Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite | ||
7. | Vicelin | 11. |
In der ersten Sage ist Büssau mit Bosau verwechselt. Vgl. Helmold (ed. Bangert) 1, 71, 4. Die zweite Sage hat Helmold 1, 78, 4. | ||
8. | Die Löwenstadt | 12. |
9. | Der Lauerhof | 14. |
Er hieß im Mittelalter allerdings ad leonem – zum Löwen. Dennoch ist der Name wohl von dem Dorf Lauen abzuleiten, das schon Detmar beim J. 1163 erwähnt, s. II., 582. Der Schwerin ist das jetzige Lauerholz. | ||
10. | Der Hirsch | 15. |
(Das Letzte mündlich.) | ||
11. | Der muthige Priester | 16. |
Z. 12. l. sei s. war. | ||
12. | Der Bleidecker und sein Sohn | 17. |
13. | Lîvland = Blîvland | 18. |
14. | Lübeck wird Reichsstadt | 19. |
S. 22 Z. 1. l. Fürstin. | ||
15. | Bischof Heinrich als Taube | 23. |
(Nach Korner.) | ||
16. | Die Deutschherren | 24. |
17. | Herzog Heinrich’s Grabschrift | 25. |
18. | Die Maus | 26. |
Mündlich. Nur ist statt des Rosenbaumes ein Eichenstrauch in der Kirche zu sehen. | ||
19. | Hermann Barth | 27. |
20. | Der Fünfhausen | 28. |
21. | Die drei Scharfrichter | 29. |
S. 30 Z. 11 l. Dem s. Dann. | ||
22. | Die Vorraden | 31. |
Lebten hier etwa 1220 bis 1400. 1416 war kein männlicher Sproß derselben mehr in Lübeck. Die Wappenschilde führten die Löwenschnauze nicht. – S. 32 schnobbeln – stolpern, straucheln. | ||
23. | Sanct Odebrecht | 35. |
Nur bei Schultz. Ich weiß auch sonst nichts von dem wunderlichen Heiligen zu sagen. |
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 388. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/394&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 388. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/394&oldid=- (Version vom 1.8.2018)