Zum Inhalt springen

Pomologische Monatshefte/Inhalt/Band 34

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Pomologische Monatshefte

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905
Informationen zu Autoren und Nachweise digitalisierter Bände finden sich auf der Übersichtsseite zur Zeitschrift.
Doppelhefte werden im Folgenden jeweils als eine Nummer gezählt – Angaben im Originaltext können abweichen.

Heft 1

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 1–32

Spezielle Pomologie.

  • Holzfarbige Butterbirn. (Fr. Lucas)
  • Die Pflaume „Bonne de Bry“. (Karl Mathieu)

Praktischer Obstbau.

  • Fruchterfolge von Latrinentorf in Weinbergen und Gärten. (C. Fürst)
  • Beitrag zur Taxation der Obstbäume. (Fritzgärtner)
  • Ueber den Wert des Obstbaues.

Obst- und Rebschutz.

  • Neuere Erfahrungen über die Vertilgung schädlicher Insekten. (K. Reichelt)

Geräte.

  • Mitteilungen über das Anlegen der Baumbänder und Schutzkörbe mit Verankerung und deren Vorteile. (J. Holzinger)

Obstbenützung.

  • Die „Prünellenfabrikation“ in Tours und die „Pistolen“ der Seealpen. (Baltet, Gustave Heuze)

Litteratur.

  • H. C. Bredsted […] Hasselnödden. Kulturanvisning, Afbildning og Beskrivelse af de mest anbefalelsesvaerdige Sorter […]. (Matthiesen)
  • Franz Göschke […] Die Haselnuss, ihre Arten und ihre Kultur […]. (Fr. L.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Fire Blight. (Humbold)
  • Übelriechende Früchte oder geruchlose mit dem feinsten Geruche zu versehen.
  • Gegen die Blutlaus […].
  • Rost von eisernen Gegenständen zu entfernen.
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom November 1887.

Heft 2

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 33–64

Spezielle Pomologie.

  • Die Nektarine „Viktoria“. (Fr. Lucas)

Praktischer Obstbau.

  • Ueber officielle Obstanlagen im Kreise Jerichow I (Provinz Sachsen). (Bertog sen.)
  • Das Rigolen. (J. Schmitt)
  • Widerstandsfähige Obstsorten. (G. Fender)
  • Neue Methode, jungen Bäumen festen Halt und Schutz zu bieten. (Jos. Nold)

Obst- und Rebschutz.

  • Neuere Erfahrungen über die Vertilgung schädlicher Insekten. (Fortsetzung von Heft 1)

Obstbenützung.

  • Statistik der Ein- und Ausfuhr von Obst in Deutschland. (K. Reichelt)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Vegetationsbilder aus der Provinz Almeria in Südspanien. (W. Bobrzyk)

Litteratur.

  • Dr. L. Savastano […] Della cura della gommosi e carie degli Agrumi […]. (R.)
  • Bereczki Máté, Gyumölesézeti Vàzlatok. (R.)
  • Deutscher Gartenkalender. Fünfzehnter Jahrgang 1888 […]. (R.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • [Ausstellung in Frankfurt a. M.]
  • Apfelwein und Apfelessig. (Fresenius)
  • Konserve-Industrie.
  • Der diesjährige Obstsegen Kaliforniens […].
  • Der Pomologenbund ehemaliger Reutlinger. (Otto Nattermüller)
  • Obstausstellung in Wien im Jahr 1888.
  • Das Freiherrlich von Friesen’sche Garten-Etablissement zu Rötha […].
  • Jubiläumsfeier des Kunstgärtner-Vereins „Hortensia“ in München. (Bernh. Burghardt, M. Nodelbichler, Pius Schamberger)
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom Dezember 1887.
  • Witterungsbericht […] Reutlingen vom Januar 1888.

Heft 3

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 65–96

Spezielle Pomologie.

  • Die Stachelbeere „Industrie“. (A. C. Rosenthal)
  • Neue Vermutungen über die Abstammung und den Namen des Borsdorfer Apfels. (Jäger)

Praktischer Obstbau.

  • Kultur halbhochstämmiger Feigenbäume. (H. Godemann)
  • Brombeeren. (nach Platz und Sohn)
  • Die beste Veredelungs-Methode. (Eduard Hetschold)
  • Ueber Anpflanzung der Allmanden (Gemeindeeigentum) mit Obstbäumen. (Str…, Fr. Lucas)
  • Die Bepflanzung unserer Wege und Chausseen mit Obstbäumen. (E. Lesser)

Obst- und Rebschutz.

  • Betrachtungen eines Pomologen bei einer Temperatur von 16–20° Celsius unter 0 am 16. Januar. (Ladislaus v. Doka)

Obstbenützung.

  • Ein- und Ausfuhr von Obst und Obstprodukten in, bezw. aus den vereinigten Staaten von Nordamerika. (K. Reichelt)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Aus dem Regierungsbezirk Kassel. (C. Heinrich)
  • Vegetationsbilder aus Spanien. (Fortsetzung von Heft 2)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Programm der Internationalen Gartenbau-Ausstellung zu Köln […] im August 1888.
  • Die Gärtnervereine Leipzigs […].
  • Die Bairische Gartenbau-Gesellschaft […].
  • [lange haltende Äpfel von Haider und Oberdiecks Reinette]
  • Der Stickstoff der Atmosphäre.
  • Schultrank in Paris.
  • Gegen Insektenstiche.
  • Auf welche Gedanken die Schutzzöllner noch kommen.
  • Weinausstellung in Breslau.
  • Der „Praktische Ratgeber für Obst- und Gartenbau“ […].
  • Einige Notizen über Pomol. Gärten Oesterreichs.
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom Februar 1888.

Heft 4

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 97–128

Spezielle Pomologie.

  • Vier wertvolle Johannisbeeren. (Fr. Lucas)
  • Ueber zwei wenig verbreitete Apfelsorten. (E. Clausen)
  • Beschreibung von vier Rambour-Reinetten, welche zur Aufnahme in den „Leitfaden zur Bestimmung der Obstsorten“ bestimmt sind. (Th. Engelbrecht)

Praktischer Obstbau.

  • Gemeindebaumschulen und Schulgärten. (Ed. Ruff)
  • Hasenschaden. (J. Fritzgärtner)
  • Die Meissener Verhandlungen in Bezug auf Steinobstunterlagen. (Karl Hartmann)
  • Ueber das Ausputzen und den Sommerschnitt der Obstbäume.

Weinbau.

  • Die Erziehung der Rebe im Weinberg in Cordonform. (J. Schmitt)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Vegetationsbilder aus Spanien. (Fortsetzung von Heft 3)

Litteratur.

  • Bericht der Königl. Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim am Rhein für das Etatsjahr 1886/87 […].
  • Meyer’s Handlexicon des allgemeinen Wissens, 4. Aufl. […].
  • Die Vereinigten Frauendorfer Blätter […].
  • Mitteilungen des siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaftsvereins.

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Lehranstalten.
  • [Ausstellung in Bruchsal]
  • Warnung vor den umherziehenden Obstbaumhändlern.
  • Baumfrevler.
  • Ein- und Ausfuhr von Obst und Obstprodukten in bezw. aus Ungarn und nach bezw. von Deutschland 1886.
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom März 1888.

Heft 5

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 129–160

Biographien verdienter Pomologen.

  • Heinrich Robert Göppert.

Spezielle Pomologie.

  • Beschreibung von vier Rambour-Reinetten […]. (Fortsetzung von Heft 4)

Obstverwertung.

  • Verzeichnis neuer Obstsorten. (R.)

Obstschutz und Obstkrankheiten.

  • Die Vernichtung der Frostnachtspanner-Raupen und Rüssel-Käfer in der Baumschule. (R.)

Obstbenützung.

  • Ueber Obstweinbereitung.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Statistik für Obst und Obstprodukte.
  • Vegetationsbilder aus Spanien. (Fortsetzung von Heft 4)
  • Ein neuer amerikanischer Pflanzspaten.

Litteratur.

  • Die Redaktion des „Jahrbuchs für Gartenfreunde und Botanik“ […].
  • [26. Heft der Vereinsschrift des Vereins für Pomologie und Gartenbau]
  • Verhandlungen der IX. allgemeinen Versammlung deutscher Pomologen und Obstzüchter in Meissen […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Phylloxera-Bekämpfung in Frankreich.
  • Aus dem württembergischen Obstbauverein.
  • [über Abbildung der Poire Alexandrine Douillard panachée]
  • Strassenpflanzungen im Departement der Ardennen.
  • [Preisunterschiede von französischen und deutschen Früchten]
  • [Gärtner-Unterstützungsverein in Nieder-Österreich gegründet]

Personalnachrichten.

  • J. Lesser [neue Stellung].
  • [M. Lebl Redaktion begetreten]
  • E. Rodigas [neue Stellung]. (Szweczik)
  • [Jeremias Wöldike gestorben] (C. M.)
  • [Tyge Rothe gestorben] (C. M.)
  • Julius Hülsemann [gestorben]. (J. A. Lencer)
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom April 1888.
  • Druckfehlerberichtigung.

Heft 6

[Bearbeiten]

Doppelheft, 4 Bogen, Seite 161–224

Biographien verdienter Pomologen.

  • Heinrich Robert Göppert. (Fortsetzung von Heft 5)

Spezielle Pomologie.

  • Frühe Muskat-Reinette (Sops of Wine). (Fr. Lucas)
  • Ein neuer Apfel. (Alois Ewert)
  • Henzen’s Gold-Pepping. (J. A. Lencer)
  • Verzeichnis neuer Obstsorten. (Fortsetzung von Heft 5)
  • Die Blütezeit und Blattentwicklung unserer Kernobstsorten während des Frühlings 1887 und 1888. (K. Reichelt)

Praktischer Obstbau.

  • Erfahrungen über Obstsorten im rauhen Klima. (Marie Dürfeld)
  • Ueber Gemeindebaumschulen und Schulgärten. (Jäger)
  • Plan zur Anlage eines Obstgartens. (A. Daul)
  • Die Myrobalane als Pflaumenunterlage. (E. Lesser)
  • Der letzte Winter in Ostpreussen und Erfahrungen über das Einfrieren der Obstbäume. (L. Weber)
  • Ueber die Benutzung der Wasserschossen an Obstbäumen zur Ausbildung und Verjüngung der Kronen. (Jäger)
  • Die Darstellung von Trockenzwetschen und Prünellen in Unterfranken. (J. Schmitt)

Obstbenützung.

  • Ueber Obstweinbereitung. (Fortsetzung von Heft 5)

Geräte.

  • Beerenobstpressen.
  • Wein- und Obstkeltern für den Grossbetrieb.
  • Wanderdörre der Königl. Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim am Rhein. (Val. Waas)

Obst- und Rebschutz.

  • Kupfervitriollösung als Mittel gegen Blattkrankheiten der Obstbäume. (X. Müller jr.)

Litteratur.

  • Der Schulgarten. Illustrierte Zeitschrift für das gesamte Schulgartenwesen. Herausgegeben und redigiert von Franz Langauer […].
  • Die Lösung der Reblaus-Frage von P. J. Fiedler […]. (R.)
  • Der landwirtschaftliche Obstbau. Allgemeine Grundzüge zu rationellem Betrieb desselben […] von Th. Nerlinger […] und Karl Bach […] Zweite wesentlich vermehrte Auflage […]. (Fr. L.)
  • Der falsche Mehltau, sein Wesen und seine Bekämpfung […] von J. Morgenthaler […]. (R.)
  • Gärtnerische Düngerlehre. Ein praktisches Handbuch für Gärtner und Laien […] von H. Gaerdt […]. (R.)
  • Timm […] Die Bereitung des Johannisbeerweines. Eine praktische Anleitung […]. (Fr. L.)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Die Ursachen der Kälte des letztverflossenen Winters.
  • Ursprung der Reblaus-Infektion. (Graf zu Eulenburg)
  • [internationales Obstdörren in Portici]
  • [Obstsorten für die Provinz Hannover]
  • Blutlaus-Mittel.
  • Allgemeines analytisches Herbarium. (M. Buysman)
  • Spaniens Weinernte 1887 […].
  • Württembergs Herbstertrag an Wein im Jahre 1887.
  • Ueber das Gefrieren der Apfelweine.
  • Das wiederholte Pflanzen unserer Obstbäume. (Fr. Lucas)
  • Zur Reinigung gebrauchter Korke […].
  • Ueber das Drehen der Obstbäume […].
  • Bekämpfung der schädlichen Insekten. (Reichelt)
  • Um Spatzen von Trauben fern zu halten […].
  • Die Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte […].
  • Personalnachrichten.
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom Mai 1888.
  • Berichte, die Obstaussichten betreffend. [mit beigelegter Postkarte]

Heft 7

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 225–256

Spezielle Pomologie.

  • Verzeichnis neuer Obstsorten. (Fortsetzung von Heft 6)
  • Antonowka-Cellini. (C. Mathieu)
  • Die Blütezeit und Blattentwicklung unserer Kernobstsorten. (Fortsetzung von Heft 6)

Praktischer Obstbau.

  • Prunus St. Julien und Prunus Mirobalana. (Karl Hartmann)
  • Ueber Obsterträge. (A. Ant. Schlösser)

Obst- und Rebschutz.

  • Ueber die Beschaffenheit des Versuchsgartens für russische Apfelsorten nach dreijähriger Beobachtung über das Wachstum und die Dauerhaftigkeit während der Winter 1885/86 und 1886/87. (Reichelt, nach Edward D. Parter)

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Berichte über Obstaussichten.

Obstbenützung.

  • Die Verwendung des Honigs zur Herstellung von Obstweinen.

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Programm der durch den k. k. österreichischen Pomologen-Verein den 29. September bis 7. Oktober in Wien abzuhaltenden Obstausstellung […].
  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut Reutlingen vom Juni 1888.
  • Vom Juli 1888.

Heft 8

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 257–288

Biographien verdienter Pomologen.

  • Karl Mathieu. (R.)

Spezielle Pomologie.

  • Köstliche von Bihorel.

Praktischer Obstbau.

  • Die Entfaltung der Blattknospen in der Baumschule.

Obstbenützung.

  • Das Filtrieren der Obstsäfte. (Fr. Lucas)
  • Die Verwendung des Honigs zur Herstellung von Obstweinen. (Fortsetzung von Heft 7)

Geräte.

  • Geisenheimer Herd-Obstdörre. (R. Mertens)
  • Bekämpfungsmittel der Phytophtora viticola.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Berichte über Obstaussichten. (Fortsetzung von Heft 7)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Pomologisches Institut in Reutlingen.
  • Bevorstehende Obstausstellungen.
  • Berlins Obstkammer. (Richard Thiede)
  • Personalnachrichten.

Heft 9

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 289–320

Spezielle Pomologie.

  • Schöne Julie.
  • Dorpater Erdbeerapfel.
  • Obstsorten und Sortimente zum Studium.
  • Die Obstausstellungen, vom pomologischen und praktischen Standpunkt aus ins Auge gefasst. (Eduard Ruff)

Praktischer Obstbau.

  • Bericht über die Erfolge der Obsttreiberei des Pomologischen Instituts im Frühjahre 1888. (H. Godemann)

Obstbenützung.

  • Der Branntwein in Fabriken und auf Werkplätzen.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Die Obstausstellung in Cannstatt.

Litteratur.

  • […] Dejardin […] Recherchers et observations sur la resistance de la vigne au phylloxéra […] Deuxième Edition […].
  • J. Kuhr […] und J. Löser […] Lesebuch für landwirtschaftliche Schulen und ländliche Fortbildungsschulen […].
  • Von „Des Landmanns Winterabende“ [neue Bände erschienen].
  • Das Obst und seine Verwertung. Von Fr. Lucas […]. (Karl Mader)

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Witterungsbericht der Meteorolog. Zweigstation im Pomologischen Institut in Reutlingen vom Monat August 1888.

Heft 10

[Bearbeiten]

2 Bogen, Seite 321–352

Biographien verdienter Pomologen.

  • Rudolf Göthe.

Spezielle Pomologie.

  • Roter Ananas-Apfel. (Fr. Lucas)
  • Zum Aufsatz: Antonowka-Cellini. (Wilhelm Christer)

Obstverwertung.

  • Unser Obstmarkt. (Eduard Ruff)
  • Die Besteuerung des Branntweins in den Kleinbrennereien Württembergs.

Geräte.

  • Die Obst- und Trauben-Presse „Herkules“.

Berichte über Reisen, Ausstellungen, Stand der Obstkultur.

  • Ueber die Thätigkeit der Unterfränkischen Konservenfabriken.

Weinbau.

  • Ueber den dermaligen Stand der Reblausfrage in Deutschland.

Litteratur.

  • Illustriertes Handbuch der Blumenzucht. Ein ausführliches Lehrbuch für Imker und solche, die es werden wollen […] von J. Witzgall […] und M. Felgentreu […].
  • Geschäfts-Korrespondenz für Gärtner. Eine Mustersammlung aller vorkommenden schriftlichen Arbeiten des Gärtners […] Von Max Jubisch […] II. Auflage des Briefstellers für Gärtner […].
  • Der Jahresbericht des Fränkischen Gartenbauvereins.
  • Jahresbericht des schlesischen Zentralvereins für Gärtner und Gartenfreunde zu Breslau für das Jahr 1887.
  • Vierter Bericht über die Thätigkeit der Grossh. badischen Pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt in Karlsruhe […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Die Zwetschenernte in Thüringen 1888 […]. (Jäger)
  • Neue Erdbeeren.
  • Konservierung der Trauben in Korkmehl.
  • Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. (von Bötticher)
  • Die Reblaus […].
  • [Baumwärter-Verein für den Kanton St. Gallen gegründet]
  • Institut für Obst- und Gartenbau in Schönbühl bei Bern.
  • Der erste diesjährige Obstmarkt des Gartenbau-Vereins für Oldesloe und Umgegend […].

Personalnachrichten.

  • [L. Wittmack ausgezeichnet]
  • [Johannes Hördemann gestorben]
  • [R. Göthe ausgezeichnet]
  • Emil Rodigas [neue Stellung]
  • Die Firma Klenert & Geiger [neuer Eigentümer]
  • Charles Baltet [ausgezeichnet]
  • Hofgärtner Müller [Dienstjubiläum]
  • Konrad Joseph Henzen [gestorben]

Heft 11

[Bearbeiten]

1½ Bogen, Seite 353–376

Spezielle Pomologie.

  • Morels Liebling. (Fr. Lucas)
  • Claude Blanchet. (Fr. Lucas)

Obst- und Rebschutz.

  • Gegen die Reblaus. (C. Fürst)
  • Die wichtigsten Pilze des Aprikosenbaumes. (Nikolaus Freiherr v. Thümen)

Weinbau.

  • Ueber den dermaligen Stand der Reblausfrage in Deutschland. (Fortsetzung von Heft 10)

Obstbenützung.

  • Herstellung von Fruchtsäften.
  • Füllmaterial für Essigbilder.
  • Bestandteile von Branntweinen. (nach X. Rocques)

Litteratur.

  • […] Süddeutsche Gartenzeitung […] Redigiert von G. H. Fiesser […].

Kurze Notizen und Mitteilungen.

  • Die neuen Alkoholometer.
  • Beerenobstkultur in Baden.
  • Pomologenbund ehemaliger Reutlinger. (Krell)

Anhang

[Bearbeiten]
  • Inhalts-Übersicht. (Seite III–VIII)
  • [Antwort-Postkarte] (Heft 6)

Tafeln

[Bearbeiten]

fett = farbige Abbildung

  • Holzfarbige Butterbirn. #Heft 1
  • Die Nektarine „Viktoria“. #Heft 2
  • Die Stachelbeere „Industrie“. #Heft 3
  • Vier wertvolle Johannisbeeren. (Kirsch-, Großfrüchtige weiße, Lees fruchtbare, Versailler Johannisbeere) #Heft 4
  • Heinrich Robert Göppert. #Heft 6
  • Frühe Muskat-Reinette (Sops of Wine). #Heft 6
  • Verzeichnis neuer Obstsorten (Champion-Quitte). #Heft 7
  • Karl Mathieu. #Heft 8
  • Schöne Julie. #Heft 9
  • Rudolf Göthe. #Heft 10
  • Morels Liebling. #Heft 11