Pulsnitz
Erscheinungsbild
Pulsnitz |
---|
' |
sächsische Kleinstadt |
Karte |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 4331365-6 Weitere Angebote |
Beschreibungen und Lexikonartikel
[Bearbeiten]- Pulsniz. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 8. Band, Zwickau 1821, S. 618–627 Google
- Pulsnitz. In: Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Leipzig [1856–1860], S. 171 SLUB Dresden
- Pulsnitz. In: Neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde, oder geographisch-statistisch-historisches Handbuch. Zugleich als Leitfaden beim Gebrauche der neuesten Atlasse von Stieler, Weiland, Stein, Sohr, Völler, Sydow, Kiepert, Glaser, Meyer, Schuberth u. A . Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, herausgegeben von Franz Heinrich Ungewitter. Adler und Dietze: Dresden 1858, S. 325 Google
- Pulsnitz 2). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13 (1889), Seite 458
- Die Parochie Pulsnitz. In: Neue sächsische Kirchengalerie: Die Diöcesen Bautzen und Kamenz. Arwed Strauch: Leipzig 1905, Sp. 291–312 SLUB Dresden
Bau- und Kunstgeschichte
[Bearbeiten]- Richard Steche, Cornelius Gurlitt: Pulsnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. 36. Heft. C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 228ff. SLUB Dresden
Sagen und Erzählungen
[Bearbeiten]- Heinrich Gottlob Gräve: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz. Bautzen: Reichel, 1839. Darin:
- Der Heidut, S. 120–122
- Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Schönfeld: Dresden 1874. Darin:
- Der Heidut bei Pulsnitz, S. 297–299
- Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Arwed Strauch: Leipzig 1904, Darin:
- Pulsnitz, S. 214
- Die Pest in Pulsnitz, S. 215–216
- Der Schloßteich in Pulsnitz, S. 217
- Die alte Gruft in der Stadtkirche zu Pulsnitz, S. 218
- Die rätselhafte Holzfigur im Ratskeller zu Pulsnitz, S. 219–220
- Erinnerungen an den großen Bildhauer Rietschel, S. 221
- Der Schwedenstein, S. 222–226
- Der Goldborn bei Pulsnitz, S. 227
- Die Eichardt bei Pulsnitz, S. 227
- Der Mönchssteig, S. 231–232
- Der Walenberg bei Pulsnitz, S. 233–234
- Das Russengrab bei Pulsnitz, S. 392–(393)
- Die alte Postsäule in Pulsnitz, S. 470–473
- Der Burgwald bei Pulsnitz, S. 490
Persönlichkeiten
[Bearbeiten]Pulsnitz ist Geburtsort folgender Persönlichkeiten:
- 1561: Balthasar Kestner, fürstlich-schaumburgischer Hofschneider, Kämmerer und Ratsherr zu Bückeburg
- 1682: Bartholomäus Ziegenbalg, Missionar und indischer Sprachforscher
- 1804: Ernst Rietschel, Bildhauer, schuf das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar
- 1825: Julius Kühn, bedeutender Agrarwissenschaftler, begründete das erste ernstzunehmende landwirtschaftliche Institut einer deutschen Universität
Urkundliche Nachweise
[Bearbeiten]Pulsnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen