Zum Inhalt springen

Topographia Sueviae: Bregentz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bregentz (heute: Bregenz)
<<<Vorheriger
Brackenheim
Nächster>>>
Brentz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 44–47.
Bregenz in Wikisource
Bregenz in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[44]
Bregentz.

Antoninus nennets Brigantiam, die Tabula Brigantionem. Jst ein gar alte Statt / mit einem herrlichen alten Schloß / ob der Statt auff einer Höhe gelegen. Ligt am obern Bodensee / der daher von den Alten Lacus Brigantinus genannt worden. Die Vorstatt / so sich an den See zeucht / ist von Häusern völliger / vnd an der Zahl grösser / dann die Statt. Hat am Wasser hinumb vil Hütten / vnnd Werckstätte / da man allerley von Holtz machet. Es hat von diser Statt die Graffschafft den Namen / so die vnterst in alten Rhaetien / auff der Germanier Seiten / so gegen dem Nidergang den BodenSee / gegen Mitnacht die Vindelicier / oder Lintzgower / berühret. Dann die Rhaetier jhre Landmarchen mit der Zeit gegen Germanien vnd Gallien erweitert / vnd sich mit Macht auß dem Gebürg dem Rhein hinunter gelassen / vnd daselbsten alles von jren Grentzen an / biß an den BodenSee vnter sich gebracht / vnnd erobert haben. Doch achtet man nit / daß ab dem Bodensee die Rheingöwer, oder Rheinthaler / so Rugusci, oder Riguscae, von den Alten genandt wurden / vnd von den Sarunetibus auff Gallischer Seiten Rheins / biß an seinen Einfluß in den Bodensee gelangten / deßgleichen die Bregentzer / so vorüber / von den Estionibus dannen / biß an besagten See sich erstreckten / gäntzlichen wären vertriben / vnd das Land allein mit Rhaetischen Jnwohnern besetzt worden seyn; sondern die alten Landsässen Teutscher Zungen / haben allda stäts verharret / vnd ist auch jhr Sprach niemaln durchauß in die Rhätisch verändert worden. Derowegen dann diese Rheinthaler nicht von den Rhätiern abkommen; aber wol von jnen vberwunden / zu jhren Vnterthanen gemacht / vnd folgends von jhnen beherrschet worden seynd. Es gibt zwar auch Rhätische

[T17]

[45] Nahmen allda / als Montfort / Embs / Bregentz / etc. so sonders zweiffels / von Rhätischen Herren / die sich dahin gesetzt / vnd sonderlich den Landvögten der Rhätier / jren Vrsprung haben werden. Dieser Graffschafft Bregentz Thalgelände zeucht sich von dem Bodensee hinder der Statt Bregentz hinauff gegen Mittag / vnd ein wenig gegen Auffgang / auf drey grosser MeilWegs in das Rhätigowisch Gebürg / gegen dem Arliberg / vnnd Klosterthal / vnd wird das Bregentzerthal / oder der Bregentzer Wald / genant. Es laufft dardurch die Bregentz / welches Wasser allhie bey der Statt in den Bodensee rinnet. Es hat auch dieses Thal viel Dörffer vnd Flecken. Nach Abgang der alten Graffen von Chur vnd Bregentz / ist diese Grafschafft an Hunfrieden / einen Herrn in Histrien / vnd Churer Rhätien kommen / der das freye Frawen-Kloster zu Schenis in Gastern gestifftet hat / darüber Schwytz vnnd Glarus da die Kastenvogtey noch der Zeit haben. Mit der Zeit hat gelebt Graff Vlrich in Rhätien / vnnd zu Bregentz / so Anno 1098. die Mehreraw bey dem Außfluß der Bregentz in den BodenSee / an einem sehr lieblichen schönen Orth / auffs new gestifftet / so hernach Anno 1102. gantz reichlichen begabet worden / von Graff Rudolphen von Pfullendorff / so obgedachten Graff Vlriches von Bregentz / auß seiner Tochter Elßbethen Enckel war / vnd mit dieser seiner Mutter die Grafschafft Bregentz Erbsweise empfangen hat. Die Graffen von Montfort / so nach Abgang der vorigen Grafen / Bregentz bekommen / haben bey diser Abtey auch viel gethan / deren Begräbnuß daselbsten in vnser Frawen Capellen haben. Sie seyn zun Zeiten Käysers Rudolphi I. Grafen zu Bregentz genant worden / vnd auch folgends biß solche Graffschafft vnter Käyser Ferdinando I. an das Hauß Oesterreich völlig kommen ist. Es findet sich dise Statt auch in den Reichs-Registern / daß sie von Käysern Confirmation jhrer Regalien: vnd Freyheiten / sonderlich Anno 1521. von Käyser Carolo V. erlangt haben solle: Folgends aber ist sie nicht mehr in der Matricula begriffen / hat auch einigen Reichs-Anschlag nicht. Sie ist mit hohen Bergen vmbzogen / vnd / ehe sie durch die Alemannier verhergt worden / vorhin grösser gewesen. Man findet da noch vil alte Müntzen; vnd predigte Anno 631. S. Gallus allhie dz Evangelium / vnd thäte die Abgötterey ab. Anno 1581. war allda ein schädliche Brunst. Jn disem Teutschen Kriegswesen hat sie / als wol gelegen / vor andern Stätten / Ruhe vnd Friede gehabt. Jn der Gegne hat sie einen schönen Weinwachs. Jn dem obgedachten Bregentzer Wald / ist ein gar wilder vnd ewiger Holtzwachs / von dannen viel Holtz / sonderlich auf dem rauhen Fluß / die Sawbursch genandt / verführet wirdt. Anno 948. hat Hertzog Hermann in Schwaben / das Bregentzer Schloß / mit Hülff Käysers Othonis, mit Gewalt eyngenommen. Anno 1079. hat der Abt zu S. Gallen Ulricus III. diese Statt gewunnen / vnd verbrandt / auch allda Graff Marquarden von Bregentz / den Alleredelsten vnter allen Schwaben / gefangen. Stumpfius in Chron. Helvet. Munsterus in Cosmogr. & Joh. Gulerus in Rhaetiae descriptione. Es ligt ein NonnenKloster / Hirschthal genant / so DominicanerOrdens / ob der Statt Bregentz / zu Anfang deß Bregentzer Walds / bey dem Dorff Kendelbach / am Wasser Bregentz. Zu diser Beschreibung ist noch dises beyzufügen / daß der H. Gall ein Zeitlang vnder dem Schloß Bregentz / bey einem Felsen / S. Gallenstein genant / gewohnt / dessen Anzeigungen noch im selbigen Felsen gesehen werden; daselbst ein alte Capell gestanden / so Anno 1610. erweitert / vnd zu einer schönen Kirchen vffgebawen worden. Es hat die Herrschafft Bregentz ein gantz lustig Geländ / so reich von allerley Wildprät / Vögel / vnnd Fischen / auß dem Bodensee / vnd erstreckt sich biß ins Algöw hinauß / alles ein auffsteigender Bühel. Die Bregentzer Claus ist zunächst am See / ein gemaurete Claus / vnnd Paß / wie auch Landstraß ins Algöw / Schwaben / nach Lindaw / vnd an selbiger seiten deß See hinunder. Das Schloß ligt auf einem hohen Felsen / hat ein schönes außsehen / vber den gantzen Bodensee hinab / biß gen Hohenwiel / so erst im 1608. Jar / mit newen Pasteyen / Porten / vnd Wasserbrunnen / gemehrt worden; darauff der Oesterreichische Vogt allda seine Wohnung. Die Statt ist Anno 1408. vom Käyser Ruprechten befreyet worden / Offen [46] Aechter zu halten: Jn jhrem Bezirck ist sie der niedern Gericht befreyet. Sie hat auch die Freyheit / Füchs / Hasen / Vögel / vnd dergleichen zu fangen. Zwischen der Statt vnd Pfarrkirchen / so vor der Statt ligt / ist ein Clösterlein / darinnen Schwestern S. Clarae Ordens / das Thalbach genant / sich auffhalten. Ausser der Vor-Statt / am See / ligt ein Clösterlein Franciscaner Ordens / so erst Anno 1605. von newem auffgebawen worden. Nicht weit davon / dem See nach hinumb / ligt nächst am See / bey einem schönen lustigen Tannwald / das Closter Bregentz / die Mererau / oder Augia Major, genant / S. Benedicten Ordens / ein Stifftung der alten Grafen von Montfort / Herren zu Bregentz / ein ziemlich reich Closter / so auch den KirchenSatz der Statt Bregentz hat. Ob dem Closter ligt das Dorff / vnd Schlößlein Rieden / vnnd vber der Bregentz / (darauff man viel Holtz / auß dem Bregentzer Wald / führet) zu vndrist am Bodensee / vnd der Bregentz / das Dorff Hard / allda Anno 1499. nach dem die Schweitzer Vadutz / erobert / Trysen / vnd Benderen / verbrant hatten / die Käyserischen mit jhnen schlugen / aber das Feld / vnnd damit wol 5000. Mann verluhren. Ob Hard ligt das Lusthäußlein Mittel-Weyrburg; vnnd ob solchem das Dorff Luterach / in einem gantz eben weiten Korn-Feld: Hernach das Dorf Wolfurth am Berg hinzu: allda der Kelnhoff deß Grafen von Embs ist: Darüber ligt das Schlößlein Wolfurth etlichen vom Adel diß Nahmens gehörig: Deme folgen die Dörfflein Rickenbach / vnnd Schwartzach / noch in dem Gericht Hoffsteig; ferners das Gericht Alberschwendi / das Gericht Lingenaw / vnd dann weit im Wilden Gebürg / die zwey Gericht Mittelberg / vnd Tannberg / so an den Bregentzer Wald / vnd die Herrschafft Sonnenberg / gräntzen. Jn dem jetztgedachten Bregentzer Wald / vnd Thal / seyn 9. Pfarren / als Au / Mellau / Schnepffau / Bitzau / Elenbogen / Betznau / Andelspüch / Egck / vnd Schwartzenberg. Es gränzt diese Gegend / so theils auch den hinder Bregentzer Wald nennen / mit der Herrschafft Bregentz / der Graffschafft Embs / vnd dem Gericht Dorenbüren. Der Pfarren Lehenschafft gehört dem Abbt von Bregentz. Gibt viel Viech / vnd Flachs darinn; hat auch viel / schön / vnd starckes Volck / vnd viel nutzliche Alpen. Es erkennet aber solches Thalgelände für seine Obrigkeit / die Oesterreichische Herrschafft Veldkirch; wiewol es sonsten alle hohe / vnd nidere Obrigkeit selbsten; auch alles schwartz / vnd FederWildprät hat: Aber das roth Gewild gehört den Grafen von Embs zu; welchen Wildbann sie vom Römischen Reich erkennen. Vnd gibt es in dieser Wildnuß gewaltige grosse HauptHirschen. Aber wider auff die Statt Bregentz zu kommen / so ist dieselbe Anno 1407. von den Appenzellern vnd S. Gallern / vom 8. Novembris / biß auf den 13. Jenner deß folgenden 1408. Jahrs / vergebens belagert; vnd seyn sie noch darzu von S. Georgen SchildsGesellschafft / darfür / geschlagen worden; vnnd verluhren allda die Appellenzeller / ein mächtig grosses Stück Geschütz / so auff dem Schloß allhie hernach auffbehalten / vnnd die Appenzellerin ist genant worden. Siehe Johann Georgen Schlee / in dem oben bey Blumeneck angezognen Tractat. In dem nächsten Teutschen Krieg / ist Bregentz erhalten worden / biß auffs Jahr 1646. da der Schwedisch Feld-Marschall / Herr Carl Gustaf Wrangel / den 25. Decembris / erstlich sich der Clause / folgends der Schantzen / ferners der Statt selbsten / vnnd deß obgedachten Schlosses / genandt Pfannenberg / bemächtigt / vnnd ein grosses Gut dieser Ortten bekommen hat. In dem fünfften Theil deß Theatri Europaei wird gemeldet / es were er / der Herr FeldMarschall / den 22. Decembr. von Leutkirch außgezogen / selbigen Abend auff Jßny; den 23. biß auff drey Stundt von der Clausen; den 24. biß nach Hoffe ein Vierteil Meil Wegs davon / vnd den 25. an die Clausen kommen; habe die vnderschiedliche Schantzen / vnnd Felsen erobert / vnd vberstiegen; wie auch an gedachtem 25. als am H. Christag alten Calenders / die Statt Bregentz sambt der Clause / vnd dem Bregentzer Schloß selbsten / so auf einem hohen spitzigen Felsen gelegen / einbekommen: Es hatten die Schwedischen Knecht / auff einer Seiten das hohe Alpgebürg / (welches sie / mit grosser Mühe / vnnd [47] Verwunderung / zu den Bawern / erstlich ersteigen / vnd dieselben die Tieffe hinab verfolgen müssen / ) vnd auff der andern / den Bodensee / gehabt: Es seyn aber den Schweden zu Bregentz vnsägliche Beuten / vnd / vnder andern / vornehmer Herren fahrende Haab / zu Theil worden: Vnd hätten sie zugleich den Paß nach Italien / Tyrol / vnd Schweitz eröffnet. Bey dem Abzug / hat der Herr FeldMarschall / den 25. Hornung / Alt. Cal. Anno 47. das Blockhauß / vnd die Schantzen / für Bregentz / geschleifft / vnd verbrant; auch das Schloß meistentheils gesprenget / vnd angezündet; wiewol man hernach / als die Schwedischen hinweg waren / Bregentz wider zu befestigen angefangen hat.