Zum Inhalt springen

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Untertitel:
Herausgeber:
Auflage:
Verlag:
Ort: Kiel
Zeitraum: 1833–1918
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: {{{SIGLE}}}
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 201439-7
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt teilweise erfasst


Digitalisate ohne Inhaltsverzeichnisse

[Bearbeiten]

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg bietet die Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (1898–2020, Stand 2024) mit Inhaltsverzeichnis und Download-Möglichkeiten in jedem Band an unter

Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthuemer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte

[Bearbeiten]

Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthuemer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte ↗ZDB,

Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte

[Bearbeiten]

Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte ↗ZDB

Erscheinungsverlauf: 1.1844 - 6.1851/54; Neue Ausg. 1.1858 - 6.1858

Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte

[Bearbeiten]

Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte ↗ZDB

Erscheinungsverlauf: 12.1858 - 16.1862; 18.1864 - 21.1869 SUB Hamburg, MDZ München

Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg

[Bearbeiten]

Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg ↗ZDB Erscheinungsverlauf: 1.1858 - 14.1873

Beigebunden:

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

[Bearbeiten]

Erscheinungsverlauf: 28.1898(1899) - ZDB

Digitalisate mit Inhaltsverzeichnissen

[Bearbeiten]

Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthuemer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte

[Bearbeiten]

Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthuemer Schleswig, Holstein, Lauenburg und der angrenzenden Länder und Städte. ZDB

Erscheinungsverlauf: 1.1833 - 5.1843.

Fortgesetzt als: Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte

Band 1 (1833)

[Bearbeiten]

Princeton, MDZ München, Google, Google, Google, Google, Google, Google, Google

  • Vorrede. S. III-XLII.
  • Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Die Hadelsdorfer Marsch im Mittelalter. S. 1-86.
  • Dithmer, Georg Wilhelm: Das heil. Geist Hospital zu Lübeck, von seinem Ursprung bis auf unsere Zeit, und in seinen früheren und jetzigen Verhältnissen; nach urkundlichen und archival. Nachrichten. S. 87-196.
  • Asmussen, J.: Über die Kriegeszüge der Ottonen gegen Dänemark, mit besonderer Hinsicht auf die richtige Zeitbestimmung derselben. S. 197-264.
  • Jensen / Asmussen, J.: Historische Nachrichten über unsere Diaconate, mitgeteilt von Herrn Pastor Jensen in Gelting, mit nachträglichen Bemerkungen von J. Asmussen. S. 265-320.
  • Masch, G. M. C.: Das Ratzeburgische Wappen. S. 321-333.
  • Ratjen, Henning: Samuel Rachel, Professor in Kiel. Autobiographie. S. 335-382.
  • Miscellen:
1. Ein Schreiben von Caspar Hoir aus Rom d. d. 16. Jan. 1552, betreffend die Confirmation des zum Bischof von Hildesheim erwählten Prinzen Friederich von Dänemark. S. 385-396.
2. von Kindt: Drangsale des Amtes Bordesholm im 30 jährigen Kriege 1827. Nach einem Manuscript des Gottorfer Archivs. S. 397-406,
3. von Schröder: Einfeltige jedoch wahrhaftige Bericht, woher das Land Eiderstedte in kurzen Jahren in so großen unüberwindlichen Schuldenlast und Schaden gerathen. (Original im Fürstl. Archiv auf Gottorf, wahrscheinlich aus dem J. 1628.) S. 407-
4. von Schröder: Bericht über dasjenige, was bei Ankündigung Königlicher Befehle an die Prediger der Ämter Tondern, Apenrade und Lügumkloster vorgefallen ist. S. 410-412-
5. Hansen: Beschreibung einer Hochzeit auf Silt, wie sie bis in die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts dort gefeiert ward. S. 413-
6. Jensen: Niedergelegte Dörfer in Angeln. S. 419-423.
7. Anfrage 424-425.

Band 2 (1834)

[Bearbeiten]

Princeton, MDZ München, Google, Google, Google, Google

  • von Rumohr: Überblick der Kunsthistorie des transalbingischen Sachsens. S. 1-22.
  • Schröder, H.: Versuch einer Geschichte des Münsterdorfischen Consistoriums im Herzogthum Holstein. S. 24-186.
  • Lappenberg: Dänische Annalen, ein Nachtrag zu Langebek Scriptores rerum Danicarum. S. 187-252.
  • Lappenberg: Zur Geschichte der Bischöfe und des Stiftes von Lübeck. S 253-300.
  • Behrmann: Nachrichten über die Entführung des Bischofs von Lübeck Balthasar Ranzau durch Martin von Waldenfels im Jahre 1545, nebst weiteren Folgen. S. 301-372.
  • Behrmann: Nachricht über die Vermählungspläne des Herzogs Adolph von Holstein-Gottorp- S- 373-413.
  • Hansen: Steitigkeiten über die Alsen zwischen Dänemark und Schleswig im Mittelalter. S. 415-429.
  • Hansen: Geschichte des Fürstlichen Nordburgischen Hauses. S. 431-450.
  • Jensen: Zur Geschichte des Domcapitels besonders nach der Reformation. S. 451-553.
1. Lappenberg: Anfrage wegen Biographien des h. Vicelin. S. 557-558.
2. Lappenberg: Zwei Urkunden über den Handel der Nordfriesen im Mittelalter. S. 559-561.
3. Behn: Notizen zur Lübeckischen Geschichte.
a. Über das Diplomatarium Lubecense im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin. S. 562-564.
b. Anwesenheit des päpstlichen Legaten Raymundus zu Lübeck 1490. S. 564-565.
c. Jährliche Hinrichtungen zu Lübeck. S. 565.
4. Jensen: Konungslef. S. 566-571.

Band 3 (1837)

[Bearbeiten]

Princeton, MDZ München, Google, Google, Google

  • Jensen, H. N. A.: Geschichte des Kirchenspiels Gelting. S. 1-98.
  • Ratjen, Henning: Samuel Rachel, Professor in Kiel. Autobiographie. S. 99-166.
  • Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Die Erbunterthänigkeit der Stadt Lütjenburg im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. S. 167-193.
  • Schröder, H.: Versuch einer Geschichte des Münsterdorfischen Consistoriums im Herzogthume Holstein. S. 195-312.
  • Deecke, Ernst: Memorial über die Aufnahme König Christian's I. im Jahr 1462 und die Bewirthung Herzog Albrecht's von Sachsen im Jahr 1478 in Lübeck. S. 313-337.
  • Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Bericht eines Augenzeugen über die Eroberung Dithmarschen's. S. 339-370.
  • Miscellen:
1. Jensen, H. N. A.: Törning-Lehn. S. 373-378.
2. Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Auszüge aus dem ältesten auf Pergament geschriebenen Kirchenbüchern zu Tellingstedt in Norderdithmarschen. S. 379-383.
3. Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Notiz über Codices des Presbyter Bremensis auf der Königl. Bibliothek zu Kopenhagen. S. 383-384.
4. Behn: Verträge Lübecks aus dem Mittelalter mit einzelnen Holsteinischen Städten wegen Überlassungen des Frohen. S. 384-385. [unvollständig]

Band 4 (1840)

[Bearbeiten]

Princeton, MDZ München, Google, Google, Google, Google

  • Beccau: Geschichte der Stadtverfassung von Husum nebst einer Charakteristik des dortigen Stadtrechtes. S. 1-59.
  • Schröder, H.: Versuch einer Geschichte des Münsterdorfischen Consistoriums im Herzogthume Holstein, so wie der zwei und zwanzig unter dasselbe gehörigen Kirchen und deren Prediger seit Einführung der Lutherischen Lehrverbesserung. Dritte Lieferung. S. 61-265.
  • Hansen: Die Schlösser und Burgen der Insel Alsen im Mittelalter. S. 267-313.
  • Lemmerich, C.: Die Familie Krummendik und ihre Güter in der Umgegend von Itzehoe. Ein Beitrag zur Geschichte der Ritterschaft und der Rittergüter Holsteins. S. 315-450.
  • Leverkus, Wilhelm: Bericht über die Schleswig-Holsteinischen Landtage von 1525, 1526, 1533, 1540. S. 451-505.
  • Leverkus, Wilhelm: Correspondenz des flüchtigen Erzbischofs Johannes Magnusson von Upsala mit dem Bischofe und Domkapitel zu Lübeck. S. 507-530.
  • Leverkus, Wilhelm: Über die Stiftung eines geistlichen Lehens zu Wisby durch das Geschlecht der Schwertinge in Lübeck. S. 531-538.
  • Leverkus, Wilhelm: Zum Streite des Erzbischofs Thomas von Riga und der Bürgerschaft der Stadt. S. 539-544.
  • Kobbe, Peter von: Die Religion Cimbriens. S. 546-581.
  • Miscellen:
1. Rauert: Streitigkeiten über das Patronat der Elmshorner Kirche. S. 585-590.
2. Masch: Bemerkungen zur Urkunde des Erzbischofs Giselbert von Bremen vom 12. Juli 1289. S. 591-599.
3. Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Leibeigne wurden in Holstein noch im achtzehten Jahrhundert verschenkt. S. 599-600.
4. Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Die älteste Grabschriften in der Kirche zu Bordesholm. S. 601-602.
  • Verbesserungen. S. 603.

Band 5 (1843)

[Bearbeiten]

Princeton, MDZ München, Google, Google

  • Lemmerich, C.: Die Herrschaft Breitenburg. (Mit 49 urkundlichen Beilagen. S. 1-173.
  • Leverkus, Wilhelm: Auszug aus dem Urkundenbuche der Karthause zu Arensboek. S. 175-203.
    • Anhang einiger Urkunden und Briefe die Carthause zu Arensboek betreffend. S. 204-224.
    • Statuta Synodalia Nicolai episcopi Lubecensis anno 1440 et 1441. S. 225-247.
  • Leverkus, Wilhelm: Einige Notizen über das Hochstift Lübeck, in den drei letzten Monaten vor dem Tode des Bischofs Heinrich im Jahre 1535. S. 249-278.
  • Schröder, H.: Versuch einer Geschichte des Münsterdorfischen Consistoriums im Herzogthume Holstein. Vierte Lieferung. S. 279-416.
  • Jensen, H. N. A.: Über den liber censualis Episcopi Slesvicensis. S. 417-442.
  • Kalkar, Chr. H.: Isabella von Österreich, Gemahlin Christiern's des Zweiten, Königin von Dänemark. Mit 10 urkundlichen Beilagen. S. 443-519.
  • Falck: Kurze Bemerkungen, die vaterländische Geschichte angehend. S. 521-555.
    • Nachricht von einer in Cassel vorhandenen, das Herzogthum Holstein mit betreffenden Urkundensammlung. S. 523.
    • Einige Erläuterungen zu den alten Schleswigschen Stadtrechten. S. 524-528.
    • Bemerkungen zu der Urkunde von 1286, betreffend die Bewidmung der Stadt Eutin mit dem Löbschen Recht. S. 528-530.
    • Über die städtschen Bauernsprachen und deren Zusammenhang mit der älteren Landesverfassung. S. 530-533.
    • Eine Vermuthung zur Geschichte der Landräthe. S. 533-536.
    • Ein Delirungsschrein des Priors in Ahrensböck im Jahre 1491. S. 536-538.
    • Die Einkünfte des Amtes Schwabstedt im Jahre 1585. S. 538.
    • Eine Anleihe der königlichen Regierung im Jahre 1710. S. 538-539.
    • Die Holstein-Gottorsischen Hilfstruppen im Jahre 1712. S. 539.
    • Ein Brief des Geheimraths Wederkop an den Herzog, Administrator. S. 539-541.
    • Betreffend die Arretirung eines Geheimrath v. Reventlow 1738. S. 541.
    • Nachträgliche Notizen, betreffend die großfürstliche Cameralverwaltung. S. 541-547.
    • Zur Geschichte des juristischen Examens. S. 547-552.
    • Nachricht von einer im Jahr 1734 in Vorschlag gebrachten Veränderung der Jurisdiction auf den Inseln Föhr und Sylt. S. 552-553.
    • Patent des Domcapitels zu Lübeck vom 29. Octbr. 1734, daß die in fremden Kirchen eingepfarrten Domcapitels-Unterthanen nur von dem Obercapitel in Lübeck, sowohl in geistlichen als in weltlichen Sachen, zu richten sind. S. 554-555.
  • Miscellameem. Von Professor Ratjen, S. 557-602.
1. Die Wolfsiche Bibliothek. S. 559-562.
2. Literarische Societät in Kiel, und andere Gesellschaften. S. 562-564.
3. Stipendium Schassianum. S. 564-580.
4. Katechismen in den Herzogthümern. S. 580-584.
5. Die Einführung der Confessio Augustana. S. 584-588.
6. Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Mecklenburg. S. 588-591.
7. Johann Georg Cuntius. S. 591-602.
  • Verbesserungen. S. 603.

Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für Vaterländische Geschichte

[Bearbeiten]

Band 1 (1844)

[Bearbeiten]

Google = MDZ München, Band 1 & 2 Google = Minnesota (Ohne Beilage Band 1)

  • Verzeichnis der Mitglieder. S. III-XVI.
  • Aus dem Jahresbericht. S. XVII-XXXII.
  • Waitz, Georg: Nordalbinhia. S. 1-10.
  • Müllenhoff, Karl: Ein altsächsischer Gott Wëlo. S. 11-40.
  • Heine, S. F.: Über das Leben des Herzogs Franz Albrecht zu Sachsen-Lauenburg. S. 41-76.
    • Dazu: Gleichzeitiger Bericht über die Schlacht bei Lützen. S. 77-82.
  • Urkunden und Urkundenverzeichnisse.
    • Waitz, Georg: Drei ältere Urkunden. S. 83-86.
    • Leverkus, Wilhelm: Drei Urkunden zur Reformationsgeschichte des Hochstifts Lübeck. S. 85-92.
    • Verzeichnis der im Archiv der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei befindlichen Kaiser-Urkunden. S. 93-94.
    • Designation der in der Bürgermeister-Lade zu Neustadt befindlichen Stadtdokumente. S. 95-98.
    • Urkunden im Stadtarchiv zu Lütjenburg. S. 99.
    • Designation der Möllenschen Dokumente. S. 99-110.
  • Müllenhoff, Karl: Die Deutschen Völker ab Nord- und Ostsee in ältester Zeit. Eine Kritik der neueren Forschung. S. 111-174.
  • Waitz, Georg: Des Claudius Clavius Beschreibung des Skandinavischen Nordens. S. 175-190.
  • Müllenhoff, Karl: Über Siegfrieds Sachsen und Dänenkriege. S. 191-207.
  • Müllenhoff, Karl: Kleinere Beiträge zur deutschen Mythologie. S. 208-226.
    • 1. Wôdan. 2. Walküren. 3. Filo und Milo.
  • Leverkus, Wilhelm: Statuta et consuetudines Vicariorum Majoris Ecclesiae Lubecensis, ex auctoritate Collegii anno 1536 in unum conscriptae. S. 227-253.
  • Nachträgliche Bemerkungen. S. 256.
  • Als Beilage: Ratjen, Henning: Verzeichnis der Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek, welche die Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein betreffen.

Band 2 (1845)

[Bearbeiten]

MDZ München, Band 1 & 2 Google = Minnesota

  • Aus dem Jahrebericht der Gesellschaft von 1844/45. S. III-VIII.
  • Veränderung im Bestand der Gesellschaft (bis Ende 1845). S. IX-XI.
  • Leverkus, Wilhelm: Ein wendischer Gott Boyperd zu Segeberg. S. 1-6.
  • Ratjen, Henning: Der Fürstlich Holstein-Gottorpische Hof und seine Verhandlungen im Jahre 1713, Mittheilungen aus einer Handschrift der Kieler Universitätsbibliothek. S. 7-118.
  • Carstens, Carsten Erich: Die evangelisch-lutherische Reformation in Schleswig-Holstein. S. 119-160.
  • Jessien: Über das Verzeichniss der im Jahre 1286 dem Lübecker Bischof untergebenen Kirche. S. 161-190.
  • Jessien: Von dem ersten Ursprung des Klosters Prez. S. 191-256.
  • Samwer, Karl: Über eine diplomatische Correspondenz zwischen dem Staatssecretair von Hagen und dem Geheimenrath von Bassewitz in Betreff der Restitution des Herzogthums Schleswig. S. 257-265.
  • Martens: Die Besitzergreifung der vormundschaftlichen Regierung nach dem Ableben des Herzogs Karl Friedrich von Schleswig-Holstein durch den Bischof Adolf Friedrich von Lübeck. S. 265-270.
  • Mommsen, Theodor: Historische Nachrichten aus einer Handschrift der Oldesloer Kirchenbibliothek. S. 271-276.
  • Urkunden und Briefe
    • Schreiben des Bischofs Nicolaus an den Bürgermeister der Stadt Schleswig, betreffend die Beilegung der Streitigkeiten zwischen dem Könige Christian I und seinem Bruder Gerhard. S. 277-279.
    • Denkschrift des Erzbischofs von Lunden über die Lage des Dänischen Staates beim Tode Friedrichs I, für den Römischen König Ferdinand. S. 279-291.
    • Instruction der Königin Maria, Regentin der Niederlande, für den Gesandten an den Herzog Christian III von Holstein G. Mulart. S. 291-298.
    • Schutzbrief Wallensteins für Eiderstedt, Nordstrand, und die Ämter Tondern, Apenrade, und Lügumkloster. S. 289-299.
    • Bericht des Amtmanns Wolf Blome über die Einnahmen des Schlosses Tondern. S. 302-303.
    • Schreiben des Königs Christian IV. an den Amtmann zu Schwabstedt von Ahlefeldt, das allgemeine Aufgebot schnell zu bewerkstelligen. S. 304.
    • Bericht des Hebungsbeamten Peter Heye an den Herzog Friedirch III., über die Einrückung polnischer und anderer Kreigsvölker, und dass deshalb die Abgaben aus der Hüttenharde nicht eingegangen wären. S. 304-305.
    • Verzeichniss der an den General Czernicke in Schleswig geschehenen Lieferunngen, und der von seinen Truppen geschehenen Verwüstungen. S. 305-306.

Band 3 (1846)

[Bearbeiten]

MDZ München

  • Aus dem Jahresbericht von 1845/46. S. III-XIX.
  • Veränderungen in dem Bestand der Gesellschaft (bis Johannis 1846). S. XX-XXI.
  • Aspern, F. von: Genealogische Beiträge zur Geschichte der Grafen von Holstein und Schauenburg.
1. Adolf III. Graf von Holstein und Schauenburg; † 3. Januar 1225. S. 1-15.
2. Graf Gerhard I. Von Holstein von Schauenburg: † 21. Dezember 1290. S. 16-30.
  • Biernatzki: Zur Revision der Geschichte des Schauenburger Grafenhauses Kieler Linie. S. 31-67.
  • Waitz, GeorgADB: Die Verträge der Oldenburger und Schauenburger über die Succession in Schleswig und Holstein 1460. S. 69-90.
  • Müllenhoff, KarlADB: Mittelhochdeutsche Gedichte an nordelbische Herren. S. 91-102.
  • Schröder, Hans: Genealogische und biographische Nachrichten von der Familie Qualen. S. 103-145.
  • Jessien: Von dem im 13. Jahrhundert in Transalbingien üblichen Getreidemasse. S. 147-150.
  • Die Zerstörung des Segeberger Stadtarchivs im Jahre 1534. Extract aus einem alten Stadtbuche. S. 151-152.
  • Biernatzki: Zur Geschichte des Schauenburger Grafenhauses Itzehoer Linie. S. 153-208.
  • Aspern, F. Von: Genealogische Beiträge zur Geschichte der Grafen von Holstein und Schauenburg.
3. Gerhards I. Grafen von Holstein und Schauenburg Gemahlinnen: Luitgard, Tochter des Fürsten Johann von Mecklenburg; † vor 1280. Alessina (Adelheid), geb. Markgräfin von Montferrat, Witwe Herzogs Albrecht des Grossen von Braunschweig; †1285. S. 209-225.
  • Jessien: Von den Gränzen des dem Kloster Prez durch die Grafen Albrecht von Orlamünde und Adolf IV. Geschenkten Grundgebiets. S. 226-249.
  • Leverkus, WilhelmADB: Verzeichnis der im Jahre 1775 von Eutin nach Kopenhagen gekommenen Urkunden des ehemals Grossfürstlichen Archivs. S. 250-269.
  • Das alte Gräflich Schauenburger Archiv. S. 270-285.
  • Zwei Urkunden König Christian I.
    • König Christian I. Octroy des sogenannten Stördewercker Koegs. 1465. 1. Jan. S. 286-288.
    • König Christian I. Versichert für den Fall des Aussterbens seiner Linie die Nachfolge in Schleswig-Holstein seinem Bruder dem Grafen Gerhard I. von Oldenburg und seinen Kindern und rechten Erben. 1466. 1. Nov. S. 288-289.
  • Nachträge und Berichtigungen. S. 290-292.

Band 4 (1847)

[Bearbeiten]

MDZ München, Google

  • Jahrebericht von 1846/47. S. III-VII.
  • Veränderungen in dem Bestand der Gesellschaft (bis Johannis 1847). S. VIII-X.
  • Jessien: Von dem Anbau der heutigen Propstei. S. 1-90.
  • Der Angriff der Schweden auf Fehmarn am 29. Juni 1644. S. 91-96.
1. Bericht des Conrad Schmalfeldt an den Herzog Friedrich III. Vom 6ten Juli 1644. S. 91-94.
2. Fehmarsche Aufzeichnung vom 29sten Juni 1644. S. 95-96.
  • v. Duve: Verzeichnisse der Streitschriften, welche sowohl Lauenburgischer als Lübeckscher Seits in den beiden Processen wegen Möllen und Bergedorf vom Jahre 1670 an im Drucke erschienen oder als Manuskript vorhanden sind. S. 97-138.
  • Ratjen, Henning: Verhandlungen zwischen dem König zu Dänemark und dem Herzoglichen Gottorfischen Hause 1658 bis 1684. S. 139-200.
    • Mit folgenden Urkunden:
1. König Friedrich III. Urkunde über Aufhebung der Lehnshoheit und Erteilung der Souverainität für den Königlichen Antheil von Schleswig; nebst Bestätigung der Dänischen Reichsräthe, Copenhagen den 2. Mai 1658. S. 154-160.
2. Allianz zwischen dem Herzog von Gottorf und dem König von Schweden, Gottorf den 24. Mai 1661. S. 160-166.
und dazu: Geheimer Artikel. S. 167.
3. Schreiben des Königs von Schweden an den Feldherren Wrangel, dem Herzog von Gottorf Hülfe zu leisten, Stockholm den 30. August 1672. S. 167-168.
4. Vergleich zwischen K. Christian V. Und Herzog Joachim Ernst von Plön wegen der Oldenburger Succession, Copenhagen den 18. März 1671. S. 170-179.
5. Vergleich zwischen Christian Albrecht und August Friedrich Herzogen zu Hollstein-Gottorf und Johann Adolf Herzog zu Holstein-Plön wegen der Oldenburgischen Succesionsstreitigkeiten, Eutin den 16. April, ratif. Gottorf den 11. Juli 1681. S. 180-189.
6. K. Christians V Exemtion an Herzog Hans Adolf wegen der adelichen Güter Clevetz, Pehmen, Stocksee, Gronenberg, Gnissau, Wollfsfelde und Rethwisch zugestanden, Copenhagen den 1. October 1681. S. 189-191.
7. Huldigung der Stadt Schleswig, Gottorf den 6. Juni 1684. S. 191-192.
8. Huldigung von Prälaten, Ritterschaft und Ständen des Herzogtums Schleswig, Gottorf den 9. Juli 1684. S. 192.
9. Königliches Mandat wegen Joachim von Ahlefeldt auf Buckhagen und Olpenitz und Einziehung dessen im Herzogtum Schleswig belegener Güter, den 24. Juli 1684. S. 193-195.
Beilagen: Auszüge aus den für die Verhältnisse der Herzogtümer Schleswig und Holstein wichtigen Friedensschlüssen, Verträge etc., von 1660-1682. S. 195-199.
Aus der Nachricht wie der Dänische Hof des Holstein-Gottorpischen Hauses Untergang und Ruin beständig gesuchet. S. 199-200.
  • Müllenhoff, Karl: Kleine Beiträge zur Deutschen Mythologie.
    • 4. die Gestirne. 5. Oda. S. 201-218.
  • Ratjen, Henning: Über die Belehnung des Herzogtums Schleswig. S. 219-228.
    • Mit folgenden Urkunden:
1. Urkunde über die von Herzog Friedrich I. gesuchte Belehnung mit dem Herzogtum Schleswig, 1483. Mai. S. 229-231.
2. Urkunde desselben Inhalts, 1514. Jan. 21. S. 231-234.
3. Odenseer Abschied, 1569. Juli 17. S. 234-242.
4. Odenseer Vertrag, 1579. März 25. S. 243-266.
5. Revers der Herzöge nach dem Odenseer Vertrage. S. 267-269.
6. Vertrag der Räthe über den Belehnungsact, Schleswig 1579. Dec. 3. S. 269-275.
7. Lehnsbrief für Herzog Johann den Jüngern, Odensee 1580. Mai 3. S. 276-283.
8. Odenseer Lehnseid. S. 283-284.
9. Instruction Herzog Adolfs für seine Gesandten zur Lehnssuchung. 1582. Nov. 5. S. 284-288.
  • Jensen: Beiträge zur Adelsgeschichte. Die Familie Rumohr. S. 289-332.
  • Kleine Bemerkungen: 1. Wann ist der Anteil Schleswigs injuria temporum der Krone abgerissen? 2. Eine der besten Perlen der Krone. 3. Was heisst der Krone Dänemark incorporirt sein? S. 333-337.
  • Urkundliches
    • Masch: Notiz über das Lauenburgische Landesarchiv. S. 338-339.
    • Städtische Urkunden: 1. Graf Johann bestätigt der Stadt Neuen Crempe das Lübsche Recht u.s.w, 1293. Sept. 22. 2-4 Urkunden der Stadt Plön, über die Ertheilung des Lübschen Rechts u.s.w., 1236-1390. S. 340-347.
    • Kleine Nachträge zur Urkundensammlung: 1. Graf Johann giebt dem Kloster Cismar das Patronatrecht der Kirche zu Grobenizze. 1323. Jan. 25. 2. Transaction zwischen dem Schleswiger Magistrat und Capitel über eine Curie des B. Punke, 1338. Jan. 19. 3. D. Ruthze verpfändet seine Güter in Tuttendorf dem St. Johanniskloster, 1338. S. 347-350.
    • Zwei Schauenburger Urkunden: 1. Graf Adolf und seine Mutter verkaufen an Hermann von Borstell einen Hof bei Rinteln, 1358. Jan. 21. 2. Geleitsbrief des Grafen Otto für die Bürger von Lemgo, 1370. S. 350-353.
    • König Christian I. Schutzbrief für die Lande Graf Ottos von Schauenburg diesseits der Elbe, 1460. Sept. 29. S. 353-354.
    • Leverkus, Wilhelm: Recess zwischen dem Domkapitel zu Lübeck und Schack Blome, über den Austausch von Danckersdorf gegen halb Pansdorf, 1592. April 3. S. 354-359.
    • Kähler / Alleweldt: Verzeichniss von Urkunden aus der Sammlung des Dr. Boye in Heiligenhafen. S. 359-364.
  • Erste Preisaufgabe der Wedekindschen Preisstiftung für deutsche Geschichte. S. 365-374.

Band 5 (1848)

[Bearbeiten]

MDZ München

  • Aus dem Jahresbericht. S. III-VI.
  • Veränderungen in dem Bestande der Gesellschaft. S. VII-VIII.
  • Waitz, Georg: Die Quellen der Annales Esromenes, oder Annales Ludenses. S. 1-55.
  • Der Dänische Marschall Friedrich v. Lochen. S. 56.
  • Waitz, Georg: König Christian I. und sein Bruder Gerhard. Übersicht der Verhandlungen zwischen Fürsten und den Landen Schleswig und Hollstein. S. 57-102.
  • Carstens, C. Fr.: Zur Geschichte der Stadt Tondern. S. 103-130.
  • Schröder, Johannes von: Beiträge zur Geschichte der Stadt Altona. S. 131-138.
1. Schreiben des Hamburger Magistrat an den Grafen Ernst zu Schaumburg mit dem Ansuchen, die in Altona gestattete Calvinistische Kirche wieder eingehen zu lassen. S. 131-132.
2. Antwort des Grafen Ernst auf dieses Gesuch. 1602. S. 132-136.
3. Befehl des Grafen Ernst zu Holstein Schaumburg, dass die Jesuiten zu Altona sich in kurzer Zeit aus dieser Stadt zu entfernen haben. 1620. S. 136.
4. Schutzbrief für die in der Stadt Altona sich niederlassenden Juden 1622. S. 136-138.
1. Hofordnung aus dem Jahre 1588. S. 139-152.
2. Speiseordnung aus dem Jahre 1588. S. 144-148.
3. Die Herzogin überläst ihrem Sohne dem Herzoge Johann Adolph das Amt Reinbeck, für eine jährliche Summe von 6,5000 Rthlr. 1596. S. 148-152.
  • Aspern, Fr.: Beiträge zur Geschichte und Genealogie der Grafen Hollstein-Schauenburg. S. 153-214.
    • Fortsetzung von Nordalbingische Studien Band 3.
4. Elisabeth, Gemahlin Johann I., S. 153-164.
5. Kinder Johann I. S. 164-194.
6. Heinrich I. S. 194-198.
7. Heinrich I. Gemahlin und Kinder. S. 198-204.
8. Agnes, zweite Gemahlin Gerhards des Blinden. S. 204-206.
9. Heinrich der Eiserne. S. 206-214.
  • Biernatzki: Das Marien-Magdalenenkloster zu Mühlenbeck an der Bille. S. 215-232.
  • Mooyer, Ernst Friedrich: Zur Chronologie der Regierungsgeschäfte Adolf III. S. 233-285.
  • Verhandlungen über Johann das Ältern Nachlass. S. 286-303.
  • Einigkeit und Uneinigkeit der regierenden Höfe. S. 304-316.
  • Miscellen:
1.Die Bordesholmer und Gottorfer Bibliothek. S. 317-318.
2. Mohrkirchen. S. 318.
3. Codex diplomaticus Schauenb. S. 318-320.
  • Beilage: Ratjen, Henning: Verzeichniss der Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek, welche die specielle Geschichte der Herzogtümer Schleswig und Hollstein betreffen. S. 1-40.

Band 6 (1851)

[Bearbeiten]

MDZ München

  • Aus dem Jahresberichte. S. III-VI.
  • Beschlüsse der Gesellschaft v. 2. Juli 1851.
  • Veränderungen in dem Bestande der Gesellschaft.
  • Nitzsch, Karl Wilhelm: Neuere Beiträge zur Geschichte Christians IV. Und Friedrich III. S. 1-21.
  • Warnstedt, Adolf von: Einige Urkunden in Betreff der Stadt Rendsburg und deren Umgegend. Mit Einleitung. S. 21-57.
  • Mooyer, Ernst Friedrich: Zur Chronologie der Geschichte Adolfs IV. S. 58-88.
  • Waitz, Georg: Fragmente der Holsteinschen Reim-Chronik. S. 88-96.
  • Ratjen, Henning: Instruktionen nebst Anhang und Vollmacht für die Herzoglichen Gesandten zur Odenseer Lehnsverhandlung 1579. S. 96-110.
  • Waitz, Georg: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Christians I. S. 111-127.
  • Samwer, Karl: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Reunion der Herzogtümer. S. 128-237.
  • Nitzsch, Karl Wilhelm: Die Hufen des Amts Bordesholm, die im dreissigjährigen Kriege contributionsunfähig geworden. S. 238-239.
  • Hudemann, E. E.: Beiträge zur Geschichte der Katholiken und ihrer Verhältnisse in den Herzogtümern seit dem Anfange des 17. Jahrhunderts, nach den Akten zusammengestellt. S. 241-281.
1. Die Jesuiten in den Herzogtümern im 17. und 18. Jahrhundert. S. 241-257.
2. Die Oratorienbrüder auf Nordstrand. S. 257-281.
  • Waitz, Georg: Nachträge zu den urkundlichen Beiträgen zur Geschichte König Christian I. S. 282-285.
    • Fehde mit Bremen. S. 282-283.
    • Graf Gerhard in den Herzogtümern. S. 283-284.
    • Krieg gegen Graf Gerhard. S. 284-285
  • Waitz, Georg: Urkundliche Beiträge zur Geschichte König Christian II., während seiner Landflüchtigkeit. S. 286-296.
    • Versammlung in Cöln. S. 287-288.
    • Weitere Rüstungen zum Kriege. S. 288-289.
    • Nach Vereitelung des Kriegzuges. S. 290-291.
    • Kaiser Karl V. Für König Christian. S. 291.
    • Verbindung mit den Braunschweiger und Mecklenburger Fürsten u.s.w. S. 291-294.
    • Verhandlungen in Oldenburg und Ostfriesland. S. 294-295.
    • Verbindung mit Herzog Heinrich von Braunschweig. S. 295.
    • Neues Unternehmen gegen Friedrich I. S. 296.
  • Nachricht zur Geschichte der Herzogtümer. S. 297-329.
1. Nachricht aus einer älteren Handschrift zur Geschichte des Herzogs Friedrich, Sohns von König Friedrich I. und Bruder Christian III. S. 297-300.
2. Differenz zwischen Christian IV. und seinen jüngeren Brüdern. S. 300-313.
3. Die Lehnsverhältnisse Schleswigs betreffend. S. 313-323.
4. Differenz der Landstände und der regierenden Landesherren mit Herzog Johann dem Jüngeren und dem Herzoge Joachim Ernst. S. 323-329.
  • Beilage: Ratjen, Henning: Titel, Vorreden und Übersicht des zweiten Bandes des Verzeichnisses der Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek, welche die Herzogtümer Schleswig und Hollstein betreffen. S. I-XLI.
  • Ratjen, Henning: Verzeichniss der Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek, welche die spezielle Geschichte der Herzogtümer und das Recht in denselben betreffend, so wie Nachträge und Verbesserungen zu diesem Verzeichnisse, und Register zu Bd. 1 und 2 des Handschriftenverzeichnisses. S. 41-444.

Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg

[Bearbeiten]

ZDB

Band 1 (1858)

[Bearbeiten]

Princeton = Google, Google

  • Jahresbericht über das 25ste Vereinsjahr, erstattet in der Generalversammlung am 9. Juli 1858 von dem derzeitigen Secretair K. W. Nitzsch. S. VII-XXIV.
  • Brinkmann, Rud.: Auszüge aus dem Gutsregister von Haseldorf, Haselau, Seestermühle, Neuendorf, Groß- und Klein-Kolmar, vom Jahre 1495-1501. S. 1-17.
  • Ratjen, Henning: Daniel Georg Morhof. S. 18-32.
  • Schaar, J. G. Chr.: Die altonaer Sonntagsschule nach ihrer Entstehung und Entwicklung. S. 33-77.
  • Kunstdenkmäler der Herzogtümer, mitgeteilt aus dem Archive des Kunstvereins (mit einer Steindrucktafel). S. 78-85.
  • Mooyer, Ernst Friedrich: Reihenfolge der Äbte des vormaligen Cistercienser-Mönchskloster Reinfeld. S. 86-96
  • Roß, Karl: Ein Nekrolog auf Prof. Ludwig Roß in Halle. Mit einem Nachwort von K. W. Nitzsch. S. 97-115.
  • Kleine Mitteilungen:
1. Schröder, Johannes von: Bericht der Rath- und Lehnsleute der Landschaft Eiderstedt über den Zustand des Landes im Jahr 1713. Aus dem Archiv der Landschaft. S. 116-120.
2. Schröder, Johannes von: Ungefährlicher Aufsatz des in diesen Troublen getragenen Lasten und erlittenen Schaden, sowie solches von denen Lehnsleuten der Kirchspiele eingesandt worden. Von der Landschaft eingereicht den 6. Septbr. 1713. Aus dem Archiv der Landschaft. S. 120-122.
3. Schröder, Johannes von: Allerunterthenigste Bitte der Landschaft Eiderstedt um allergnädigste Verschonung der geforderten 12000 Brandschatzes. Den 17. April 1714. Aus dem Archiv der landschaft. S. 122-125.
4. Schröder, Johannes von: Dingswinde aus dem Jahre 1649 wegen einer Wiese Lunsden auf dem Bönstruper-Felde belegn. Aus dem früher auf Gottorf befindlichen Fürstlichen Rentekammer-Archiv. S. 125-126.
5. Kolster: Die Bürgerweide bei Meldorf. S. 126-128.
6. Nachtrag zu Nitzsch, das Taufbecken der Kieler Nicolaikirche. S. 128-132.
7. Handelmann, Gottfried Heinrich: Nachträge und Zusätze zu Müllenhoff`s Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 132-138.
8. Notizen über die Nationalität der Prediger und Beamten im Herzogtum Schleswig. S. 138-139.
9. Notizen über die Ein- und Ausführ im Jahre 1856. Nach dem statistischen Tabellenwerk. S. 139-148.

Zweites Heft.

  • Brinkmann, Rud.: Hans Penz. Ein aktenmäßiger Beitrag zur holsteinischen Sitten- und Rechtsgeschichte aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts. S. 149-181.
  • Kritische Beleuchtung von Allen, die dänische Sprache und die Nationalität in dem Herzogtum Schleswig oder Südjütland. Abth. I. S. 182-226.
  • Friedlieb, Ernst: Einige Bemerkungen über die Schrift: Schleswigs Recht und Gerichtsverfassung im siebzehnten Jahrhundert. Nach den Gerichtsprotokollen von Dr. C. L. E. Von Stemann, Präsident des Schleswigschen Appelationsgerichts. Schleswig und Flensburg. S. 227-237.
  • Kleine Mitteilungen
1. Kier, Otto: Die Feldaufteilung der Insel Arce im Amt Hadersleben. S. 238-242.
2. Kier, Otto: Fortschritte der Bodenkultur im Kirchenspiel Jels. S. 242-249.
3. Volbehr, Friedrich: Erbteilung über den Nachlaß des Diedrich Blome, 1572. S. 249-255.
4. Pauli: Lüder Rumor verkauft das Dorf Westerau an Andreas Gewerdes Rathmann zu Lübeck und Gerhard von Lenthen daselbst. Urkunde aus dem J. 1461. S. 255-257.
5. Zur Sammlung der Sitten- und Gebräuche der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 257-261.
6. Martens: Übersicht über die Bevölkerungsverhältnisse der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im Laufe des neunzehnten Jahrhundert. S. 262-277.
7. Schröder, Johannes von: Verzeichniß der deutschen Truppen, welche im Jahre 1849 durch Altona marschierten. S. 278-280.

Drittes Heft

  • Kier, Otto: Der Frederik VII. Koog vor Süderditmarschen. S. 281-330.
  • Milde, C. J.: Die Kirchen der Herzogtümer Holstein und Lauenburg, in kunstgeschichtlicher Hinsicht untersucht. I. Probstei Stormarn. S. 331-334.
  • Nitzsch, Karl Wilhelm: Das sächsische Heergewäte und die holsteinisch-dimarsische Bauernrüstung. S. 335-354.
  • Holsatia cantas. Rückblick eines vormaligen altonaer Liedertäslers auf die Jahre 1839 bis 1847. S. 355-410.
  • Kleine Mitteilungen:
1. Martens: Überischt über die Bevölkerungsverhältnisse der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im Laufe des 19. Jahrhundert. S. 411-424.
2. Brinkmann, Rud.: Das Auslöschen und Verbieten des Feuers als obrigkeitliches Executivmittel gegen ungehorsame Bauern. S. 425.
3. Brinkmann, Rud.: Das Ablager, eine Last der Bauern zum Besten des Amtmanns. S. 426.
4. Brinkmann, Rud.: Willkürliche hohe Geldstrafen der Wilddieberei. Wildschweine. Willkürliche Schatzungen. Wein, Lachs. Dienste der Bauern zum Besten des Amtmanns. S. 426-428.
5. Volbehr, Friedrich: Mitteilungen über die Frequenz der Universität Kiel von ihrer Stiftung im Jahre 1665 bis 1858. S. 428-438.
  • Mitteilungen des Vereins nördlich der Elbe für die Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 1858. S. 1-58.

Band 2 (1859)

[Bearbeiten]

Princeton, Google, Google

  • Brinkmann, Rud.: Blutrache unter holsteinischen Bauern im letzten Viertel des 16. Jahrhundert. S. 1-14.
  • Mooyer, Ernst Friedrich: Zur Chronologie schleswigscher Bischöfe. S. 15-58.
  • Carstens, Carsten Erich: Erich Pontoppidan. S. 41-
  • Kritische Beleuchtung von Allen, Geschichte der dänischen Sprache im Herzogtum Schleswig oder Südjütland, Abth. II. S. 59-109.
  • Kleine Mitteilungen:
1. Ein Zeugnis aus Angeln gegen Herren Allen. S. 110-113.
2. Schröder, Johannes von: Die lezte Dithmarscher Fehde, 1559. Schreiben König Friedrich II. und der Herzoge Johann und Adolph von Schleswig Holstein an Bürgermeister und Rath der Stadt Hamburg. Aus der Hamburger Commerzbibliothek. S. 114-115.
3. Volbehr, Friedrich: Amtsartikel des Kieler Böttcheramts. Mit Bewilligung Beikommender. S. 115-120.
4. Die Witterungsverhältnisse, Ernteerträge und Getraidepreise in der Haseldorfer Marsch. (16.17. Jahrhundert). S. 120-127.
5. Brinkmann, Rud.: Glees oder Bernstein. S. 127-128.
  • Hansen, C. P.: Beiträge zur friesischen Geschichte. 1. Zur Geschichte der Halbinsel Hörnum auf Sylt. S. 129-157.
  • Brinkmann, Rud.: Die ritterschaftliche Familie Blome im Mittelalter. Ein geschichtlicher Beitrag. S. 158-181.
  • Raabe: Georg Löck. S. 182-199.
  • Jessen, Chr.: Zur Geschichte der Hexenprocesse in Schleswig und Holstein. S. 200-231.
  • Brinkmann, Rub.: Verbrennung der Zauberinnen in Heiligenhafen. Nach urschriftlichen Acten aus den Jahren. 1578, 1581 und 1583. S. 232-242.
  • Ravit, Johann Christian: Über das Alter der Stadt Kiel. S. 243-256.
  • Kleine Mitteilungen:
1. Friedlieb, Ernst: Sachsenrecht im Herzogtum Schleswig. S. 257-259.
2. Schröder, Johannes von: Relation des Amtmanns Hundertmark über das Amt Tremsbüttel und wie es damit beschaffen, 1590. S. 259-266.
3. Bokelmann: Aus dem Altonaischen Gerichtsprotokoll. S. 267-268.
4. Aus der Chronik Colmar. S. 268-275.
5. Schröder, Johannes von: Hütten-Ordnung der Messingmühle zu Holtenklinken, angestellt durch Isaak Goldeneven den 1. August 1594. Aus der Hamburger Commerz-Bibliothek. S. 275-276.
6. Steindorf, E.: Briefe des Lübecker Raths an den Kieler aus den Jahren 1469-1472. Nach Originalen im Kieler Stadtarchiv. S. 276-291.
7. Zur Kriegsgeschichte des Jahres 1848. S. 291-292.
8. Engelhardt: Über den Alterthumsfund im Taschberger Moor bei Süder-Brarup. Mit 1 Steindrucktafel. S. 292-311.
9. Friedlieb, Ernst: Das Güterrecht der Ehegatten im Gebiet des jütschen Lovs. Von Dr C. L. E. v. Stemann, Präsident des Schleswigschen Appelationsgerichts. Kopenhagen 1857. S. 311-313.
10. Dingswinde über die Verschötung eines Steinberger Allmannsgrundes an Jes Marquardsen. 24. April 1554. S. 313-315.
11. Zur Cultur- und Sittenkunde der Bewohner des Amts Rendsburg im Anfang dieses Jahrhunderts. S. 315-316.
  • Kier, Otto: Ansichten über den Entwicklungsgang der inneren Verfassung des Herzogtums Schleswig, mit besonderer Berücksichtigung des Amts Haderleben. 1. Lieferung. S. 317-360.
  • Jessen, Willers: Die Vorbildung der Mediziner. Vortrag im physiologischen Verein zu Kiel und nach den Diskussionen verbessert. S. 361-368.
  • Milde, C. J.: Die Kirchen der Herzogtümer Holstein und Lauenburg in kunstgeschichtlicher Hinsicht untersucht. II. Probstei Segeberg. S. 369-377.
  • Kleine Mitteilungen:
1. Kolster: Was stellt das alte Insiegel Ditmarschens dar? S. 378-383.
2. Schröder, Johannes von: Die Gilde unserer lieben Frau in Itzehoe im 16. Jahrhundert. S. 384-387.
3. Martens: Übersicht über die Bevölkerungsverhältnisse der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im Laufe des 19. Jahrhunderts (Schluß). S. 387-410.
4. Kindt, E.: Zur Kunde vaterländischer Altertümer. Drei Mitteilungen.
1. Sollten nicht manche Ortsnamen im östlichen Schleswig auf eine dauernde wendische Bewohner hindeuten? S. 410-416.
Anhang. Anderweitige etymologische Bemerkungen über vaterländische Ortsnamen. S. 416-418.
2. Die Steingräber oder Riesenbetten. S. 418-423.
3. Das Dannewerk und der Osterwall. S. 424-427.
  • Ein Schleswig-Holstein-Lauenburgisches Städtebuch. S. 427-428.
  • Dührssen, W.: Das Vogdemannen-Stipendium der Universität Löwen. S. 428-432.
  • Notizen über die Ein- und Ausfuhr im Jahre 1857. Nach dem 16. Bande des statistischen Tabellenwerks. S. 432-439.
  • Geerz, F.: Die neue Generalkarte von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Anzeige. Nebst drei Abschnitten aus der beigelegten Denkschrift. S. 440-441.
1. Die alte natürliche Grenze gegen Jütland. S. 441-442.
2. Die dermaligen Landesgrenzen. S. 443-451.
3. Die Rechtschreibung der Ortsnamen in Schleswig. S. 451-459.
  • Anzeige der bisher von der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte herausgegebenen Schriften. S. 460.
  • Mitteilungen des Vereins nördlich der Elbe für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 1859. S. 1-130.
  • Jahrebericht des Vereins für Gartenbau in Schleswig, Holstein und Lauenburg. 1858. S. 1-66.
  • Bericht des holsteinischen Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung über die Jahre 1857-58. S. 1-40.
  • Bericht des Kunstvereins zu Kiel für das Jahr 1858. S. 1-8.
  • Die Kgl. Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer hat einen Separatabdruck der kleinen Mitteilungen XII. Nr. 8 und XVI. Nr. 4 und 5 ausgegeben unter dem Titel: "Zur Kunde vaterländischer Alterthümer. S. H. L. Antiquarische Mittheilungen vom Jahre 1859. (No. XVII. In der Folge der seit dem Jahr 1836 veröffentlichten "Berichte".) Kiel, 1859. (40 S.).

Band 3 (1860)

[Bearbeiten]

Princeton, Google

  • Brinkmann, Rud.: Wiebe Peters, ein berüchtigter Landesfeind seines Vaterlandes Dithmarschen. S. 1-15
  • Ravit: J. C.: Die Auslegung des Amtes Segeberg im Jahre 1665. S. 16-36.
  • Brinkmann, Rud.: Bruch eines eidesstattlichen Gelöbnisses der Besserung von dem Rathe zu Heiligenhafen im Jahre 1591 mit dem Tode bestraft. Aus ursprünglichen Aktenstücken. S. 37-41.
  • Kolster, W. H.: Die Klöster Ditmarschens. S. 42-77.
  • Reiche, H.: Die Erbauung eines Hochgerichts (Justiz) zu Pölitz im Jahre 1775. S. 78-82.
  • Nitzsch, K. W.: Die Geschichte der Ditmarsischen Geschlechtsverfassung. S. 83-150.
  • Die Verbindung der deutschen Herzogtümer und das Eiderdänentum. S. 151-160.
  • Über einige alte Spiele und ihre ursprüngliche Bedeutung. S. 162-176.
  • Friedlieb, Ernst: Entgegnung auf die Bemerkung des Herren Pastors Mörk-Hansen, wider meine „Systematische Darstellung des – in Schleswig geltenden (Sprach-) Normativs." Kiel 1857. S. 177-207.
  • Petersen, Chr.: Die Pferdeköpfe auf den Bauernhäusern, besonders in Norddeutschland. (Mit 4 Steindrucktafeln). S. 208-273.
  • Kleinere Mitteilungen
1. Meyn, L.: F Geerz' Generalkarte von den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 274-283.
2. Neue Literatur zur Landeskunde. S. 284-286.
3. Reiche, H.: Juristische Curiosa. S. 286-287.
4. Kindt, C.: Über das alte Wegenetz bei Schleswig. S. 287-288.
5. Schröder, J. v.: Unterthänigste Relatio, wie es um des Amts Gottorf Rechnungen von 1611 bis 1631, beide Jahre incl., eigentlich bewandt und beschaffen, auch was dabei unvorgreiflich zu erinnern. Aus dem fürstlichen archiv auf Gottorf. S. 288-306.
6. Schröder, J. v.: Bericht der in dem hochfürstlichen Residenz-Amte Gottorf eingekommenen und bei den gegenwärtigen dänischen Kriegs-Conjuncturen 1675 bis 1678 aufgegangenen Unkosten. Aus dem fürstlichen Rentenkammer-Archiv auf Gottorf. S. 306-310.
7. Kindt, C.: Über die vormalige Uniform der Königlichen Truppen. S. 310-311.
8. Ohngefehrlicher Ueberschlag wie das Guth Binenbeck en general beschaffen. Niedergeschrieben von Jaspert Ludwig von Qualen, der 1716 das Gut vom Grafen D. Rantzau erstanden hatte. S. 311-314.
9. Schröder, J. v.: Nachricht von des Amts Steinburg Beschafffenheit, wie sie Anno 1687 des Herren Amtsmanns hochgräfl. Excellenz eingesandt. Aus dem Archiv des Amtes Steinburg zu Itzehoe. S. 315-319.
10. Wakenitz. Abgerissen durch M. Hans Fresen, Artellerie-Meister. Ao 1605. S. 319-320.
11. Kindt, Carl: Die Steingräber oder Riesenbetten. S. 321-325.
12. Groth, Klaus: Altertumsfunde. Eine goldene Urne von der Größe eines Straußeneies in Nordhastedt. (Mit 1 Steindrucktafel). S. 325-327.
13. Anzeige von den früheren Schriften der Kgl. Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer. S. 327.
14. Das Lauenburgische Archiv und die Schleswigschen Provinzialberichte. S. 328-331.
15. Volbehr, Friedrich: Fernere Mitteilungen über die Frequenz der Universität Kiel von ihrer Stiftung im Jahre 1665 bis 1860. S. 332-344.
  • Fischer-Benzon, W. A. v.: Die Communaleinrichtung in der Cremper Marsch. S. 345-382.
  • Kier, Otto: Ansichten über den Entwicklungsgang der inneren Verfassung des Herzogtums Schleswig. 2. Lieferung. S. 383-443.
  • Kleinere Mitteilungen
16. Zur Sammlung der Sagen, Märchen und Lieder, der Sitten und Bräuche der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 444-454.
17. Petersen, Chr.: Die Pferdeköpfe auf den Bauernhäusern, besonders in Norddeutschland. S. 454-455.
18. Das Productengeschäft der dänischen Monarchie in diesem Jahrhundert mit Hinblick auf Handel und Landwirtschaft. Herausgegeben vom Vorstande des Handels- und Industrie-Vereins Kiel. S. 455-456.
19. Zur Geschichte Altona's. S. 456-459.
20. Die Steinsetzung im Skalnasthal auf Amrum. (Mit 1 Steindrucktafel). S. 459-464.
21. Antiquarischer Bericht aus Nordhastedt (Dithmarschen). Erstattet vom Kirchenspielvogt Westedt am 2. August 1858. S. 464-468.
22. Der Leichenfund in Höirup, Probstei Törninglehn. S. 468-470.
23. Nachricht was in vorigen Zeiten für eine Beschaffenheit mit der Münze zu Hamburg gehabt, auch wenn die ersten Reichstaler gemünzet, und wie selbige gestiegen sind bis auf diese Zeit (1682). S. 470-471.
24. Ein Vorschlag zur Begründung von Filial-Museen vaterländischer Altertümer. S. 471-472.
  • Beilage. Die Kgl. Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer und das Museum vaterländischer Altertümer in Kiel in den Jahren 1850-1860. S. 1-16.
  • Mitteilungen des Vereins nördlich der Elbe für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 1860. S. 1-66.
  • Jahresbericht des Vereins für Gartenbau in Schleswig, Holstein und Lauenburg. 1859. S. 1-32.
  • Bericht des Kunstvereins zu Kiel für das Jahr 1859-60. S. 1-28.

Band 4 (1861)

[Bearbeiten]

Princeton, Google, Google

  • Selle, Leonhard: Die Hausmarken auf der Insel Fehmann. (Mit 3 Steindrucktafeln). S. 1-17.
    • Anhang. Einige Hausmarken u. Dgl. Aus verschiedenen Gegenden von Schleswig, Hollstein und Lauenburg. (Mit Tafel IV). S. 17-21.
  • v. Maack: Einige Bemerkungen über das urgeschichtliche Schleswig-Holsteinische Land. Ein Beitrag zur historischen Geographie. S. 22-33.
  • Brinkmann, Rud.: Der Ochsenmarkt in Wedel und das Gericht der Ochsenhändler vor dem Roland daselbst. S. 34-40.
  • Paulsen: Das Taubstummen-Institut zu Schleswig von 1843-1860. S. 41-60.
  • Martens: Das Schnellmarker Holz und die Zigeunerhöhle. S. 61-64.
  • Kier, Otto: Über die Ablösung der Naturalzehnten in der Probstei Hadersleben und ihre Ereignisse. S. 65-113.
  • Kleinere Mitteilungen
1. Der Münzfund bei Vornskov. S. 114.
2. Vergleich zwischen zwischen den Verwesern des Armenhauses (Hospitals) und der Besitzerin des St. Jürgens-Hofes zu Segeberg 1564. Mitgeteilt aus dem Archiv der Kgl. S. H. L. antiquarischen Gesellschaft. S. 115-117.
3. Leverkus, Wilhelm: Selbstbiographie des Rectors und Cantors Matz Paisen zu Oldesloe 1659. S. 117-119.
4. Schröder, J. v.: Schreiben des Herzogs Friedrich IV. Zu Schleswig-Holstein an den General Lieutenant v. Oher, welcher die holsteinischen Truppen im Lager bei Brüssel 1697 commandirte. Aus der Hamburger Commerz-Bibliothek. S. 119-120.
5. Sittenlehre (Alphabetisch; angefangen im Jahr 1700. Handschrift Nr. 328, in 4. der Marienkirchen (Gudes) Bibliothek in Rendsburg). S. 120.
  • Die Insel Amrum. (Mit einer Abbildung und einer antiquarischen Karte. Taf. VIII u. IX.) S. 121-142.
  • Kleinere Mitteilungen
6. Diermissen, J. u. A.: Zur Sammlung der Sagen, Märchen und Lieder, der Sitten und Gebräuche der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 143-191.
7. Das Museum vaterländischer Alterthümer in Kiel. S. 191-193.
8. Actum Trittau in Sessione Oeconomica den 11. April 1767. Mitgeteilt aus dem Archiv daselbst. S. 193-
9. Schröder, J. v.: Notizen aus einem Tönninger Stadtbuche. S. 200.
  • Jessen, Chr.: Zur Geschichte der kirchlichen Stiftungen. S. 201-214.
  • Die Kirchen der Herzogtümer. Mitgeteilt aus dem Archiv des Kunstvereins. S. 215-237.
  • Dittmer, Georg Wilhelm: Über das Verhältnis der Stadt Heiligenhafen zu dem Parcelirten Küsekesdorfer Felde. S. 238-243.
  • Chr. J.: Die Insel Amrum. (Schluß). S. 244-267.
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Nordelbische Weihnachten. Ein Beitrag zur Sittenkunde. S. 268-
  • Kleinere Mitteilungen
10. Aus dem Museum vaterländischer Altertümer. (Mit drei Münztafeln. Taf. V, VI u. VII). S. 294-296.
  • Kier, Otto: Über die auf der Über die auf der Capitulationsacte vom Jahre 1559 beruhenden Steuerverhältnisse Ditmarschens. S. 297-343.
  • Mannhardt: Dr. Gustav Roß. Ein Nekrolog. S. 344-347.
  • Ratjen, Henning: Einige Bemerkungen über G. Hanssen, die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schleswig und Hollstein. Petersb. 1861. S. 348-373
  • Kleinere Mitteilungen:
11. Leverkus, Wilhelm: Zum sechshundertjährigen Gebächtnis – Nachricht des Franziskanerklosters zu Kiel über das Leben des Grafen Adolf IV. Von Holstein † 1261. S. 374-377.
12. Rader, F. v.: Antiquarische Karte der Gegend von Bornhöved. Aufgenommen im Sommer 1825. (Taf. X). S. 377-378.
13. Notizen aus einem Amringer Kirchbuch. S. 378-379.
14. Kindt, C.: Zigeuner; Ungarn; die Bornsteiner. S. 379-380.
15 Museum vaterländischer Altertümer. S. 380.
  • Beilage. Verzeichnis der Accessionen des Museums vaterländischer Altertümer in Kiel. Für die Jahre 1850-1860. S. 1-16.
    • Vorstehende Beilage, der Hauptartikel Nr. I nebst Anhang und die kleine Mittheilung Nr. 1 sind entnommen aus dem „XX. Bericht der Kgl. S. H. L. antiquarischen Gesellschaft, Namens des Vorstandes im Januar 1891 herausgegeben von **Dr. Handelmann.
  • Mitteilungen des Vereins nördlich der Elbe zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kentnisse. 1861. I.
1. Bericht über die 11. Versammlung des Vereins. S. 3.
2. Karsten: Die Witterungen des Jahres 1860in Holstein. S. 9.
3. Panum: Über die Mißbildungen der Vogeleier, und über die Entstehung mißgebildeter Individuen in abnormen und in normalen Eiern. S 19.
4. Hestermann: Über die Förderung des Vereinszweckes durch Anwendung passender Anschauungsmittel beim Schuluntericht. S. 38.
5. Meyn, L.: Das Turonische Gestein bei Heiligenhafen. (Mit einer Steindrucktafel Taf. XI). S. 47.
6 Matthiessen, L.: Beiträge zur Kenntnis der sogenannten Sternschnuppen, in soweit sie nicht kosmischen Ursprungs und nicht Rostoc sind. S. 63.
7. Bruhns, E. Zweiter Bericht über das Ausströmen des Gases in der Holzkoppel des Hufners Schnauer zu Gothendorf. (Mit einer Steindrucktafel Taf. XII). S. 67.
8. Kaiser: Beobachtungen über das Luftausstömen und Lufteinzihen der Brunnen auf Sylt. S. 74.
    • ahresbericht des Vereins für Gartenbau in Schleswig, Holstein und Lauenburg. 1860. S. 1-36.
  • Abrechnung des Haupt-Vereins der evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung für Holstein über das Jahr 1858-59 und 1859-60. S. 1-12.

Band 5 (1862)

[Bearbeiten]

Princeton, Google, Google

  • Brinkmann, Rud.: Zur Sittengeschichte der adeligen Klöster. S. 1-30.
  • Die Kirchen der Herzogtümer. Mitgeteilt aus dem Archiv des Kunstvereins. (Zweite Lieferung. Mit Tafel 1). S. 31-70.
  • Nitzsch, Karl Wilhelm: Zur Geschichte der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse. Ein kritischer Bachtrag zu Hanssen, die Aufhebung der Leibeigenschaft. S. 97-118.
  • Von der Kieler Universität in den Jahren 1796-1798. Nach H. Steffens; mit Berichtigungen und Zusätze. S. 119-127.
  • Schröder, Johannes von: Aus Broder Boyssens Kirchenregister vom Jahre 1609. S. 128-141. und 193-220.
  • Petersen, Christian: Der Donnerbesen. (Als XXI. Bericht der Kgl. S. H. L. antiquarischen Gesellschaft. Mit Tafel 3-9). S. 225-264.
  • Die Insel Amrum. Was die Jahreszeiten an Freud' und Leid, Arbeit und Erholung den Amrumern bringen. S. 265-280.
  • Nitzsch, Karl Wilhelm: Schleswig, Soest und Lübeck. Gelesen in der Generalversammlung der Gesellschaft am 4. Juli 1861. S. 289-328
  • Havenstein: Generalsuperintendent Chr. Fr. Callisen. Ein Nekrolog von Pastor emeritus Havenstein. S. 329-335.
  • Oberst Johannes v. Schröder. Anzeige seines letzten Werkes und Nekrolog. S. 336-360.
  • Theodor Lehmann †. S. 385-387.
  • Kleine Mitteilungen:
1. Schröder, Johannes von: Der Graf Christian Detlev zu Rantzau. Aus einer Chronik des Fleckens Elmshorn, entworfen von Bracklow, Notar zu Elmshorn. S. 71-73.
2. Schröder, Johannes von: Extrakt aus dem Sterbe-Register bei der Kirche zu Münsterdorf. S. 73-74.
3. Zur Geschichte Altonas. S. 74-76.
4. Henningsen: Lauenburgisches Regiminal-Reskript vom 25. Febr. 1727. Mitgeteilt aus dem früheren Rentenkammer-Archiv vom Klostervogt Henningsen in Schönberg. S. 76-77.
5. Kindt, C.: Einige Notizen aus Schwansen. S. 77-78.
6. Schröder, Johannes von: Urkunde des Grafen Adolph zu Holstein über einige verkaufte Güter im Kirchenspiel Nienstedten, und über die Stör-Fischerei zu Blankenese. Ohne Jahreszahl (wahrscheinlich 1325). Aus der Bibliothek des Kammerherren Amtmann Seestern-Pauly in Schwarzenbek. S. 78-80.
7. Leverkus, Wilhelm: Wundergeschichte von der Übertragung der Gebeine Vicelins nach Bordesholm. S. 81-83.
8. Brinkmann, Rud.: Notizen zur Kulturgeschichte. S. 83-84.
9. Schröder, Johannes von: Geschichtliche Notiz über das Amt Reinfeld. S. 84-85.
10. 14. 17. und 24. Zur Sammlung der Sagen, Märchen und Lieder, der Sitten und Gebräuche der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 85-96., S. 185-192., S. 281-283. und S. 367-368.
11. Handelmann, Gottfried Heinrich: Sechsunddreißig nordelbische-Volksspiele. S. 142-173.
12. Seidel: Freikaufs- und Überlassungsbrief vom Jahr 1746. S. 174-176.
13. Schröder, Johannes von: Beliebung der Dorfschaft Zenhusen in Norderdithmarschen vom Jahr 1699. S. 177-185.
15. Museum vaterländischer Altertümer. (Mit Tafel 2.). S. 221-223.
16. und 22. Fick, F.: Aus dem Archiv der St. Nikolai-Kirche in Kiel. S. 223-224. und S. 362-363.
18. Die Schleswigschen Provinzialberichte (Bd. II. 1862). S. 284-285.
19. Noch eine kritische Beleuchtung von Allen. Geschichte der dänischen Sprache im Herzogtum Schleswig. S. 285-288.
20. Schröder, Johannes von: Notizen aus einem Tönninger Stadtbuch. S. 288.
21. Schröder, Johannes von: Bref dath Greve Otto myth Vollborth siner Broder, dat Sloth Pynneberge hefft nye ghebuwet vvve ander Stede. 1472. S. 361-362.
23. Diermissen, J.: Vierzig Reime und Sprüche auf Städte und Dörfer. S. 363-367.
25. Schröder, Johannes von: Recept wider die zu Gottorf eine Zeit lang eingerissene, stark grassierende, zeitig gedämpfte, aber hernach wieder befürchtende Gottorfer Pest. (Anfang des 18ten Jahrhunderts). S. 368.
26. Mantels, Wilhelm: Testament zweier Kieler Rathmänner. S. 369-371.
27. Kindt, C.: Der Name Schlei. S. 372.
28. Aus dem hölzernen Register der St. Nikolai-Kirche auf Föhr. S. 372-376.
29. Kindt, C.: Vom Lachsessen. S. 376.
30. Brinmann, Rud.: Aus dem deutschen Rechtsleben. S. 377-384.
  • Zweiundzwanzigster Bericht der Königlichen S. H. L. Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg. Erstattet von dem Vorstande am 15. März 1862.
I. Bericht des Vorstandes. S. 3-6.
II. Antiquarische Mitteilungen
1. Handelmann, Gottfried Heinrich: Münzfunde in Holstein. S. 7-12.
2. Über das Todtenfeld bei Boberg. S. 12-13.
3. Antiquarischer Bericht aus Amrum. S. 14-18.
4. Aus dem südlichen Schleswig. S. 18-21.
5. Ein germanisches Göttersymbol. S. 21.
III. Verzeichnis der Accessionen des Museums vaterländischer Altertümer in Kiel (No. 2826-2960 des Haupt-Katalogs). S. 22-31.
  • Bericht des Kunstvereins zu Kiel für das Jahr 1860-61. S. 1-11.
  • Jahresbericht des Vereins für Gartenbau in Schleswig, Holstein und Lauenburg. 1861. S. 1-16.
  • Bericht des Holsteinischen Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung über die Jahresversammlungen 1859-61. S. 1-48.

Band 6 (1863)

[Bearbeiten]

Princeton, New York, Google, Google

  • Lüders, W.: Über die Vereinigung des Fleckens Brunswik mit der Stadt Kiel. S. 1-
  • Kier, Otto: Ansichten über den Entwicklungsgang der inneren Verfassung Schelswigs, mit besonderer Berücksichtigung des Amtes Hadersleben. 3. und 4. Lieferung. S. 57- und S. 117-
  • Fischer-Benzon, W. A. v.: Die Communalverfassung in der Cremper Marsch. 2. Lieferung. S. 188-
  • Ein altes Srichwort. S. 234-
  • Bericht über die Wirksamkeit des Kunstvereins in Kiel im Jahre 1861-62. S. 237-
  • Wehrmann, Carl Friedrich: Mitteilungen aus dem Lübeckischen Archiv. S. 242.
  • Groth, Klaus: Für das Museum vaterländischer Altertümer in Kiel. S. 252-
  • Bargum: Die Landmaaße in den Herzogtümer Schelswig, Holstein und Lauenburg. S. 257-.
  • Johansen, Chr.: Die Hallig Nordstrandisch Moor und ihre Watten. (Mit zwei Karten; Tafel 1 und 2). S. 286-
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Die historische Entwicklung in Europa seit den Wiener Verträgen. S. 311-
  • Die Resultate der Kieler Armenverwaltung seit 1833. S. 326-
  • Die Einäscherung der Stadt Altona durch die Schweden. S. 368-
  • Kleine Mitteilungen:
1. Fick, C. F.: Hexenverbrennung in Kiel. S. 381-
2. Die Schleswigschen Provinzialberichte (Bd. III. 1862). S. 383-
3. Der Silberfund von Farve. (Mit Tafel 3 und 4). S. 385-
4. Die Kgl. S. H. L. Antiquarische Gesellschaft in Kiel. S. 391-
5. Zur Sammlung der Sagen, Märchen und Lieder, der Sitten und Gebräuche der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. S. 393-
  • Erster Bericht des Holsteinischen Blindenvereins, erstattet am 19. Januar 1863. S. 1-20.

Band 7 (1864)

[Bearbeiten]

Princeton, New York, Google, Google, Google

  • Das Dannewerk und die Stadt Schleswig mit ihren Umgebungen und sonstigen Bedingungen und Verhältnissen. S. 1-165.
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Memoire des Ministers Grafen J. H. E. Bernstorff an die Höfe zu Wien und Versailles vom 31. Decbr. 1761, betreffend den Austausch des Großfürstlichen Antheils von Holstein. S. 166-179.
  • Kier, Otto: Ansichten über den Entwicklungsgang der inneren Verfassung des Herzogtums Schleswig mit besonderer Berücksichtigung des Amtes *Hadersleben. 5. Lieferung (Schluß). S. 180-200.
  • Fischer-Benzon, W. A. v.: Die Communalverfassung in der Cremper Marsch. 3. Lieferung. S. 201-281.
  • Bluhme, Friedrich: Norddeutsche Jesuitenberichte. S. 282-291.
  • Junghans, Wilhelm: Eine Eisbootfahrt über den großen Belt im Januar 1861. S. 292-298.
  • Otto Kier. Ein Nekrolog. S. 299-303.
  • Warnstedt, Karl von: Magnus von Wedderkop. S. 304-326.
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Sera der Maler, Goldschmiede, Glaser und Schnittker (Tischler) zu Flensburg vom Jahres 1497. S. 327-334.
  • Junghans, Wilhelm: Zur Geschichte der Kanalverbindung zwischen Ostsee und Nordsee im 14. 15. 16. Jahrhundert. S. 335-340.
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Andeutungen über die dänische Politik während des siebenjährigen Krieges und die dänischen Gelüfte auf Ostfriesland. S. 341-345.
  • Johannsen, Christian: Über das Verhältnis der Nordschleswigschen Dialekts zum Ostdänischen, Nordfriesischen und Plattdeutschen. S. 346-370.
  • Die Generalversammlung der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte, 1863 Juli 9 1864 Juli 9. S. 371-376.
  • Kleinere Mitteilungen:
    • Zur Sammlung der Sagen, Märchen und Lieder, der Sitten und Gebräuche der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg.
    • Klander: Der Mutter Hausbestand. S. 377.
    • Klander: Das neue Wiegenlied. S. 378.
    • Klander / Juhl: Bettellieder aus der Weihnachtszeit. S. 378-379 und 408-410.
    • Klander: Aberglaube. S. 379-385.
    • Handelmann, Gottfried Heinrich: Weihnachten. S. 386-388.
    • J. D.: Vom Tanzen. S. 388.
    • Groth, Klaus: Lied auf die Schlacht bei Schleswig am 23. April 1848 von unbekanntem Verfasser. S. 388-390.
    • Kleine Stücke 390 und 410.
    • Johannsen, Christian: Die Kappellenäcker bei Midlum auf Föhr. S. 390.
    • Johannsen, Christian: Die Spinnerin am Ockholmer Deich. S. 390-391.
    • Johannsen, Christian: Die Spinnerin in St. Peter (Eiderstedt). S. 391.
    • Johannsen, Christian: Gotteshand und Teufelshand. S. 391.
    • Johannsen, Christian: Die Zähne Christi. S. 391.
    • Johannsen, Christian: Jerpstedt. S. 392.
    • Johannsen, Christian: Broacker und Emvel. S. 392-393.
    • Klander: Reime und Sprüche auf Stadte und Dörfer. S. 393-394.
    • Das Lauenburgische Archiv und die Schleswigschen Provinzialberichte. S. 394-397.
    • Handelmann, Gottfried Heinrich: Probe von einer diplomatischen Chiffreschrift aus dem vorigen Jahrhundert. S. 397-398.
    • Urkunden:
      • Lisch, Friedrich: Erich, Herzog von Sachsen-Lauenburg bestätigt die Schenkung einer Kornhebung aus dem Dorfe Bartelsdorf an die Pfarre zu Lauenburg durch den Ritter Ludolf Schorlemer, 1348. Sept. 17.
      • Junghans, Wilhelm: Ächtung der Bewohner des Dorfes Elmenhurst durch den Rostocker Rath 1365. Dec. 12. S. 399-400.
      • Pauli: Schiedspruch des Lübecker Rathes, abgegeben in einem Streite des Kieler Rathes mit dem Knochenhaueramte zu Kiel, in Betreff des vom Kieler Rathe in Anspruch genommenen Rechtes., mit den Leden (Schlachtblöcken) zu belehnen. 1461. S. 401-403.
      • Junghans, Wilhelm: Schreiben Herzog Adolfs I. von Schleswig-Holstein an Königin Elisabeth von England, 1560 Dec. 22. S. 403-405.
      • Handelmann, Gottfried Heinrich: Wallensteins Schutzbrief für das Schloß und Amt Gottorf vom 3. September 1627. S. 406-407.
      • Handelmann, Gottfried Heinrich: Wallensteins Haftbefehl vom 17. Februar 1626. S. 407.
  • Beilagen:
    • Dreiundzwanzigster Bericht der S. H. L. Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg. Erstattet von dem Vorstande am 15. Juli 1863. Mit 5 Tafeln und einem eingedruckten Holzschnitt. 1-96.
    • Handelmann, Gottfried Heinrich / Klander: Verzeichnis der Münzsammlung des Museums vaterländischer Altertümer in Kiel. 1 Heft (wurde zu Bd. VI nicht fertig). S. 1-64.
    • Mitteilungen des Vereins für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse 1861. II. S. 77-104.
    • Mitteilungen des Vereins für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse 1863. S. 1-45.
    • Bericht über die Wirksamkeit des Kunstvereins in Kiel im Jahre 1862-63. S. 1-8.

Band 8 (1866)

[Bearbeiten]

Princeton, Google, Google

  • Junghans, Wilhelm: Die älteren Landesarchive Schleswig-Holsteins und deren Rücklieferung von Seiten Dänemarks. S. 1-23.
  • Steindorff, Ernst: Eine Eidesverweigerung in den Gottorsischen Districten des Herzogtums Schleswig 1721 und 1722. S. 24-34.
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Herzog Adolph von Holstein-Gottorp, postulierter Coadjutor des Stiftes Lübeck. Kaiserlicher Kriegs-Oberst unter Tilly und Wadstein. S. 35-81.
  • Ehlers, J.: Was die Alten meinen. (Nachtrag zur Sammlung der Sagen zu No. 1049. Meistenteils nach mündlicher Überlieferung. S. 82-122.
  • Über den dänischen Staat. 1814. Eine Stimme aus der Diplomatie des Wiener Congresses. Mit Erläuterungen. (Wieder abgedruckt aus dem "Norddeutschen Grenzboten" No. 94-99 vom Jahr 1863). S. 123-147.
  • Carstens, Carsten Erich: Der schleswigsche Generalsuperintendent M. Jakob Fabricius 1560-1640. S. 148-166.
  • Petersen, Christian: Hufeisen und Roßtrappen oder Hufeisensteine in ihrer mythologischen Bedeutung. S. 167-268.
  • Ratjen, Henning: Zum Andenken an Fr. H. Hegewisch. S. 271-291.
  • Zur Erinnerung an Dr. Wilhelm Junghans. S. 292-296.
  • Handelmann, Gottfried Heinrich: Einige Bemerkungen über die Topographische Karte vom südlichen Theile des Herzogtums Schleswig. Herausgegeben von der topographischen Abteilung des königl. preuß. Großen Generalstabes. Berlin 1864. S. 297-300.
  • Volbehr, Friedrich: Die Prediger der schleswigschen Generalsuperintendentur von 1848 – 1865. S. 301-396.
  • Beilage Wissenschaftliche Preisaufgabe.

Band 9 (1867)

[Bearbeiten]

Google

Band 10 (1869)

[Bearbeiten]

Princeton

  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von: Hausmarken und Siegel im Herzogtum Schleswig. S. 1-13.
  • Koppmann, Karl: Die dänische Mark in der Karolingerzeit. S. 14-22.
  • Koppmann, Karl: Der Erzbischof Rimbert von Hamburg. S. 23-27.
  • Kleinere Mitteilungen:
    • Handelmann, Gottfried Heinrich: Zur Sammlung der Sagen, Märchen und Lieder, der Sitten und Gebräuche der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Nachträge.S. 28-54.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von: Beiträge zur Adelsgeschichte. 3. Die Familie von Ahlefeld. S. 55-150. Urkunden. S. 151-202.
  • Reich, Hermann: Knut Laward, Herzog von Schleswig. S. 203-227.
    • Beilage über die Vita S. Kanuti ducis auctore Anonymo. S. 228-254
  • Usinger, Rudolf: Das Gräfliche Schauenburgische Archiv. S. 255-261.
  • Wesemann, Hermann: Fragmente eines dänischen Nekrologs. S. 262-270.
  • Miszellen:
1. Lisch, G. J.:Bolrath, Hermann, Heineke, Marquard und Henneke Brüder von Züle verkaufen dem Nonnenkloster Züle das Dorf Klempau. S. 271-273.
2. Junghans, Wilhelm: Das erste Projekt eines Westsee (Nordsee) und Ostsee verbindenden Eidercanals i. J. 1571. S. 273-275.
3. Michelsen, A. L. J.: Instruktionen des Königl. Statthalters in den Herzogtümern vom Jahre 1647. S. 275-276.
Michelsen, A. L. J.: Memorial für den Herrn Erzbischoffen Hochfürstl. Durchl. So bey Verwaltung des Statthaltern-Ambts in den Fürstenthumben künftig in Acht zu nehmen. Anderschow, den 12. Julii 1647. S. 276-279.
4. Michelsen, A. L. J.: Helgoland im Jahre 1714. S. 279-283.
5. Milde, C. J.: Glasmalereien in der Kirche zu Breitenbach. S. 283-285.
  • Mittheilung des Vereins nördlich der Elbe zu Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 8. Heft 1867. S. 1-110.
Mittheilung des Vereins nördlich der Elbe zu Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. S.1-13.
2. Matthiessen, Ludwig: Mittheilungen von akustischen Versuchen, die kleinsten Transversalwellen der Flüssigkeiten betreffend. (Hierzu eine lithographirte Tafel am Schluß des Heftes.) S. 14-25.
3. Himly: Vortrag des Professors Himly, betreffend eine von Herrn C. Gohrbandt zu Woltersmühle an den Vorstand eingesandte Frage aus der Pflanzen-Physiologie. S. 26-34.
4. Pansch, Adolph: Über die Fundorte alter Knochen. S. 35-43.
5. Bericht über die vierzehnte Versammlung des Vereins für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, abgehalten in Kiel, den 26. Oktober 1867. S. 44-48.
6. Schlichting, M. / Fack, M. W.: Die Grenzlinie zwischen dem Gebiete des Hügellandes und Sandebene. S. 49-69.
7. Weyer, G. D. E.: Über einige Erscheinungen bei Rotationsbewegungen. S. 70-84.
8. Kleinere Mitteilungen.
1. Nielsen: Über den Posphorsäure-Gehalt des Korallensandes. (Vergleiche den Bericht zur 13. Versammlung des naturwissenschaftlichen Vereins sub 13.). S. 85-87.
2. Meyn, L.: Neue Hoffnungen auf Steinsalz in Schleswig-Holstein. S. 87-89.
3. Pansch: [Ohne Titel]. S. 89.
9. Verzeichnis der für den Verein eingegangenen Geschenke. (Vergleiche die Hefte 4, 5 und 7.). S. 90-102
10. Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. (Fortgeführt bis zum Schluß der 14. Versammlung, den 26 Oktober 1867). S. 103-110.
  • Mitteilungen des Vereins nördlich der Elbe zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 9. Heft. 1868. S. 1-
1. Karsten, G. / Stolley, A.: Bericht über die 15. Versammlung des Vereins für Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, abgehalten Kiel, den 11. Juli 1868. S. 1-9.
2. Fack, M. W.: Die cimbische Fluth in ihrer Einwirkung auf den Boden bei Kiel. (Mit Karte Taf. 1). S. 10-25.
3. Schlichting, M. / Fack, M. W.: Die Grenzlinie zwischen dem Gebiete des Hügellandes und der Sandebene. Zweiter Bericht. (Hierzu Taf. II). S. 26-39.
4. Karsten, G.: Die Witterung der Jahre 1866/67 in Schleswig-Holstein.S. 40-50.
5. Kleinere Mitteilungen:
1. Pansch, Ad.: Beitrag zur Kenntnis unserer Seegräber. S. 51-57.
2. [Ohne Titel. Aufruf Prof. Karl Möbius für das zoologische Museum in Kiel]. S. 58.
5. Verzeichnis der für den Verein eingegangenen Geschenke, vom 24. Februar bis zum 20. November 1868. (Vergleiche Heft 8). S. 59-64.
    • Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Verbreitung naturwissenschaftliche Kenntnisse. (Fortgeführt bis zum Schluß der 15. Versammlung, den 11. Juli 1868). S. 65-72.
  • 28. Bericht der Schleswig-Holstein Lauenburgischen Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Altertümer. 1868. S. 1-
1. Bericht des Vorstandes. S. 3-14.
2. Mitteilungen zur Altertumskunde. S. 15-
1. Johansen, Christian: Die Geesthöhen der Inseln Sylt, Föhr und Amrum hinsichtlich ihrer Bedeutung für die vaterländische Altertumskunde. S. 15-27.
2. Johansen, Christian: Der Kosshüe bei Moldenit. S. 29-30.
3. H.: Die einzige Schiffssetzung in Schleswig-Holstein. S. 31-32.
4. Diermissen, J.: Zwei geschnitzte Laden aus den J. 1540 u. 1570. S. 32-35.
5. H.: Ein alter Trinkkrug von J. 1586. S. 35-36.
6. H.: Münzfunde in Schleswig. S. 36-37.
3. Verzeichnis der Vermehrungen des Museums vaterländischer Altertümer in Kiel. S. 38-48.
[Bearbeiten]