Zum Inhalt springen

Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 37

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1

[Bearbeiten]

Seite 1–20

Spezielle Pomologie.

  • Bühler Frühzwetsche. (Fr. Lucas)
  • Die Erdbeere Laxtons Noble. (R. Zorn)

Praktischer Obstbau.

  • Behälter zum Pflücken von Beerenobst u. s. w. (H. Godemann)
  • Erwiderung auf den Artikel in Heft 11: Bodenbearbeitung für den Obstbau. (R. Mertens)
  • Die Frühjahrsfröste. (Eugen Hähnle)

Obstbenützung.

  • Die Obstpastenbereitung für Haushaltungszwecke. (C. F. Beck)
  • Berichtigung. (B. L. Kühn)

Rundschau.

  • Der badische Landesgartenbauverein […].
  • [Obstbörsenverein Löbau gegründet]

Litteratur.

  • Deutscher Garten-Kalender für 1891 […].
  • Deutscher Gartenbau-Kalender für 1891. Von A. Würtemberger […]. (Fr. L.)

Fragekasten.

  • [Edelreiser der Kelsey-Pflaume]
  • [Transparentapfel von Cronfels]

Notizen.

  • In der 19. Sitzung des Bezirkseisenbahnrates zu Berlin […].

Deutscher Pomologenverein.

  • Lokal-Versammlung des Deutschen Pomologenvereins „Sektion Schlesien“.
  • Vereinsnachrichten.
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 31–34]

  • Marguérite Marillat.
  • Senateur Vaisse.

Heft 2

[Bearbeiten]

Seite 21–40

Spezielle Pomologie.

  • Durchsichtiger Sommerapfel (Schüle jun.). (W. Schüle)

Praktischer Obstbau.

  • Die Frühjahrsfröste. (Fortsetzung von Heft 1)

Obstbenützung.

  • Die Obstpastenbereitung für Haushaltungszwecke. (Fortsetzung von Heft 1)

Geräte.

  • Zwei neue Dörrapparate: Der „verbesserte Ryder“ und „Fricks Samum“ und ihre Bedeutung für unseren Obstbau. (Otto Andresen)

Litteratur.

  • Die Lehre vom Baumschnitt von Dr. Ed. Lucas. Sechste, umgearbeitete und vermehrte Auflage von Fr. Lucas […]. (Karl Mader)

Fragekasten.

  • Empfiehlt es sich, angesetzte Pfirsiche unter Glas bei Sonnenschein zu spritzen. (Godemann)

Notizen.

  • Zwei Apfelsorten für Topfkultur. (Zorn)

Personalien.

  • [betr. Groth, Eduard Schulz, Albert Bombe]

Deutscher Pomologenverein.

  • Vorschläge zur Hebung des deutschen Obsthandels. (J. W. Schabert)
  • Marktordnung für die Obstmärkte im Jahre 1891.
  • Sektionssitzung in Halle a. S. (Heyer)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • Zur gef. Beachtung. (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 35–38]

  • Calebasse à la Reine.
  • Beurré perpétuel.

Heft 3

[Bearbeiten]

Seite 41–60

Specielle Pomologie.

  • Dechant Giesbergs Gold-Pepping.
  • Zur Obstbestimmung. (Anatol Gagarin)

Obstbau.

  • Die Beerenobstkulturen des Benediktinerstiftes Melk. (Julius Jablanczy)

Obstbenützung.

  • Die Obstpastenbereitung für Haushaltungszwecke. (Fortsetzung von Heft 2)

Geräte.

  • Zwei neue Dörrapparate: Der „verbesserte Ryder“ und „Fricks Samum“ […]. (Fortsetzung von Heft 2)

Litteratur.

  • Die Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Erkennung und Bekämpfung […] von Dr. Oskar Kirchner […]. (M.)
  • Anleitung zur Landschaftsgärtnerei von H. Godemann […]. (F.)
  • Die süße Eberesche, Sorbus aucuparis var. dulcis. Monographie von Franz Kraetzl […].

Notizen.

  • Auch ein Wert des Massenanbaues weniger Sorten? (Zorn)
  • Cox’s Orangen-Reinette. (Zorn)
  • Ein pomologisches Kunststückchen. (Zorn)
  • Erfahrungen mit einigen neuen Apfelsorten. (Zorn)
  • Die Weintreiberei in Belgien. (Traugott Szewczik)
  • Der Obstbau in England.
  • Die schwarze Tafel. (Benedikt Broglio)

Fragekasten.

  • Hat man Erfahrungen darüber, wieviel zum Beispiel 20 Liter Aepfel und Birnen wiegen?
  • [Roden von wilden Sträuchern an steilen Hängen]
  • [Blühen von Rotdornbäumchen]
  • Wo sind Originalpflanzen der Erdbeere Laxtons Noble zu erhalten?

Deutscher Pomologenverein.

  • „Sektion Thüringen.“ Sitzung vom 17. Dezember 1890. (G. B.)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • [offene Jahresbeiträge betreffen]. (Fr. Lucas)

[Beilage, Seite 39–42]

  • Späte gute Louise.
  • Plantagenet.

Heft 4

[Bearbeiten]

Doppelheft, Seite 61–104

Biographie.

  • Garteninspektor W. Schüle zu Hohenheim.

Specielle Pomologie.

  • Müskierte Hauszwetsche.
  • Obstneuheiten. (G. H. Fiesser)
  • Der Prairie Calville. (C. Mathieu)
  • Die bei der Aufstellung eines Normal-Sortiments von Aepfeln und Birnen für die Gebiete unsrer Sektion zu beobachtenden Rücksichtnahmen. (Hooff)

Obstschutz.

  • Galloway, die Erfolge der im Jahre 1889 in Amerika durchgeführten praktischen Versuche zur Bekämpfung von Krankheiten an Kulturgewächsen.

[ohne Rubrik]

  • Statistische Vergleiche über den Obstbau in der Schweiz und in Preußen. (W. May)

Mitteilungen.

  • Kompott aus Birnen.
  • Weinhandel und Weinbau in der Regentschaft Tunis. (M.)
  • Die Weinkultur und der Weinhandel Persiens. (M.)

Personalnachrichten.

  • [betr. Emil Sello, G. Fintelmann, Vetter, Walter]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Einladung zu Sitzung in Bremen]. (J. W. Schabert)
  • Versammlung des Deutschen Pomologenverein „Sektion Schlesien“ zu Breslau, im Hotel „König von Ungarn“ am Sonntag den 15. Februar 1891. (Franz Goeschke)

[Beilage, Seite 43–46]

  • Madame Loriol de Barny
  • Amélie Leclerc

Heft 5

[Bearbeiten]

Seite 105–124

Specielle Pomologie.

  • Fünf wertvolle Haselnußsorten.
  • Mitteilungen über diejenigen in „Deutschlands Apfelsorten von Med.-Rat. Professor Dr. Engelbrecht“ enthaltenen Sorten, deren Wuchs, Tragbarkeit und Güte der Früchte, mein pomologischer Freund Herr Reiffen zu Holzerhof hierselbst und ich, seit vielen Jahren hier beobachtet haben. (C. Hesselmann)
  • Die Birne „Präsident Drouard“. (G. H. Fiesser)

Praktischer Obstbau.

  • Anbau und Verwendung der Himbeere. (Bertog sen.)

Geräte.

  • Beschreibung des Duchscher’schen Differentialhebelpreßwerks.

Rundschau.

  • Ober-Glogau, Verein für Gartenbau und Bienenzucht im Kreise Neustadt a. S. (Janorschke)
  • Schneeberg-Neustädtel […].
  • Dem Jahresbericht des Obst- und Gartenbauvereins Kosel […].

Ausstellungen.

  • Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Karlsruhe 1892.
  • [Obst- und Gartenbau-Ausst. in Eberswalde]
  • [Chysanthemum-Ausst. in Berlin]

Litteratur.

  • Der Spargelbau. Neue praktische Winke zur Erhöhung des Ertrages größerer und kleinerer Spargelkulturen. Von F. C. Binz […]. (R.)
  • Illustriertes Gartenbau-Lexikon. 2te neubearbeitete Auflage. Herausgegeben von Th. Rümpler […]. (R.)
  • A. C. Heinemanns Gartenbibliothek. (R.)
  • Lebl, Zimmergärtnerei. Webers illustrierte Katechismen. Nr. 128 […]. (R.)
  • „Salat-Büchslein.“ Unsere Salatkräuter […] ihre Kultur im Hausgarten und ihre Zubereitung in der Küche. Von Theodor Lange […].

Deutscher Pomologenverein.

  • Ausschuß für Pflanzenkrankheiten. (Paul Sorauer)
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • Obstbestimmung betreffend. (Fr. Lucas)

Fragekasten.

  • [Schädlichkeit von Gerberlohe]
  • [Zwetsche „Frühe aus dem Bühlerthal“]
  • [unbekanntes Schadinsekt an Kirschenspalieren]
  • [Mittel zur Bekämpfung von Schildläusen]

Personalnachrichten.

  • [betr. Walter]

[Beilage, Seite 47–50]

  • Choisnard.
  • Bonneserre de Saint-Denis.

Heft 6

[Bearbeiten]

Seite 125–144

Spezielle Pomologie.

  • Wils frühe Herzkirsche. (Fr. Lucas)
  • Mitteilungen über diejenigen in „Deutschlands Apfelsorten von Med.-Rat. Professor Dr. Engelbrecht“ enthaltenen Sorten […]. (Fortsetzung von Heft 5)

Praktischer Obstbau.

  • Kurze Anleitung zur Kultur des Beerenobstes und zur Herstellung von Beerenwein. (C. Bach)
  • Obstkultur in verlausten Weingärten. (Julius Jablanzy)

Pflanzenkrankheiten.

  • Krebs an Ribes nigrum. (Paul Sorauer)

Rundschau.

  • Eröffnung der deutsch-schweizerischen Versuchsstation und Schule für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädensweil.
  • An die Landwirtschaftlichen und Gartenbau-Gesellschaften Deutschlands ergeht […].

Litteratur.

  • Populäre Pflanzenphysiologie für Gärtner. Ein Ratgeber bei Ausführung der praktischen Arbeiten, wie auch ein Leitfaden für Gärtnerlehranstalten. Von P. Sorauer […].

Mitteilungen.

  • Das Weinkraut als Nährpflanze.
  • Bericht, die Obsternte betreffend. [mit beiliegender Postkarte]

Fragekasten.

  • Antworten auf die Frage über „Blattläuse“ von Herrn C. Schreiber in Heft 6.

Personalnachrichten.

  • [Theodor Rümpler †]

Deutscher Pomologenverein.

  • [Bericht über Sitzung in Bremen]
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 51–54]

  • Louis Vilmorin (Leroy).
  • Mary (Poire Mary, Leroy).

Heft 7

[Bearbeiten]

Seite 145–164

Spezielle Pomologie.

  • Ambrosia-Aprikose.
  • Mitteilungen über diejenigen in „Deutschlands Apfelsorten von Med.-Rat. Professor Dr. Engelbrecht“ enthaltenen Sorten […]. (Fortsetzung von Heft 6)

Obstbaumzucht.

  • Eine Erwiderung auf den Artikel in Heft Nro. 1, 1891: „Bodenbearbeitung für den Obstbau,“ und den Artikel in Nro. 11 gleichen Themas von 1890 (Pomol. Monatshefte). (Ant. Britsch)
  • Lehrerstand und Obstbaumzucht. (A.)

Obsternte.

  • Bericht über die voraussichtliche Obsternte.

Obstverwertung.

  • Champagner aus Bratbirnen.

Ausstellungen.

  • [in Rybnik (Oberschlesien), Kiel, Kötzschenbroda, Brieg, Sonderburg]

Mitteilungen.

  • Das Pomologische Institut in Reutlingen […].
  • Einfluß des Lichtes auf Liköre.
  • Der Obst- und Gartenbauverein für die Kreise Segeberg […].

Fragekasten.

  • Welchen Zweck hat das Ringeln der Reben und wie wird dasselbe ausgeführt?

Litteratur.

  • Die Obst- und Gemüseverwertung für Haushaltungs- und Handelszwecke […] von H. Timm […]. (St.)
  • „Durch des Gartens kleine Wunderwelt.“ Naturfreundliche Streifzüge von Heinrich Freiherr Schilling von Cannstatt […].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Hermann Peicker, R. Koller)

Deutscher Pomologenverein.

  • [Exemplare von Engelbrechts „Deutschlands Apfelsorten“ und Lauches „Ergänzungsband zum Illustrierten Handbuch“ vorhanden]
  • [verloren gegangenes Rundschreiben von J. W. Schabert]
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 55–58]

  • Colmar Navez (Bouvier).
  • Madame Bonnefond.

Heft 8

[Bearbeiten]

Seite 165–184

Spezielle Pomologie.

  • Prunus Pissardi (Syn. Prunus mirobalana atropurpurea, Blutpflaume).
  • Noch einmal die Birne „Präsident Drouard“. (Ed. von Lade)
  • Mitteilungen über diejenigen in „Deutschlands Apfelsorten von Med.-Rat. Professor Dr. Engelbrecht“ enthaltenen Sorten […]. (Fortsetzung von Heft 7)

Praktischer Obstbau.

  • Über das Sommerausputzen und die Sommerdüngung der Obstbäume. (Fr. Lucas)
  • Eine obstbauliche Strafpredigt. (F. Sch.)
  • Weinveredlung.

Obsternte.

  • Bericht über die voraussichtliche Obsternte.

Praktischer Weinbau.

  • Über den Weinbau in Rumänien. (F. Heyer)

Ausstellungen.

  • [in Berlin, Mainz, Münster i. W., Leer, Werder a. Havel, Danzig, Kattowitz, Bietz, Wien, Prag, Agram, Montreux (Schweiz)]

Mitteilungen.

  • [Weinbau im Glashaus]

Fragekasten.

  • Bei welcher Firma können gedruckte Obstetiquetten (Aufklebeetiquetten) bezogen werden?
  • [Krankheit bei Zwetschenbäumen]

Litteratur.

  • Aus der Bibliothek gärtnerischer Spezialkulturen [von Max Jubisch].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Ferd. Jühlke, Sickler]

Deutscher Pomologenverein.

  • Neue Sektion des Deutschen Pomologenvereins.
  • Obstmarkt in Frankfurt a. M.
  • Obstmarkt in Berlin.
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 59–62]

  • Claude Blanchet.
  • Findling von Hohensaaten.

Heft 9

[Bearbeiten]

Seite 185–204

Spezielle Pomologie.

  • Boisbunels Calvill. (Fr. Lucas)
  • Mitteilungen über diejenigen in „Deutschlands Apfelsorten von Med.-Rat. Professor Dr. Engelbrecht“ enthaltenen Sorten […]. (Fortsetzung von Heft 8)

Praktischer Obstbau.

  • Über das Obstdörren. Ein Mahnwort zur rechten Zeit. (Stötzer)
  • Ernte und Aufbewahrung der Früchte. (Lucas)

Obsternte und -Handel.

  • Die diesjährige Zwetschen- (Pflaumen-) Kampagne in Bosnien.
  • Erntebericht aus Württemberg. (W. W. f. L.)

Ausstellungen und Obstmärkte.

  • [in Budapest, Weimar, Berlin, Neustadt a. d. S.]

Mitteilungen.

  • Obstimport.

Litteratur.

  • Dörrbüchlein für den Kleinen Haushalt. Anleitung zum Trocknen von Obst und Gemüse auf der Geisenheimer Herddörre […] Von R. Mertens […].
  • Leitfaden für den Unterricht in der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde an mittleren, bezw. niederen landwirtschaftlichen Lehranstalten. Von Dr. C. Weber […].
  • Allgemeines Gartenbau-Adreßbuch für das Jahr 1891/1892 [Verlag R. de Terra, Berlin].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Eduard Petzold, J. B. Brugger]

Deutscher Pomologenverein.

  • Änderungen in der Mitgliedschaft.
  • Versammlung der Sektion Anhalt und Provinz Sachsen zu Quedlinburg am 30. August 1891 im Saale des Hotel „Goldenes Lamm“. (Paul Krütgen)

[Beilage, Seite 63–66]

  • Bronzierte von Enghien.
  • Uccler Marie Luise.

Heft 10

[Bearbeiten]

Seite 205–224

Spezielle Pomologie.

  • Beurré Gambier. (C. Mathieu)
  • Auswahl empfehlenswerter Kernobstsorten, aufgestellt von der Lokalabteilung Koblenz-St. Goar des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen.
  • Mitteilungen über diejenigen in „Deutschlands Apfelsorten von Med.-Rat. Professor Dr. Engelbrecht“ enthaltenen Sorten […]. (Fortsetzung von Heft 9)
  • Einige Hauptregeln beim Mosten. (Gußmann)

Praktischer Obstbau.

  • Zwischenveredlung und Härte von Obstbaumvarietäten.
  • Pfirsichbäume aus Kernen zu ziehen.

Obstkrankheiten.

  • Eisenvitriol als Heilmittel der Gelbsucht der Obstbäume. (Rud. Goethe)

Obsthandel.

  • Zum Obsthandel.

Maschinen und Geräte.

  • Herzogs Schälmaschine „Schnellläufer“ und Stoßmaschine zum Ausstoßen des Kernhauses und Achtteilen von Obst. (Fr. Lucas)

Mitteilungen.

  • Californisches Obst.
  • Was verbraucht Württemberg jährlich an Obstmost?

Fragekasten.

  • [Pilzkrankheit an Apfelspalieren]

Litteratur.

  • Die Kernobstsorten Badens. Auf Grund schriftlicher und mündlicher Erhebungen aufgestellt und bearbeitet im Auftrage des Großherzogl. Ministeriums des Innern von der Großherzogl. Obstbauschule in Karlsruhe […].
  • Lamberts Gartenfreund. Anleitung zur Gemüse-, Blumen- und Zimmergärtnerei, Erdbeeren und Rosenzucht. Herausgegeben von J. Lambert und Sohn […].
  • Ueber den Humus und seine Beziehung zur Bodenfruchtbarkeit. Von Dr. von Ollech […].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Ralph Abercrombie Otho Brown, L. Wittmack]

Deutscher Pomologenverein.

  • Über den von der Sektion Brandenburg des Deutschen Pomologenvereins in Berlin veranstalteten Obstmarkt. (C. Junge)
  • [Vorsitzender des Obsthandel-Ausschusses zurückgetreten]
  • Änderungen in der Mitgliedschaft.

[Beilage, Seite 67–70]

  • Lykurgus. (E. Hoesch)
  • Henri Courcelles. (E. Hoesch)

Heft 11

[Bearbeiten]

Bogen, Seite 225–240

Spezielle Pomologie.

  • Dr. Julius Guyot. (Fr. Lucas)
  • Nochmals die Birne „Präsident Drouard“. (Fießer)

Praktischer Obstbau.

  • Die Einträglichkeit der Spalierobstzucht. (J. A. Baur)

Obstkrankheiten.

  • Krebskrankheiten der Obstbäume. (Paul Sorauer)

[ohne Rubrik]

  • Der Provinzial-Obstmarkt des Rheinischen Bauern-Vereins.

Ausstellung.

  • [in Königsberg i. Ostpr.]

Mitteilungen.

  • Raupen-Leim […].
  • [Krebswachs, Krebsmesser]
  • Der Apfel als Nahrungsmittel. (D. S.)
  • Der größte Baum der Vereinigten Staaten.
  • Kognak aus Apfeltrestern.
  • Das Färben der Rotweine in Frankreich.

Fragekasten.

  • [Wirkung von Kerben über und unter Knospen]
  • Wer liefert Gärbutten resp. Standen […] ?
  • Welche Mittel werden in Nordfrankreich gegen Rissigwerden von Tafelbirnen mit Erfolg angewendet […]?
  • Welche Beerenpresse und Flaschenverkapselungsmaschine ist für mittelgroßen Keltereibetrieb in jeder Hinsicht die beste?

Litteratur.

  • Obstbautafeln für Schule und Haus […] bearbeitet von Hauptlehrer Sänger in Sulzburg […].

Personalnachrichten.

  • [betreffend: Benary, Viktor Dürfeld, Louis Groth, Emil Claussen]

Deutscher Pomologenverein.

  • Deutscher Pomologen-Verein, „Sektion Schlesien“ Versammlung zu Brieg, am 27. Sept. 1892. (F. G.)
  • Aenderungen in der Mitgliedschaft.
  • [Bitte um Zusendung von Aufsätzen]

Anhang

[Bearbeiten]
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)
  • [Antwort-Postkarte, Heft 6]

Tafeln

[Bearbeiten]

fett = farbige Abbildung

  • Bühler Frühzwetsche. #Heft 1
  • Durchsichtiger Sommerapfel. #Heft 2
  • Dechant Giesbergs Gold-Pepping. #Heft 3
  • Müskierte Hauszwetsche. #Heft 4
  • Fünf wertvolle Haselnußsorten (Rote Lambertsnuss, Bandnuss, Hallesche Riesennuss, Große lange Zellernuss, Wunder von Bollweiler). #Heft 5
  • Wils frühe Herzkirsche. #Heft 6
  • Ambrosia-Aprikose. #Heft 7
  • Prunus Pissardi. #Heft 8
  • Boisbunels Calvill. #Heft 9
  • Beurré Gambier. #Heft 10
  • Dr. Julius Guyot. #Heft 11