|[271]
§. 78.
Fortsetzung: Andere Lösung der Aufgabe.
Die Aufgabe des vorigen Paragraphen lässt sich auch noch auf einem anderen Wege lösen. Wir setzen
(1)
|
|
Diese Ausdrücke sind so beschaffen, dass sie die Gleichung (4) des vorigen Paragraphen von selbst erfüllen. Die Gleichungen (1), (2), (3) des vorigen Paragraphen geben jetzt:
(2)
|
|
Durch diese partiellen Differentialgleichungen sind die Functionen noch nicht völlig bestimmt. Denn angenommen, man habe eine Lösung gefunden, so bezeichne man mit irgend eine Function von , die mit ihren Derivirten endlich und stetig variabel ist. Dann genügen auch die Functionen
|
|
den partiellen Differentialgleichungen (2) und geben vermöge der Gleichungen (1) für dasselbe wie die Lösung . Und umgekehrt, wenn man ausser der Lösung noch eine andere Lösung gefunden hat, so sind die Differenzen
|
|
die partiellen Derivirten einer und derselben Function , resp. nach , nach , nach genommen. Denn aus den Gleichungen (2) ergibt sich für diese Differenzen:
|[272]
|
|
Diese partiellen Differentialgleichungen sind erfüllt, wenn man setzt:
|
|
Darin spricht sich aber aus, dass die Differenzen die resp. nach genommenen Derivirten einer und derselben Function sind.
Um nun die Functionen völlig zu bestimmen, darf man noch eine Gleichung hinzufügen. Wir wählen die Gleichung:
(3)
|
|
Durch sie gehen die Gleichungen (2) in folgende über:
(4)
|
|
|[273]
Diesen partiellen Differentialgleichungen genügen die Lösungen:
(5)
|
|
Hier bedeuten die spezifischen Stromintensitäten im Punkte , es ist das an diesen Punkt anstossende Raumelement und die Entfernung desselben Punktes von dem Punkte . Mit sind die Werthe von in dem letztgenannten Punkte bezeichnet. Die Integrationen hat man über alle von Strömen durchflossenen Leiter auszudehnen.