Zum Inhalt springen

BLKÖ:Wocel, Johann Erasmus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Wobraska, Joseph
Nächster>>>
Wocher, Gustav von
Band: 57 (1889), ab Seite: 187. (Quelle)
Johann Erasmus Wocel bei Wikisource
Jan Erazim Vocel in der Wikipedia
Jan Erazim Vocel in Wikidata
GND-Eintrag: 12042598X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wocel, Johann Erasmus|57|187|}}

Wocel, Johann Erasmus (čechischer Dichter und Archäolog, geb. zu Kuttenberg in Böhmen 24. August 1803, gest. in Prag 16. September 1871). Sein Vater war Controlor des städtischen Rentamtes in Kuttenberg, die Mutter, eine geborene Duchoslav, stammte aus einer wohlhabenden Bäckerfamilie. Zwei jüngere Geschwister, ein Bruder und eine Schwester, starben im Kindesalter. Nach dem Wunsche der Großeltern sollte Wocel Bäcker werden und ihr Geschäft weiter führen. Aber in früher Jugend bereits zeigte er große Vorliebe für Bücher, und kaum zählte er acht Lenze, als er auch schon die Kuttenberger Bibel vom Jahre 1489 las, deren zahlreiche Holzschnitte seine Neugierde weckten; von der Bibel ging er zur Chronik von Hájek über und allmälig zu den neuesten čechischen Schriften, insbesondere, als Johann Pospíšil, ein Freund seines Vaters, von Königgrätz nach Kuttenberg übersiedelte. Die Normalschule daselbst war deutsch und vorwiegend von deutschen Lehrern geleitet. Er machte gute Fortschritte, in denen ihn seine sich stets steigernde Leselust nicht wenig förderte, und da es an čechischen Büchern fehlte, nahm er mit deutschen vorlieb und las mit allem Eifer deutsche Romane und Rittergeschichten, an welchen es in jenen Tagen keinen Mangel gab. Zuweilen aber geriethen ihm auch bessere Sachen in die Hände, z. B. ältere Reisebeschreibungen und geschichtliche Bücher, die er dann mit umso größerem Eifer verschlang. Dadurch eignete er sich in der deutschen Sprache eine solche Geläufigkeit und gewählte Ausdrucksweise an, daß er die Aufmerksamkeit seines Lehrers Hartmann und des Schuldirectors Herzan, eines eben so gebildeten als hochsinnigen Priesters, nachmaligen Erzdechanten von Kuttenberg, auf sich lenkte. Im Alter von 13 Jahren sollte er ins Handwerk, wozu er bestimmt war, eintreten; nun aber wendete sich Herzan an den Vater und überredete endlich diesen, den Sohn nach Prag zu schicken, damit derselbe dort seine Studien fortsetze. „Verkauft“, rief der edle Priester, „eueren letzten Rock, aber laßt den Knaben studiren.“ So gab denn der Vater auf so vernünftigen Zuspruch nach, und der Sohn bezog 1817 das Gymnasium der Piaristen in der Prager Neustadt. Wenn auch an den Gymnasialclassen die Pflege der čechischen Sprache nicht eben vorgesehen war, so fand sich doch immer ein und der andere Lehrer, welcher der Muttersprache neben [188] den übrigen Unterrichtsgegenständen ihren Antheil sicherte, und so wurde auch Wocel in die Erzeugnisse der čechischen Literatur und Dichtung eingeführt, lernte Jungmann’s „Slovesnost“, die čechische Uebersetzung von Milton’s „Verlorenem Paradies“, Pollak’s „Erhabenheit der Natur“, „Vznešenost přírody“, Klicpera’s Theaterstücke und die damals als kostbarste Perle der čechischen Dichtung erklärte „Königinhofer Handschrift“[WS 1] kennen, woran sich des Jünglings leicht erregbare Phantasie alsbald begeisterte. Der Eindruck dieser Lecture von Werken in seiner Muttersprache war ein so eindringlicher und nachhaltiger, daß sich Wocel in poetischen Arbeiten versuchte, für deren eine er beim öffentlichen Vortrage zu Ende des Schuljahres 1821 feierlich belobt wurde. Ueberhaupt schrieb er in der Zeit seiner Gymnasialstudien zahlreiche Gedichte, auch kleinere Theaterstücke, welche dann während der Ferien auf dem Dilettantentheater im Elternhause aufgeführt wurden. Auch bekundete er schon eine ganz ungewöhnliche Fruchtbarkeit und Gewandtheit in poetischen Arbeiten: so vollendete er innerhalb einer Woche ein Trauerspiel von vier Acten und dictirte während derselben Zeit seinen Kameraden die Scenen eines anderen mehractigen Stückes, dessen Plan er fertig im Kopfe trug. 1821, damals 18 Jahre alt, dichtete er anläßlich der feierlichen Begrüßung eines neuen Schulvorstehers ein fünfactiges Drama, das mit großem Beifall aufgeführt wurde, und worüber Cajetan Tyl [Bd. XLVIII, S. 172] sein Staunen, daß ihm Aehnliches noch nicht vorgekommen sei, unverhohlen aussprach. Diese Schaffenskraft und Schaffensfreude machten aber den jugendlichen Poeten nichts weniger als eitel oder vordringlich; er selbst erkannte die Mängel seiner damaligen Arbeiten, namentlich die Gebrechen in der Sprache, und zögerte keinen Augenblick, sie als unzulängliche Versuche einer frühreifen Phantasie dem Feuertode zu opfern. Nur eine einzige, „Die Harfe“, entging diesem Schicksale, indem sie, ohne Wissen des Sohnes, der Vater seinem Freunde Pospíšil schickte, und dieser das Stück, nachdem Professor Chmela einige sprachliche Correcturen daran vorgenommen, 1824 im Druck herausgab. Als Wocel mit ausgezeichnetem Erfolge das Gymnasium beendet hatte, begann er den ersten Jahrgang der Philosophie, aber nun trat auch der Ernst des Lebens an ihn heran; der Vater sah sich außer Stande, ihn ausreichend zu unterstützen, und so war der Jüngling auf sich selbst angewiesen und genöthigt, durch Unterrichtertheilen für seinen Unterhalt zu sorgen. Nun blieb ihm auch für seine schöngeistigen Träumereien keine Zeit übrig; denn Studien und die aufreibende Beschäftigung des Unterrichtertheilens drückten die Flügel der Begeisterung danieder. In der Hoffnung, in der Hauptstadt des Reiches günstigere Verhältnisse zu finden, begab er sich, nachdem er das erste Jahr der Philosophie beendet, zu Allerheiligen 1824 nach Wien, wo ihn alsbald ein Landsmann aus Kuttenberg, Johann Zelinka, als Erzieher in das Haus des Grafen Czernin brachte. In dieser Stellung hatte er die Aufgabe, den jungen Grafen Otokar im Čechischen und in der lateinischen Sprache zu unterweisen. Inzwischen beendete er den zweiten Jahrgang der philosophischen Studien, und schickte sich nun an, die Rechte privat zu studiren, da er als Erzieher in der Familie des Marchese Pallavicini eintrat, der mit den Seinen den größeren [189] Theil des Jahres auf seinen Gütern in Ungarn zubrachte. Dort am Strande der Theiß entstand Wocel’s Novelle „Der letzte Orebit“, die Scenerie zu derselben lieh ihm die dortige Gegend,. Er sandte diese Arbeit seinem Freunde Hock, welcher sie in seinem Blatte „Der Jugendfreund“ veröffentlichte; später übertrug er sie für die Zeitschrift „Květy“ (Blüten) ins Čechische, eine wörtliche Uebersetzung in ungarischer Sprache unter dem Titel „Az utolsó Orebita“ erschien 1837 in der Pesther „Aurora“, worauf auch noch eine croatische Uebertragung folgte. Nach fünfjährigem Aufenthalte im Pallavicini’schen Hause nahm er eine Erzieherstelle in der Familie des Grafen Leopold Sternberg an, und da er seine neuen Zöglinge für die Universität vorzubereiten hatte, trieb er, um dieser Aufgabe zu genügen, mit großem Eifer neben Mathematik, Physik und Geologie vornehmlich das Studium der modernen Sprachen, und zwar neben der französischen, englischen und italienischen auch das der dänischen und holländischen Sprache. Er vertiefte sich mit allem Eifer in die Werke Biot’s, Beudant’s, Hauy’s und Anderer und besuchte fleißig die Vorlesungen des berühmten Mineralogen Mohs. Diese Vertiefung in naturwissenschaftliche Studien blieb auch nicht ohne Einfluß auf sein dichterisches Schaffen, und so entstanden in jener Zeit die Novellen: „Die Gleichung“, „Der Krystallograph“, „König Azotes“, in welchen er seine mathematischen, mineralogischen und chemischen Phantasien niederlegte. Ueberhaupt arbeitete er in diesen Jahren viel für deutsche Unterhaltungsschriften, und der schon erwähnte „Jugendfreund“ des Dr. Hock, Schumacher’s „Gesellschafter“, das „Oesterreichische Wunderhorn“, die Brünner „Moravia“, Kaltenbäck’s „Archiv“ u. a. brachten novellistische und sonstige Beiträge aus seiner Feder. Aus dem Hause des Grafen Sternberg kam er als Erzieher in die Familie des Altgrafen Salm-Salm und 1839 zu den Grafen Johann und Alfred Harrach. Indessen war doch der nationale Gedanke in ihm stets lebendig geblieben, und schon 1834, nachdem er Martin Pelzel’s „Nová kronika česká“ gelesen, entstand in ihm die Idee, die Begebenheiten der alten böhmischen Geschichte in Gesängen zu verherrlichen, welcher alsbald die That folgte, da er in verhältnißmäßig kurzer Zeit den Liedercyclus „Die Przemysliden“ (Přemyslovci) niederschrieb. Seine Landsleute wollen in dieser Dichtung Mängel der Sprache finden und jenen Wohllaut vermissen, der Bedingung einer jeden Dichtung ist, und erklären dies mit seinem beständigen Aufenthalt in Wien und anderen Gegenden, wie am Rhein, in Westphalen, wo ihm eben die Gelegenheit fehlte, sich in den Geist seiner Muttersprache zu vertiefen und sich mit dem Fortschritt, den dieselbe, von heimischen Geistern gepflegt, machte, im Laufenden zu erhalten. Dessenungeachtet fand der Liedercyclus, der zuerst 1838 erschien, eine wohlwollende Aufnahme, denn der darin ausgesprochene nationale Gedanke und der dichterische Schwung, welcher das Ganze durchwehte, gefielen allgemein. Nun aber kamen neue Elemente hinzu, die ihre Wirkung auf den nationalen Dichter nicht verfehlten. Schriften, wie Šafařík’s „Geschichte der slavischen Literatur“, Kollar’s „Ueber die Wechselseitigkeit der Slaven“, Palacky’s „Geschichte der Böhmen“, welche die Aufmerksamkeit der Deutschen in hohem Grade erregten, mußten einen umso tieferen Nachhall bei den slavischen [190] Volksstämmen erwecken und ganz besonders bei jenen Auserwählten, welche sich berufen fühlten, die Sache ihres Volkes in Wort und Schrift, in Lied und Forschung zu vertreten. Und einer von diesen war Wocel, der alsbald gewahr wurde, wie in deutschen und magyarischen Blättern gegen dieses Vordringen der Slaven Front gemacht und Ansprüche zurückgewiesen wurden, welche zu erheben sich diese für berechtigt hielten. Nun betrat auch er das Kampffeld und polemisirte gegen die Widersacher des Slaventhums, in einer Reihe von Artikeln, welche wir in den Jahren 1839, 1841, 1845, 1846 in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ finden, und von denen wir „Die Westslaven und die böhmische Literatur“ – „Aufklärungen über die Czechomanie“ – „Die Slaven und ihr Verhältniß zu Deutschland“ – „Die Entnationalisirung der Slaven“ – „Die Čechophobie“ ausdrücklich nennen. [Eine bibliographische Uebersicht der Schriften Wocel’s folgt S. 192.] Als indessen auch seine materiellen Verhältnisse so günstig sich gestaltet hatten, daß er sorgenfrei gestellt war, nahm er 1842 in Prag seinen bleibenden Wohnsitz, um sich daselbst ganz der literarischen Thätigkeit zu widmen. In den schriftstellerischen Kreisen der Moldaustadt fand er sofort die freundlichste Aufnahme, und insbesondere waren Šafařík und Palacky beflissen, ihm die Bahnen zu weisen, auf welchen er in seiner literarischen Thätigkeit vorwärts zu schreiten hatte, und er folgte umso williger diesen Rathschlägen, als sie von Männern ausgingen, deren Ruhm damals – in einer Zeit, in welcher alles Schaffen unter dem Knebel der Censur lahm gelegt war – so ziemlich alle literarischen Kreise erfüllte. Im Jahre 1842 übernahm er, nachdem Šafařík die Redaction der Zeitschrift des böhmischen Museums Časopis českého Muzeum) niedergelegt, dieselbe und steigerte die Bedeutung des Blattes. Auch half er Šafařík durch drei Jahre in Besorgung des Censurgeschäftes, lehnte aber, nachdem dieser das wenig ansprechende Amt des Gedankentödters aufgegeben, die Uebernahme desselben ab. 1843 trat er mit dem zweiten größeren epischen Werke „Schwert und Kelch“ (Meč a kalich) auf, in welchem er in einer Reihe geschichtlicher Gesänge die wichtigsten Begebenheiten der böhmischen Geschichte des 14. und 15. Jahrhunderts besingt. Und dann noch ein drittes Mal, im Jahre 1846, trat er als epischer Sänger auf, mit dem Gedichte „Das Labyrinth des Ruhmes“ (Labyrint slávy). In allen diesen Dichtungen verherrlicht er mit mehr oder weniger Glück den Ruhm seines Vaterlandes. Ein Geist der Freiheit weht durch alle Dichtungen, den freilich die Striche der vormärzlichen Censur nach allen Richtungen durchkreuzten. Doch blieb immer noch genug übrig, um dem Sänger auf dem čechischen Parnaß eine ehrenvolle Stelle zu sichern und seinen Namen unter die Koryphäen seines Volkes einzureihen. Im Jahre 1843 wurde er correspondirendes Mitglied der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften und Secretär des archäologischen Musealvereines. Von Palacky und dem Förderer wissenschaftlicher Bestrebungen, Johann Ritter von Neuberg, angeregt, schrieb er jetzt seine „Grundzüge der böhmischen Alterthumskunde“, welche 1845 durch den Druck veröffentlicht wurden. Nun, es war der erste Versuch dieser Art, den er auf dem vor ihm kaum gepflegten Gebiete unternommen, und wenn er später selbst manche Irrthümer und Gebrechen seiner [191] Arbeit freimüthig eingestand, ein Verdienst bleibt ihm immer, die Aufmerksamkeit auf die Pflege der böhmischen Alterthümer, denen gleich den Alterthümern der übrigen Volksstämme Oesterreichs bis dahin keine Beachtung gewidmet worden, gerichtet und sozusagen eine Forschung eingeleitet zu haben, welche alsbald zu reichen und interessanten Ergebnissen führte. Nun kam das Jahr 1848 heran, welches ihn vollkommen vorbereitet fand, einer der Paladine zu werden, welche für die Rechte der Čechen eintraten und die Zukunft des Slaventhums – und darüber ist nicht zu streiten, die Slaven haben eine Zukunft, wie sie bereits eine ins Gewicht fallende Gegenwart haben – verkündeten. Er betheiligte sich auch sofort an den politischen Verhandlungen jener Tage, wurde Hauptmann im St. Wenzelscorps, das bekannter ist unter dem berüchtigten Namen der Svornost, und bald darauf Mitglied des čechischen nationalen Ausschusses. In diesem brachte er als Mitglied der Section für nationale Gleichberechtigung in der Sitzung vom 3. Juni 1848 den Antrag ein, daß in den Schulen den beiden Landessprachen gleiches Recht eingeräumt werde, der auch von Čechen und Deutschen einstimmig angenommen wurde. Von seinen Mitbürgern in der Stadt Kuttenberg ward er in den böhmischen Landtag gewählt, mußte aber ablehnen, weil er im böhmischen Wahlbezirke Politschka in den auf den 10. Juli 1848 einberufenen constituirenden Reichstag gewählt worden, welch letzteres Mandat er auch annahm. Im Parlamente nahm er während den Sitzungen in Wien seine Stelle rechts, zwischen Franz Palacky und dem Bürgermeister von Judenburg, Nicolaus Forcher, ein; in Kremsier saß er gleichfalls auf der rechten Seite, aber dort waren seine Nachbarn zu beiden Seiten Winaricky und der Budweiser Müllermeister Anton Robl. Während der Wiener Sitzungen gehörte er keiner Section an, in den Kremsierer Sitzungen aber war er Vorstand-Stellvertreter des Ausschusses für die Unterrichtsangelegenheiten, als dessen Vorstand Haimerl [Bd. VII, S. 216] fungirte. Ohne in dieser Versammlung besonders merkbar hervorzutreten, hielt er doch entschieden zur Slavenpartei. Bei dem Umschwung, der nach der Märzbewegung im Kaiserstaate stattgefunden, konnte, nachdem sich die anfangs hoch gehenden Wogen der Bewegung einigermaßen gelegt hatten, ein Mann von Wocel’s Bedeutung nicht länger unbeachtet bleiben, und thatsächlich wurde er auch 1850 bei den Reformen, die im österreichischen Unterrichtswesen, statthatten, zum außerordentlichen Professor der böhmischen Alterthumskunde und Geschichte an der Prager Universität ernannt. Nun legte er auch die bis dahin besorgte Redaction der böhmischen Museal-Zeitschrift nieder und widmete sich ausschließlich dem ihm verliehenen Lehramte. Dasselbe nahm auch bei der Neuheit des Gegenstandes – denn über böhmische Alterthümer lagen bis dahin weder Arbeiten, noch bemerkenswerthe Forschungen vor –- seine ganze Thätigkeit in Anspruch, mußte er ja doch den Inhalt seiner Vorträge sich erst schaffen, sich in seinen Gegenstand erst hineinarbeiten, was, wenn es auch an Material nicht fehlte, immer Zeit und Mühe erforderte. Im Jahre 1854 wurde er auch Vorstand der archäologischen Section des böhmischen Museums, und nun war es seine nächste Aufgabe, die Aufmerksamkeit des[WS 2] Publicums auf die Alterthümer seines Vaterlandes zu richten und den Antheil dafür in den weitesten [192] Kreisen zu wecken. Und dies that er ebensowohl durch seine Vorträge, wie durch seine schriftstellerischen Arbeiten, welche er im „Časopis českého muzeum“, wie in den Denkwürdigkeiten der Alterthumskunde (Památky archaeologické) veröffentlichte. Die wissenschaftlichen Ergebnisse seiner Forschungen aber faßte er in dem Werke „Pravěk země české“, d. i. Die Urzeit des Čechenlandes, zusammen, wovon zwei Theile mit zahlreichen Abbildungen im Holzschnitt und mit Tafeln in den Jahren 1866 und 1868 erschienen. Diese ungemein verdienstliche Arbeit wurde sowohl von der Kritik der Heimat, als der Fremde sehr günstig aufgenommen und war innerhalb eines Jahres vergriffen, und die St. Petersburger Universität schickte ihm in Anerkennung seiner Verdienste das Diplom eines Doctors der slavischen Philologie. In dieser Thätigkeit verharrte Wocel bis an seinen im Alter von 68 Jahren erfolgten Tod. Wie aus vorstehender Skizze erhellt, war er auf verschiedenen Gebieten der Literatur, auf jenem der Dichtung, der Politik, der Rechtswissenschaft, der Erziehungs- und Alterthumskunde, in erfolgreichster Weise thätig. Im Anbeginn huldigte er der deutschen Muse, als er aber sah, daß er mit den Zeitgenossen Grün, Lenau, Leitner, Seidl nicht auf gleiche Höhe sich zu schwingen vermochte, und daß das eigenartige Gebiet der mathematischen und physicalischen Novelle nicht über den Versuch hinaus zur Geltung gelangte, kehrte er dem Deutschthum den Rücken und wurde čechischer Poet. Aber auch als solcher erreichte er nur einen Achtungserfolg, und zwar vornehmlich dadurch, daß er die eben damals im Aufschwung begriffene nationale Richtung im Gesange verherrlichte. Wo er aber als Bahnbrecher erscheint und ihm ungeschmälert die Palme gebührt, ist das Gebiet der čechischen Alterthumskunde, auf welchem er eben der Erste eine ebenso große wie erfolgreiche Thätigkeit entfaltete und der Erste die Bahn wies, auf der im neuerschlossenen Felde vorzuschreiten sei. Wocel ist der Vater der čechischen Archäologie, und wenn ihn ein und der andere Schüler bereits überholt hat, so nimmt dies nichts seinem Ruhme, der Geschichte seiner Nation in Aufschließung ihrer Kunstdenkmale eine neue und wichtige Quelle eröffnet zu haben. Es fehlte auch nicht an mannigfacher Anerkennung, die dem Gelehrten von einheimischen und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinen durch Aufnahme in den Schoos ihrer Mitglieder erwiesen wurde. Wir lassen nun eine möglichst vollständige Uebersicht der theils selbstständig erschienenen, theils in gelehrten Sammelwerken abgedruckten Arbeiten Wocel’s folgen.

I. Uebersicht der literarischen und wissenschaftlichen Arbeiten Wocel’s, A). In deutscher Sprache. a) Selbständige. „Grundzüge der böhmischen Alterthumskunde“ (Prag 1845); – „Die Kirche des ehemaligen Cistercienser-Nonnenklosters Porta coeli zu Tišnovic“. Mit 4 Tafeln und 28 Holzschnitten (Wien 1859, 4°.). – „Die Wandgemälde der St. Georgs-Legende in der Burg zu Neuhaus. Mit 4 chromolith. Tafeln (Wien 1860, 4°.). – „Die Baudenkmale zu Mühlhausen (Milevsko) in Böhmen“. Mit 1 Tafel und 15 Holzschn. (Wien 1863, 4°.). – „Die Echtheit der Königinhofer Handschrift. Ein auf Grundlage des von Jos. und Hermenegild Jireček über diesen Gegenstand veröffentlichten Werkes... gehaltener Vortrag“ (Prag 1863, 8°.). – „Ueber den Zug der Kelten nach Italien und zum herzynischen Walde“ (Prag 1865); – „Die Bedeutung der Stein- und Bronzealterthümer für die Urgeschichte der Slaven“ (Prag 1870, 4°.). – „Welislaw’s Bilderbibel aus dem 13. Jahrhunderte“ (Prag 1871, gr. 4°.). [193] b) In gelehrten Zeitschriften und Sammelwerken Zerstreutes. In Hock’s Zeitschrift „Der Jugendfreund“: „Der letzte Orebit. Novelle“ [1832], auch in čechischer Uebersetzung: Poslední Orebita in der Zeitschrift „Květy“, d. i. Blüten, und im Sonderabdruck; dann in magyarischer Uebersetzung: „Az utolsó Orebita“ in der „Aurora, hazal Almanach“ 1837. – „Die Gleichung. Novelle“ [1832]. – „König Azotes. Novelle“ [1832]. – „Der Malteser oder der Rückweg des Lebens“ [1832], auch čechisch in den „Květy“. – „Die Burg Buchlau in Mähren“ [1832], auch čechisch in den „Květy“. – „Der Sterndeuter.“ Lustspiel in einem Acte“ [1832]. – „Das Trauerspiel. Lustspiel in einem Acte“ [1833]. – „Scene aus der Geschichte des Hussitenkrieges“ [1834]. – „Das moderne Album und das Stammbuch des XVI. Jahrhunderts“ [1834]. – „Der Krystallograph. Novelle“ [1834], auch čechisch in den „Květy“ [1837] und im Sonderabdrucke: „Hlatipisec, historická novella“ [1846]. – Außerdem enthält der „Jugendfreund“ noch Gedichte, Recensionen und kleinere Aufsätze von Wocel. Im „Oesterreichischen Wunderhorn“ 1834: „Der Seefürst. Romantische Dichtung“. In dem in Brünn erschienenen Unterhaltungsblatte „Moravia“: „Der Alchymist“ [1838], erschien aber schon 1835 in Ebersberg’s „Oesterreichischem Zuschauer“. – „Aus der Reise eines Slaven von den Karpathen zur Nordsee“ [1838]; weitere Bruchstücke aus der Reise eines Slaven von den Karpathen zur Nordsee waren in der čechischen Zeitschrift „Květy“ 1839 und im čechischen Almanach „Vesna“ 1838 abgedruckt. – „Wichtigkeit der böhmischen Sprache für den böhmischen und mährischen Adel“ [1839]. – „Werth und Würde der böhmischen und mährischen Geschichte“ [1839]. In der (Leipziger) „Allgemeinen Zeitung“: „Aufklärung über die Čechomanie“ [1840]. In der (Augsburger) „Allgemeinen Zeitung“: „Die Westslaven und die böhmische Literatur“ [1839]. – „Aufklärungen über die Westslaven“ [1841]. – „Die Slaven und ihr Verhältniß zu Deutschland“ [1841]. – „Die Entnationalisirung der Slaven“ [1841]. – „Die Čechophobie“ [1845]. – „Prager Briefe“ [1846]. In der Zeitschrift „Ost und West“: „Skizzen aus dem Riesengebirge“ [1841]. In Dr. Adolf Schmidl’sAlbum“: „Der Radhost. Reiseskizze“ [1846]. In Schmidl’s „Oesterreichischen Blättern“: „Historische Bedeutung der Heidengräber“ [1844, S. 485]. – „Böhmische Trachten im Mittelalter“ [1844, S. 514]. – „Das Bischofhaus zu Kuttenberg“ [1845, S. 601]. – In den „Abhandlungen der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften“: „Ueber heidnische Gräber, deren Inhalt und Unterschiede in Böhmen“ [1843, V. Folge, Bd. 3 (1845) S. 12]. – „Ueber die gehegten Gerichte (soudy zahájené) in Böhmen“ [1844, V, 3 (1845) S. 30]. – „Andeutungen über die Architectur des Rund- und Spitzbogenstyls in Böhmen und Mähren“ [1845, V, 4 (1847) S. 12 und 13]. – „Ueber das sogenannte Bischofhaus in Kuttenberg“ [1845, V, 4 (1847) S. 14]. – „Ueber die dänische Königin Dagmar, eine Tochter Przemyšl-Otakars I.“ [1846, V, 4 (1847) S. 30; „Čas. česk. mus.“ 1846, IV]. – „Ueber die Tendenzen der neuen böhmischen Poesie“ [1846, V, 4 (1847) S. 26]. – „Ueber die älteren Spuren der Kunst in Böhmen [1847, V, 5, S. 18; „Čas. česk. mus.“ 1847. II, S. 642]. – „Denkmale der Lausitzer Slaven“ [1849]. – „Ueber das Crucifix von Bronze, das in den Trümmern des im Jahre 1423“ zerstörten Klosters Ostrow bei Dawle im Berauner Kreise aufgefunden wurde [1849, V, 6 (1851) S. 23]. – „Ueber keltische Münzen in Böhmen“ [1849, V, 6, S. 33]. – „Ueber Ursprung und Darstellung des slavischen Götzen Chors (Chwoř)“ [1849, V, 6 (1851) S. 33]. – „Ueber die vorhistorischen Bewohner Böhmens und die Ausbreitung des indo-europäischen Volksstammes“ [1851, V, 6 (1851) S. 48]. – „Ueber Römercastelle in Böhmen“ [1850, V, 6 (1851) S. 49]. – „Ueber die Kampfringe der Kelten“ [1850, V, 6 (1851) S. 54]. – „Ueber die ältesten slavischen Lehranstalten in Böhmen“ [1851, V, 7 (1852) S. 26]. – „Ueber die Entwickelung und Bedeutung der Schönheitsreihen“ [1851, V, 7 (1852) S. 31]. – „Ueber einen ägyptischen Sarkophag im böhmischen Museum“ [1851, V, 7 (1852) S. 34]. – „Ueber die Entwickelung der christlichen Kunst“ [1851, V, 7 (1852) S. 41]. – „Ueber die Ziva-Schüssel im böhmischen Museum im Vergleich mit einer ähnlichen Schüssel im Linzer Museum“ [1852, Sitz. Ber., 11. October, V. Folge, 8. Bd.]. – „Ueber den merkwürdigen Bronzefund zu Judenburg in Steiermark“ [S. B. v. 11. October 1852]. – „Vergleichung des Manuscriptes des [194] h. Marcus-Evangeliums in der Schatzkammer der Marcuskirche zu Venedig mit jenem des Prager Domschatzes“ [1852, 8. Nov., V, 8]. – „Ueber den Begriff des Harmonischen und seine Bedeutung in der Aesthetik“ [V, 7, 1852, S. 57]. – „Ueber die Miniaturgemälde und Schriftzüge des ältesten Evangeliariums der Prager Domkirchen-Schatzkammer“ [1852, V, 7, S. 48]. – „Ueber die Venetianer Handschrift: Benedicti Rinii Veneti liber de Simplicibus vom Jahre 1415, welche die Beschreibung von 432 Medicinalpflanzen und zugleich deren lateinische, griechische, arabische, deutsche und slavische Namen enthält“ [S. B. vom 20. December 1852, Abhdl. V. Folge 8. Bd.]. – „Ueber die Gemälde des Malers Thomas von Mutina in Karlstein und Treviso“ [S. B. vom 3. Jän. 1853, V, 8]. – „Ueber die Runenaufschrift einer bei Stargard in Mecklenburg-Strelitz ausgegrabenen und nach Prag zur Entzifferung gesandten Thonurne“ [S. B. vom 14. Febr. 1853, V, 8]. – „Ueber den Einfluß des Christenthums auf die Cultur Europas zur Zeit der Völkerwanderung, als Berichtigung der diesbezüglichen Ansicht Gervinus in dessen Grundzügen der Historik“ [S. B. vom 16. Jän. 1854]. – „Ueber einige bei Swijan aufgefundene Bronzeobjecte“ [S. B. vom 8. Mai 1854]. – „Ueber zwei altböhmische Bearbeitungen des geistlichen Romans: Barlaam und Josaphat“ [S. B. vom 22. Mai 1854), – „Ueber die Methode, die chalkometrischen Werthe der antiken Bronze zu bestimmen“ [S. B. vom 27. Nov. 1854]. – „Ueber meine Methode bei der ästhetischen Analyse der altböhmischen Dichtungen“ [S. B. 4. Juni 1855]. – „Ueber die Dichtung: Nová rada, des Smil von Pardubic“ [S. B. vom 8. Oct. 1855]. – „Ueber die böhmischen Schriften des Johannes Hus“ [S. B. vom 21. Jän. und 8. Febr. 1856]. – „Baugeschichte der Sanct-Barbarakirche in Kuttenberg“ [S. B. vom 3. April 1857]. – „Ueber die in der Burg zu Neuhaus befindlichen Wandgemälde der St. Georgs-Legende“ [S. B. vom 30. Nov. 1857 und 4. Jän. 1858]. – „Skizze meines Werkes über die Geschichte der Künste in Böhmen“ [S. B. vom 29. März 1858]. – „Bericht über meine kunstarchäologische Reise durch das südliche Böhmen“ [S. B. vom. 11. Oct. 1858 und 17. Jän. 1859]. – „Bericht über meine kunstarchäologische Reise im westlichen Böhmen“ [S. B. vom 11. Oct. 1858]. – „Ueber die böhmischen Miniaturen des 16. Jahrhunderts“ [S. B. vom 11. April 1859]. – „Ueber die bei Opočno ausgegrabenen Reliquienkreuze“ [S. B. vom 21. Nov. 1859]. – „Ueber die kunsthistorische Bedeutung des miniirten Passionals der Aebtissin Kunigunde vom Jahre 1321“ [S. B. vom 20. Febr. 1860; auch in den „Mittheilungen der k. k. Centralcommission 1860, Märzheft]. – „Ueber die slavischen Runenzeichen auf den Idolen von Rhetra“ [S. B. vom 23. April 1860]. – „Das ältere Landes-Wappen (St. Wenzelswappen)“ [S. B. vom 25. Juni 1860]. – „Ueber das altböhmische Erbrecht“ [S. B. vom 11 März 1861]. – „Ueber die Stellung der Frauen im altböhmischen Recht“ [S. B. vom 15. April 1861]. – „Ueber die Unterthanenverhältnisse in Böhmen seit der ältesten bis in die neuere Zeit“ [S. B. vom 15. Juli 1861]. – „Ueber die Geschichte des altböhmischen Rechtes und über die Quellen desselben“ [S. B. vom 17. März 1862]. – „Ueber die ältesten in Böhmen vorkommenden Alterthumsobjecte und insbesondere die Bedeutung der in den Gräbern vorhandenen Metallgegenstände“ [S. B. vom 19. Jän. 1863]. – „Ueber die Echtheit der Königinhofer Handschrift nach Jos. und Herm. Jirecek“ [S. B. vom 30. März 1863]. – „Die Baureste der Kirche des ehemaligen Cistercienserklosters Hradišt bei Münchengrätz“ [S. B. vom 7. März 1864]. – „Entgegnung auf Herrn Dr. Hanus kritische und skeptische Bemerkungen...“ [S. B. vom 18. April 1864]. – „Ueber die Culturverhältnisse der Slaven zur Zeit ihres ursprünglichen Gesammtverbandes“ [S. B. vom 12. Dec. 1864]. – „Ueber die Zeitepoche der Einwanderung der Kelten in Italien“ [S. B. vom 13. März 1865]. – „Böhmen zur Zeit der Markomannenherrschaft“ [S. B. vom 24. Juli 1865]. – „Ueber die Culturverhältnisse Böhmens, insoweit sie sich in den Handschriften von Königinhof und Grünberg abspiegeln“ [S. B. vom 21. Juni 1867]. – „Ueber slavische Burgwälle, insbesondere in Böhmen“ [S. B. vom 6. April 1868]. – „Zur Topographie Böhmens in der heidnischen Zeit“ [S. B. vom 9. März 1868]. In den „Schriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften“: „Die Wandgemälde der St. Georgslegende in der Burg zu Neuhaus“, mit 4 Tafeln [in den Denkschr.]. – „Bericht über die im August und September 1851 unternommene kunstarchäologische [195] Bereisung Böhmens“. – „Archäologische Parallelen. I. Abtheilung“, mit 1 Tafel. – „Archäologische Parallelen. II. Abtheilung“, mit 3 Tafeln. In der „Oesterreichischen Wochenschrift“ (Beilage zur „Wiener Zeitung“): „Ueber die Bedeutung der Metallgegenstände in Heidengräbern“ [1863, Bd. II, S. 45]. – „Ueber den Culturzustand der Slaven zur Zeit ihres ursprünglichen Gesammtverbandes“ [1865, Bd. I, S. 353]. In Heider’s „Mittelalterlichen Kunstdenkmälern in Oesterreich“: „Die St. Barbarakirche in Kuttenberg“ [Bd. II.]. B. In čechischer Sprache. a) Selbstständige Werke: „Harfa, truchlohra“, d. i. Die Harfe. Trauerspiel (Königgrätz 1825). – „Přemyslovci, báseň epická“, d. i. Die Przemysliden, epische Dichtung (Prag 1839, 2. Aufl. 1864). – „Meč a kalich“, d. i. Kelch und Schwert (ebd. 1843). – „Labyrint Slávy”, d. i. Das Labyrinth des Ruhmes (ebd. 1846). – „Přemyslovci. Druhé obnovené vydání“, d. i. Die Przemysliden. Zweite erneuerte Auflage (ebd. 1863, Pospíšil, 12°.). – „Pravěk země české. První oddělení“, d. i. Böhmens Urzeit, 1. Abtheilung mit 105 Holzschn. (ebd. 1866, Tempský, gr. 8°.); Druhé oddělení, d. i. 2. Abtheilung mit 89 Holzschn. (ebd. 1868, gr. 8°.). – „O staročeském dědickém právu“, d. i. Vom altböhmischen Erbrecht (ebd. 1861, gr. 4°.), auch im 11. Hefte des 5. Theiles der „Verhandlungen der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften“. – „O vzdělanosti slovanského národa v prvotních sidlech jeho“, d. i. Ueber die Cultur des slavischen Volkes in seinen ersten Ansiedlungen (Prag 1865, 8°.), nicht im Buchhandel. – „Památky krasopisné, vyňaté z rukopisů knihoven českých“, d. i. Kalligraphische Denkmale, entnommen aus Handschriften böhmischer Bibliotheken. Herausgegeben von Dr. F. Skrejšovsky, gezeichnet von Jos. Scheiwl., Text von J. E. Wocel. I. Mit 5 Farbendruckbeilagen (Prag 1869, 4°.). b) In Zeitschriften[WS 3] und periodischen Fachblättern Zerstreutes: In der Zeitschrift „Vesna“, d. i. Der Frühling: „Dopisy archeologické“, d. i. Archäologische Briefe [1851]. Im „Časopis českého museum“; „O zachování starožitností českých“, d. i. Von der Erhaltung čechischer Alterthümer [1843, 2. Heft]. – „Z cesty od Tater k Severnímu moři“, Von der Reise Wocel’s vom Tátragebirge zur Nordsee [1843, 4. Heft]. – „O hrobech a mohylách pohanských v Čechách“, d. i. Von den heidnischen Gräbern und Grabhügeln in Böhmen [1844, 1. Heft]. – „O kroji českém ve středním věku“, d. i. Ueber die Tracht der Böhmen im Mittelalter [1844, 2. Heft]. – „O soudo zahájeném v Čechách“, d. i. Ueber das Hägegericht in Böhmen [1845, I. Heft]. – „O knihovach obecních“, d. i. Ueber Volksbibliotheken [1845, 3. Heft]. – „O starožitnostech českých a o potřebě chrániti je před zkázou“, d. i. Ueber böhmische Alterthümer und die Nothwendigkeit, dieselben vor Verderben zu bewahren [1845, 4. Heft], auch im Sonderabdruck. – „Dánské národné písně o královně Dagmar, d. i. Dänische Volkslieder von der Königin Dagmar [1846, 3. Heft], auch im Sonderabdruck. – „Farní kostel v Záboří“, d. i. Die Pfarrkirche in Záboř (1846, 5. Heft]. – „Budoucnost české národnosti“, d. i. Die Zukunft des čechischen Volkes [1847, I, 4]. – „Slovanské starožitnosti v severním Německu“, d. i. Slavische Alterthümer im Norden Deutschlands [1847, I, 4. Heft]. – „Slovo o starých listinách českých“, d. i. Ein Wort über alte čechische Urkunden [1847, II, 1]. – „Začátkově českého umění“, d. i. Anfänge der čechischen Kunst [1847 II, 1]. – „Byzantický kostel ve vsi Svatém Jakubě“, d. i. Die byzantinische Kirche im Dorfe St. Jacob [1847, 2. Heft]. – „Epištoly M. Jana Husa, kterěž psal svým věrným v žaláři“, d. i. Briefe des Johannes Hus, die er im Kerker an seine Getreuen geschrieben [1847, I, 4]. – „Rozepře mezi pány a rytířstvem a mezi městi za panování krále Vladislava, d. i. Streitigkeiten des Herren- und Ritterstandes mit den Städten unter Wladislaus [1847, II]. – „Literní zprávy o rozmanitosti“, d. i. Wissenschaftliche Nachrichten [1847, I und II]. – „Úlohy naše“, d. i. Unsere Aufgaben [1848, I]. – „Slovo o slovanském sjezdu“, d. i. Ein Wort über den Slaventag [1848, I]. – „O čem by se mělo jednati na slovanském sjezdu“, d. i. Worüber man sich auf dem Slaventage einigen sollte [1848, I, 5]. – „Historický příspěvek k Frankfurtské otázce“, d. i. Historische Beiträge zur Frankfurter Frage [1848, I, 6]. – „O zvelebení středních škol“, d. i. Ueber die Hebung der Mittelschulen [1849, 2]. – „Památky Lutických [196] Slovanů“, d. i. Denkwürdigkeiten der Lausitzer Slaven [1849, 2]. – „Škola a lid“, d. i. Die Schule und das Volk [1849, 2]. – „Naše minulé boje“, Unsere ehemaligen Kämpfe [1849, 2]. – „Hešlo naší doby“, d. i. Die Devise unserer Zeit [1849, 3]. – „Účel a význam archeologicke české“, d. i. Zweck und Bedeutung der čechischen Archäologie [1850, 1], auch im Sonderabdruck. – „Mince celtické v Čechách“, d. i. Keltische Münzen in Böhmen [1850, 1]. – „O předhistorických obyvatelích ceské země a šíření se indo-evropských národů vůbec“, d. i. Ueber Böhmens vorhistorische Bewohner und die Ausbreitung der indo-europäischen Völkerstämme überhaupt [1850, 2]. – „Česká archeologie křesťanského středovéku“, d. i. Čechische Archäologie des christl. Mittelalters [1850, 4], auch im Sonderabdruck. – „Vyvinování křesťanského umění a nejstarší památky jeho zvláště v Čechách“, d. i. Die Entwickelung der christlichen Kunst und die ältesten Denkmäler derselben, zumal in Böhmen [1852, 1 und 2], auch im Sonderabdruck. – „Zlaté závitky Králové-Hradecké“, d. i. Goldene Gewinde aus Königgrätz [1853, III, 574]. – „Nekteré výsledky archeologické cesty r. 1852 konané“, d. i. Einige Ergebnisse der 1852 unternommenen archäologischen Reise [1853, I]. – „Aestetický význam basní Králodvorského rukopisu Záboj a Jaroslav“, d. i. Aesthetische Bedeutung der Königinhofer Handschrift [1854, 3]. – „Význam básní Smila z Pardubic“, d. i. Bedeutung des Gedichtes von Smil aus Pardubitz [1855, 3]. In den „Památky archeologické“, d. i. Archäologische Denkwürdigkeiten: „Byzantinský krucifix nalezený v rumech klaštera Ostrovského“, d. i. Byzantinisches Kreuz, gefunden in den Ruinen des Klosters von Ostrov [I]. – „Kostely romanského slohu v Čechách“, d. i. Kirchen im romanischen Styl in Böhmen [II]. – „Význam starožitných bronzů“, d. i. Fund alter Bronzen [II]. – „Chrám sv. Barbory v Kutné Hoře“, d. i. Die St. Barbarakirche in Kuttenberg [II]. – „Miniatury ceské XVI. století“, d. i. Čechische Miniaturen des 16. Jahrhunderts [III]. – „Byzantinské kříže u Opočnie nalezené“, d. i. Byzantinische Kreuze, aufgefunden in Opočno [III]. – „Kamenné pomníky pohanských věků, d. i. Steindenkmäler aus der heidnischen Vorzeit [III]. – „Miniatury passionalu abatyše Kunhuty, d. i. Miniaturen des Passionals der Aebtissin Kunigunde [III]. – „Kostel bývalého opaství na Karlově v Praze“, d. i. Kirche der einstigen Abtei auf dem Karlstein in Prag [VI]. – „Kostel sv. Jilji v Milevsku“, d. i. Kirche der d. Ilija in Mühlhausen [V]. – „Ostatky chrámu bývalého kláštera Hradište nad Jizerou“, d. i. Ruinen des einstigen Klosters Hradišt an der Iser [VI]. – „O hradištích a branách zemských“, d. i. Von den heimischen Burgen und Waffen [VIII]. – „O významu starožitností z kamene a bronzu pro nejdávnejší národopis Slovanů“, d. i. Von der Bedeutung alter Steine und Bronzen für die älteste Geschichte der Slaven [VIII]. – Auch war er Mitarbeiter des Rieger-Malý’schen „Slovník naučný“.
II. In Musik gesetzte Lieder Wocel’s. Die Muse Johann Erasmus Wocel’s ist eine zu pathetische, ihr Gang ein zu hochtrabender, als daß sich die čechischen Componisten derselben mit besonderer Vorliebe zugewandt hätten, und während sich die Dichter Čelakowský, Chmelensky, Jablońsky, Kamenicky, Macháček, Picek, besonders dieser Letztere, großer Vorliebe von Seite der Componisten erfreuen, fanden nur wenige Lieder Wocel’s bei ihnen solchen Anklang, daß sie es versuchten, deren Worten auch Töne zu leihen. Diese sind: „Piseň krumlovská“ (Hle jak v kalichu se pění), von Franz Pivoda componirt und bei Christoph und Kuhe in Prag erschienen; und „Písně královny Alžběty“, d. i. Gesänge der Königin Elisabeth): 1) Anjeličku boží; 2) Svatá svetla; 3) Vetry k vlasti milé spěchajicí; 4) Tiše tiše sláva kráčí; 5) Světa nádeje toť koule pěny; sämmtliche fünf von Franz Pivoda (Op. 21) für Mezzosopran in Musik gesellt und bei Christoph und Kuhe in Prag 1860 erschienen.
III. Porträt. Unterschrift: Facsimile des Namenszuges: „J. E. Wocel“. Trefflicher Holzschnitt aus der xylographischen Anstalt von F. Bartel in Prag [auch im biographischen Sammelwerke: Slavín (Pantheon). Sbírka podobizen, autografů u. s. w.].
IV. Quellen zur Biographie und literarisch-kritischen Würdigung. a) Deutsche. Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften [197] (Wien, Staatsdruckerei, 8°.) II. Jahrgang, 1852, S. 97. – Derselbe, IV. Jahrgang, 1854, S. 305–309: „Verzeichniß seiner Schriften“. – (Augsburger) Allgemeine Zeitung (4°.) 1840, Beilage, S. 963: „Die čechoslavischen Dichter“. – Bornmüller (Fr.). Biographisches Schriftsteller-Lexikon der Gegenwart. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiete der Nationalliteratur aller Völker mit Angabe ihrer Werke (Leipzig 1882, Verlag des bibliogr. Instituts, br. 12°.) S. 749. – Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 15. Juni 1872 (Wien, Staatsdruckerei, 8°.) S. 137. – Frankl (Ludw. Aug.). Sonntagsblätter (Wien, Pfautsch, 8°.) 1844, S. 375 über Wocel’s „Schwert und Kelch“. – Dieselben, S. 774: „Böhmische Alterthumskunde“. – Dieselben, 1845, S. 424: „Ueber Wocel’s Grundzüge der böhmischen Alterthumskunde“. – Jordan. Slavische Jahrbücher (Leipzig, gr. 8°.) 1845, S. 161. – Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Beilage zur kaiserl. Wiener Zeitung (Wien, Lex. 8°.) 1865, Bd. II, S. 199: „Ueber Wocel’s: Zug der Kelten nach Italien und zum hercynischen Walde“. – Der Osten (Wiener Parteiblatt) 1871, Nr. 39, S. 4. – Schmidl (Adolf Dr.). „Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst“ (Wien, 4°.) II. Jahrg., 1845, Nr. 51: „Ueber Wocel’s: Grundzüge der böhmischen Alterthumskunde“. – Dieselben. 1847, Nr. 54: „Ueber Wocel’s Dichtung: Das Labyrinth des Ruhmes“. Von Wenzig. – Truska (Heliodor). Oesterreichisches Frühlings-Album (Wien 1854, Staatsdruckerei, 4°.) [nur wenige Exemplare dieses zur Feier der Vermälung des Kaisers Franz Joseph mit der Prinzessin Elisabeth in Bayern herausgegebenen Albums enthalten biographische Notizen der Schriftsteller, welche Beiträge für dasselbe geliefert haben]. – Wenzig (Joseph). Blicke über das böhmische Volk, seine Geschichte und Literatur, mit einer reichen Auswahl von Literaturproben (Leipzig 1855, Brandstetter 8°.) Seite 142, 166 bis 176. b) Slavische. Encyklopedyja powszechna, d. i. Allgemeine (polnische) Real-Encyklopädie (Warschau, Orgelbrand, Lex. 8°.) Bd. XXVII, S. 569. – Jireček (Josef). Anthologie z novočeské literatury, d. i. Blumenlese aus der neučechischen Literatur (Prag 1861, 8°.) S. 204–219. – Jungmann (Jos.). Historie literatury české, d. i. Geschichte der čechischen Literatur (Prag 1849, F. Řiwnáč, schm. 4°.). Zweite von W. W. Tomek besorgte Auflage, S. 652. – Květy, d. i. Blüten (Prager illustrirte Zeitschrift, kl. Fol.) 1871, Nr. 41 und 42. – Praha, d. i. Prag (illustrirte Zeitschrift) V. Jahrgang (1871) Seite 289. – Přecechtěl (Rupert M.). Rozhled dějin českoslovanské literatury a životopisy českoslovanských výtečníkův, d. i. Ueberblick auf die Geschichte der čechoslavischen Literatur und Lebensbeschreibungen čechischer Koryphäen. Zweite Ausgabe (Kremsier 1872, Joseph Sperlin, 12°.) Seite 204–210. – Šembera, (Alois Vojt.). Dějíny řeči a literatury česko-slovenské. Věk novějsí, d. i. Geschichte der čechoslavischen Sprache und Literatur. Neuere Zeit (Wien 1868, gr. 8°.) S. 305 [Nach diesem geb. 14. August 1805). – Slavín (Pantheon). Sbírka podobizen autografů a životopisů předních mužů českoslovanských, d. i. Slavin. Sammlung von Bildnissen, Autographen und Lebensbeschreibungen hervorragender čechoslavischer Männer (Prag 1872, F. Bartel, 8°.) Oddíl I, S. 84–90: „Jan Erazim Vocel. – Slovník naučný. Redaktoři Dr. Frant. Lad. Rieger a J. Malý, d. i. Conversations-Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger und J. Malý (Prag 1872, I. L. Kober, Lex.-8°.) Bd. IX, S. 1200; Bd. XI, S. 279 [nach diesem letzteren gest. am 17. September 1871]. – Svetozor (Prager illustrirtes Blatt, Fol.) Nummer vom 13. Juni 1867.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Königinhofer Handschrift (Wikipedia).
  2. Vorlage: drs.
  3. Vorlage: Zeitsschriften.