Zum Inhalt springen

Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2022

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Linksammlung "Rolls Series"

[Bearbeiten]

Auf meiner persönlichen Seite habe ich begonnen, Links zu den frei zugänglichen Scans der 'Rolls Series' zusammenzutragen (https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Digitaler_Oger/ Zur Rolls Series: https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Digitaler_Oger). Es handelt sich um eine wichtige Editionsreihe mittelalterlicher Quellen aus England. Bislang gibt es keine Zusammenstellung der Links.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Die Zeitmaschine aus der Extrapost (Wien) vom 28.11.1887

[Bearbeiten]

Ich stelle hier vor: das zweite Projekt der SF-Werkstatt:
Eine Science-Fiction-Kurzgeschichte eines unbekannten Urhebers im Umfang von sechs Zeitungsspalten. Damit nicht vorstellungspflichtig und bereits angelegt und begonnen. Ein erfolgreicher Projektabschluss steht gewiss nicht in Frage.
Titel: Die Zeitmaschine (1887)
Indexseite: Index:Extrapost 317 1887-11-28 Die Zeitmaschine.pdf
Quelle: Österreichische Nationalbibliothek / ANNO und die Textausschnitte zu dieser Kurzgeschichte: Commons
Die Scanqualiltät ist mäßig, aber da es nicht allzu viel Text ist, wird es schon gehen.
OCR: Übernehme ich mit Hilfe des eingebauten Google-OCR. Dessen Qualität könnte besser sein, aber bei diesem geringen Textumfang sollte das gehen.
Erstkorrektur: kann ich gerne übernehmen. Müsste auch relativ zeitnah klappen.
Zweitkorrektur: Eine Zweitkorrektorin ist bereits angefragt. Kann sicher zeitnah sichergestellt werden.
Gegenleistungen: Meine Zweitkorrektur-Bilanz sollte dieses Projekt locker ermöglichen. Aber ich könnte adäquate Gegenleistungen selbstverständlich noch erbringen, keine Frage!
Allen Mithelfenden vielen Dank!
Ad astra! --Unendlicheweiten (Diskussion) Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit! 18:50, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das war's auch schon!
Das kleine Projekt ist erfolgreich abgeschlossen!
Ich bedanke mich bei Fräulein von Scuderi, Ath und Muscari für die Mithilfe! --Unendlicheweiten (Diskussion) Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit! 17:51, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(Den Erledigungsvermerk setze ich in Kürze.)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Kleinrussische Novellen

[Bearbeiten]

Hallo, zusammen. Aus aktuellem Anlass möchte ich ein Werk von Olha Kobyljanska einstellen.

  • Kleinrussische Novellen. Eingeleitet durch ein Essay „Ein Jahrhundert kleinrussische Litteratur“ von Georg Adam († 1948). Minden i. Westf.: J. C. C. Bruns’ Verlag, [1901] Internet Archive.

Ich habe das diesmal noch nicht nach Commons transferiert, und muss mir auch erst eine gescheite OCR beschaffen, möchte aber schon mal die Frist starten. Ich habe zwar noch ein anderes Werk auf dem Herd, glaube aber, das Vertrauen, Angefangenes nicht stehen zu lassen, beanspruchen zu dürfen. --Maasikaru (Diskussion) 19:42, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo an alle, mir gefällt die Idee sehr gut, danke Maasikaru! Ich helfe gerne bei der Zweitkorrektur, wenn es soweit ist. --Fräulein von Scuderi (Diskussion) 12:13, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ggf., z. B. bei zeitlichen Engpässen eurerseits, springe ich gerne ein. Bitte Bescheid geben, falls ich benötigt werde. --Dorades (Diskussion) 11:35, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Für alle Interessierten: Die "Kleinrussischen Novellen" sind fertig: https://de.wikisource.org/wiki/Kleinrussische_Novellen Danke nochmal an Maasikaru! --Fräulein von Scuderi (Diskussion) 17:11, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erfurth (Diskussion) 12:20, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

August von Kotzebue: Der weibliche Jacobiner-Clubb. Ein politisches Lustspiel in Einem Aufzug (1792)

[Bearbeiten]

Ein Stück, das die Frauenfrage unmittelbar nach der Französischen Revolution verhandelt. Ein etwas längerer Einakter (Umfang: 72 Seiten), die zugrundeliegende Erstausgabe ist in Fraktur gesetzt. Das Projekt ist Teil der Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts und baut auf entsprechende Erfahrungen. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. Dank an Mapmarks für den Hinweis zur Meldung auf dieser Projektseite! :) – Funkhauser (Diskussion) 16:08, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 02:04, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Louis Angely: Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske mit Gesang nach Sauvage (1836)

[Bearbeiten]

Ein Einakter (Umfang: 53 Seiten) von Louis Angely, nach Thomas_Sauvage, dessen Handlung in China spielt. Das Projekt ist ebensfalls Teil der im obigen Eintrag erwähnten Projekt Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Scans stammen aus den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek und wurden auf Wikimedia Commons hochgeladen. Leider hatte ich die Index-Seite schon erstellt, als ich über die Regeln zu neuen Projekten (mit einem Umfang von mehr als 50 Seiten) erfahren hatte. Ich entschuldige mich für die Voreiligkeit und danke Mapmarks und Funkhauser für den Hinweis auf diese Seite. --Eric24629 (Diskussion) 17:42, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 02:05, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Heinrich Rantzau - Geschichte des Dithmarscher Krieges

[Bearbeiten]

Übersetzung: Helene Höhnk GND, Lebensdaten: 1859-1944 (Dank für die Recherche an Dorades)

Eine kleine, weitgehend unbekannte Übersetzung aus dem Latainischen des Werkes "Christ. Cilicii Belli Dithmarsici..." BSB München von 1574, Übersetzung von 1914, Druck und Verlag: Heider Anzeiger GmbH (heute Westholsteinischer Verlag), 105 Seiten.

OCR und DJVU meines Exemplares in guter Qualität vorhanden (bereitgestellt von A. Wagner)

--Starshollow (Diskussion) 21:49, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ist jetzt "erstkorrigiert" online - Zeitkorrekturen gerne gesehen...auch ein bischen Bastelarbeit wäre schön! Geschichte des Dithmarscher Krieges
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Starshollow (Diskussion) 20:25, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kriegs- und Familienscenen 1813

[Bearbeiten]

Hallo, folgendes Werk möchte ich gerne bei Wikisoure einstellen:

Kriegs- und Familienscenen in und bey Dresden erlebet, oder Ergießungen meines Herzens bey dem Rückblick und bey der Erinnerung an das Jahr 1813

von Carl Baumann. Der Autor war Gastwirt in einem Park in Plauen, einem Vorort Dresdens, und hat als Augenzeuge und Betroffener die Ereignisse um die Schlacht bei Dresden 1813 detailliert beschrieben. Es wird ein Bild vermittelt, welche Belastung die Einquartierung von hunderten Soldaten aller Kriegsparteien für ein kleines Dorf bzw. ein Gut bedeutete und wie die einfache Bevölkerung darunter zu leiden hatte.

Das Werk wurde in der Landesbibliothek Dresden digitalisiert und umfasst 156 kleinformatige Seiten, so dass der Arbeitsaufwand überschaubar scheint. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich Seite und Index bereits angelegt habe. Da ich erst einige kleinere Projekte und Zweitkorrekturen durchgeführt habe, war mir nicht bekannt, dass größere Projekte hier vorgestellt werden sollen (was aber völlig nachvollziehbar ist).--HCPollmer (Diskussion) 17:25, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Projekt ist seit Ende Juli 2023 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 21:03, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:03, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869-1919

[Bearbeiten]

Hallo, im 'Übereifer der Geschichte' haben Benutzer:A._Wagner und ich Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu mit dem Dresdner Geschichtsverein als Projekt gestartet und dabei vergessen dies erst hier anzumelden. Wir bitten um Entschuldigung! Viele Grüße, Jens --Jeb (Diskussion) 09:50, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

+1 --A. Wagner (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Projekt ist seit Mai 2022 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 21:03, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:03, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts - von Dr. Georg Beutel (1863-1942)

[Bearbeiten]

Mein erstes Projekt - man sehe es mir also bitte nach, wenn nicht alles rund läuft. Ich bin aber lernfähig. Hochgeladen wurde das Werk bereits durch Benutzer:A._Wagner. Dieses Buch gehört zu den "Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens" und ist das 30. Heft, welches 1926 erschien. Index liegt aktuell hier: Index:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu --Moosbart (Diskussion) 11:19, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Leider war ich zu voreilig und habe das Projekt ohne die 10 Tage Ankündigungsfrist erstellt. Man vergebe mir bitte. Beim nächsten Mal bin ich schlauer. --Moosbart (Diskussion) 10:59, 17. Mai 2022‎ (CEST)Beantworten

Projekt ist seit Mai 2023 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 21:04, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:04, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden

[Bearbeiten]

Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens schlage ich Heft 3 (1880): Adolf Hantzsch: Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden, Dresden: Schilling, 1880 SLUB Dresden vor. Es ist die Geschichte des heutigen Stadtteils von Dresden, der im gleichen Jahr wie Dresden erstmals urkundlich als eigenständiges Dorf erwähnt wurde und schon frühzeitig Kirchdorf war. Wegen der Nähe zu Dresden war Plauen in viele Ereignisse, die die Residenz betrafen, verwickelt - sowohl den guten als auch den weniger guten kriegerischen. --HCPollmer (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Projekt ist seit September 2022 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern

[Bearbeiten]

Liebe Wikisource-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. Mai launched die w:ZHB Luzern ZentralGut das Online-Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Ein Projekt das wir an der ZHB nach Start des Portals in den nächsten Wochen verfolgen ist die Online-Stellung und Tieferschliessung der in unserem Katalogsaal beheimateten Porträtgalerie der merkwürdigen Luzernerinnen und Luzerner (vgl. [1]). Zu dieser Sammlung an Gemälden gibt es unter anderem die Publikation Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern (vgl. Bibliographischer Nachweis). Diese Sammlung an biographischen Notizen vor allem zu den historischen Porträts werden wir im Haus ab 2. Juni scannen, danach sowohl nach ZentralGut als auch nach Wikimedia Commons hochladen und möchten dann gerne hier in Wikisource am Texttranskript arbeiten. Die urheberrechtlichen Nutzungsmöglichkeiten liegen der ZHB vor und werden via OTRS-Ticket in Commons auch hinterlegt. Inhaltlich entstehen dann im Zusammenspiel zwischen Text und Gemälde interessante Bezüge und es wird eine nicht unspannende Quelle der Schweizer Historie leichter zugänglich gemacht. Ich hoffe, die Community steht unserem Vorhaben wohlwollend gegenüber und wir freuen uns gerne über Zweitkorrekturen. --Mfchris84 (Diskussion) 11:14, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es ist angerichtet: Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf
Darf ich jemand behufenen bitten (@A. Wagner:) den von mir fälschlicherweise angelegten Index zu löschen? Vielen Dank! --Mfchris84 (Diskussion) 21:50, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Done. Frohes Schaffen!--A. Wagner (Diskussion) 23:14, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Projekt ist seit November 2022 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:05, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Literatur

[Bearbeiten]

Ich habe ein Buch gelesen welches ? angeblich ? vom letzten Kaiser von China geschrieben ist . Es war sinngemäß sein Lebenslauf . Gibt es darüber Informationen  ? . 2003:C8:EF2C:5807:D94A:805C:201A:C5D3 14:03, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein besserer Ort für so eine Frage ist Wikisource:Auskunft, ich versuche dort mal eine sinnvolle Antwort. --Jonas kork (Diskussion) 14:13, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das hier: w:en:From Emperor to Citizen? --Marsupium (Diskussion) 04:24, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:06, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen

[Bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe oben genanntes schönes Büchlein aus dem Jahre 1839 gefunden, welches ich gern hier einstellen würde. Es umfasst nicht mal 100 Seiten, wobei die meisten nur aus Listen von Wörtern bestehen. Das Digitalisat befindet sich File:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf. Vielleicht findet sich ja jemand zur Zweitkorrektur. Schönen Abend, --Arnd 🇺🇦 21:40, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo an alle und an Arnd, habe gerade die letzte Seite zweitkorrigiert und das Werk auf "fertig" gestellt. Habe beim Korrekturlesen viele neue interessante Wörter gelernt. ;) Grüße, --Fräulein von Scuderi (Diskussion) 17:31, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine Mithilfe Fräulein von Scuderi. --Arnd 🇺🇦 14:53, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Projekt ist seit Oktober 2022 fertig. --Jenne1504 (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, das Buch "Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland" erschien erstmals 1861 im Verlag Janke Berlin mit 358 Seiten, Autor ***. Der Autor jedoch ist Heinrich Ferdinand Steinmann und bekennt sich in seinem Buch "Denkwürdigkeiten der ... Hofmusik ... Dresden" zu diesem Werk. Er beschreibt die Lebensgeschichte seiner Schwester. Einiges im Buch mit ... angeben, könnte ich erläutern, da wir gemeinsame Vorfahren haben und ich außerdem noch Akten im Staatsarchiv gefunden habe. Die Geschichte ist tatsächlich wahr. [[2]]. Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur jederzeit.--Irmgardmeissner (Diskussion) 21:17, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

da der letzten Zweitbearbeiterin offenbar der Schnauf (vorübergehend?) ausgegangen ist, nehme ich mich der Erzieherin mal an. Da ich vorne anfange, kann es vielleicht dauern, bis man sie "ergrünen" sieht. --Maasikaru (Diskussion) 16:24, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Maasikaru, danke dir für deine Hilfe. Und fürs Jahr 2023 wünsche ich dir noch viele schöne Literatur. Irmgardmeissner (Diskussion) 16:58, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Projekt ist seit März 2023 fertig --Jenne1504 (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt

[Bearbeiten]

Ich hatte bereits vor elf Jahren ein Buch über die Stadt Bautzen aus dem Jahr 1914 (Dr. Wolfgang Roch in: Bautzen - Ein Wegweiser zur Schönheit der Stadt, Wellersche Buchhandlung (Oskar Roesger), 1914) gekauft und als jpg-Dateien auf Wiki-Commons hochgeladen. Heute habe ich noch einmal ergänzend das Buch als PDF mit OCR hochgeladen (PDF auf Commons). Durch die OCR und die gute Lesbarkeit dürfte das Projekt schnell umgesetzt werden können. Ich hätte gern eine Zustimmung zu diesem Projekt und Hilfe beim Start. Gruß, StMH (Diskussion) 23:16, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ergänzender Hinweis: Lebensdaten Dr. Wolfgang Roch: 1884–1917. --Maasikaru (Diskussion) 19:46, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das Projekt fertig gestellt und würde mich über Korrekturleser freuen. StMH (Diskussion) 20:45, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Buch über Bautzen finde ich prima, würde mich an der Korrektur beteiligen. Brauche aber ebenfalls Hilfe zur Zweitkorrektur meines Projektes Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf. Es ist nichts schwieriges. Bitte melde dich. Grüße Irmgardmeissner (Diskussion) 15:20, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 07:37, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

August von Kotzebue: Der Verschwiegene wider Willen, oder die Fahrt von Berlin nach Potsdam. Ein Lustspiel in Einem Act (1815)

[Bearbeiten]

„Das Stück vereint Elemente des Besserungsstücks, des Soldatenstücks, des Ehelustspiels, der Situationskomödie und des Lokalstücks (konkrete Bezüge auf Berliner und Potsdamer Orte).“ (Kotzebue-Lexikon). – Digitalisat via MDZ. – Wieder ein etwas längerer Einakter (Umfang: 70 Seiten). Das Projekt ist auch Teil der Digitalisierungen von Theaterstücken des 18. und 19. Jahrhunderts. Wir sind ein Dreier-Team, das Transkription und Korrekturen übernehmen wird. – Funkhauser (Diskussion) 10:01, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 07:45, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Chronik des Thietmar von Merseburg

[Bearbeiten]

Als weiteres Projekt im Zuge der Bearbeitung der Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit schlage ich 'Die Chronik des Thietmar von Merseburg, Leipzig 1879' (MGH) vor. Es handelt sich um eine der bedeutendsten Geschichtsquellen zur Erforschung des Mittelalters um die Jahrtausendwende. Ich würde mich sehr über eine gute Aufnahme des Projekts freuen. Cherämon (Diskussion) 05:54, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 08:01, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland

[Bearbeiten]

Meine Decke an zweitzukorrigierender Gartenlaubenbelletristik wird zusehends fadenscheiniger. Um sie etwas zu schonen, gedenke ich im Lauf des Jahres einzelne Projekte tartuensischer Provenienz aufzulegen. Guthaben ist abundant vorhanden, ich bin aber auch offen für andere leichtmusige Projekte. Heute stelle ich neben dem nicht deklarationspflichtigen Klara und Kurt von Eulenstein ein Werk von Paul Otto Alexander SEEBERG (* 28.2.1823 Wahnen, Kurland † 7.4.1908 Stuttgart) vor: Aus alten Zeiten : Lebensbilder aus Kurland. Tartu, Commons. 230 Seiten easy reading mit guter OCR. --Maasikaru (Diskussion) 09:54, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Begonnen --Maasikaru (Diskussion) 14:06, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 07:38, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Grundzüge der Phonetik (1901)

[Bearbeiten]

Ich möchte ein Werk von Eduard Sievers einstellen:

Ich habe das bereits nach Commons transferiert: Datei:Eduard Sievers - Grundzüge der Phonetik - 1901.djvu. --Moyogo (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:50, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag mit geheimem Zusatzprotokoll

[Bearbeiten]

Digitalisierung der deutschen Version

Es gibt bereits eine englische Version dieses Zusatzprotokolls in Wikisource (s. [1]), diese nutzt allerdings eine auf WM Commons verfügbare deutschsprachige Mikrofilm-Kopie des Zusatzprotokolls (s. [2]), weshalb ich denke, dass dessen Digitalisierung inzwischen möglich sein dürfte. (da die letzte Version dieser Seite meiner Kenntnis nach gelöscht wurde, weil der Text aus dem Internet kopiert anstatt von einem Original ebgetippt wurde) Da ich jedoch bisher nicht auf Wikisource mitgearbeitet habe, wollte ich die Seite nicht gleich erstellen, da ich nicht genau weiß, ob ich hier richtig liege.

MfG Animyos Fox –19:55, 26. Okt. 2022 (CEST)

P.S.: Ich schaue mal nach, ob auf Commons auch der Rest des Vertrages verfügbar ist.

Edit: Ich habe eine besser fotografierte Version des Zusatzprotokolls gefunden (s. [3]), außerdem findet sich auf WM Commons auch der restliche Teil des Vertrags bzw. dessen Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt (s. [4] u. [5]).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:56, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zeitschrift für Sozialforschung

[Bearbeiten]

Ich möchte die Texte aus der Zeitschrift für Sozialforschung, deren Autoren vor über 70 Jahren verstorben sind transkribieren und auf Wikisource zur Verfügung stellen. Es handelt sich derzeit um ca 20 Aufsätze.--SchallenderRauch (Diskussion) 12:18, 04. Mai. 2022 (CEST)

Hallo SchallenderRauch, ein Technischer Hinweis weil du bereits einen Index angelegt hast: Die Grundlage für eine Indexseite ist eine Datei (PDF oder Djvu) auf Commons. Darum müsstest du eine Datei erstellen, in denen nur gemeinfreies Material enthalten ist. --Mapmarks (Diskussion) 01:06, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
... oder Scans urheberrechtsfreier Einzelseiten auf Commons. --2003:C9:EF06:BA00:80AC:FA7C:FAB0:11C8 10:44, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mapmarks,
danke für den Hinweis.
Da ich mit der Erstellung des Indexes etwas schnell war und das Projekt noch nicht hier angemeldet hatte (sorry dafür), wollte ich jetzt erst einmal die zehn Tage abwarten bevor ich weiter aktiv werde. Gerne werde ich aber im Laufe der nächsten Tage eine entsprechende Datei erzeugen und bereitstellen SchallenderRauch (Diskussion) SchallenderRauch (Diskussion) 16:38, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Habe den Index verschoben nach Index:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf (Name der Datei auf Commons) --Mapmarks (Diskussion) 02:12, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 18:52, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wilhelm Spitta: Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (1880)

[Bearbeiten]

Gern möchte ich mit der Transkription des Vorwortes der – soweit ich es überblicke – bis heute umfangreichsten monographischen Grammatik des Ägyptisch-Arabischen beginnen, die von Wilhelm Spitta (1853–1883) verfasst wurde. Die PDF-Vorlage habe ich bereits hochgeladen. Eine Indexseite habe ich unter Index:Wilhelm Spitta - Grammatik des arabischen Vulgärdialectes von Aegypten (IA grammatikdesara00spitgoog).pdf angelegt. Das Vorwort wurde für die dort beschriebene Methodik gelobt, als „deeply-interesting“[3] bezeichnet und als „accurate model of how objectively linguistic research should be conducted“ (Harrell, 1956, JSTOR, S. 308) (längere Zitate hier), so dass mir allein schon eine Übertragung des 11-seitigen Vorwortes als Gewinn erscheint. Ich freute mich über eine gute Aufnahme des Vorhabens. Beste Grüße, --Marsupium (Diskussion) 14:48, 17:20, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Marsupium, das kurze Vorwort kannst du gerne einstellen. Wir arbeiten hier immer ausgeglichen, wenn du elf Seiten einstellst, liest du bitte anderswo elf Seiten Korrektur. Falls du doch das ganze Buch einstellen möchtest, bräuchstest du Mitstreiter, damit das Projekt auch fertig wird. --Koffeeinist (Diskussion) 22:53, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 18:13, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts

[Bearbeiten]

In Fortsetzung des Projektes: Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste möchte ich gerne das 2-bändige Werk Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts von Friedrich von Boetticher (1891–1898) bearbeiten. Die beiden Bände haben einen Umfang von je rund 1000 Seiten. Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung. --A. Wagner (Diskussion) 10:33, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

{+} --Jeb (Diskussion) 18:38, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A. Wagner (Diskussion) 08:57, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten