Zum Inhalt springen

Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2015

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2015#Abschnittsüberschrift]]).

Beschreibung des Oberamts Balingen

Der Historie und Chronik halber melde ich nachträglich die Beschreibung des Oberamts Balingen aus dem Jahr 1880 als Projekt an. Es ist dies das letzte in der Reihe der Württembergischen Oberamtsbeschreibungen, das wir nunmehr angehen und damit die Serie definitiv abschließen können. Es sind nochmals gute 570 Seiten, deren OCR uns bezüglich des Scans der Uni Heidelberg vor fast unüberwindliche Probleme gestellt hat. Nur ein erneutes Einscannen anhand eines Reprints brachte uns weiter.

Wer die Abfolge begleitet hat, wird sich vielleicht erinnern, dass den Anfang Andreas Praefcke mit der OAB Ravensburg bereits im Jahre 2006 gemacht hat. Ihr folgten nach und nach durch Pfaerrich und CIEL alle Bände der oberschwäbischen Oberämter, d. h. derer zwischen Donau und Bodensee, ehe ab 2010 auch nördlich der Donau geackert wurde, vor Allem von 9xl. 2011 stieß Ostermaus mit der OAB Sulz auf den Plan. Besagter Personenkreis stellte letztlich alle 64 Werke mit fast 23tsd. Seiten ein, teilweise kräftig unterstützt durch Zweitkorrektoren wie Lydia, Rosenzweig und Wassermann, die Masse aber in reziproker Hilfe der Einsteller. Allen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle schon mal herzlich gedankt. Ich vermute mal, dass die Aufgabe dem Umfang nach eine der größten der deutschen Wikisource gewesen ist, die dann abgeschlossen wäre.

Auch wenn schon über 100 Seiten dieses letzten Bandes abgearbeitet sind, bin ich für weitere Unterstützung durch Zweitkorrektoren dankbar. --Pfaerrich (Diskussion) 18:36, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zum letzten Mal --9xl (Diskussion) 09:02, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich gratuliere allen Aktiven zu dieser großartigen Leistung. Ein abgeschlossenes Schriftenkorpus ist doch eine sehr schöne Sache. --Konrad Stein (Diskussion) 11:53, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es ist vollbracht! Das Projekt ist praktisch abgeschlossen. Dank an die unermüdlichen Helfer, besser gesagt Macher, denn ohne ihre tatkräftige Arbeit würden noch viele Wochen vergangen sein, ehe man den Deckel hätte schließen können. Nice to have, aber nicht wirklich notwendig, sind weitere Verlinkungen innerhalb der Oberamtsbeschreibungen. Pfaerrich (Diskussion) 21:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bitte nicht, hier ist nicht Wikipedia. --9xl (Diskussion) 09:55, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:55, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beschreibung Einer Raiß

Der württembergische Hofbaumeister Heinrich Schickar[d]t begleitete 1599/1600 seinen Chef auf einer sechsmonatigen Reise nach Italien und verfasste darüber einen Reisebericht. Dieser erschien gedruckt

  • Beschreibung Einer Raiß …, Montbéliard 1602 und
  • Beschreibung Einer Raiß …, Tübingen 1603. (Die beiden Ausgaben sind nicht völlig identisch.)

Von der Ausgabe 1603 hat die ULB Halle ein Digitalisat bereitgestellt, welches ich transkribiert habe.

Schickardt, aus einer Handwerkerfamilie stammend, hatte wohl einen ausgeprägten Sinn für das Praktische. Man erfährt eine Menge Details, wie solch eine Reise vor vierhundert Jahren praktisch ablief: Verkehrsmittel, Straßenzustand, Wetter, Gastronomie, Land und Leute. Natürlich konnte ein schwäbischer Baumeister dazumal in Italien viel Interessantes für sich entdecken. Spürbar beeindruckt hat ihn die reichliche Verwendung von Marmor, speziell interessierte er sich für Festungsbau, aber auch technische Einrichtungen wie Mühlen, Kanalbauten und Schleusen. Er ließ sich dennoch von der Fülle der Eindrücke nicht völlig überwältigen und bewahrte sein fachlich nüchternes Urteil. Leseprobe:

Die Pisaner geben für / daß der Thurn mit sonderm fleiß vnd auß grosser Kunst also hangent gebawt worden / dem ich doch kein glauben geben kan. Dann ich denselbigen jnn: vnd außwendig / mit sonderm fleiß besichtiget / vnd kan allen anzeigungen nach / anderst nicht erachten / dann daß derselbig sich vor vilen jaren (vnd eben so bald gleich nach dem er außgebawt worden) im Fundament gesetzt / vnnd also auff ein Seiten geneigt hab.

Er berichtet auch Nebensächlichkeiten, etwa dass dem Herzog während der Feierlichkeiten zur Öffnung der Heiligen Pforte in Rom, ganz unheilig, ein schlagend Vhrlein auß dem Hosensack gestolen wurde. Über einen gelegentlichen Kalauer - vber das Hoch Gebürg / der Brenner genannt / welcher vns aber nicht sehr gebrennet - muss man halt hinwegsehen.

Ich könnte dieses Werk in ca. 2–3 Wochen hier einstellen, 215 Seiten (alte) Fraktur. Ich bitte um Zusagen für die Zweitkorrektur. --9xl (Diskussion) 10:30, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 09:28, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Johannes Lepsius, Der Todesgang des armenischen Volkes

Hallo, das o.a. Buch bietet einen spannenden und informativen Einblick in das Thema. Wer Lust hat hier ein wenig herum zu schnuppern, ist herzlich willkommen. Reservierungen und/oder Absprachen sind nicht nötig. Die automatisch angebotene Transkription ist leider nicht dolle - ich habe es auf meinem Rechner mit tesseract gemacht, aber auch bei diesem Ergebnis sind Nachbesserungen notwendig. Da dies mein erstes Projekt ist, setze ich alle von mir eingestellten Seiten auf rot. Ich werde nun kontinuierlich Seiten einstellen - zunächst nur die einfachen. Vielleicht findet ja jemand von euch Gefallen an diesem Projekt? Für Anregungen wäre ich euch sehr dankbar. Selbstverständlich revanchiere ich mich mit Sichtungen in euren Projekten. Viele Grüße, --BunteKartoffel (Diskussion) 21:51, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Um vielleicht noch etwas Interesse zu wecken - das Buch ist rhetorisch ausgefeilt. Lepsius wusste mit Worten umzugehen. So schreibt er über den Kriegsminister und Nationalhelden w:Enver Pascha: Ich hatte einen Mann vor mir, der, da er keine Größe besaß, aller Voraussicht nach an seiner knabenhaften Phantasie und seinem maßlosen Selbstbewußtsein Schiffbruch leiden mußte.--BunteKartoffel (Diskussion) 21:02, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, das Projekt ist abgeschlossen. Herzlichen Dank für eure vielfältige Hilfe und eure tatkräftige Unterstützung. Mir hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht. Viele Grüße,--BunteKartoffel (Diskussion) 16:53, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BunteKartoffel (Diskussion) 08:36, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Augustin Bringmann über Florian Baucke, Titel: P. Florian Baucke, ein deutscher Missionär in Paraguay (1749 - 1768)

Hallo, ich würde gerne ein Buch von Augustin Bringmann (verstorben 1929) einstellen: P. Florian Baucke: Ein deutscher Missionär in Paraguay (1749-1768) (link internet Archive). Seitenzahl ca. 166. Erscheinungsjahr 1908. Fraktur-Schrift. Das Buch beschreibt die Erlebnisse des Jesuiten-Missionars P. Florian Baucke: (auf Basis dessen Berichte/Tagebücher/Veröffentlichung?), der um ca. 1750 in eine Mission in Paraguay reiste und dort lebte.

Es ist eine spannende Erzählung über Land und Leute mit sanftmütigem Humor unterfüttert, ohne sich jedoch kritisch mit der Conquista etc. auseinander zu setzen. Es ist unterhaltsam geschrieben, mit 25 Abbildungen nett bebildert und ca. 166 Seiten lang.

Es gibt noch eine Version eines anderen Autors aus dem Jahr 1870 mit ca. 750 Seiten, das ist mir aber zu umfangreich.

Ob es eine Originalausgabe von Florian Baucke gibt, weiß ich leider nicht. Falls niemand Einwände erhebt, würde ich sehr gerne in den nächsten Wochen dieses Buch hier einstellen, wobei ich alle Seiten so einbringe, dass sie gelb sind. Viele Grüße,--BunteKartoffel (Diskussion) 15:47, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Originaltext, leider noch umfänglicher, wäre hier. Digitalisat? Auseinandernehmen von (noch geschützten) editorischen Elementen und Ursprungstext? Das sehe ich nicht als für uns bewältigbar an. Aber wenn grosser Aufwand, dann sicher das und nicht das von Dir genannte 750-Seiten-Werk. Mit Respekt vor unseren aktuell recht schwachen Kapazitäten erscheint mir die von Dir ausgesuchte Bringmann-Ausgabe vernünftg. Voraussichtlich dabei --Maasikaru (Diskussion) 09:06, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
kleiner Hinweis: Ich bin nach dem Wochenende mal drei Wochen weitgehend offline. Angebot für danach steht, ich will aber auch niemandem im Weg sein, auch nicht beim zweiten Lepsius. --Maasikaru (Diskussion) 09:05, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, die Einstellung ist nun abgeschlossen. Sollte etwas systematisch falsch sein (z.B. bei der Bildeinbindung) oder noch fehlen, so gebt mir bitte Bescheid. Ich hoffe, dass die Zweitkorrektur nicht zuviel Mühe macht und die Anzahl meiner Fehler begrenzt ist :-) . Viel Spass und gute Unterhaltung wünscht,--BunteKartoffel (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, das Projekt ist abgeschlossen. Herzlichen Dank für eure vielfältigen Verbesserungen und tatkräftige Unterstützung. Viele Grüße,--BunteKartoffel (Diskussion) 12:37, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BunteKartoffel (Diskussion) 20:58, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Gemälde-Galerie des Grafen A. F. von Schack in München

Wer einen wahren Enthusiasten der Kunst kennen lernen will, der beschäftige sich mit diesem Text. Jetzt hier zu finden. ----A. Wagner (Diskussion) 00:56, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 22:11, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Geschichte des Ortes und der Parochie Göda bei Bautzen

würde ich gerne hier einstellen. Es handelt sich um eine Festgabe zum 800 jährigen Stiftungsjubiläum der Kirche zu Göda am 11. September 1876, herausgegeben von P. Lieschke (leider keine Lebensdaten), 52 Seiten Text (Fraktur) auf Commons, das Werk wird korrigiert eingestellt. Gruß --Lydia (Diskussion) 21:50, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich korrigiere da gerne mit und vielen lieben Dank für die Ortsseite! Lebensdaten Peter Lieschke. VG – Paulis 22:11, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
herzlichen Danke für die Lebensdaten und dein Angebot zur Mithilfe. LG --Lydia (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich korrigiere auch gerne mit.--BunteKartoffel (Diskussion) 14:57, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, eine sehr interessante Geschichte, die ich gerne gelesen habe. Ich hoffe, dass ich nichts verschlimmbessert habe und klinke mich wieder aus :-) . Viele Grüße, --BunteKartoffel (Diskussion) 21:34, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass es dir gefallen hat, nochmals vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. --Lydia (Diskussion) 09:11, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lydia (Diskussion) 09:11, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Maria mit dem Kind

knapp 50 Seiten, der Arbeitsaufwand hält sich in Gränzen, ist auch mehr was fürs Auge. Der Autor Maximilian Speck von Sternburg war ein ziemliches Genie seiner Zeit und hat auf jeden Fall auch eine Autorenseite verdient. Von dem Werk gibt es noch kein Digitalisat im Internet, das sollte Motivation genug sein. Einstellung erfolgt korrigiert --A. Wagner (Diskussion) 22:14, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lydia (Diskussion) 12:55, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Brugsch: Ueber Bildung und Entwicklung der Schrift

Liebe Gemeinde, ich möchte folgenden kurzen Text von Heinrich Brugsch transkribieren:

  • Ueber die Bildung und Entwicklung der Schrift. C. G. Lüderitz’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1868 (32 Seiten, Fraktur mit Antiqua und Kursiv, Commons = California, brauchbare OCR von MDZ München)

Für Korrekturleistungen und Anregungen bin ich natürlich dankbar und lese gern in vergleichbarem Umfang Korrektur. --Mapmarks (Diskussion) 20:51, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Bedanke mich bei allen fleißigen Korrekturlesern! --Mapmarks (Diskussion) 16:25, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 16:25, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren 2

Der 2. Band von Johann Andreas Christian Löhrs Märchen war das letzte fehlende nicht digitalisierte Werk von Uthers elektronischer Ausgabe der Volksmärchen- und Sagensammlung. Lang hats gedauert bis ich das rare Büchlein in einer Bibliothek fand, die das auch digitalisieren wollte. Der Verein Wikimedia Deutschland war so freundlich und übernahm dafür die Kosten. Ich werde das Werk korrigiert einstellen, da wir den E-Text von zeno haben. Also, wer gern mal wieder ein Märchen lesen möchte, sei dann herzlich zum korrigieren eingeladen. – Paulis 21:22, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bin dabei --Lydia (Diskussion) 17:06, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich helfe auch gerne beim Korrigieren. Viele Grüße --Levinista (Diskussion) 22:49, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ADB - Pause tut auch mal gut, bin auch dabei; -- Peter-K (Diskussion) 00:13, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Merci euch! – Paulis 15:57, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 15:57, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aerztliche Glossen zum Fabrikgesetz-Entwurf

Ich habe das Werk des Zürcher Bezirksarztes Carl Zehnder eingerichtet, in dem er im Vorfeld des ersten gesamtschweizerischen Fabrikgesetzes 1877 in teilweise launischen Worten Erfordernisse an ein solches postuliert. Wie auf meiner Benutzerseite beschrieben, stemmen wir das Korrekturlesen des 75-Seiten-Werkes mit eigenen Kräften, technische Unterstützung kann nötig werden. freundliche Grüsse. --UBBasel-408 (Diskussion) 12:58, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:11, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

2 mal neu

Ich werde in Kürze zwei Titel aufstellen:

  • Max Bewer (* 19. Januar 1861 in Düsseldorf; † 13. Oktober 1921 in Meißen): Humor ins Feld! : aus Feldbriefen und dem Volksmund in Verse gebracht und Manches selbst gemacht. Leipzig : Goethe-Verlag. 1915
  • Fritz Hartmann (1866–1937): Ob - Ost : friedliche Kriegsfahrt eines Zeitungsmannes. Hannover, Verlag von Gebrüder Jänecke. 1917

Zusammen etwa 180 Seiten, Vorleistung ist in Gartenlaube und anderswo erbracht. Anlass, logisch: Hundert Jahre erster Weltkrieg. Der erste Titel ist nur auf sehr eigene Art humoristisch, dafür grenzwertig nationalistisch-bellizistisch und in seiner tumben Überheblichkeit damit ein bezeichnendes Zeitgeistdokument. Der zweite Titel tümelt moderat deutsch, liest sich ganz nett, solange das Umfeld ausgeblendet wird. Ob(er)-Ost ist ein heute auf Lettland, Litauen, Polen, Weissrussland verteiltes Gebiet, für das 1915/16 Angliederungs-Phantasien bestanden. Wer schonmal schmökern möchte: Auf Commons liegen die Titel schon: 1 und 2

PS.: Auf Europeana 1914-1918 lassen sich weitere interessante Texte zum ersten Weltkrieg finden. Ich weiss, nach hiesiger Lesart ist es unerheblich, aber man kann sogar, dem Wunsch(!) der Bibliotheken entsprechend, BY-NC-Lizenzen ausblenden. Die o.a. Titel beispielsweise sind explizit als PD markiert. --Maasikaru (Diskussion) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da bin ich sehr gerne dabei,--BunteKartoffel (Diskussion) 21:19, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schön. Ob-Ost ist aufgestellt. Ich mache mich an die erste Korrektur. --Maasikaru (Diskussion) 16:42, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile sind beide Titel fertig gestellt. Dank hauptsächlich an die Bunte Kartoffel, aber auch für kleinere anderweitige Hilfen. Weiter unten das nächste kleine Projektchen. --Maasikaru (Diskussion) 16:51, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:11, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn die Schakale feiern

Nach dem Chauvinisten und Antisemiten Max Bewer nun die Stimme eines galizischen Juden. Hermann Sternbach schildert in mehreren Erzählungen die Besatzung seiner Heimat durch russische Verbände vom Sommer 1914 bis zum Sommer 1915 und Übergriffe auf die jüdischen Bürger durch Kosaken und ukrainische Kollaborateure. Das Wissen um das spätere Schicksal Sternbachs – er wird 1942 in Lemberg von den Nazis ermordet – verleiht der Erzählung "Die Deutschen kommen", in der die Befreiung im Juni 1915 durch deutsche Truppen freudig begrüsst wird, eine besonders tragische Note. Demnächst hier, jetzt bereits auf commons, ca. 60 Seiten. --Maasikaru (Diskussion) 17:08, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dank der Bunten Kartoffel bereits abgeschlossen. --Maasikaru (Diskussion) 16:16, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:11, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik

Bitte keine Ruinen!

Ich werde ab sofort das Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik von Ludwig Darmstaedter aus dem Jahr 1908 digitalisieren. Die Scanvorlage ist direkt vom Springer-Verlag.--Kopiersperre (Diskussion) 18:52, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mein lieber Herr Gesangsverein, 1271 Seiten! Wenn Du das durchhältst, bekommst Du ein Blümchen (von Lydia). Wenn nicht, dann nicht und der ganze Laden wird wieder gelöscht, denn Ruinen mögen wir hier nicht. --A. Wagner (Diskussion) 19:36, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Würdest du bitte erstmal die fehlenden Angaben bei Die Eroberung des Brotes ergänzen? Siehe die Diskussionsseite. Zu diesem Projekt: 1270 Seiten schafft man nur mit 2-3 Kokorrektoren, die sich für das Thema begeistern. Hast du die? --Koffeeinist (Diskussion) 20:12, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das sieht dann nachher so aus: Index:Über Genese und zukünftige Abbaumöglichkeit der mitteldevonischen Roteisenerze der Gegend von Brilon --Starshollow (Diskussion) 20:14, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt, dass deine bisherigen Beiträge bisher auch nicht den Status unkorrigiert verlassen haben. Auch sehe ich keinerlei Korrekturgegenleistungen deinerseits und die müssen schon her, wenn sich die Community mit 1200 Seiten beschäftigen soll. --THE IT (Diskussion) 22:20, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ihr mir noch zeigt, wie ich z.B. Seite:Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik.pdf/11 richtig formatiere, dann führe ich die Digitalisierung privat weiter, und ihr könnt das Projekt hier löschen.--Kopiersperre (Diskussion) 17:58, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
geht nur als Tabelle:
3500 Der Hindugelehrte Panningrishee zu Arittuwarum am Ganges soll zuerst Palmenpapier zum Schreiben benutzt haben, in welches die Buchstaben mittels eines Griffels eingedrückt, und alsdann durch Abreiben mit Öl und Ruß lesbarer gemacht wurden. ("Palmyrabücher".)
3000 Ein in Telloh gefundenes Basrelief aus Kalkstein, das unter anderem einen Harfenspieler darstellt, und eine in Bismya aufgefundene Vase aus blauem Seifenstein zeigen, daß den Babyloniern zu jener Zeit sowohl die elf-, wie die sieben- und fünfsaitige Harfe bekannt waren.
Gruß --A. Wagner (Diskussion) 20:34, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 18:33, 6. Sep. 2015 (CEST) Projekt wurde gelöscht gemäß Abstimmung mit Einsteller im Rahmen des GLAM-Workshops in CaputhBeantworten

Wilhelm Löhe - Die bayerische Generalsynode vom Frühjahr 1849

Ich habe hier "Die bayerische Generalsynode vom Frühjahr 1849 und das lutherische Bekenntnis. Eine Beleuchtung der Synodalbeschlüsse in Betreff der Petition „Wahrung des Bekenntnisses und Einführung desselben in seine Rechte rc. Von Wilhelm Löhe, Pfarrer. Nürnberg 1849." in einem Ebook durchkrorrigiert. Das Digitalisat stammt aus der Bayrischen Staatsbibliothek. Der Text ist mit Seitenmarkierungen, zwei Überschriften, und Textformatierung fett, italic (für Gesperrt) und einer Hand voll Fußnoten versehen. Wie bekomme ich die 51 Seiten möglichst schmerzfrei bei Wikisource unter. Ich bin neu und habe sicher noch nicht die richtigen Seiten gelesen, daß ich das alles richtig hinbekomme - Hilfe und Tipps wären sehr erwünscht.

Gruß Cosmogini (Diskussion) 18:31, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einen ganz großes Dank an Moros für die Hilfe und Korrektur!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 15:08, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wilhelm Löhes Leben

Index:Wilhelm Löhes Leben Band 1 (2. Auflage), Index:Wilhelm Löhes Leben Band 2, Index:Wilhelm Löhes Leben Band 3, ca. 1000 Seiten, die bereits durch die ABBYY OCR gelaufen sind. Zum Ausgleich werde ich Korrekturarbeiten bei der RE zu leisten (beginnend dort: Kategorie:Korrigiert RE) und den Löhe so lange ruhen zu lassen, bis das Maß erfüllt ist. --Moros (Diskussion) 18:00, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wer in der Zwischenzeit Korrekturarbeiten an diesem Werk vornehmen will, bleibt es natürlich überlassen, diese zu tätigen, und Korrekturwünsche an mich zu stellen. --Moros (Diskussion) 19:04, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich signalisiere Bereitschaft, zumindest den ersten Band fertig zweitzukorrigieren, mache allerdings jetzt dabei eine Pause von gegen 3 Wochen. --Maasikaru (Diskussion) 19:19, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre auch bereit, zweitzukorrigieren. Habe gesehen, dass gesperrter Text italic nicht wie in Beschreibung fett umgesetzt ist? Cosmogini (Diskussion) 12:55, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 13:23, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Dienst des Pfarrers

Digitalisat: commons:File:Hermann von Bezzel - Der Dienst des Pfarrers.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 140 Seiten. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen beim Pauly. --Moros (Diskussion) 11:45, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bis auf die Anzeige von Seite 12 im Index fertig. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 13:20, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 13:20, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Drei Erzählungen (Patkanjan)

Ich möchte den gräulichen Berichten von Lepsius etwas friedlicheres zur Seite stellen. 1886 ff erschien in Leipzig die Reihe Armenische Bibliothek in mehreren Bänden. Herausgeber war der Armenier Abgar Howhannisjan. Der Band 1 versammelt drei Erzählungen von w:Rafael Patkanjan (1830-1892) in der Übersetzung von w:Arthur Leist (1852-1927). Das Werk hat netto etwa 160 flüssig lesbare Seiten. Demnächst hier, jetzt bereits auf commons. --Maasikaru (Diskussion) 10:41, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Arnd war so freundlich, die Texterkennung und Seitenbefüllung vorzunehmen, und hat auch Korrigierbereitschaft angezeigt. Danke. Ich mache mich in Kürze an die Erstkorrektur. --Maasikaru (Diskussion) 09:27, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fertig. --Arnd 12:34, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd 12:34, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Westphälische Sagen und Geschichten

von H. Stahl, 1831, 280 Seiten Fraktur

Es soll nur der Index als geplant unvollständig erstellt werden und vorerst nur als Quelle für die von Benutzer:Tervlugt eingstellte Geschichte vom Hick dienen. --9xl (Diskussion) 14:23, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ist fertig --Cosmogini (Diskussion) 11:46, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 11:46, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dieses vierbändige Lexikon wird nur in vereinzelten Beiträgen als Nachweis für die Wikipedia transscribiert. --Jörgens.Mi Talk 10:46, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aus der Russenzeit Ostpreußens

Im August 1914 besetzten russische Truppen Ostpreußen für einen Monat. Wie sich das auf einem dortigen Gutshof "anfühlte", beschreibt die Gutsbesitzerin Sally Innes Siegfried (1872-1925) in einem 60-Seiten-Bändchen. Demnächst hier, jetzt bereits auf commons. --Maasikaru (Diskussion) 18:35, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Titel ist mittlerweile erstkorrigiert. --Maasikaru (Diskussion) 13:47, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Zweitkorrektur begonnen. LG --Levinista (Diskussion) 09:03, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitung ist abgeschlossen. Herzlichen Dank an Levinista. --Maasikaru (Diskussion) 09:29, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Litterarische Skizzen

Nach den Drei Erzählungen von Rafael Patkanjan möchte ich als übernächstes den zweiten Band der Reihe Armenische Bibliothek in Angriff nehmen. w:Arthur Leist (1852-1927) gibt Ausgang des 19. Jh. einen Abriss der zeitgenössischen armenischen Literatur. Das Werk hat brutto 180 Seiten. Arnd hat wieder Bereitschaft signalisiert, technisch und mit Zweitkorrektur mitzuhelfen. Ich mache mich baldmal an die Erstkorrektur. Demnächst hier, jetzt bereits auf commons. --Maasikaru (Diskussion) 15:00, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd 11:43, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Im belagerten Przemysl

hielt sich 1914/15 die österreichische Sanitätsoffiziersgattin und Hilfsschwester Ilka Künigl-Ehrenburg (1881–1940) auf. Przemyśl, heute in Ostpolen, nahe der ukrainischen Grenze, war Schauplatz der grössten Belagerung im ersten Weltkrieg. Unter dem Pseudonym I. von Michaelsburg schildert die Autorin die Auswirkungen der russischen Umschliessung auf den Alltag, auf die medizinische und allgemeine Versorgung und auch einige Milieu-Szenen der galizischen Stadt. Das Werk hat gegen 200 leicht lesbare Seiten. Demnächst hier, jetzt bereits auf commons. --Maasikaru (Diskussion) 10:42, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Titel ist mittlerweile erstkorrigiert. --Maasikaru (Diskussion) 13:47, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Habe mal begonnen mit der Zweitkorrektur. Wegen eingeschränkten Zeitbugdets und da ich mich auch noch an zwei anderen Ecken betätige, geht es nur in überschaubarem Tempo vorwärts. Aber es geht voran ... Sollte jemand Interesse haben, zusätzlich mit einzusteigen - nur zu! Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 19:20, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde mithelfen bei der Zweitkorrektur. LG --Levinista (Diskussion) 09:08, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Zweitkorrektur ist beendet. LG --Levinista (Diskussion) 14:13, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Levinista, für die tolle Mitarbeit! Zuletzt hast Du den Text alleine fertig korrigiert! Merci! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 20:37, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Levinista (Diskussion) 14:14, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Friedrich Bauer - Christliche Ethik auf lutherischer Grundlage

Digitalisat: commons:File:Friedrich Bauer - Christliche Ethik auf lutherischer Grundlage.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 387 Seiten. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen beim Pauly oder anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 14:47, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wilhelm Löhe: Unsere kirchliche Lage im protestantischen Bayern

Digitalisat: commons:File:Wilhelm_Löhe_-_Unsere_kirchliche_Lage_im_protestantischen_Bayern.pdf. Ich stelle eine 1.Korrektur ein. Zu korrigieren sind 122 Seiten. Ich bin auf der Suche nach Zweitkorrektoren. Helfe gerne auch in anderen Projekten. --Cosmogini (Diskussion) 18:50, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 18:55, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wilhelm Löhe: Drei Bücher von der Kirche. Den Freunden der lutherischen Kirche zur Ueberlegung und Besprechung dargeboten

Digitalisat: Wilhelm Löhe - Drei Bücher von der Kirche. Die 1845 erschienenen „Drei Bücher von der Kirche“ beleben im entstehenden Neuluthertum die Diskussion um das Wesen von Kirche (Wikipedia). Es handelt sich um 144 Seiten in drei Kapiteln und jeweils 10 handlichen Abschnitten. Ich habe die 1.Korrektur zu Hause ”in der Schublade“. Für die 2.Korrektur benötige ich (wie jeder ander auch) – Hilfe. Ich würde mich freuen, mal vorab eine Unterstützungszusage zu bekommen. :-)

Ich möchte in den nächsten Tagen das ganze einstellen. Natürlich helfe ich im Gegenzug gerne auch in anderen Projekten. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bitte mit den Unterstützungs-/Gegenleistungsangeboten bitte nicht so drängeln :-) – Die 1. Korrektur ist inzwischen eingestellt: Drei Bücher von der Kirche. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 06:59, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das mache ich wieder.--Moros (Diskussion) 11:37, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank --Cosmogini (Diskussion) 18:55, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 18:55, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hermann von Bezzel - Das apostolische Glaubensbekenntnis

Predigtreihe über das apostolische Glaubensbekenntnis. Digitalisate: commons:File:Hermann von Bezzel - Der 1. Glaubensartikel.pdf, commons:File:Hermann von Bezzel - Der 2. Glaubensartikel.pdf, commons:File:Hermann von Bezzel - Der 3. Glaubensartikel.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 423 Seiten in Fraktur. Fremdsprachige Zitate, Tabellen udgl. gibt es nicht. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen an anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 12:19, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Meine Unterstützung hast Du. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 16:46, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ist fertig.--Cosmogini (Diskussion) 17:18, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 17:18, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden

Grosse Ausgabe 1887. Der erste von einem Kunsthistoriker geschriebene Dresdner Galeriekatalog. Ein guter Einstieg für den Ausstieg in das Universum der Kunst. Ca. 900 informative Seiten. Wird wie immer korrigiert eingestellt.--A. Wagner (Diskussion) 19:12, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ich sichte hier gerne mit. Leider verfüge ich nur über ein geringes Kunstverständnis und kann deshalb inhaltlich keine Hinweise beitragen. Die Seiten mit den verlinkten Bildern sind übrigens klasse! Viele Grüße,--BunteKartoffel (Diskussion) 21:44, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Habe schon ein schlechtes Gewissen, da ich an diesem Projekt schon eine Weile nicht gearbeitet habe. Die Zeit ist eben begrenzt, die Arbeit ist riesig und alles ist irgendwie wichtig und toll. Aber unterm Strich muss gesagt werden, dass das Projekt Reichsgesetzblatt eben das Primat besitzt, alles andere muss sich danach einordnen. Gesetze betrafen jeden, aber die Kunst nur den, der sie achtete (oder zu achten in der Lage war). --A. Wagner (Diskussion) 22:20, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe keine Eile und da ich kaum Kunstsachverstand habe, würde ich auch sehr gerne einfach mal kreuz und quer hier und dort ein paar Seiten sichten und mir einfach die Bilder anschauen und die Erläuterungen dazu lesen :-) .--BunteKartoffel (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist sehr gut, ich danke sehr. Und um Deinen Kunstsachverstand mache Dir mal keine Sorgen. Kunst ist (meistens) reine Emotion, und wenn Dir was gefällt, dann liegst Du zu einem guten Teil schon richtig. --A. Wagner (Diskussion) 23:27, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Buch steht zur Endkorrektur bereit. Soli Deo Gloria. --A. Wagner (Diskussion) 18:56, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 18:56, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schiller-Galerie

Friedrich Schiller, gezeichnet von Friedrich Pecht, gestochen von J. L. Raab

Ich möchte mich herzlich bei allen Beteiligten für die Fertigstellung des Projektes Stahlstich-Sammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie bedanken. Diese Power weiter ausnutzend, möchte ich gleich ein weiteres Stahlstich-Projekt nachschieben: die Schiller-Galerie des genialen Friedrich Pecht, dem wir auch viele ADB-Artikel zu verdanken haben. Ca. 300 Seite, wird korrigert eingestellt. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 11:29, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Schiller-Galerie steht jetzt zur Korrektur bereit. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:10, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 21:38, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Johannes Lepsius: Armenien und Europa. Eine Anklageschrift

Hallo zusammen, im Anschluss an Der Todesgang des armenischen Volkes möchte ich auch o. g. Buch erfassen, da es zeitlich weit vor den "Ereignissen" von 1915 liegt und damit interessante Einblicke in die Lage der Armenier im Osamanischen Reich vor deren Vernichtung gibt. In Bälde folgen die OCRs, die ich mit Abbyy Finereader Online erzeugt habe. Für jede Mithilfe bin ich dankbar, würde mir jedoch die Erstkorrektur vorbehalten. Danke und Gruß, --Arnd 19:29, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Cool, da bin ich sehr gerne dabei.--BunteKartoffel (Diskussion) 16:53, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
BunteKartoffel, da sich Maasikaru schon um die Zweitkorrektur kümmert, könntest du vielleicht um die Inhaltsverzeichnisse inklusive der Unterseiten für die Teile usw. kümmern. --Arnd 17:07, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok. Ich habe aber erst am Wochenende wieder etwas mehr Zeit, um richtig einzusteigen.--BunteKartoffel (Diskussion) 17:11, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd 09:41, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mein erster Erfolg

Olena Ptschilka gilt zwar als bedeutende Literatin, frühe Feministin und bewusste Ukrainerin, allein auf Deutsch scheint es fast nichts von ihr zu geben. Kleine Ausnahme ist die genannte Erzählung in der Übersetzung von Wladimir Czumikow. Mit 8 Seiten zwar nicht "deklarationspflichtig". Dennoch möchte ich anzeigen: Demnächst hier, jetzt bereits auf commons. --Maasikaru (Diskussion) 15:00, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich übernehme hier die Zweitkorrektur! Aber nicht mehr dieses Jahr!  ;-) --Unendlicheweiten (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten
aber dieses jetzt, bitte! möge es ein schönes werden. --Maasikaru (Diskussion) 09:25, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Tja, da war ich mal wieder zu langsam! Dank an Pfaerrich, der es mal eben erledigt hat! Jedenfalls hat es aber geklappt mit der Erledigung in diesem Jahr! Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:21, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 11:14, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Georgien. Natur, Sitten und Bewohner.

Hallo zusammen, Maasikaru und ich wollen o. g. Werk mit ca. 130 Seiten demnächst anlegen und erst- und zweitkorrigieren. Neben der textuellen Beschreibung von Georgien im 19. Jhd. bietet es ein paar nette Illustrationen. --Arnd 11:08, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arnd 09:42, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution

wirft der Deutschbalte Oskar Gronberg (1862–1941) auf ca. 150 Seiten an eine imaginäre Wand. Der Schriftsteller und Zeitungsredakteur der Rigaschen Rundschau berichtet vom Beginn des ersten Weltkriegs über die Februarrevolution 1917 bis zur nachfolgenden deutschen Besetzung Lettlands aus bürgerlicher, deutscher Sicht. Der Tonfall ist über weite Strecken humorvoll spöttisch, nimmt aber mitunter eine überheblich wirkende Schärfe an. Demnächst hier, jetzt bereits auf commons --Maasikaru (Diskussion) 12:08, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich möchte gern mitwirken. Darf ich teils die Erstkorrektur, teils die Zweitkorrektur leisten? Mudbringer (Diskussion) 09:18, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Mudbringer. Das freut mich. Ich muss ja die Befüllung vornehmen. Dabei nehme ich meist eine Allererstkorrektur vor. Erfahrungsgemäss bliebt bei mir aber noch genügend Korrekturbedarf für den/die folgenden. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 09:24, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Maasikaru. Ich habe von dem auf staatsbibliothek-berlin.de vorhanden Text eine Datei gespeichert, und die ersten zehn Seiten durchgelesen und korrigiert. Gelegentlich habe ich so weit wie möglich die aufgetauchten OCR Fehler global korrigiert. Ich könnte entweder die einzelnen Seiten mit diesem Text befüllen, oder den Text mit deiner Erstkorrektur vergleichen und damit die nötige Korrektur leisten. Die direkte Befüllung wäre allerdings für mich etwas einfacher ... Mudbringer (Diskussion) 17:52, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Mudbringer. Das wäre auch mein Weg gewesen ... Du kannst gerne vorausgehen. Ich richte den Text am WE ein. --Maasikaru (Diskussion) 18:30, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das Projekt ist abgeschlossen. Dank an Mudbringer für gute Mithilfe. --Maasikaru (Diskussion) 14:37, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maasikaru (Diskussion) 14:37, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Plinius der Ältere: Die Naturgeschichte

Hallo,

dieses wahrhaft der wikisource würdige enorme Werk des Plinius der Ältere Naturgeschichte liegt in guten Scans auf archive, google usw. vor. Das Ganze übersetzt von Georg Christian Wittstein (wahrscheinlich, denn die GND passt nicht!) gab wohl auch einen Georg Christoph Wittstein, was evt. zu Verwirrungen beiträgt? Egal, zunächst. Die 37 Bücher der NH hat Wittstein in 6 Bänden herausgebracht die Bände 1 mit den Büchern 1-6 sowie Band 2 mit den Büchern 7-11 hier Internet Archive, die weiteren Bände 3+4Internet Archive 5+6 Internet Archive. Die Scans in Antiqua sind sehr gut lesbar. Eigentlich bräuchte man, wenn man das lesen will nur eine vernünftige Verlinkungen, ein Ausgiebiges Inhaltsverzeichnis, vielleicht ein gutes Register. Vielleicht kann man auch den einen oder anderen Band korrekturlesen. Ich habe auf meiner Benutzerseite mal einen kleinen Minitest gemacht, wie man das sinnvoll verlinken könnte. Vielleicht hast Du eine bessere Idee oder Gestaltungsmöglichkeit? Vielleicht hat jemand Interesse an diesem Werke zu arbeiten? Ok. Gruß --De-ZD (Diskussion) 19:29, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eine deutsche Ausgabe der Naturgeschichte ist sicherlich lohnenswert. Vorher würde ich prüfen: Gibt es schon eine digitale Ausgabe auf Deutsch? Ist die vorgeschlagene wissenschaftlich halbwegs akzeptiert? Enthält die vorgeschlagene eine gute Textgrundlage (Textkritik)? Bietet die Vorgeschlagene die heute übliche Einteilung in Kapitel etc. (sonst ist diese einzubauen)? Wenn es von daher nichts im Wege steht, dann Editionsrichtlinien erarbeiten. Dabei sollten auch Verlinkungen thematisiert werden (z.B. Vorlage Anker), insbesondere zur RE. Eine konkrete Hilfszusage bei Korrekturlesen kann ich leider nicht geben. Ziel sollte der Volltext auf Deutsch sein. --Batchheizer (Diskussion) 11:34, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Kritik von Nohl, Phil. Rundschau 1881,412-414 ist leider vernichtend. --S8w4 (Diskussion) 22:38, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Klimate der geologischen Vorzeit

Ich würde gerne Die Klimate der geologischen Vorzeit (1924) von Alfred Wegener und Wladimir Köppen hier einstellen. Man könnte es das erste Lehrbuch der Paläoklimatologie nennen. Es wurde außerdem gerade vom Schweizerbart-Verlag als Faksimile-Nachdruck mit englischer Übersetzung herausgebracht.--Kopiersperre (Diskussion) 17:15, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht verlierst Du noch ein Wort über die Seitenzahl. Und die Aussage, ob anhand OCR schon erstkorrigiert, sowie die Frage nach Mitstreitern für die Zweitkorrektur würde diesem Passus nicht schaden. Wir haben hier eine Menge von erstkorrigierten Einträgen, wo die Zweitkorrektur wohl noch lange auf sich warten lässt. So war das aber nicht gewettet, sondern mit dem Werk konnte erst begonnen werden, wenn auch die Zweitkorrektur sichergestellt ist. Und da sollten schon Gegenleistungen mit angeboten werden. --Pfaerrich (Diskussion) 17:52, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte. a) Es sind 255 Seiten. b) Ohne Votum hier darf ich doch noch keine Erstkorrektur machen, oder? c) Schlagt mir einfach irgendeine Korrekturfron vor, die erledige ich dann, wenn sie nicht allzu lang dauert.--Kopiersperre (Diskussion) 21:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Naja: hier gilt die Regel, dass der Einsteller nicht auch die Erstkorrektur vornehmen kann, es sei denn, die ihm zur Verfügung stehende OCR ist von guter Qualität. Mit anderen Worten kannst Du, wenn Du den Text nicht händisch eintippst, die OCR-Version gleich erstkorrigieren. Das ist zwischenzeitlich dank ABBYY und anderer sehr fortgeschrittener OCR-Verfahren praktisch die Regel geworden. Und was natürlich ebenfalls Voraussetzung hier ist: Es sollten Zweitkorrektoren gewonnen werden. Im Archiv dieser Seite findest Du eine Menge Beispiele, wie das so vor sich geht. Zweitkorrektoren kannst Du gewinnen, indem Du anbietest, bei deren Projekten entsprechende Kompensation zu leisten. --Pfaerrich (Diskussion) 00:28, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Textgrundlage (ca. 250 Seiten, bitte noch in eine PDF bündeln) sieht OCR-fähig aus. Es sind auch nicht zu viele Tabellen, daher denke ich schon das man das als korrigiert einstellen kann. Ich würde bei der Zweitkorrektur (und der ein oder anderen Formatierung, wenn gewünscht) mit anpacken. --THE IT (Diskussion) 12:47, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@THE IT: Super. Allerdings habe ich die Dateien gesplittet, weil sie sonst die 100 MB überschritten hätten. Außerdem kann ich so große Dateien mit meinem Internet zuhause sowieso nicht hochladen. Würde es auch mit 3 Dateien gehen?--Kopiersperre (Diskussion) 18:32, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt dazu noch Band 2 mit Ergänzungen und Berichtigungen, 38 Seiten, die 1940 erschienen. Ich denke schon, dass die hier dazugehören. Und wo ist eigentlich die Titelseite des Buches geblieben? – Paulis 20:00, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ich würde als Textgrundlage schon ein Gesamtpdf sehen wollen. Man könnte die Qualität der PDF's ein wenig runterschrauben und dann zusammen fügen. ... die Bilder kann man dann aus dem original nehmen. 3 PDF's sind doof, weil man dann auch 3 Indices hat ... unschön. Um die Konvertierung könnte ich mich kümmern. Das Ausschneiden der Graphiken sehe ich bei dir.
Die Ergänzung und das Titelblatt sollten mit von der Partie sein. --THE IT (Diskussion) 14:54, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die PDFs in Einzelseiten zerlegt. Die Ergänzungen werde ich bald scannen.--Kopiersperre (Diskussion) 17:55, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob die ProofRead-Erweiterung mit einzelnen PDF's klarkommt. --THE IT (Diskussion) 18:06, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mal das pdf auf 1/10tl verkleinert (durch Umwandlung in Schwarzweiß): Datei:Die Klimate der geologischen Vorzeit.pdf - zur Ansicht, falls davon Gebrauch gemacht werden soll. Das lässt sich bei Bedarf noch verfeinern und auch mit OCR versehen etc. Titelseite und Nachtrag wären aber sehr wünschenswert. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 23:26, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 21:11, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Adolf von Stählin - Löhe, Thomasius, Harleß

Digitalisat: commons:File:Adolf von Stählin - Löhe, Thomasius, Harleß.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 151 Seiten in Fraktur. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen an anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 11:51, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Prima, das hatte ich schon selbst auf meiner Wunschliste. Nun kommt's vielleicht noch zu Weihnachten :)

Bin dabei. Habe aber noch ein bißchen was anderes. Lass Dir Zeit. Gruß Cosmogini (Diskussion) 12:45, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 15:19, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hermann von Bezzel - Die sieben Sendschreiben

Digitalisat: commons:File:Hermann von Bezzel - Die sieben Sendschreiben.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 150 Seiten in Fraktur. Fremdsprachige Zitate, Tabellen udgl. gibt es nicht. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen an anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 12:51, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Zweitkorrektur würde ich gerne übernehmen. Bitte eine Nachricht an mich, wenn das Projekt soweit ist. --Batchheizer (Diskussion) 17:21, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:17, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Robert von Mohl: Die deutsche Polizeiwissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates

Hilfe, ich habe eine Datei auf Commons hochgeladen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_deutsche_Polizeiwissenschaft_nach_den_Grunds%C3%A4tzen_des_Rechtsstaats.djvu Schwierigkeiten ab Index-Seite. Danke sehr . Slowking4 (Diskussion) 17:44, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hello, Slowking4. Good to see you, thank you for your idea. Being a very small community with limited resources, German-language Wikisource requests however, that any project exceeding 50 pages has to be introduced on this page. You should thus either find supporters for your project before starting or declaring your willingness to contribute to other projects in a similar effort. I could do the introduction for you. I am however not very optimistic, considering the subject and the shere size of your project. Are you aware that the 600 page-book you brought to commons is the second vol. of a 3-volume edition with all-in-all 2000 pages? best regards. --Maasikaru (Diskussion) 19:40, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
ja Dankeschön. Ich habe mehr als, dass in einem Monat Korrektur gelesen, aber zögern, mit so viel Fraktur. gab es einige Interesse an seiner Entwicklung von " Polizeistaat ". ich für einige Konsens zu suchen. Slowking4 (Diskussion) 23:19, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich nehme die Antwort mal als Bitte, den Text vorzustellen und übernehme das als <service>. Robert Mohl war Bibliothekar, Professor für Staatswissenschaften und Politiker. Er gilt als einer derjenigen, die der Idee und dem Begriff „Rechtsstaat“ auf den Weg halfen. „Die Polizeiwissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates“ ist dabei eines der fundierenden Werke. Slowking4 hat den Band 2 in der umgearbeiteten 2. Aufl. von 1844 nach Commons geladen und sucht Mitstreiter. Das Werk hat VIII, 607 S.; ich schätze die Seiten auf 1/3 Gartenlaubenseitenäquivalente. Der Band 1 hat allerdings einen ähnlichen Umfang. Der Band 3, „System der Präventiv-Justiz oder Rechts-Polizei“ ebenfalls, wobei letzterer thematisch etwas abgesetzt ist und erst ab der 2. Aufl Teil des Gesamtwerks wurde. </service> --Maasikaru (Diskussion) 08:52, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:17, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel, Technisches

Da Band 3 schon kurz vor der Vollendung steht, gebt mir doch schon mal den nächsten zur OCR Vorbearbeitung (gerne auch noch mit weiteren Instruktionen zur Vorverarbeitung). Mit Gruße --THE IT (Diskussion) 10:26, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
sorry, erst spät gesehen. Ich leite das in die Wege. Ein gutes neues Jahr. --UBBasel-408 (Diskussion) 10:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, THE IT. Der Band 1 steht jetzt hier bereit. md5. Wäre es möglich, dass ich den aus dem XML geschälten Text nochmals haben könnte für Suchen/Ersetzen?; bitte mit Angaben, wie die Datei für die endgültige Befüllung aussehen soll (Seitentrennung). Wir würden gerne auf Zeilenumbrüche, auch "sol¬ che" verzichten, also nicht zeilengenau korrigieren. Beim letzten Mal gab es eine (kleine) Anzahl von Seiten, die unvollständig waren. Wenn Du ohne grosse Mühe diesen Bug noch identifizieren/eliminieren könntest, wäre es toll. Wenn es Mühe macht, lass es. Beispiele findest Du bei den von mir am 4. Dezember zwischen 11 und 12 Uhr nachgebesserten Seiten. Besten Dank, freundliche GRüsse. --UBBasel-408 (Diskussion) 09:37, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar. zeitlich Rahmen für die Vorverarbeitung: 2 Wochen. Das Ergebnis ist dann diesmal ein Zip voller txt-Dateien, die ihr dann noch nachbearbeiten könnt. Gruß --THE IT (Diskussion) 11:34, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PS: Den Bug werde ich beheben ... mal sehen was da querlief.
Ergebnis der OCR Verarbeitung. THE IT (Diskussion) 10:39, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ergebnis wurde überarbeitet. Link ist noch aktuell. --THE IT (Diskussion) 14:43, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, THE IT. Erneut herzlichen Dank für Deine umfangreiche Hilfe und super, dass Du die Macke noch flicken konntest. hier findest Du nun ein überarbeitetes result (ich habe da noch ein paar flächige suchen-und-ersetzen-Vorgänge drüberlaufen lassen). Könntest Du das nun bitte in die Seiten füllen? Die Seiten 1-19,32,56,236 und 352 fehlen absichtlich. Du brauchst also nicht schauen, wo schon was steht. Die Seiten sind schon unter Index:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf vorbereitet. Merci nochmals. --UBBasel-408 (Diskussion) 16:34, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das werde ich spät morgen früh anstoßen. Gruß --THE IT (Diskussion) 16:45, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UBBasel-408 (Diskussion) 09:49, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hermann von Bezzel - Die zehn Gebote

Digitalisat: commons:File:Hermann von Bezzel - Die zehn Gebote.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 296 Seiten. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen beim Pauly oder anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 12:14, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Moros, willst Du es nicht erst einmal bei von Dir oben vorgestelltem Projekt „Friedrich Bauer - Christliche Ethik auf lutherischer Grundlage“ belassen, bis dieses fertig ist? Es ist auch kein schöner Zug sofort bei Antragsstellung schon durch Index:Die zehn Gebote (Hermann von Bezzel) und Textseite Fakten zu schaffen. --Konrad Stein (Diskussion) 21:07, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Meinetwegen kann man natürlich erst abwarten, bis ich mit Friedrich Bauer fertig bin. Warum aber die Ankündigung eines neuen Projektes 'kein schöner Zug' sein soll, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. --Moros (Diskussion) 13:01, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kein schöner Zug ist es, das Projekt vorzustellen, aber gleichzeitig bereits Index- und Textseite zu erstellen ohne eine Reaktion erst abzuwarten. Zu den Regeln gehört die Vorstellung vor Projektbeginn. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 09:49, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 10:34, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hermann von Bezzel - Der Beruf der evangelisch-lutherischen Kirche zum Amt der Diakonie

Digitalisat: commons:File:Hermann von Bezzel - Der Beruf der evangelisch-lutherischen Kirche zum Amt der Diakonie.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 132 Seiten in Fraktur. Fremdsprachige Zitate, Tabellen udgl. gibt es nicht. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen an anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 16:44, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 05:47, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch

Ich bin von Esskulturgeschichte intressiert und habe bereits fünf Koch- oder Haulshaltsbücher auf Schwedisch transkribiert. Mehrere bücher sind jetzt in Arbeit. Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch ist ein Übersetzung von Hjelpreda I Hushållningen För Unga Fruentimber von Christina "Cajsa" Warg (1703-69). Mein Deutsch ist nich so gut, aber ich kann ohne Problem Fraktur transkribieren und ich habe gute Kentnisse der schwedische Ausgaben und die meisten relevante Kochenbegriffe.

Peter Isotalo (Diskussion) 07:57, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Peter Isotalo stellt uns diese Auflage zur Verfügung: Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch nebst einem Unterricht auf Seide, Wolle und Leinen zu färben zum Nutzen junger Frauenzimmer entworfen / von Christina Warg; nach der Vierten Auflage des Originals aus dem Schwedischen übersetzt. Greifswald 1772. Es ist also die deutsche Erstauflage. ÜbersetzerIn habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, das ist aber bei dem Publikationsjahr auch unerheblich. Das sicher spannende Werk hat summa summarum 658 Seiten und braucht nach Sichtung der erstellten ersten Seiten m.E. zwei Korrekturgänge. --Maasikaru (Diskussion) 15:18, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Geht es hier noch voran? --Dorades (Diskussion) 01:33, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Falls jemand die Auseinandersetzung den Kontakt zum Projektersteller suchen will. Er ist auf w:en munter unterwegs. Mein Beitrag oben war ein rein administrativer ohne Auftrag und vor allem ohne Kooperationszusage. Zu meiner Bewertung stehe ich aber. --Maasikaru (Diskussion) 16:57, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Initiator hatte sich vehement damals gegen die Löschung gewehrt, der Text wurde wieder hergestellt und wir verloren bei dem ganzen Zirkus zwei gute Administratoren. Und wofür das Ganze? Offenbar für nichts und wieder nichts. Das ist und bleibt eine Ruine. Der Ersteller mag erläutern, wie er sich vorstellt, dies hier zu einem guten Ende führen zu können. Sollte es hierzu keine überzeugenden Aussagen geben, werde ich in rund zwei Wochen einen erneuten Löschantrag stellen. Den Ersteller werde ich diesbezüglich auf seiner en:WP-Seite in Kenntnis setzen. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 18:12, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
I'm not going to argue for keeping the transcriptions since none of you seem the least bit interested in actually helping out. You are more interested in applying your draconian rules than to work on making texts available. From my perspective, you have been unhelpful and openly hostile. I'm assuming that you also know perfectly well that that Fraktur is both time consuming and difficult to work with. For every finished Fraktur page I do, I make more than double the work of anyone working on an Antikva page. But that seems to be worth less to you than squabbling with me about your own rigid bureaucracy.
It saddens me deeply to see that you are judging me by my activities on English Wikipedia instead of simply providing encouragement or help here. I have certainly not been "happily active". My wikiactivitites have been at an all-time low because I've had lot of difficulties in my life. All of this could have been avoided if you simply didn't waste time and effort on deleting unfinished content (which hurts no one). This is nothing but a a self-inflicted headache. The demands you put on contributions here are utterly and completely unreasonable for a volunteer project.
Peter Isotalo (Diskussion) 15:43, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist Deine Meinung, Peter Isotalo, die ich durchaus toleriere! Vielleicht solltest Du aber auch ein gewisses Verständnis für unsere Regeln hier aufbringen, die auch nicht willkürlich entstanden sind, sondern aus guten Gründen. Dein Buch mag ein durchaus interessantes Werk sein, aber wem ist damit gedient, wenn dieses Buch und auch viele, viele andere Texte hier als Fragmente jahrelang herumliegen? Das große Problem daran ist, dass die vorhandenen Kräfte sich dann noch mehr verzetteln, als dies ohnehin bereits der Fall ist.
Weder scheinst Du in der Lage zu sein, kontinuierlich an Deinem Projekt weiterzuarbeiten, noch ist es Dir gelungen, andere Mitarbeiter für Dein Projekt zu gewinnen. Eine günstige Perspektive konntest Du auch nicht aufzeigen. Die Mitarbeiter hier in der deutschen Wikisource (die nach ihren Möglichkeiten hier einiges leisten) zu beschimpfen, scheint mir allerdings nicht zielführend zu sein. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 19:33, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist meines Erachtens nun Zeit, Projekt und Antragsteller zum Ausgang zu geleiten. Das wird nix mehr. Peter Isotalo hat es heute nachmittag für nötig befunden, die sachliche Anfrage von Unendlicheweiten auf reichlich unflätige Weise zu beantworten. Ich bleibe bei meiner Einschätzung. Es wäre schön, das Werk zu haben, aber es ist weit und breit niemand zu sehen, der, gerade auch bei der vergifteteten Vorgeschichte, hier noch mitarbeiten will. Die Frequenz von Peter's Beiträgen wirkt auch nicht motivierend. Wo trägt man bei einem Projekt, bei dem nur der Index steht, eigelich den Löschantrag ein? --Maasikaru (Diskussion) 21:37, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Don't tempt me, Maasikaru. I could use far nastier language about people who welcome newcomers to a Wikimedia project with outright demands to contribute at a certain pace, who delete their transcriptions without even contacting them and who then spend their time checking if people finish their projects within a certain time limit.
I'm wondering, though: how exactly did the project come to the conclusion that unfinished transcriptions have to be deleted?
Peter Isotalo (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Btw, I can assure you all that I'd show a far more friendly and sunny disposition to all of you if you showed even a modicum of friendliness. Or help for that matter. I've contributed far more to the project with transcriptions and proofreading than anyone has helped me in return. In fact, most of the time spent in communication with me has been about getting my contributions deleted. The civility you've shown me here has been entirely superficial. Presenting yourself as "tolerant" while hounding me for not following the letter of the law and deleting transcriptions because you feel it's taking too long is just hypocritical.
Peter Isotalo (Diskussion) 16:33, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ohne auf etwas davor geschriebenes einzugehen: Ich halte das Projekt für lohnenswert und bin bereit hieran mitzutun. Toll wäre es, für die noch leeren Seiten eine Abbyy OCR zu bekommen. Was ist dafür zu tun?

Des weiteren wäre es schön noch jemanden zum Mithelfen zu bekommen. Einen lieben Gruß und noch ein frohes neues Jahr --Cosmogini (Diskussion) 21:03, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielen dank für die Hilfe, Cosmogini. Ich hätte in letzter Monaten nicht die Zeit uder Lust mit Transkription zu arbeiten. Manchmal ist das Leben leichter, manchmal nicht.
Peter Isotalo (Diskussion) 21:23, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die von Peter Isotalo verwendete Wortwahl (vgl. den Link im obigen Beitrag von Maasikaru) ist völlig indiskutabel! Wer hier auf Wohlwollen treffen will, kann sich so nicht aufführen! Eine klare, deutliche Entschuldigung wäre zunächst einmal das Mindeste!
Die Bereitschaft von Cosmogini, hier mitzuhelfen, ist ein erstes, positives Signal, das ich durchaus begrüße. Grundsätzlich wären auch die angesprochenen Abbyy OCR ein richtiges und geeignetes Mittel. Aber noch bevor diese OCRs erstellt werden, wäre zu klären, ob es ausreichende Zusagen für Erst- und Zweitkorrektur gibt. Das sehe ich noch nicht.
Inzwischen ist ja hinlänglich bekannt, was Peter Isotalo von diesen, unseren Regeln hält. Nichtsdestotrotz gibt es sie – wie gesagt auch aus guten Gründen. Was für alle anderen Projektmitarbeiter gilt, sollte gewiss auch für ihn gelten. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:30, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
I apologize for being overly blunt, both to you and Maasikaru. But I would like all of you to stop threatening to delete my contributions. It's veru unhelpful and I consider it bossy and unfriendly. German Wikisource is not harmed by keeping unfinished projects and I don't like that you question committment to finishing book projects. Just take a look at these links:
You need to keep in mind that I'm a volunteer with no obligation to follow a schedule. I'm a human being with a life outside the Wikiprojects and sometimes I don't have the time or desire to work with Wikisource. Part of collaboration in a volunteer project is to simply accept that things take time. If you don't like that, I'm sure there are a million other things you can do. Wasting your efforts on threats of deletion is not going to accomplish anything. Instead of welcoming me and helping helping me out with the project, you lectured me about how to contribute and then deleted transcriptions without even notifying me beforehand. And you called my contributions a "Ruine", which is pretty condescending. You might think of "Ruine" as neutral, but to me it's slightly insulting. When I complained about this, I was told to simply shut up and move on.[1][2] All I can say is: follow your own advice on this and stop wasting time on enforcing rules for their own sake. The respectful thing to would be to simply trust me when I tell you that I'll finish the book. If you want me to submit work according to specific deadlines, you should either help me out, or pay me a salary. :-p
Peter Isotalo (Diskussion) 12:15, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, wir Deutsche können manchmal ziemlich nerviges Völkchen sein, wenn wir unsere Vorstellungen von Projektfertigstellung auf andere Übertragen. Da ist ein Schwede, der ein echt tolles Buch, das in der Wikisource in schwedisch schon eingestellt ist, in Übersetzung teilen will. Und dann solche Probleme... Er kämpft sich da mit der Tessaract-OCR Seitenweise durch, obwohl es hier noch 'ne andere, – bessere Möglichkeit gibt. Warum hilft ihm denn keiner? Er hat ein paar Jahre Erfahrung mit der schwedischen Wikisource – und vielleicht sind manche deutschen Erklärungen und Wege, einfach schwer verständlich. Könntet ihr nicht einfach mal einen freundlichen Neustart machen und die bösen Worte „alle“ mal von vorgestern sein lassen. Wie gesagt: es ist schwer, mit uns pedantischen Deutschen klar zu kommen. Die Regeln, die wir aufstellen, mögen vielleicht wirklich gut und gut gemeint sein. – Sie können aber wo anders eher hinderlich wirken und sein.

Ehe ich mich an mein erstes Projekt gewagt habe, habe ich erst etliche Seiten 2.Korrigiert. Ich wollte erst mal wissen, was alles an Reglementierung da ist – Ich denke ich habe das richtig eingeschätzt. So hatte ich Zeit, die verschiedenen Seiten zu finden (und ich bin mir sicher, ich hab noch nicht alles gefunden) Dieses Vorgehen bei einem anderssprachigen Wikisourceler vorauszusetzen finde ich sehr hoch gegriffen. Das hier ist eine weltweite Community. Sie funktioniert nur dann richtig gut, wenn wir füreinander Stolpersteine aus dem Weg räumen. Wie wär's wer packt mit an? Gruß --Cosmogini (Diskussion) 01:28, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Cosmogini. Ich begrüsse ausserordentlich, dass Du Dich daran machst, den gordischen Knödel zu zerschlagen. Vielleicht brauchte es ein per aspera ad astra. Die unerquickliche Vorgeschichte um dieses Projekt kennst Du vermutlich nicht, ich breite sie auch nicht nochmals aus. Multi-kulturelle Teamarbeit braucht neben Kooperationswillen auch Adaptionswillen und Umgangsformen, ALLSEITIG. Ich ziehe aber die Aufforderung, da jetzt ein Ende mit Schrecken zu machen, zurück. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 08:16, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich stelle mich da nicht quer, wenn guter Wille und Bereitschaft zur Mitarbeit erkennbar sind. Aber muss man sich als „asshole“ beschimpfen lassen? Die Netiquette gilt sowohl in WS, wie auch in der WP, wie auch in anderen Wikimedia-Projekten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man hier sehr wohl Hilfe und Unterstütung bekommen kann. Aber sicher nicht, wenn man sich aufführt, wie die Axt im Walde! Und dabei spielt es erst einmal keine Rolle, wo der Betreffende herkommt. Mir geht es gar nicht darum, rigide sämtliche Regeln zu befolgen. Aber Regeln, die keiner befolgt (oder nur bei einzelnen, bei anderen aber nicht), sind unnötig (oder unfair) und gehören dann abgeschafft! Diese hier haben aber durchaus einen Sinn.
Wenn dieses Buchprojekt hier eine gute Zukunft hätte - umso besser! Gerade darum geht es uns hier doch! Ich ziehe meine Ankündigung bzgl. des Löschantrags hiermit ebenfalls zurück! Vorerst ... Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 08:33, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bezüglich der OCR siehe hier: Wikisource:OCR/Abbyy! --Unendlicheweiten (Diskussion) 08:36, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hab die OCR mal beantragt. --THE IT (Diskussion) 09:34, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@ Maasikaru: Nein, mich interessiert vergangenes nicht die Bohne. Es ist gewesen. Ich denke, jeder hat das recht mal nen schlechten Tag gehabt zu haben. Und manchen fällt es schwer das zuzugeben. Auch ich hab mich irgendwo schon mal im Ton vergriffen. Und das Internet vergißt nicht so schnell. Schön wenn da Menschen sitzen, die bereit sind für einen Neustart. Danke.
@ Unendlicheweiten: Die Regeln sind, wenn man sie verinnerlicht hat, gut und sinnvoll. Anderswo sind sie wohl nicht so ausgefeilt wie hier. Und es funktioniert auch – irgendwie(?!). Wenn man die Regeln gut oder sinnvoll findet, kann man auch einfach helfen, dass sie eingehalten werden... Danke für den Hinweis mit der Abbyy-Erklärung. Gibt's das auch in englisch?
@ THE IT: Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Euch allen noch ein frohes und schönes Neues Jahr 2016 Gruß --Cosmogini (Diskussion) 11:00, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
THE IT, vielen Dank auch von mir.
Peter Isotalo (Diskussion) 12:17, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mag mal jemand dem Arnd hier die fehlenden Bilder zur Verfügung stellen? --THE IT (Diskussion) 14:03, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, die dumme Frage THE IT: Wie soll die liste aussehen und wo muß sie hin? Gruß--Cosmogini (Diskussion) 14:09, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Klär das mit Arnd auf der oben verlinkten Diskussionsseite. --THE IT (Diskussion) 14:10, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

So viel Ärger, wie dieses Projekt schon gemacht hat, wundere ich mich, dass der einstellende Benutzer noch Unterstützung findet, obwohl er unsere Regeln nach wie vor ablehnt (vgl.:

  • 3. Zur Erhaltung unseres 4-Augen-Prinzips ist entweder Punkt a) oder b) zu erfüllen:
    • a) Vor oder während der Arbeit wird eine Gegenleistung ähnlichen Umfangs in anderen Projekten erbracht (z. B. Korrekturlesen)
      oder
    • b) Das Projekt hat genügend Unterstützung gefunden, um in überschaubarer Zeit fertig gestellt zu werden. Für die Suche nach Mitarbeitern kann diese Seite benutzt werden.)

Wir haben seinetwegen zwei Administratoren verloren, sein Beitrag zur Community besteht bis jetzt in der Editierung von 3 Seiten, die nicht zu seinem eigenen Projekt gehören, er hat von Juli bis Dezember 3 Seiten seines eigenen Projekts eingestellt, er hat Probleme mit deutscher Fraktur, zeigt hauptsächlich Engagement darin, auf seinen Positionen zu beharren, und keines seiner oben vorgestellten Projekte ist fertig. Das hat an diesem Punkt nichts mit dem Beharren auf Regeln zu tun, sondern zeigt offensichtlich eine Überforderung, die der Benutzer nicht gerade mit Kooperationsbereitschaft ausgleicht. Womit er Vorschussvertrauen verdient hat, weiß ich nicht. Es zeugt von Größe, hier zu helfen, aber mir fehlt dafür das Verständnis. --Dorades (Diskussion) 15:28, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich kann dein Unverständnis durchaus nachvollziehen. Ich für meinen Teil unterstütze hier klar die Benutzer Cosmogini und Ai, die sich des Projektes angenommen haben. Das dies gut funktionieren kann zeigt das Projekt Orbis sensualium pictus. Hier verlor der Initiator bei Seite 27 die Lust. Nichtsdestotrotzt wird das Projekt in absehbarer Zeit fertig werden, weil sich andere Benutzer ihm annahmen. ... Am Ende geht es um den Text. --THE IT (Diskussion) 15:53, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Rettungsaktion für Orbis sensualium pictus fand ich toll, ich hoffe, hier läuft es genau so gut. Ich will produktiver Arbeit nicht im Weg stehen, deshalb: danke an dich und die anderen, die sich hier einbringen. --Dorades (Diskussion) 15:58, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke. Das hilft mehr als viele Worte. --Cosmogini (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich danke aus, Dorades! Deine Kommentare waren ganz hilfreich und konstruktive. Herzlichsten Grüße!
Peter Isotalo (Diskussion) 19:10, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

An die Mitstreiter in diesem Projekt: Peter Isotalo und Ai, die 1. Korrektur ist abgeschlossen. Jetzt liegt also nur noch die 2. Korrektur an, bei der ich nicht mitmachen darf. Viel Spaß euch also.

Allen andern – schaut mal vorbei – ist ein echt schmuckes Koch- und Haushaltsbuch geworden. Jetzt brauche ich nur noch jemanden, der mir erkärt, wieso ich nur noch die erste Seite Seite als epub bekomme. Mag das Programm keine interne Verlinkung? Wir haben uns soviel Mühe gegeben, das Register auch nutzbar zu machen. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 21:18, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Respekt vor Deiner Leistung, Cosmogini! Und vielen Dank dafür! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:21, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
dem schliesse ich mich vollumfänglich an. Hübsch geworden. --Maasikaru (Diskussion) 08:15, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
+1! Darf ich fragen, auf welche Weise du das Ebook erstellen möchtest? Bedeutet nur noch, dass du zuvor bessere Ergebnisse erzielt hast? Das erstellen von Ebooks erscheint generell problematisch, doch nach langem Suchen fand ich schließlich dieses Wsexport-Tool, welches allerdings tatsächlich nur die angegebene Seite aufnimmt. Als Workaround könnte man vorübergehend alle Unterseiten als Vorlage einbinden, oder auch so wie in diesem Test. Als Nachbearbeitung sind in den sieben oder acht erzeugten .xhtml-Dateien bei allen Links die absoluten Pfade zu entfernen, also alles zwischen <a href=" und dem jeweils folgenden #. Das Titelbild ist nach meinem Verständnis auf der Projektseite bei den Textdaten unterzubringen, dann wird es gut. ;-) Die ganze Arbeit lohnt sich erst vollumfänglich, wenn es soll angerichtet werden, also nach Fertigstellung des Projekts. Liebe Grüße --Ai (Diskussion) 09:30, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
hier muss ich euch auf folgende Diskussion verweisen. Unsere Blocksatzvorlage ist da etwas eigen ... und das macht Probleme. Ich bitte hier um etwas Geduld. Weiterhin ist auch das Exporttool mit den Links sehr unschön. --THE IT (Diskussion) 10:11, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Also: ich nehme an, dass es mit dem Blocksatz nicht so viel zu tun hat. Am Linken Rand gibt es unter Drucken/exportieren einen Link „Download als EPUB“. Anfang Januar, nachdem die OCR gelaufen ist, habe ich dort „Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch“ eingetragen, und bekam ein Buch mit 34 c##_... Seiten + titel + nav + about. Die Registerseite fehlte, denn die stand da noch nicht auf der Seite mit dem Summarischer Inhalt. Ebenfalls fehlten die im Text liegenden Links (die ja auch noch nicht einmal vollständig sind). Ich habe testweise die Vorlage:Warg durch einen festen Link ersetzt und bekam dannach die Seite mit ins Ebook. Ich nehme nochmal die „Summarischen Inhalte“ ins Visier. Gruß --Cosmogini (Diskussion) 11:26, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hurra: Für die Seitenzusammenstellung des Ebook „mochte“ das Programm die Vorlage:Warg nicht. OK. Damit kann ich leben. Das Epub erzeugen läuft jetzt – incl interner Verlinkung. Jetzt braucht es nur noch fertig werden. Dann ist es ein süßer kleiner Diamant mit 657 Seiten *grins* --Cosmogini (Diskussion) 12:05, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Jeder, vielen Dank für ihre Hilfe und Geduld mit diesem Projekt. Es wärmt mein Herz, daß dieses Buch is fast komplett.
Peter Isotalo (Diskussion) 02:21, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich noch mal. Wenn ich das richtig sehe, ist seit dem 6. Marz nicht mehr viel passiert im Projekt. Wirklich Sinn macht die flott gemachte ebook-Steuerung erst, wenn das Projekt auch fertig ist. Ich habe mein möglichstes dazu beigetragen. Vielleicht hilft ja ein Aufruf hier. Gesucht werden noch freundliche 2.Korrektoren/Korrektorinnen, die mal 1 oder 2 Seiten aus dem Schwedischen Koch und Haushaltsbuch korrekturlesen. Das würde schon helfen.

Es geht hier um Lifestyle von vor 250 Jahren. Hier kann man hautnah und handgreiflich erfahren, wie Frauen den Hauhalt gemanaged haben. Es geht hier ja nicht nur um ein langweiliges Thema sondern hier wird's bunt und vielseitig. Wie kann ich den Winter überstehen, wenn der Supermarkt nicht gleich nebenan ist? Was für alternativen gibt es, Lebensmittel haltbar zu machen, ohne die ganze heutige Chemie? Wie kommt Farbe in die Klamotten? Und, und, und... Lieben Gruß --Cosmogini (Diskussion) 06:29, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab es einfach mal in die Korrekturen des Monats mit reingesetzt. --THE IT (Diskussion) 08:28, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Unter tatkräftiger Beteiligung von (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Cosmogini, Peter Isotalo, THE IT, AnnaS.aus I., Paulis und Maasikaru  Erledigt! Liebe Grüße --Ai (Diskussion) 16:00, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich freue mich riesig, dass das Projekt so schnell und so gut noch fertig gestellt werden konnte. Als epub läßt es sich klasse auch verschenken. Fehlt nur noch das Schleifchen. ;-) Ich hoffe, dass sich auch die mitfreuen können, dennen das Projekt doch einiges an Bauchgrimmen veruracht hat. Ich finde es jedenfalls toll, einsolches Werk unter Wikisource stehen zu haben. Liebe Grüße und herzlichen Dank an alle Mitarbeiter. --Cosmogini (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Therese Stählin - Auf daß sie alle eins seien

Digitalisat: commons:File:Therese Stählin - Auf daß sie alle eins seien.pdf. OCR erfolgt durch ABBYY. Zu korrigieren sind 290 Seiten in Fraktur. Fremdsprachige Zitate, Tabellen udgl. gibt es nicht. Gesucht werden Zweitkorrektoren. Alternativ bzw. ergänzend übernehme ich als Gegenleistung weitere Korrekturen an anderen laufenden Projekten. --Moros (Diskussion) 14:39, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmogini (Diskussion) 16:21, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Handbuch der Politik

wird u. a. als theoretischer Unterbau für das Projekt Reichsgesetzblatt (Deutschland) gebraucht und als Sammelwerk geplant unvollständig eingestellt. Ich bitte um Mithilfe bei der biographischen Recherche. --A. Wagner (Diskussion) 00:05, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unterstützung bräuchte ich auch noch bei der Verlinkung von Literaturstellen mit Digitalisaten aus dem Internet, siehe hier: Die materielle Gesetzgebung#Literatur:. Ich denke, das würde unstrittig einen Mehrwert darstellen. Besten Dank im Voraus. --A. Wagner (Diskussion) 17:35, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 19:02, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Neue Gedichte von Rilke

Ich möchte Links aus einer englischen Übersetzung zum deutsche Urtext stellen, und dafür habe ich dieses neue Projekt angefangen. Bitte Entschuldigung das ich Deutsch nur sehr schlecht schreiben mag. Mudbringer (Diskussion) 18:37, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Mudbringer, vielen Dank für Dein Engagement bei der deutschen Wikisource! Sicher ist der Gedichtbank von Rilke eine Bereicherung für unser Projekt! Bei der Gestaltung hast Du Dich an einem hier bereits vorhandenen Gedichtband von Rilke orientiert. Das ist verständlich. Persönlich hätte ich es allerdings schöner gefunden, wenn Du zu diesem Buch auch eine Indexseite erstellt hättest. Vergleiche: Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien. Dadurch wäre das alles viel übersichtlicher geworden. Grundsätzlich solltest Du nach der Ankündigung hier noch etwas abwarten, ob sich Mitarbeiter finden, die die Zweitkorrektur übernehmen. Wir haben hier schon zu viele unfertige Werke und wollen deshalb gerne sicherstellen, dass neue Texte auch in absehbarer Zeit fertiggestellt werden können. Dennoch: es ist schön, dass Du Dich hier einbringst! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 18:09, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bin dran an der Zweitkorrektur! Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:31, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ist getan!
Dank an Mudbringer für die exzellente Vorarbeit!
Bitte noch die Indexseite: Neue Gedichte prüfen und ggf. auf den Status "Fertig" setzen!
Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 18:54, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da ja alle Gedichte zweitkorrigiert sind, kann dieser Abschnitt ins Archiv. Brauchen wir wirklich noch eine Kindsmagd?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:19, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was hat das mit "Kindsmagd" zu tun? Ich hätte das schon archiviert – nachdem alles fertig ist! Jetzt endlich ist ja alles fertig – dann kann es auch ins Archiv! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 12:32, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut! ich habe nicht wirklich darauf geachtet, wer hier diese Suppe angerührt hat, es stört mich aber ungemein, dass in dieser Diskussion:Projekte viel eingestellt, aber wenig dann auch nachgehalten wird. Und dann liegen halt die Legoklötzchen auf dem Teppich, bis sich die Kindsmagd darum kümmert. siehe meine heutige Aufräumarbeit.--Pfaerrich (Diskussion) 12:47, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Bleibt dann eigentlich nur noch die Übertragung in die Liste der Gedichte, wo ja mal davon die Rede war, sie automatisch dorthin abzuleiten. Aber ich kann schon nachfühlen, dass unsere IT im Augenblick vorrangigere Projekte im Köcher hat.

Schindlers Liste

Eine Frage auf der Diskussionsseite von WP:Liste der Schindlerjuden hat mich angeregt, hier nachzufragen, ob Interesse an der Aufnahme der beiden Listen in Wikisource besteht. Anlegen könnte ich übernehmen, für die Korrektur bräuchte ich Unterstützung.

Die Texte der deutschen und englischen WP können als Ausgangspunkt dienen, müssen aber nachbearbeitet werden, da sie nicht den Originalen entsprechen (Spalten umsortiert, Abkürzungen ausgeschrieben, ...).

--Stefan Weil (Diskussion) 06:34, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Völlig übersehen. Die Liste wurde 1958 verfasst und ist nicht gemeinfrei. Ich glaube nicht, dass wir sie aufnehmen können. --Koffeeinist (Diskussion) 16:36, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Koffeinist. In der Sache, ob wir sollen, oder nicht, bin ich neutral. Allerdings teile ich deine Einschätzung zur Gemeinfreiheit nicht. Zum einen wurde eine erste Liste 1944 erstellt und 1958 übergeben. Zum zweiten wurde die in Yad Vashem veröffentlichte Liste 1945 erstellt. Zum dritten ist das Publikationsjahr ja ohnehin unerheblich, das hoffentlich spätere Todesjahr der Ersteller zählt. Zum letzten möchte ich aber die Schöpfungshöhe einer tabellarischen Liste in Frage stellen. --Maasikaru (Diskussion) 17:11, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Auf Commons findet sich diese Datei: c:File:Schindlers Liste Auszug Jerzy Gross.jpg. In der Lizenzierung dieser Datei heißt es: „Dieses Bild mit Text besitzt keine Schöpfungshöhe und ist daher gemeinfrei, weil es ausschließlich Information darstellt, die Allgemeingut ist ohne ausreichende kreative Autorenschaft. Fakten, Daten und nicht originelle Information in herkömmlichem Schriftsatz oder einfacher Handschrift und einfache geometrische Formen sind nicht durch das Urheberrecht geschützt.“
So hätte ich das eigentlich insgesamt für Schindlers Liste gesehen. Es handelt sich hierbei um eine Namensliste. Hat der Ersteller einer solchen Liste eine kreative, schützenswerte Leistung erbracht? Denke ich eigentlich nicht! Zudem sind die Namen und Angaben dieser Liste ja eigentlich bereits auf Wikipedia: w:Liste von Schindlerjuden, offenbar ohne dass dies bisher auf Bedenken gestoßen wäre. Was bleibt dann an zusätzlicher Schöpfungshöhe von der ursprünglichen Liste noch übrig?
Sollten dennoch noch Zweifel bestehen, könnte vielleicht noch auf Commons nachgefragt werden, wie das dort gesehen wird? Es wäre ja ohnehin sinnvoll, die Liste (wie üblich) zunächst auf Commons zu deponieren, um sie dann in WS zu transkribieren. Allerdings fände ich es richtig, zuvor bei Yad Vashem nachzufragen, ob es dort Vorbehalte dagegen gibt.
Generell würde ich es richtig finden, die Liste auf WS zu haben. Es handelt sich um ein zeitgeschichtlich sehr bedeutsames Dokument. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:34, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dem bleibt aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen, volle Zustimmung. Ich könnte bei der Umsetzung mit einer initialen OCR und natürlich auch beim anschließenden Korrigieren helfen. Aber zunächst wären die Anfragen bei Commons und Yad Vashem fällig. Gibt's dafür Freiwillige? --Stefan Weil (Diskussion) 22:39, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Yad Vashem ist schon in die Wege geleitet. Ebenso eine Anfrage nach Koblenz, die Aufnahmen dieser Listen auf Mikrofilm haben. Persönlich wurde mir zugesichert, dass Yad Vashem nichts gegen die Übernahme der Liste habe (Auftrag der Institution, Lizenzhinweise habe ich noch nicht gesehen). Außerdem wird das USHMM nach Dateien "ihrer Liste" gefragt (gleiches Datum, wie die beiden Yad-Vashem-Listen aus dem Koffer Schindlers). Eine Liste von 44 findet sich beim Internationalen Suchdienst des Roten Kreuzes (erstellt nach der Ankunft in Großrosen). Eine weitere Liste soll im Archiv von Auschwitz aufgetaucht sein. Diese letzten beiden Anfragen sind noch nicht in die Wege geleitet. --WikiAnika (Diskussion) 09:43, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das hört sich doch gut an. Natürlich ist das Todesdatum maßgeblich, ich hab die Zeile gestern kurz vor dem Losgehen geschrieben. Mangelnde Gestaltungshöhe kannte ich bisher nur aus der Diskussion um Bilder, weniger bei Texten. Spätestens mit den Anfragen bei möglichen Rechteinhabern sind wir ja erfolgreich abgesichert. --Koffeeinist (Diskussion) 09:56, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
zum aktuellen Stand der Recherche: Das USHMM greift auf Digitalisate anderer Institutionen zurück u.a. auch des ITS. Mails an das Bundesarchiv, den ITS, Yad Vashem, Museum und Archiv Auschwitz-Birkenau sind noch unbeantwortet. Das Jüdische Museum Berlin hat auf vorgenannte Institutionen verwiesen. --WikiAnika (Diskussion) 18:41, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Bemühungen, WikiAnika, und für den Zwischenbescheid! Ich hoffe, Du bekommst bald positive Antworten! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auschwitz hat (s)eine Kopie vom ITS. Als weiterer möglicher Ansprechpartner wurde das The Historical Museum of Krakow – Oskar Schindler’s Factory genannt. Bin weiter drann. --WikiAnika (Diskussion) 13:40, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wie ist der Stand? Wird daran noch gearbeitet oder bleibt es ein totgeborenes Kind? --Pfaerrich (Diskussion) 09:40, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Reaktion der Behörden steht nach wie vor noch aus. --Anika (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Anika, gibt es immer noch nichts Neues? Hilft es, wenn ich auch noch beim Bundesarchiv nachfrage? --Stefan Weil (Diskussion) 16:16, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
nee, habe grade (heute!) nochmal Post bekommen. Versuche es grade über Bildfreigaben, Flugblätter (III und IV sind beim BArch auch online verfügbar, andere nur über die bpb) und andere Dokumente zu Sophie Scholl und will das dann (nachdem sich der MA in Sachen Fotos nochmal gemeldet hat) mit dieser Referenz dann noch einmal nach der Liste fragen... --Anika (Diskussion) 17:29, 2. Sep. 2016 (CEST) (manchmal muss man halt erstmal lange Wassertreten und dann an die "richtigen" Leute kommen...)Beantworten
gestern habe ich einen hochauflösenden sehr gut lesbaren Scan einer scheinbar originalen Liste (kein Durchschlag) zur Kenntnis erhalten. Wir arbeiten jetzt noch an der Freigabe... --Anika (Diskussion) 11:42, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@WikiAnika:: Können wir da mal einen Knopf dranmachen? --Pfaerrich (Diskussion) 09:07, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da keine Reaktion kommt, vorläufig endlagern, bis sich Neues ergibt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 18:38, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben“

Hallo Kollegen!
200-jähriger Geburtstag des großen Dichters der Ukraine Taras Schewtschenkos hat im letzten Jahr gefeiert. Und ich präsentiere Index:Taras Schewtschenko. Ein ukrainisches Dichterleben. Von Alfred Jensen (1916).djvu. --Максим Пе (Diskussion) 17:09, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Service:Alfred Anton Jensen, född 30 september 1859 i Hälsingtuna socken, Gävleborgs län, död 15 september 1921 i Wien. --Maasikaru (Diskussion) 04:40, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das Ausland

Für den ersten Jahrgang der Zeitschrift Das Ausland stehen ein paar erste Artikel bereit und dazu ein paar Scans auf Commons. Für die Zeitschrift haben einige bekannte Autoren wie Charles Sealsfield, Alexander von Humboldt und Julius Klaproth geschrieben, die meisten Artikel scheinen jedoch Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen zu sein. Möglicherweise kommen noch ein paar Artikel hinzu, eine vollständige Erfassung ist aber nicht geplant.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Projekt dümpelt seit längerem, und es ist als auf Dauer unvollständig eingestuft worden. Es wird daher in die Verwaistenliste überführt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:03, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel, Vorstellung Band 3

Wir, Mitarbeitende von Universitätsbibliothek Basel und dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv, möchten uns nach ein paar kleineren Sachen, nun an einen ziemlichen Brocken wagen. Die Geschichte der Stadt Basel von Rudolf Wackernagel. Der Rahmen, in dem das stattfindet (und das Bekenntnis zu den Zielen und Prinzipien der community ...) ist auf Benutzer:UBBasel-408 beschrieben. Wir möchten, auch wegen der von uns geteilten "Ruinophobie" zunächst mit dem 600-seitigen Band 3 beginnen. Ich habe einen Scan des Bandes auf wikimedia commons platziert und werde mich demnächst an die Erstbearbeitung machen. --UBBasel-408 (Diskussion) 12:56, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

der Anmerkungsapparat erweist sich weiterhin als pièce de résistance. Der Rest ist erledigt. --UBBasel-408 (Diskussion) 15:45, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In Band 1 ist noch eine Seite liegen geblieben (die auch im Index fehlt): Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/666. --Dorades (Diskussion) 19:43, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Besten Dank für den Hinweis. Die hatte ich nicht mehr auf dem Radar. Bevor ich die Karte einbinde, muss ich allerdings die urheberrechtliche Unbedenklichkeit prüfen. Es ist rechts unten ein Zeichner genannt. --UBBasel-408 (Diskussion) 13:06, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:41, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten