Zum Inhalt springen

ADB:Mooyer, Ernst Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mooyer, Ernst Friedrich“ von Karl Wippermann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 22 (1885), S. 210, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mooyer,_Ernst_Friedrich&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:39 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mosbrugger, Wendelin
Nächster>>>
Mor, Anthonis
Band 22 (1885), S. 210 (Quelle).
Ernst Friedrich Mooyer bei Wikisource
Ernst Friedrich Mooyer in der Wikipedia
Ernst Friedrich Mooyer in Wikidata
GND-Nummer 117135720
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|22|210|210|Mooyer, Ernst Friedrich|Karl Wippermann|ADB:Mooyer, Ernst Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117135720}}    

Mooyer: Ernst Friedrich M., Forscher deutscher Alterthümer, geb. den 6. August 1798 in Minden, † daselbst den 8. Mai 1861. Auf Wunsch des Vaters, Kaufmanns Ernst Friedrich M., widmete er sich in Bremen dem Kaufmannnsstande und betrieb später mit einem jüngeren Bruder das väterliche Geschäft. Daneben war aber sein ganzes Interesse auf die Geschichtsforschung und fremde Sprachen gerichtet. Diesen Studien gab er sich, soweit das Geschäft es zuließ, mit größtem Eifer hin und legte die Ergebnisse seiner Forschungen in folgenden von den deutschen Alterthumsforschern hochgeschätzten Werken nieder: 1) „Versuch eines Nachweises der im Todtenbuche des Klosters Möllenbeck vorkommenden Personen und Ortschaften“ (Münster 1839). 2) „Nachträge zu dem Commentar des Calendarium Merseburgense“ (Halle 1840). 3) „Auszüge aus dem Todtenbuche des Hildesheim’schen Hochstifts“ (Hannover 1840). 4) „Beiträge zur Geschichte der vormaligen Benedictinerabtei Tegernsee“ (Minden 1843). 5) „Urkundliche Nachrichten von den Dynasten von der Bückeburg und Arnheim“ (Hannover 1855). 6) „Die vormalige Grafschaft Schaumburg in ihrer kirchlichen Eintheilung“ (Bückeburg 1858). 7) „Onomasticon chronographicum hierarchiae germanicae, Verzeichniß der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 n. Chr. nebst Anhang über die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden“ (Minden 1854). Für dieses Werk, an dem er 20 Jahre gearbeitet, erhielt er den rothen Adlerorden vierter Klasse und vom König von Belgien die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. 8) „Die Einfälle der Normannen in die pyrenäische Halbinsel, eine größtentheils aus dem Dänischen übersetzte Zusammenstellung“ (Münster und Minden 1844). 9) „Ueber die angebliche Abstammung des normannischen Königsgeschlechts Siciliens von den Herzögen der Normandie. Eine genealogische Untersuchung“ (Minden 1850). Eine Reihe größerer Aufsätze Mooyer's erschienen in den westfälischen Provinzial-Blättern, z. B. „Regesta nobilium dominorum de Monte seu de Scalkesberge“ (1839), über den in isländischen Sagen erwähnten Ort Herfurda, Verzeichniß der Minden’schen Dompröpste (1843), „Die Mündigkeit und Volljährigkeit im Mittelalter“ (1846), „Beiträge zur Genealogie der Grafen zu Ravensberg“; ferner in der Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft und Geschichte des Kriegs: „Denkschrift des Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe über den Krieg zwischen Portugal und Spanien im Jahre 1762“ (1854). M. war Ehrenmitglied von 20 deutschen und 7 außerdeutschen Geschichts- und Alterthumsvereinen.