Zum Inhalt springen

Die Gemälde-Galerie des Grafen A. F. von Schack in München

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor: Adolf Friedrich von Schack
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Gemälde-Galerie des Grafen A. F. von Schack in München
Untertitel: Mit begleitendem Text von Graf A. F. von Schack
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Dr. E. Albert
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[I]
DIE
GEMÄLDE-GALERIE
DES
GRAFEN A. F. von SCHACK
IN
MÜNCHEN




MIT BEGLEITENDEM TEXT
VON
GRAF A. F. von SCHACK.




MÜNCHEN
VERLAG VON DR. E. ALBERT.

[II]  
 
 
 
 
 
 
 
 


Alle Rechte vorbehalten.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Heliogravüren und Autotypien von Dr. E. Albert.       Buchdruck der Bruckmann’schen Buchdruckerei.       Papier der Strassburger Papier-Manufaktur.
[III]
DIE


GEMÄLDE-GALERIE


DES


GRAFEN A. F. von SCHACK


IN


MÜNCHEN

 
 
 
 
 

[V]
VORWORT.


Nachdem meine in dem eigens dazu errichteten Gebäude in der Briennerstrasse zu München aufbewahrte Gemäldesammlung längere Zeit nur wenig beachtet worden war, zieht sie seit einigen Jahren mehr und mehr die Augen der Kunstfreunde auf sich. In dem Umstande, dass sie sich langsam den Weg zur Anerkennung gebahnt hat, glaube ich eine Bürgschaft für ihren Wert erblicken zu dürfen; denn gewiss hat nie Geringes oder Schlechtes, das gleich Anfangs mit Recht ignorirt wurde, nachher im Laufe der Jahrzehnte sich Achtung errungen, während der umgekehrte Fall, dass Mittelmässiges zuerst hoch gepriesen wird, später aber des Beifalls verlustig geht, zur Tagesordnung gehört. Das Interesse, das meine Galerie bietet, verdankt sie einerseits den Werken einzelner neuerer Maler, die man kaum anders als in ihr kennen lernen kann, andrerseits den Nachbildungen von Gemälden alter Meister, welche, zu den schönsten Perlen der Kunst gehörend, doch zum Teil nur wenig bekannt sind, weil sie sich in entlegenen Gegenden oder schwer zugänglichen Lokalitäten befinden. Gleich sehr indes möchte die Anziehungskraft meines kleinen Museums auf der nirgends sonst versuchten Gegenüberstellung alter und moderner Kunst beruhen. Es war dies eine höchst gefährliche Probe, der ich die letztere unterwarf; denn zu gleicher Höhe wie Tizian und Gian Bellin, Andrea und Giorgione hat sich Keiner in unserem Jahrhundert aufgeschwungen. Aber ein heutiger Künstler kann schon mit dem Ruhme zufrieden sein, wenn seine Bilder durch die Werke jeder Heroen nicht ganz erdrückt werden.

Da infolge der zunehmenden Aufmerksamkeit, welche meine Sammlung erregt, in letzter Zeit häufig an mich die Aufforderung ergangen ist, ich möchte deren Entstehungsgeschichte erzählen und mich über die Grundsätze, die mich bei ihrer Bildung geleitet, sowie über anderes damit Zusammenhängendes äussern, so will ich dem an mich gestellten Verlangen zu entsprechen suchen. Völlig fern liegt mir dabei die Prätension, eine kunstwissenschaftliche Abhandlung zu liefern, und ich werde weder von Retouchen, noch von „Existenzbildern“, weder von dem „reizenden Sfumato“, noch von der „Morbidezza der Carnation“ reden. Dagegen sei es mir erlaubt, mit der Bildungsgeschichte der Galerie einige auf sie Bezug habende Erinnerungen aus meinem Leben zu verbinden.



[VII]
INHALT.


I. TEXT:

Seite
I. Einleitendes. Buonaventura Genelli 1
II. Moritz von Schwind 9
III. Peter von Cornelius. Joseph von Führich. Eduard Steinle. Julius Schnorr. Eugen Neureuther. Heinrich Hess 16
IV. Anselm Feuerbach 21
V. Allgemeines über die Grundsätze, die bei Bildung der Galerie massgebend waren 26
VI. Arnold Böcklin 30
VII. Karl von Piloty. Franz von Lenbach 34
VIII. Karl Rahl. Ludwig von Hagn. August Henneberg. Wilhelm Lindenschmit. Leopold Bode. Karl Böheim. H. Wislicenus. James Marshall. Moritz von Beckerath. Julius Naue. Anton Kraus. Karl Spitzweg 37
IX. Landschaftsmalerei. Friedrich Preller. Franz Dreber. Albert Zimmermann. Richard Zimmermann. Joseph Koch. Franz Catel. Joseph Rebell. Karl Rottmann. Bernhard Fries. Ernst Willers. Karl Ross. Georg Köbel. Fritz Bamberger. Karl Morgenstern. Christian Morgenstern. Eduard Schleich. Karl Neubert. Karl Ludwig. Ernst Kaiser. Anton Zwengauer. A. Stademann. Max Schmidt. Ernst Schweinfurth 42
X. Architekturmaler. Friedrich Kirchner. Leo von Klenze. Eduard Gerhardt. Karl Werner. Bernhard Stange 49
XI. Hoher, bisher noch nicht gehörig gewürdigter Wert guter Kopien alter Meisterwerke und ihre Bedeutung für die Kunst. Arbeiten von Franz von Lenbach in Rom, Florenz und Madrid. Kopien von demselben nach Tizian, Pordenone, Murillo, Andrea del Sarto, Rubens, von Dyck, Tintoretto und Velasquez 51
XII. Kopien von Ernst von Liphart nach Velasquez, Murillo, Rafael, Giorgione, Tizian. – Kopien von Hans von Marées nach Palma, Velasquez, Tizian, Rafael; desgleichen von B. Entres nach Rafael, von Anton Kraus nach Sustermans, von A. Cassioli nach Leonardo und Tizian, von D. Penther nach Moretto und Palma 57
XIII. Kopien von Karl Schwarzer nach Michel Angelo 60
XIV. Arbeiten von August Wolf in Venedig, Treviso, Castelfranco, Vicenza, Villa Maser, Bassano, Brescia, Florenz und Parma. Kopien nach Gian Bellin, Sebastian del Piombo, Paul Veronese, Tintoretto, Palma Vecchio, Giorgione, Tizian, Paris Bordone, Bonifazio, Bassano, Romanino, Fra Bartolommeo, Mariotto Albertinelli, Andrea del Sarto, Michel Angelo, Correggio. – Schlusswort 62


II. ILLUSTRATIONEN:

a) Vollbilder (Heliogravüren) in alphabetischer Folge.

 

A. Böcklin, Altrömische Weinschenke.
Der Büsser.
Felsenschlucht.
Gang nach Emaus.
Hirtin bei ihrer Heerde.
Ideale Frühlingslandschaft.
Italienische Villa im Frühling.
Klage des Hirten.
Meeresidylle.
Der Mörder und die Furien.
Pan erschreckt einen Hirten.
Der Ritt des Todes.
Villa am Meer.
L. Bode, Alpenbraut.
Eine Mutter mit ihrem Kinde.
C. Böheim, Satyrn einen Hasen jagend.
A. Feuerbach, Badende Kinder.
Francesca di Rimini.
Hafis am Brunnen.
Idylle aus Tivoli.
Musicirende Kinder.
Pietà.
Portrait einer Römerin.
Römische Familie.
B. Fries, Ansicht der Mamellen.
J. von Führich, Einführung des Christentums in die deutschen Urwälder.
B. Genelli, Herkules bei Omphale.
Raub der Europa.
Schlacht zwischen Lykurgos und Bacchus.
Theatervorhang.
E. Gerhardt, Löwenhof der Alhambra bei Mondschein.
L. von Hagn, Italienische Gartenscene.
H. Hess, Thorwaldsen.
L. von Klenze, Palazzo Ruffalo.
F. von Lenbach, Friedrich Adolf Graf von Schack.
Friedrich Adolf Graf von Schack.
Bildnis eines Franciskaners.
Hirtenknabe.
Männliches Portrait.
Selbstportrait.
Weibliches Portrait.
W. Lindenschmit, Der Fischer.

[VIII]

J. Marshall, Tartinis Traum.
J. Naue, Die Plejaden.
E. Neureuther, Traum der Rezia.
C. von Piloty, Columbus.
F. Preller, Calypsos Abschied von Odysseus.
Leukothea.
K. Ross, Hain der Nymphe Egeria.
C. Rottmann, Meeresküste im Sturm.
E. Schleich, Starnberg.
Venedig.
M. von Schwind, Die Anachoreten.
Einsiedler führt Rosse zur Tränke.
Elfentanz.
Erlkönig.
Gefangene Prinzessin.
Hochzeitsreise.
Nixen einen Hirschen tränkend.
Rast auf der Wanderschaft.
Rübezahl.
Rückkehr des Grafen von Gleichen.
St. Wolfgang.
Tritonen und Nereïden.
Wieland der Schmied.
C. Spitzweg, Ein Hypochonder.
Serenade.
Türken im Kaffeehause.
B. Stange, Platz in Venedig bei Mondnacht.
E. Steinle, Adam und Eva.
Loreley.
H. Wislicenus, Phantasie.
A. Zimmermann, Golgatha.


b) Textbilder (Typogravüren.)

Seite
A. Böcklin, Heiliger Hain 32
      Nymphe an der Quelle 31
L. Bode, Geburt Carl des Grossen 39
Peter von Cornelius, Ruhe auf der Flucht nach Aegypten 16
F. Dreber, Sappho am Meeresstrande 44
A. Feuerbach, Dante mit edlen Frauen bei Ravenna lustwandelnd 21
      Laura in der Kirche zu Avignon 25
      Madonna 23
J. von Führich, Tod des Johann von Nepomuk 18
B. Genelli, Abraham mit den drei Engeln 7
      Bacchus unter den Musen 1
      Vision des Ezechiel 4
E. Gerhardt, Palazzo Moro 48
Giorgione, Das Concert, copirt von F. von Lenbach 59
L. von Hagn, Terrasse des Garten Colonna 38
Friedrich Kirchner, Prospect von Venedig 49
F. von Lenbach, Landschaft 35
Murillo, Eine Mutter mit ihrem Kinde, copirt von F. v. Lenbach 53
E. Neureuther, Madonna mit dem Christkinde 20
C. Rahl, Portrait des Landschafters Willers 38
Rubens, Portrait seiner Frau Isabella Brandt, kopirt von F. von Lenbach 64
      Selbstportrait, kopirt von F. von Lenbach 63
M. von Schwind, Die Jungfrau 15
      Des Knaben Wunderhorn 12
      Morgen – Mittag – Abend – Nacht 10
      Nächtliche Wasserfahrt 13
C. Spitzweg, Liebespärchen 41
      Sennerinnen 43
E. Steinle, Der Türmer 19
      Der Violinspieler 19
Tizian, Irdische und himmlische Liebe, kopirt von F. v. Lenbach 52
      Portrait des Aretino, kopirt von F. von Lenbach 61
      Die Venus der Tribune, kopirt von F. von Lenbach 55
Velasquez, Portrait König Philipp IV., kopirt von F. v. Lenbach 57
E. Willers, Akropolis von Athen 46