Anweisung zu einer Chronicke der Alt-Märckischen Haupt-Stadt Stendal, so viel sich davon in gedruckten und ungedruckten Schrifften gefunden hat. Johann Andreas Bauer, Halle 1747. GDZ Göttingen
S. L. Fortgesetzte Anweisung zu einer Stendalschen Chronick, betreffend die Kirchen- und Reformations-Historie derselben Stadt. Halle 1748. SB Berlin
S. Lentzens Diplomatische Sifts- und Landes-Historie von Halberstadt und angraenzenden Oertern .... Johann Andreas Bauer, Halle 1749. Google
S. Lentzens Diplomatische Stifts-Historie von Havelberg, Worin die an dieser hohen Stifts-Kirche gestandne Bischöffe, von Anfang biß zu Ende, aus brieflichen Uhrkunden und zuverläßigen Scribenten beschrieben, und die Dom-Pröbste, Dechante und Dom-Herren, so viel derselben sich herfür gethan, bekant gemachet werden, Mit verschiednen unbekandten Uhrkunden erläutert. Johann Andreas Bauer, Halle 1750. MDZ München
S. Lentzens Diplomatische Stifts-Historie von Brandenburg, Worin die an dieser hohen Stifts-Kirche gestandne Bischöffe von Anfang biß zu Ende aus brieflichen Uhrkunden und zuverläßigen Scribenten beschrieben, und die Dom-Pröbste, Dechante und Dom-Herren, so viel derselben sich herfür gethan, bekant gemachet werden, Mit verschiednen bißher ungedruckten Diplomatibus erläutert. Johann Andreas Bauer, Halle 1750. MDZ München
Marg-Gräflich-Brandenburgische und andre in die Märckische Historie einschlagende bisher ungedruckt gewesene Uhrkunden, von Albrecht dem Bären an biß auf die Hohenzollerischen Zeiten mit Historischen, Genealogischen, Chronologischen und Topographischen Erläuterungen.
S. Lentzens Diplomatische Stifts- und Landes-Historie von Magdeburg, und angrenzenden Landen : Darinn Die an diesem hohen Erz-Stifte gestandene Erz-Bischöffe, Dom-Pröbste, Dom-Dechante und übrige in und außer Bedienung gestandene Dom-Herren, Dann Die an den Collegiat-Stiftern gestandene Praepositi, Decani und Canonici, Ferner Die Aebte und Pröbste bey den inn- und ausländischen Klöstern dieses Kirchen-Sprengels, so viel ihrer bekannt worden, Aus gleichzeitigen Scribenten, und theils gedruckten theils ungedruckten Urkunden aufgesuchet und beschrieben werden. Cöthen und Dessau 1756. MDZ München
Samuel Lentzens Abhandlung von den mannichfachen Bedeutungen der lateinischen Verwandtschafts-Namen bei den Scribenten mittler Zeiten. Cörnerische Buchhandlung, Cöthen und Dessau 1756. Google
Samuelis Lentzii Becmannvs Envcleatvs, Svppletvs Et Continvatvs, Oder: Historisch-Genealogische Fürstellung des Hochfürstlichen Hauses Anhalt Und der davon abstammenden Marggrafen zu Brandenburg, Herzoge zu Sachsen, und Sachsen-Lauenburg : Mit vielen Kupfern.
1. Ausgabe (Seiten 546 bis 688 zensiert). Cöthen und Dessau 1757. MDZ München
2. Ausgabe (17 Stellen zensiert laut ADB). Cöthen und Dessau 1759. MDZ MünchenGoogle
Samuel Lenz, D. Johann Friedrich Joachim (Hrsg.): Samuel Lentzens Hochfürstlich-Cöthenschen Hof- und Weimarischen Regierungs-Raths Stamm-Tafeln aus Dessen Historisch-Genealogischen Untersuchungen entworfen so viel derselben zur Reichs-Historie dienlich und nöthig sind. Stettin 1761. MDZ München