heißt die Relativdiskriminante des Körpers bezüglich ; dieselbe ist, wie leicht ersichtlich, ein Ideal des Körpers .
Hinsichtlich der soeben definierten Begriffe gelten folgende Sätze [Hilbert (4[1])]:
Satz 38. Die Relativdiskriminante des Körpers in bezug auf den Unterkörper ist gleich der Relativnorm der Relativdifferente von , d. h.
. |
Beweis: Die Relativnorm von der Relativdifferente der Fundamentalform ist
Andererseits ist das rechtsstehende Determinantenquadrat eine Form des Körpers , deren Inhalt gleich der Relativdiskriminante ist. Drücken wir nämlich die Terme der obigen Determinante linear durch , …, bezüglich durch die konjugierten Basiszahlen des Körpers aus, wobei die Koeffizienten in diesen Ausdrücken ganzzahlige Funktionen von , …, sind, so erkennen wir, daß jenes Determinantenquadrat lauter durch teilbare Koeffizienten besitzt. Umgekehrt zeigt eine Übertragung des Satzes 36, daß eine jede -reihige Determinante der Matrix (4) nach Multiplikation mit der -ten Potenz einer gewissen in den Parametern , …‚ geschriebenen rationalen Einheitsform durch das Differenzenprodukt
teilbar wird. Daraus folgt .
Satz 39. Bedeuten und die Diskriminanten des Oberkörpers und des Unterkörpers und bezeichnet die Norm der Relativdiskriminante , genommen im Körper , so ist
. |
Beweis: Ist die Fundamentalform des Körpers , so genügt , für gesetzt, einer Gleichung -ten Grades in von der Gestalt
, |
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Hilbert, David: Grundzüge einer Theorie der Galois’schen Zahlkörper, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – Mathematisch-Physikalische Klasse, 1894, S. 224–236 GDZ Göttingen
David Hilbert: David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie. Julius Springer, Göttingen 1932, Seite 95. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/112&oldid=- (Version vom 31.7.2018)