorberatung der in Stettin gestellten Anträge und für die einheitliche Benennung unserer Obstsorten. (Alwin Lorgus)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 6

[Bearbeiten]

Seite 145–168

Spezielle Pomologie.

  • Gelber Richard. (Fr. Lucas)
  • Stachelbeere „Hönings Früheste“. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Die anatomischen und physiologischen Grundlagen beim Veredlungsprozeß […]. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Bader-Brodersen)
  • Die weiße Farbe im Spalierobstgarten. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Die Bedeutung des Fruchtwechsels für den Obstbau. (Evers-Zoppot)
  • Grundsätze für die Obstverkaufs-Vermittelungsstelle der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz.

Geräte.

  • Ein neuer Obstversandkorb. (Fr. Lucas)

Rundschau und Ausstellungen.

  • Allgemeine Deutsche Obst-Ausstellung zu Stettin vom 2.–8. Oktober 1902. (Fortsetzung von Heft 1)

Mitteilungen.

  • Obstbau in Württemberg 1902.
  • Deutschlands Weinernte im Jahre 1902.
  • Internationale Kunst-Ausstellung und große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904.
  • Große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904.
  • Der Verein Deutscher Gartenkünstler […].

Litteratur.

  • Der Rose Zucht und Pflege. Von Stephan Olbrich […]. (W. G.)
  • Praktischer Ratgeber im Obst-Bau und der Obst-Verwertung. Ein Leitfaden für den Obstbau-Unterricht in Volksschulen […] bearbeitet von Ludwig Jakob Glaab […] 2. gänzlich umgearbeitete Auflage […]. (W. G.)
  • Der Obstbau. Anleitung zur Pflanzung und Pflege des Obstbaumes nebst Verzeichnis der für das nordwestliche Deutschland empfehlenswerten Obstsorten […] von Prof. Dr. Fr. Götting […] Vierte, neubearbeitete Auflage […]. (Fr. L.)
  • Die Gartenpflege. Anleitung zur Pflege und Erziehung des Ziergartens unter Berücksichtigung ländlicher Verhältnisse. Von Arthur Janson […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Rud. Thomas, E. Mazarin, F. Mey]

Deutscher Pomologenverein.

  • Die Kommissionssitzungen in Hannover. (Fr. Lucas)
  • Bitte um Berichte über die zu erwartende Obsternte.
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 7

[Bearbeiten]

Seite 169–192

Spezielle Pomologie.

  • Spätblühender und Weißer Winter-Taffetapfel. (Max Goerlich)
  • Zur Verdeutschung der Namen „Beurré amandé“ und „Transparente de Croncels“. (L. Späth)
  • Beitrag zu den Kommissionssitzungen in Hannover. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Landwirtschaft und Obstbau. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstverwertung.

  • Die Weck’schen Frischhaltungseinrichtungen.

Obsternteaussichten.

  • Obsternte-Aussichten 1903.
  • Obsternteaussichten des Auslandes.

Rundschau und Ausstellungen.

  • Berlin, Provinzial-Obstausstellung.

Mitteilungen.

  • Gründung eines Landes-Obstbauvereins für das Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Pflaumenernte in Bosnien.
  • Zur Abhaltung des diesjährigen Deutschen Weinbaukongresses in Mainz.
  • Die Anwendung von Petroleum oder Petroleum-Essenz gegen Insekten.
  • Deutschlands Handel mit Tafeltrauben 1902.

Litteratur.

  • Wandtafel über die Erziehung der Obstbäume in der Baumschule und die wichtigsten künstlichen Baumformen. Zweite Auflage von Ökonomierat Fr. Lucas […]. (Reichelt)
  • Salomons Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Zweite Auflage. Bearbeitet von Andreas Voß […]. (W. G.)
  • Die Rosenschädlinge aus dem Tierreiche, deren wirksame Abwehr und Bekämpfung […] von Friedrich Richter […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: O. Schindler, A. Meier, A. Merk, H. Winkelmann]

Deutscher Pomologenverein.

  • Die Kommissionssitzungen des Deutschen Pomologen-Vereins zu Hannover den 17.–20. Juni 1903. (Alwin Lorgus)
  • Berichtigung. (Fr. Lucas)

Heft 8

[Bearbeiten]

Seite 193–216

Spezielle Pomologie.

  • Die Birne Jeanne d’Arc. (Fr. Lucas)
  • Adersleber statt Aderslebener Kalvill.
  • „Richters Unermüdliche“ Walderdbeere. (Fr. Lucas)

Obstbau.

  • Die Bedeutung des Fruchtwechsels für den Obstbau. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 7)
  • Buschobst. (Fr. Lucas)

Obstschutz.

  • Die Monilia-Krankheiten unserer Obstbäume und ihre Bekämpfung. (Aderhold)

Geräte.

  • Insektenfallen.
  • „Greif“, Mechanischer Obstbrecher D.R.G.-M. No. 194813. (E. von Manstein)

Obsternteaussichten.

  • Obsternte-Aussichten 1903.
  • Obsternteaussichten des Auslandes.

Ausstellungen.

  • Große Gartenbau-Ausstellung zu Düsseldorf 1904. (Fr. Röber)
  • Bevorstehende Obstausstellungen.

Mitteilungen.

  • Preis-Ausschreiben betr. einheitliche Obstverpackungsgefäße.

Litteratur.

  • Obsteinkochbüchlein für den bürgerlichen und feineren Haushalt. Von R. Mertens […] Fünfte Auflage […]. (W. G.)
  • Dörrbüchlein für Haushalt und Kleinbetrieb. Vierte umgearbeitete Auflage […] von R. Mertens […].
  • Das Johannis- und Stachelbeerbüchlein oder: Wie keltert man aufs einfachste aus Johannisbeeren und Stachelbeeren guten Wein? Von Karl Gußmann […] Fünfte […] Auflage […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Friedrich Abel, Hans Bühring, C. Ulrich, Franz Turetschek]

Deutscher Pomologenverein.

  • Sitzung des Deutschen Pomologen-Vereins. (Fr. Lucas)

Heft 9

[Bearbeiten]

Seite 217–240

Spezielle Pomologie.

  • Cludius’ Herbstapfel. (Fr. Lucas)
  • Madame Th. Levavasseur. (Fr. Lucas)
  • Dekorationsfrüchte I. Ranges. (Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Buschobst. (E. Lesser)
  • Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 8)

Geräte.

  • Konzentrationsverfahren für Trauben und Weinmost. (Carl Langer)
  • Ein neues Keltersystem.

Rundschau und Ausstellungen.

  • Der Obstbau auf der diesjährigen Wanderausstellung der D.L.G. vom 18.–23. Juni in Hannover. (Ulrich)
  • Der größte Obstgarten der Welt. (A. D.)
  • Zur australischen Obstausfuhr. (Hucho)

Mitteilungen.

  • Internationale Kunst- und große Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904.
  • Aus dem Jahresbericht der Bayerischen Gartenbau-Gesellschaft 1902 […].
  • Der VII. Jahresbericht des Kreisobstbautechnikers für den Kreis Oppenheim 1902/03 […].
  • Geschäfts-Bericht des Provinzial-Verbandes Schlesischer Gartenbauvereine über das Jahr 1902.
  • Erdbeerbörse in der Lößnitz 1903.
  • Die Fruchteinfuhr nach Holland […].
  • Einfuhr von Früchten in das deutsche Zollgebiet im Jahre 1902 laut Feststellung des Kaiserlich Statistischen Amtes in Berlin.

Litteratur.

  • Anleitung zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen […] von Stratmann. Vierte, verbesserte und bedeutend vermehrte Auflage […]. (Fr. L.)
  • I. Obstbau-Vortragskursus. Berlin […]. (Fr. L.)
  • Der Apfelbaum, seine Feinde und Krankheiten. Farbig dargestellt von Heinrich Klitzing […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Fritz Jauchen, Wilh. Dörr, H. Degenkolb, H. Schupp, Hermann Grote, Ph. Mayfarth & Co., Th. Lange]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • Berichtigungen.

Heft 10

[Bearbeiten]

Seite 241–264

Spezielle Pomologie.

  • Präsident Defays. (Fr. Lucas)
  • Die Loganbeere. (R. Zorn)
  • Früheste aus Miltenberg. (R. Zorn)

Obstbau.

  • Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 9)
  • Ein Besuch der Pflanzenschutzstation im Freihafen zu Hamburg. (E. Lesser)
  • Zur weißen Farbe im Obstgarten. (C. Ulrich)
  • Zweck und Ziele eines Obst- und Gartenbauvereins. (C. Reichenbach)

Geräte.

  • Verbesserte Baumsäge. (Georg Thiem)
  • Neues Geißfuß-Pfropfmesser. (Fr. Lucas)

Mitteilungen.

  • Obstbau in Oregon.
  • Der Umfang des Obstversandes im Handelskammerbezirke Dresden […].
  • Ausfuhr von Früchten aus den Vereinigten Staaten.
  • Die amerikanische Apfelernte 1902.
  • Umsatz der Zentralstelle für Obstverwertung in Frankfurt a. M. im Jahre 1902.
  • Der Obstversand von Werder a. Havel im Jahre 1902.

Fragekasten.

  • [Schnitt alter Birnpalmetten]
  • [Entfernung der Baumschulanlagen von der Grenze]

Litteratur.

  • Landes-Obstsortiment für das Königreich Sachsen. Von Gartenbau-Inspektor C. Braunbart […]. (Fr. L.)
  • Der Obstbau. Kurze Anleitung zur Anzucht und Pflege der Obstbäume […] Von R. Noack […] Vierte, verbesserte Auflage […]. (W. G.)
  • Die Champignonzucht von M. Lebl […] Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage […]. (W. G.)
  • Beerenobst und Beerenwein […] von M. Lebl […] Zweite, sehr vermehrte und verbesserte Auflage […]. (W. G.)
  • Illustrierter Taschen-Kalender für Bienenzucht, Obst- und Gartenbau. Achter Jahrgang 1904. Herausgegeben von J. Elsäßer […]. (W. G.)
  • Frostnachtspanner. Obstwickler. Springwurmwickler […] Bearbeitet von Dr. Gustav Lüstner […]. (W. G.)
  • Klassiker der Gartenkunst. I. Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau vom Fürsten von Pückler-Muskau […]. (W. G.)

Personalien.

  • [betreffend: Friedrich Benary, Fr. Chr. von Dippe, H. Grabbe, Ernst Metz]

Deutscher Pomologenverein.

  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.

Heft 11

[Bearbeiten]

Seite 265–280

Spezielle Pomologie.

  • Punktierter Sommerdorn. (Max Goerlich)
  • Manks Küchenapfel. (R. Betten)

Obstbau.

  • Zweck und Ziele eines Obst- und Gartenbauvereins. (Fortsetzung von Heft 10)
  • Der Obstbau auf genossenschaftlicher Grundlage. (Fortsetzung von Heft 10)
  • Die diesjährigen Obstmärkte im Herzogtum Sachsen-Altenburg. (A. Bode)

Mitteilungen.

  • Förderung des Obst-, Wein- und Gartenbaues in Preußen.
  • Der Obstverbrauch Berlins […].
  • Bei der Auseinandersetzung über den Adersleber Kalvill […]. (J.)
  • Die Entwicklung des Gummiflusses.
  • Der Obsthandel Serbiens im Jahre 1902.
  • Orangen- und Zitronenernte Italiens im Jahre 1902/03.
  • Zur Förderung des Obstbaues […].
  • Die amerikanische Ausfuhr von Äpfeln […].
  • Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins zu Oldenburg 1902.
  • Die Obsternte Serbiens 1902 […].
  • Zur Förderung und Erleichterung des Ausfuhrhandels serbischer Pflaumen […].
  • Der Jahresbericht über die Verhandlungen des Stettiner Gartenbau-Vereins 1902 […].
  • Obstbaumpflege in Ansiedlungen.
  • Die Obstausfuhr Böhmens nach Deutschland auf dem Elbwege […].
  • Frankreichs Obstausfuhr nach England 1902.

Litteratur.

  • Bericht der Königl. Lehranstalt für Wein-, Obst- u. Gartenbau zu Geisenheim a. Rh. für das Etatsjahr 1902 […]. (W. G.)
  • Württembergischer landwirtschaftlicher Taschen- und Schreibkalender für 1904 […] von Fr. Maier-Bode […]. (W. G.)
  • Deutscher Garten-Kalender. XXXI. Jahrgang 1904 […]. (W. G.)

Anhang

[Bearbeiten]
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)

Tafeln

[Bearbeiten]

fett = farbige Abbildung