Zum Inhalt springen

Tacitus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tacitus
Tacitus
[[Bild:|220px]]
Gaius Cornelius Tacitus
* um 55 in Gallia Narbonensis
† nach 115 in Römisches Kaiserreich
römischer Historiker und Senator
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 118620452
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]

Werke auf Wikisource

[Bearbeiten]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
  • Der Römischen Keyser Historien: von dem abgang des Augusti an: biß auff Titum vnd Vespasianum / von jar zu jar / durch Cornelium Tacitum beschriben […] Item das Büchlein von der alten Teutschen brauch vnnd leben / auch durch den selben Cornelium Tacitum beschrieben. [Übersetzt von Jacobus Micyllus.] Schöffer, Meyntz 1535 MDZ München = Google, ÖNB-ABO = Google = Internet Archive
  • Des fürtrefflichen Weltweisen Römers/ Cornelii Taciti Historischer Beschreibung … In verständlicher Hoch Teutscher Sprach in Druck geben. Durch Lvdovicvm Kepplervm [Ludwig Kepler]. Blanckh, Lintz 1625 MDZ München = Google
  • Des C. Corn. Tacitus Beschreibung 1. Etlicher der ersten Römischen Keiser/ und anderer denkwürdiger Geschichte … 2. Der Teutschen - Völcker Ursprunges / uralten Vaterlandes / Versezungen / Kriege / Sitten und Gebräuche … 3. Der Römer/ weiland in Engel- und Schotlande geführten Kriege: unter dem Titel; Von des Agricolä Leben und Thaten in … Teutsche Sprache gebracht/ durch Carl Melchior Grotnizen von Grodnou [Carl Melchior Grotnitz von Grodnau oder Carl Melchior Grodnitz von Grodno]. Müller, Frankfurt 1657 MDZ München = Google
  • Staats- und Sitten-kluge Lehr-Gründe von der Heucheley / aus dem Tacitus / Nach Frantzösischen Auffsätzen außgefertiget von Johann Kriegern. Laurer, Thorn/ Gleditsch, Leipzig 1696 SB Berlin
  • Germania antiqua oder des beruehmten Roemischen Geschichtsschreibers Taciti historischer Bericht von Teutschland und den Teutschen in den alten Zeiten. Der Schul-Jugend zum Besten in die reine Teutsche Sprache uebersetzt [von Leonhard Christoph Rühle]. Renger, Halle 1725
  • C. Cornelius Tacitus von der Lage, den Sitten und Völkern Deutschlands, aus dem Lateine übersetzet, und mit Anmerkungen herausgegeben von Philipp Joseph Holl. Klietsch, Bamberg 1777 MDZ München = Google
  • Tacitus. Uebersetzt von Carl Friedrich Bahrdt (= Sammlung der klaßischen Römischen und Griechischen Geschichtschreiber ; Bd. 1–2). Halle 1781
    • 1. Auflage, 1781
    • Nachdruck: Tacitus sämmtliche Werke. Uebersetzt von Carl Friedrich Bahrdt. 3 Bände, Wien und Prag, Haas 1796
    • (= Klassiker des Altertums, 1. Reihe, Bd. 22). 2 Bände, Müller, München 1918
    • Rezeption: [Johann Jakob Hottinger]: Etwas über die neusten Uebersetzerfabriken der Griechen und Römer in Deutschland, ins Besondre über den Bahrdtschen Tacitus. 1782 SLUB Dresden
  • Kajus Kornelius Tacitus über Lage, Sitten und Völkerschaften Germaniens. Aus dem Lateinischen nebst einem Kommentar von Karl Gottlob Anton. Haug, Leipzig 1781 GDZ Göttingen
  • C. C. Tacitus Beschreibung des alten Teutschlands mit Anmerkungen = Caiii Cornellii Taciti de situ, moribus et populis Germaniae libellus ex recensione Ernesti et Gruteri cum versione Germanica annotationibus et indice geographico. [Hrsg. von Christian Carl Friedrich Müller.] Richter, Altenburg 1786 MDZ München = Google
  • Johann Heinrich Martin Ernesti: C. C. Tacitus von Deutschlands Lage, Sitten und Völkern. Mit erklärenden Anmerkungen, einigen Ausführungen und Abhandlungen, und einem geographisch-historischen Wörterbuche. Monath und Kußler, Nürnberg und Altdorf 1791 Semantics Aachen, MDZ München = Google
  • Cajus Cornelius Tacitus von Germaniens Lage, Völkern, und Sitten. Uebrsetzt und mit Anmerkungen erläutert von Gottfried Angelik Fischer. Lentner, München 1811 MDZ München = Google, MDZ München = Google
  • Tacitus Germanien. Übersetzt, mit Erläuterungen von Karl Sprengel. Schimmelpfennig, Halle 1817 MDZ München = Google; 2. verbesserte Auflage, 1819
  • Tacitus Germanien. Uebersetzt mit Erläuterungen von K. Sprengel. Lateinisch und deutsch herausgegeben von Joseph Eyerel. Mösle, Wien 1819 ÖNB-ABO = Google
  • Georg Ludwig Walsch: Germania. Berlin 1829 Google
  • Wilhelm Bötticher: Des Cajus Cornelius Tacitus sämmtliche Werke, vier Bände, Berlin 1831–1834, Band 1: Google; Band 2: Google; Band 3: Google; Band 4: Google
  • Ludwig Döderlein: Taciti Germania lateinisch und deutsch, Erlangen 1850 Google
  • Max Radlkofer: Die älteste Verdeutschung der Germania des Tacitus durch Johann Eberlin. In: Blätter für das bayerische Gymnasialschulwesen 23 (1887), S. 1–16 Internet Archive
  • Eduard Wolff: Des Cornelius Tacitus Gespräch über die Redner übersetzt und erklärt, in: Programm der Wöhlerschule (Realgymnasium nebst Handelsschule) zu Frankfurt am Main. Ostern 1891, Frankfurt am Main 1891, S. 3–41 UB Gießen

Kritische / kommentierte Ausgaben

[Bearbeiten]

Rezeption

[Bearbeiten]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]