Historiographie
|
Verwandte Themenseiten: Burgunderkriege • Historiographie des Humanismus
Einleitung
[Bearbeiten]Historiographie bezeichnet die schriftliche Darstellung historischer Ereignisse, die entweder vor der Herausbildung der modernen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert entstanden sind oder den Kriterien der Wissenschaftlichkeit nicht genügen. Die Eingruppierung historischer Werke erfolgt hier nach dem Entstehungszeitpunkt. Sind die Werke im 18. Jahrhundert oder früher entstanden, oder hat der betreffende Autor noch im 18. Jahrhundert zu schreiben begonnen, werden sie hier eingruppiert. Für alle anderen, späteren historischen Werke siehe die Themenseite Geschichtswissenschaft.
Geschichtsschreiber mit Autorenseiten
[Bearbeiten]- Agathias (um 536 – um 582)
- Ammianus Marcellinus (um 330 – nach 395)
- Appian (nach 90 – nach 160 n. Chr.)
- Arrian (um 85/90 – nach 145/145 n. Chr.)
- Johannes von Biclaro (* 6. Jahrhundert – † um 620)
- Cassius Dio (um 163 – nach 229)
- Gaius Iulius Caesar (100–44 v. Chr.)
- Diodor (1. Jahrhundert v. Chr.)
- Dionysios von Halikarnassos (um 54 v. Chr. – um 8 n. Chr.)
- Euagrios Scholastikos (um 536 – † nach 600)
- Eutropius (Historiker) (* 4. Jahrhundert – † nach 390 )
- Iulius Exuperantius (* 4. Jahrhundert – † 5. Jahrhundert)
- Herodian (um 178 – um 250)
- Herodot (485–425 v. Chr.)
- Jordanes († nach 552)
- Flavius Josephus (37/38 – um 100 n. Chr.)
- Titus Livius (um 59 v. Chr. – um 17 n. Chr.)
- Johannes Malalas (um 490 – um 570)
- Marcellinus Comes (* 5. Jahrhundert – † nach 534)
- Marius von Avenches (530/531–594)
- Cornelius Nepos (um 100 – † nach 28 v. Chr.)
- Orosius (um 385 – † nach 418)
- Philostorgios (um 368 – † nach 433)
- Plinius der Ältere (23 oder 24 – † 79 n. Chr.)
- Prokopios von Caesarea (um 500 – † um 562)
- Sallust (86–35/34 v. Chr.)
- Strabon (um 63 v. Chr. – † 23 (26?) n. Chr.)
- Quintus Aurelius Memmius Symmachus († 525 oder 526)
- Tacitus (um 55 – nach 115)
- Thukydides (vor 464 – zwischen 399 und 396 v. Chr.)
- Victor von Tunnuna († um 570)
- Xenophon (um 426 – nach 355 v. Chr.)
- Zosimos (* 5. Jahrhundert – † 6. Jahrhundert)
- Adam von Bremen (wohl vor 1050 – † 1081/1085)
- Michael Attaleiates (zwischen 1020 und 1030 – um 1085)
- Antonio Bonfini (um 1434 –1503)
- Gebhard Dacher (um 1425–1471)
- Georgios Monachos (* 9. Jahrhundert – † 9. oder 10. Jahrhundert)
- Wigand Gerstenberg (1457–1522)
- Saxo Grammaticus (um 1140 – um 1220)
- Lampert von Hersfeld (vor 1028 – vor 1085)
- Johannes Kantakuzenos (vor 1293 –1383)
- Reinold Kerkhörde (wirkte um 1500)
- Hermann Korner (um 1365–1438)
- Thomas Lirer (wirkte im 15. Jh.)
- Johannes Nauclerus (1425–1510)
- Odilo von Cluny (961/962–1049)
- Konrad Pfettisheim († 1516)
- Hartmann Schedel (1440–1514)
- Albert von Stade (vor 1187? –1264)
- Konrad Stolle (1436–1501)
- Ladislaus Sunthaym (um 1445–1513)
- Theophanes (um 760–818)
- Theophylaktos Simokates (um 580 – † 7. Jahrhundert)
- Gregor von Tours (538/539–594)
- Hans Erhart Tüsch († 4. Viertel 15. oder Anfang 16. Jahrhundert)
- Jakob Twinger von Königshofen (1346–1420)
- Jakob Unrest (um 1430–1500)
- Jans von Wien († nach 1302)
- Eberhard Windeck (* um 1380 – † 1440/1441)
- Gottfried Achenwall (1719–1772)
- Petrus Albinus (1543–1598)
- Franz Algermann (um 1548–1613)
- Andreas Angelus (1561–1598)
- Karl Gottlob von Anton (1751–1818)
- Gottfried Arnold (1666–1714)
- Johannes Aventinus (1477–1534)
- Johann Christoph Bekmann (1641–1717)
- Adam Bellmann (1530–1603)
- Saverio Bettinelli (1718–1808)
- Johannes Bocer (1523–1565)
- Franz Joseph Bodmann (1754–1820)
- Johann Jakob Bodmer (1698–1783)
- Kaspar Braitmichel († 1573)
- Heinrich Brennwald (1478–1551)
- Charles Brockden Brown (1771–1810)
- Johann Benedict Carpzov (1675–1739)
- Bogislaw Philipp von Chemnitz (1605–1678)
- Johann Martin Chladni (1710–1759)
- Martin Crusius (1526–1607)
- Matthäus Dresser (1536–1607)
- Eduard Duller (1809–1853) (?)
- Friedrich Eckarth (1687–1736)
- Gotthülff Traugott Eckarth (1714–1762)
- Sebastian Franck (1499–1542/1543)
- Friedrich II. (Preußen) (1712–1786)
- Lorenz Fries (1489–1550)
- Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (1761–1828)
- Joseph Furttenbach (1591–1667)
- Hans Heinrich Füßli (1745–1832)
- Johann Georg August Galletti (1750–1828)
- Johann Friedrich Gauhe (1681–1755)
- Carl Christian Gercken (1731–1795)
- Edward Gibbon (1737–1794)
- Jean-Louis Giraud-Soulavie (1752–1813)
- Melchior Goldast (1578–1635)
- Jakob Gretser (1562–1625)
- Samuel Grosser (1664–1736)
- Simon Grunau (ca. 1470–1530 oder 1537)
- Jacob Paul von Gundling (1673–1731)
- Francesco Guicciardini (1483–1540)
- Johann Samuel Halle (1727–1810)
- Johann Christoph Harenberg (1696–1774)
- Peter Harer (* zwischen 1480 und 1490 – † wohl 1555)
- Christian Heckel (1676–1744)
- Johann Christian von Hellbach (1757–1828)
- Wolfgang Hildebrand (* um 1570/80–1635)
- David Hume (1711–1776)
- Wiguleus Hund (1514–1588)
- Franciscus Irenicus (1494/1495–1553)
- Nikolas Jamin (1711–1782)
- Johann Friedrich Jugler (1714–1791)
- Christian Gottlieb Käuffer (1757–1830)
- Johann von Kalchberg (1765–1827)
- Johann David Köhler (1684–1755)
- Anton Balthasar König (1753–1814)
- Georg Gottfried Küster (1695–1776)
- Karl Heinrich von Lang (1764–1835)
- Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
- Samuel Lenz (1686–1764)
- Johann Christian Lünig (1662–1740)
- Niccolò Machiavelli (1469–1527)
- Johann Samuel Magnus (1678–1707)
- Nicolaus Marschalk (um 1455–1525)
- Jacob von Melle (1659–1743)
- Jakob Mennel (um 1460 – † nicht nach Anfang 1525)
- Johann Georg Meusel (1743–1820)
- Andreas Möller (1598–1660)
- Justus Möser (1720–1794)
- Johannes von Müller (1752–1809)
- Lodovico Antonio Muratori (1672–1750)
- Luneberg Mushard (1672–1708)
- Friedrich Nicolai (1733–1811)
- Peter Ochs (1752–1821)
- Friedrich Wilhelm Oetter (1754–1824)
- Samuel Wilhelm Oetter (1720–1792)
- Johann Gottfried Pahl (1768–1839)
- Matthäus von Pappenheim (1458–1541)
- Karl Friedrich Pauli (1723–1778)
- Lorenz Peckenstein (1549– † nach 1618)
- Johann Hinrich Pratje (1710–1791)
- Heinrich Prescher (1749–1827)
- Samuel von Pufendorf (1632–1694)
- Michael Pusch († 1657)
- Michael Ranft (1700–1774)
- Johann Paul Reinhard (1722–1779)
- Josef Anton von Riegger (1742–1795)
- Louis de Rouvroy (1675–1755)
- Christian Friedrich Sattler (1705–1785)
- Gottfried Anton Schenck (1699–1779)
- Friedrich Schiller (1759–1805)
- Hermann Schlichthorst (1766–1820)
- Alois Wilhelm Schreiber (1761–1841)
- Johann Adolf von Schultes (1744–1821)
- Johann Sebastian Severus (1716–1779)
- Johann Sinapius (1657–1725)
- Georg Spalatin (1484–1545)
- Cyriacus Spangenberg (1528–1604)
- Johann Friedrich Speth (wirkte im 18. Jh.)
- Ludwig Timotheus Spittler (1752–1810)
- Henri de Sponde (1568–1643)
- Matthias Christian Sprengel (1746–1803)
- Johannes Stabius (um 1460–1522)
- Nicolaus Staphorst (1679–1731)
- Peter Stern von Labach (* 16. Jahrhundert – ?)
- Paul von Stetten der Jüngere (1731–1808)
- Andreas Sebastian Stumpf (1772–1820)
- Johannes Stumpf (1500–1577/1578)
- Wilhelm Gottlieb Tennemann (1761–1819)
- Johann Christian Thomae (1668–1724)
- Emanuel Trierweiler (1732– um 1788/1789)
- Johann Weichard von Valvasor (1641–1693)
- René Aubert de Vertot d’Auboeuf (1655–1735)
- Nicolaus Vogt (1756–1836)
- Voltaire (1694–1778)
- Peter Florens Weddigen (1758–1809)
- Markus Welser (1558–1614)
- Lorenz von Westenrieder (1748–1829)
- Johann Goswin Widder (1734–1800)
- Georg Andreas Will (1727–1798)
- Jakob Wimpfeling (1450–1528)
- David Wolleber (um 1555 –1597)
- Karl Ludwig von Woltmann (1770–1817)
- Stephan Alexander Würdtwein (1719–1796)
- Friedrich Peter Wundt (1745–1808)
- Georg Wilhelm Zapf (1747–1810)
- Froben Christoph von Zimmern (1519–1566)
- Johann Ehrenfried Zschackwitz (1669–1744)
Quellen zur Historiographie
[Bearbeiten]Themenseiten und Listen: Basler Chroniken • Chronicon Paschale • Frankfurter Chroniken
Quelleneditionen: Die Chroniken der deutschen Städte • Corpus scriptorum historiae Byzantinae • Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit • Scriptores rerum Germanicarum (Asher)
- Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 44), übers. von Johann Christian Moritz Laurent und Wilhelm Wattenbach, Leipzig 1893
- Bruchstück über den Kreuzzug Friderichs I. (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 9), hrsg. von Friedrich von Reiffenberg, Stuttgart 1844
- Dalimils Chronik von Böhmen (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 48), hrsg. von Venceslav Hanka, Stuttgart 1859
- Juliana Ernstin: Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, 151), hrsg. Karl Jordan Glatz, Tübingen 1888 siehe Liste
- Die geschicht dracole waide, Nürnberg 1488
- Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Erster Teil. Übersetzung, hrsg. und übers. von Paul Herrmann, Leipzig 1901
- Andreas Hoppenrod: Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter, Straßburg 1570: Josias Rihel (im VD16 unter der Nummer H 4832)
- Flavius Josephus: Juedischer Krieg, übers. von Philipp Kohout, Linz 1901
- Thomas Lirer: Schwäbische Chronik, Ulm 1486
- Nicolaus Marschalk: Chronicon der mecklenburgischen Regenten, in: Ernst J. von Westphalen (Hg.): Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbricarum et Megapolensium, Leipzig 1739, Sp. 561–646
- Odilo von Cluny: Das Leben der Kaiserin Adalheid (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 35), übers. von Hermann Hüffer und Wilhelm Wattenbach, Leipzig 1891
- Samuel von Pufendorf: Ueber die Verfassung des deutschen Reiches (Historisch-politische Bibliothek, 7), übers. von Harry Breßlau, Berlin 1870
- Hartmann Schedel: Schedel’sche Weltchronik, Nürnberg 1493
- Gottfried Anton Schenck: Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden, aus bewährten Schriften und zuverlässigen Nachrichten verfasset von Gottfried Anton Schenck, Frankfurt am Main 1758
- Friedrich Schiller: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs, Frankfurt und Leipzig 1792
- Albert von Stade: Die Chronik des Albert von Stade (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 72), übers. von Franz Wachter und Wilhelm Wattenbach, Leipzig 1896
- Tacitus: Die Germania des Tacitus, übers. von Anton Baumstark, Freiburg im Breisgau 1876
- Art. Teutsche Rechts-Historie, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 43, Leipzig und Halle 1745, Sp. 33–93
- Art. Teutsche Reichs-Historie, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 43, Leipzig und Halle 1745, Sp. 117–128
- Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl August Barack, 4 Bde., Freiburg und Tübingen 21881–1882
Sekundärliteratur
[Bearbeiten]- Friedrich Konrad Gadebusch: Abhandlung von livländischen Geschichtschreibern, Riga 1772 Biographische Nachschlagewerke
- Johann Gottfried Herder: Denkmale der Vorwelt. Erstes Stück, in: Zerstreute Blätter (Vierte Sammlung), Gotha 1792, S. 185–220
- Fortsetzung: Ders.: Denkmale der Vorwelt. Zweites Stück, in: Zerstreute Blätter (Vierte Sammlung), Gotha 1792, S. 221–262
- Lukian von Samosata: Wie soll man Geschichte schreiben?, in: Lucian’s Werke. Sechstes Bändchen, übers. von August Friedrich Pauly, Stuttgart 1827, S. 635–684
- Friedrich Christian Baur: Die Epochen der kirchlichen Geschichtsschreibung, Tübingen 1852 Russische Staatsbibliothek
- Franz Xaver von Wegele: Geschichte der Deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland, 20), München 1885 siehe Liste
- Leopold Contzen: Die Historiographie der Conquista, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert, in: Königliches Gymnasium zu Essen. Jahres-Bericht über das Schuljahr 1890–1891, Essen 1891, S. 1–46 ULB Düsseldorf
- Th. Wichert: Zur Oberrheinischen Historiographie des 14. Jahrhunderts, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (1891), S. 90–92
- Friedrich von Bezold: Astrologische Geschichtsconstruction im Mittelalter, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1892), S. 29–71
- Conrad Cichorius: Art. Annales, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. I,2 (1894), Sp. 2248–2256
- Max Lenz: Geschichtsschreibung und Geschichtsauffassung im Elsaß zur Zeit der Reformation. Vortrag, (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 49) Halle 1895 siehe Liste
- Peter Paulsen: David Chyträus als Historiker. Ein Beitrag zur Kenntnis der deutschen Historiographie im Reformationsjahrhundert, Rostock 1897 Universität Rostock
- Ivo Bruns: Die Persönlichkeit in der Geschichtsschreibung der Alten. Untersuchungen zur Technik der antiken Historiographie, Berlin 1898 Russische Staatsbibliothek
- Walther Seydel: Studien zur Kritik Wipos, Diss., Breslau 1898 USB Köln
- Karl Lindt: Zur Kritik des II. Buches der Gesta Friderici von Otto von Freising, in: Jahresbericht des Ludwig-Georgs-Gymnasiums Darmstadt. Ostern 1902, Darmstadt 1902, S. 3-8 UB Gießen
- Leander Helmling: Die Annalisten und Geschichtsschreiber des kgl. Stiftes Emaus in Prag und ihre Werke. (Eine bio-bibliographische Skizze), in: Jahresbericht des K.K. Staats-Gymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache in Prag-Neustadt, Graben über das Schuljahr 1902–1903, Prag 1903, S. 10–24 ULB Düsseldorf
- Fritz Rentz: Jean Bodin. Ein Beitrag zur Geschichte der historischen Methode im 16. Jahrhundert, Diss., Leipzig 1905 siehe Autorenseite
- Marie Schulz: Die Lehre von der historischen Methode bei den Geschichtsschreibern des Mittelalters (VI.–XIII. Jahrhundert) (Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 13), Berlin und Leipzig 1909 Harvard
- Wilhelm Soltau: Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung, Leipzig 1909 siehe Autorenseite
- Paul Joachimsen: Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung in Deutschland unter dem Einfluss des Humanismus, Leipzig 1910, ND Aalen 1968
- Max Lucas: Der nationale Gedanke und die Kaiseridee in der historischen Literatur Deutschlands zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. Teil I, Kapitel 2: Die Äußerungen des Nationalgefühls in der historischen Literatur Ober-Deutschlands und Böhmens, Diss. Breslau 1910 USB Köln
- Emil Menke-Glückert: Die Geschichtschreibung der Reformation und Gegenreformation. Bodin und die Begründung der Geschichtsmethodologie durch Bartholomäus Keckermann, Osterwieck 1912 siehe Autorenseite