Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1815)
Große Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen
|
1. Ausgabe 1812/15: Band 1 • Band 2 • 2. Ausgabe 1819: Band 1 • Band 2 • 3. Ausgabe 1837: Band 1 • Band 2 • 4. Ausgabe 1840: Band 1 • Band 2 • 5. Ausgabe 1843: Band 1 • Band 2 • 6. Ausgabe 1850: Band 1 • Band 2 • 7. Ausgabe 1857: Band 1 • Band 2 • Anmerkungsband (Band 3): 2. Auflage 1822 • 3. Auflage 1856 |
Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
|
und
Haus-Märchen.
durch
die Brüder Grimm.
in der Realschulbuchhandlung.
1815.
[III]
Mit dieser weitern Sammlung von Haus-Märchen ist es der treibenden, starken Zeit unerachtet schneller und leichter gegangen, als mit der ersten. Theils hat sie sich selbst Freunde verschafft, welche sie unterstützten, theils, wer es früher gern gethan hätte, sah jetzt erst bestimmt, was und wie es gemeint wäre; endlich hat uns auch das Glück begünstigt, das Zufall scheint, aber gewöhnlich beharrlichen und fleißigen Sammlern beisteht. Ist man erst gewohnt auf dergleichen zu achten, so begegnet es doch häufiger, als man sonst glaubt, ja das ist überhaupt mit Sitten, Eigenthümlichkeiten, Sprüchen und Scherzen des Volkes der Fall.
Die schönen plattdeutschen Märchen aus dem Fürstenthum Paderborn und Münster [IV] verdanken wir besonderer Güte und Freundschaft; das Zutrauliche der Mundart ist ihnen bei der innern Vollständigkeit besonders günstig. Dort, in altberühmten Gegenden deutscher Freiheit, haben sich an manchen Orten die Sagen als eine fast regelmäßige Vergnügung der Sonntage erhalten: auf den Bergen erzählten die Hirten jene, am Harz auch bekannte und vielleicht jedem großen Gebirge eigene, vom Kaiser Rothbart, der mit seinen Schätzen darin wohne; dann von den Hühnen, wie sie ihre Hämmer stundenweit von den Gipfeln sich zugeworfen; manches, was wir an einem andern Orte mitzutheilen denken. Das Land ist noch reich an ererbten Gebräuchen und Liedern.
Einer jener guten Zufälle aber war die Bekanntschaft mit einer Bäuerin aus dem nah bei Cassel gelegenen Dorfe Zwehrn, durch welche wir einen ansehnlichen Theil der hier mitgetheilten, darum ächt hessischen, Märchen, so wie mancherlei Nachträge zum erster Band erhalten haben. Diese Frau, noch rüstig und nicht viel über funfzig Jahr alt, heißt [V] Viehmännin, hat ein festes und angenehmes Gesicht, blickt hell und scharf aus den Augen, und ist wahrscheinlich in ihrer Jugend schön gewesen. Sie bewahrt diese alten Sagen fest in dem Gedächtniß, welche Gabe, wie sie sagt, nicht jedem verliehen sey und mancher gar nichts behalten könne; dabei erzählt sie bedächtig, sicher und ungemein lebendig mit eigenem Wohlgefallen daran, erst ganz frei, dann, wenn man will, noch einmal langsam, so daß man ihr mit einiger Uebung nachschreiben kann. Manches ist auf diese Weise wörtlich beibehalten, und wird in seiner Wahrheit nicht zu verkennen seyn. Wer an leichte Verfälschung der Ueberlieferung, Nachlässigkeit bei Aufbewahrung, und daher an Unmöglichkeit langer Dauer, als Regel glaubt, der müßte hören, wie genau sie immer bei derselben Erzählung bleibt und auf ihre Richtigkeit eifrig ist; niemals ändert sie bei einer Wiederholung etwas in der Sache ab, und bessert ein Versehen, sobald sie es bemerkt, mitten in der Rede gleich selber. Die Anhänglichkeit an das Ueberlieferte ist bei Menschen, die in gleicher Lebensart unabänderlich fortfahren, [VI] stärker, als wir, zur Veränderung geneigt, begreifen. Eben darum hat es auch, so vielfach erprobt, eine gewisse eindringliche Nähe und innere Tüchtigkeit, zu der anderes nicht so leicht gelangt, das äußerlich viel glänzender erscheinen kann. Der epische Grund der Volksdichtung gleicht dem durch die ganze Natur in mannichfachen Abstufungen verbreiteten Grün, das sättigt und sänftigt ohne je zu ermüden.
Der innere gehaltige Werth dieser Märchen ist in der That hoch zu schätzen, sie geben auf unsere uralte Heldendichtung ein neues und solches Licht, wie man sich nirgendsher sonst könnte zu Wege bringen. Das von der Spindel zum Schlaf gestochene Dornröschen ist die vom Dorn entschlafene Brunhilde, nämlich nicht einmal die nibelungische, sondern die altnordische selber. Schneewitchen schlummert in rothblühender Lebensfarbe wie Snäfridr, die schönste ob allen Weibern, an deren Sarg Haraldur, der haarschöne, drei Jahre sitzt, gleich den treuen Zwergen, bewachend und hütend die todtlebendige Jungfrau; der Apfelknorz [VII] in ihrem Munde aber ist ein Schlafkunz oder Schlafapfel. Die Sage von der güldnen Feder, die der Vogel fallen läßt, und weshalb der König in alle Welt aussendet, ist keine andere, als die vom König Mark im Tristan, dem der Vogel das goldne Haar der Königstochter bringt, nach welcher er nun eine Sehnsucht empfindet. Daß Loki am Riesen-Adler hängen bleibt, verstehen wir besser durch das Märchen von der Goldgans, an der Jungfrauen und Männer festhangen, die sie berühren; in dem bösen Goldschmied, dem redenden Vogel und dem Herz-Essen, wer erkennt nicht Sigurds leibhafte Fabel? Von ihm und seiner Jugend theilt vorliegender Band andere riesenmäßige, zum Theil das, was die Lieder noch wissen, überragende Sagen mit, welche namentlich bei der schwierigen Deutung des zu theilenden Horts willkomene Hilfe leisten. Nichts ist bewährender und zugleich sicherer, als was aus zweien Quellen wieder zusammenfließt, die früh von einander getrennt, in eignem Bette gegangen sind; in diesen Volks-Märchen liegt lauter urdeutscher Mythus, den man für verloren [VIII] gehalten, und wir sind fest überzeugt, will man noch jetzt in allen gesegneten Theilen unseres Vaterlandes suchen, es werden auf diesem Wege ungeachtete Schätze sich in ungeglaubte verwandeln und die Wissenschaft von dem Ursprung unserer Poesie gründen helfen. Gerade so ist es mit den vielen Mundarten unserer Sprache, in welchen der größte Theil der Worte und Eigenthümlichkeiten, die man längst für ausgestorben hält, noch unerkannt fortlebt.
Wir wollten indeß durch unsere Sammlung nicht blos der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war zugleich Absicht, daß die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde. Gegen das letztere ist eingewendet worden, daß doch eins und das andere in Verlegenheit setze und für Kinder unpassend oder anstößig sey (wie die Berührung mancher Zustände und Verhältnisse, auch vom Teufel ließ man sie nicht gern etwas böses hören) und Eltern es ihnen geradezu nicht in [IX] die Hände geben wollten. Für einzelne Fälle mag die Sorge recht seyn und da leicht ausgewählt werden; im Ganzen ist sie gewiß unnöthig. Nichts besser kann uns vertheidigen, als die Natur selber, welche gerad diese Blumen und Blätter in dieser Farbe und Gestalt hat wachsen lassen; wem sie nicht zuträglich sind, nach besonderen Bedürfnissen, wovon jene nichts weiß, kann leicht daran vorbeigehen, aber er kann nicht fordern, daß sie darnach anders gefärbt und geschnitten werden sollen. Oder auch: Regen und Thau fällt als eine Wohlthat für alles herab, was auf der Erde steht, wer seine Pflanzen nicht hineinzustellen getraut, weil sie zu empfindlich dagegen sind und Schaden nehmen könnten, sondern lieber in der Stube begießt, wird doch nicht verlangen, daß jene darum ausbleiben sollen. Gedeihlich aber kann alles werden, was natürlich ist, und darnach sollen wir trachten. Uebrigens wissen wir kein gesundes und kräftiges Buch, welches das Volk erbaut hat, wenn wir die Bibel obenan stellen, wo solche Bedenklichkeiten nicht in ungleich größerm Maaß einträten; der rechte Gebrauch [X] aber findet nicht Böses heraus, sondern nur wie ein schönes Wort sagt: ein Zeugniß unseres Herzens. Kinder deuten ohne Furcht in die Sterne, während andere nach dem Volksglauben Engel damit beleidigen.
Abweichungen, so wie allerlei hierher gehörige Anmerkungen haben wir wieder im Anhang mitgetheilt; wem diese Dinge gleichgültig sind, wird das Ueberschlagen leichter werden, als uns gerade das Uebergehen wäre; sie gehören zum Buch insofern es ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Volksdichtung ist. Alle Abweichungen namentlich erscheinen uns merkwürdiger als denen, welche darin blos Abänderungen oder Entstellungen eines wirklich einmal da gewesenen Urbildes sehen, da es im Gegentheil vielleicht nur Versuche sind, einem im Geist blos vorhandenen, unerschöpflichen, auf mannichfachen Wegen sich zu nähern. Wiederholungen einzelner Sätze, Züge, und Einleitungen sind wie epische Zeilen zu betrachten, die, sobald der Ton sich rührt, der sie anschlägt, immer wiederkehren und eigentlich in einem andern Sinne nicht zu verstehen. [XI] Alles aber, was aus mündlicher Ueberlieferung hier gesammelt worden, ist sowohl nach seiner Entstehung als Ausbildung (vielleicht darin den gestiefelten Kater allein ausgenommen) rein deutsch und nirgends her erborgt, wie sich, wo man es in einzelnen Fällen bestreiten wollte, leicht auch äußerlich beweisen ließe. Gründe, die man für das Erborgen aus italienischen, französischen oder orientalischen Büchern, die vom Volk, zumal auf dem Land, ungelesen bleiben, vorzubringen pflegt, gleichen denjenigen vollkommen, welche aus Soldaten, Handwerksburschen, oder aus Kanonen, Tabakspfeifen und andern neuen Dingen in den Märchen, auch ihre neue Erdichtung ableiten wollen, da doch gerade diese Sachen, wie Wörter der heutigen Sprache, nach dem Munde der Erzählenden sich umgestalten und man sicher darauf zählen kann, daß sie im sechszehnten Jahrhundert statt der Soldaten und Kanonen, Landsknechte und Büchsen gesetzt haben, und der unsichtbar machende Hut zur Ritterzeit ein Tarnhelm gewesen ist.
[XII] Die für diesen zweiten Band anfänglich versprochene Uebersetzung des Pentamerone steht den einheimischen Märchen nothwendig nach, so wie die Zusammenstellung derjenigen, welche die Gesta Romanorum enthalten.
Cassel, am 30. September 1814.
[XIII]
1. | Der Arme und der Reiche | Seite 1 |
2. | Das singende, springende Löweneckerchen | 2 |
3. | Die Gänsemagd | 16 |
4. | Von einem jungen Riesen | 25 |
5. | Dat Erdmänneken | 37 |
6. | Der König vom goldenen Berg | 44 |
7. | Die Rabe | 53 |
8. | Die kluge Bauerntochter | 62 |
9. | Der Geist im Glas | 68 |
10. | De drei Vügelkens | 73 |
11. | Das Wasser des Lebens | 79 |
12. | Doctor Allwissend | 88 |
13. | Der Froschprinz | 91 |
14. | Des Teufels rußiger Bruder | 94 |
15. | Der Teufel Grünrock | 99 |
[XIV]
16. | Der Zaunkönig und der Bär | Seite 103 |
17. | Vom süßen Brei | 107 |
18. | Die treuen Thiere | 108 |
19. | Märchen von der Unke | 114 |
20. | Der arme Müllerbursch und das Kätzchen | 115 |
21. | Die Krähen | 120 |
22. | Hans mein Igel | 124 |
23. | Das Todtenhemdchen | 132 |
24. | Der Jud’ im Dorn | 133 |
25. | Der gelernte Jäger | 138 |
26. | Der Dreschflegel vom Himmel | 146 |
27. | De beiden Künnigeskinner | 147 |
28. | Vom klugen Schneiderlein | 160 |
29. | Die klare Sonne bringt’s an den Tag | 165 |
30. | Das blaue Licht | 167 |
31. | Von einem eigensinnigen Kinde | 172 |
32. | Die drei Feldscherer | 172 |
33. | Der Faule und der Fleißige | 177 |
34. | Die drei Handwerksburschen | 179 |
35. | Die himmlische Hochzeit | 183 |
36. | Die lange Nase | 185 |
37. | Die Alte im Wald | 193 |
38. | Die drei Brüder | 197 |
39. | Der Teufel und seine Großmutter | 199 |
40. | Ferenand getrü un Ferenand ungetrü | 204 |
[XV]
41. | Der Eisen-Ofen | Seite 211 |
42. | Die faule Spinnerin | 220 |
43. | Der Löwe und der Frosch | 223 |
44. | Der Soldat und der Schreiner | 227 |
45. | Die schöne Katrinelje und Pif, Paf, Poltrie | 235 |
46. | Der Fuchs und das Pferd | 237 |
47. | Die zertanzten Schuhe | 239 |
48. | Die sechs Diener | 245 |
49. | Die weiße und schwarze Braut | 253 |
50. | Der wilde Mann | 259 |
51. | De drei schwatten Princessinnen | 263 |
52. | Knoist un sine dre Sühne | 266 |
53. | Dat Mäken von Brakel | 267 |
54. | Das Hausgesinde | 268 |
55. | Das Lämmchen und Fischchen | 269 |
56. | Simeliberg | 272 |
57. | Die Kinder in Hungersnoth | 275 |
58. | Das Eselein | 276 |
59. | Der undankbare Sohn | 281 |
60. | Die Rübe | 282 |
61. | Das junggeglühte Männlein | 286 |
62. | Des Herrn und des Teufels Gethier | 288 |
63. | Der Hahnenbalken | 290 |
64. | Die alte Bettelfrau | 291 |
[XVI]
65. | Die drei Faulen | Seite 292 |
66. | Die heilige Frau Kummerniß | 293 |
67. | Das Märchen vom Schlauraffenland | 294 |
68. | Das Dietmarsische Lügen-Märchen | 296 |
69. | Räthsel-Märchen | 297 |
70. | Der goldene Schlüssel | ebend. |