Zum Inhalt springen

BLKÖ:Macháček, Simon Karl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Mácha, Karl Hynek
Nächster>>>
Machaček, J.
Band: 16 (1867), ab Seite: 200. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Simeon Karel Macháček in Wikidata
GND-Eintrag: 1019705728, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Macháček, Simon Karl|16|200|}}

Macháček, Simon Karl (čechischer Schriftsteller, geb. zu Prag im December 1799, gest. ebenda 2. October 1846). Erscheint in deutscher Schreibung als Machatschek. Beendete unter ziemlich drückenden Umständen das Gymnasium in der Prager Altstadt und die Humanitätsclassen unter J. Jungmann, der in ihm einen seiner fähigsten Schüler erkannte und ihn mächtig zur Pflege und zum Studium der vaterländischen Literatur aneiferte. So geschah es, daß M. sehr früh das schriftstellerische Gebiet betrat, und zwar versuchte er es zuvörderst mit kleineren Uebersetzungen aus dem Griechischen. Nach beendetem Gymnasium hörte er an der Prager Hochschule die Philosophie (1818–1821) und betheiligte sich an den Declamationsübungen, welche damals Professor Klar [s. d. Bd. XII, S. 11] begründet hatte. Aus diesem Anlasse übersetzte er auch in jener Zeit mehrere erzählende Gedichte von Schiller, Goethe, Wieland u. A. und veröffentlichte diese Uebertragungen im „Čechoslavan“ und in anderen Zeitschriften. Nach beendeten Studien bereitete er sich für das Lehramt vor und wurde im Jahre 1828 Humanitäts-Professor [201] am Gymnasium zu Gitschin. Diesen Posten bekleidete M. durch viele Jahre mit großem Erfolge und die Muße seines Berufes widmete er literarischen Arbeiten, mit denen er namentlich im Gebiete der Uebersetzung die čechische Literatur thatsächlich bereicherte. Ohnehin von schwächlicher Gesundheit, kränkelte er in den letzten Jahren zusehends und als sein Leiden merklich zunahm, ging er nach Prag, um dort sich herzustellen, aber bei seinem bereits weit vorgeschrittenen Uebel war jedes Mittel vergeblich und er starb, erst 47 Jahre alt. im allgemeinen Krankenhause. Seine literarischen Arbeiten, theils Originalien, theils Uebersetzungen, sind, in so weit sie selbstständig erschienen sind, in chronologischer Folge: „Půjčka za oplátku. Veselohra ve čtyrech jednáních“, d. i. Das Darlehen auf Rückzahlung. Lustspiel in vier Aufzügen (Prag 1818, 8°.); – „Iphigenia v Taurii. Tragédie v 5 jednáních“, d. i. Iphigenie auf Tauris. Tragödie in 5 Acten (ebd 1822, 8°.), Uebersetzung des Göthe’schen Trauerspiels; – „Lazebník Sevilský. Zpěvohra ... přelozěním“, d. i. Der Barbier von Sevilla. Oper (ebd. 1823, 8°.); – „Krásořečník aneb sbírka básní k deklamaci“, d. i. Der Schönredner, oder Sammlung von Dichtungen mit Declamationen (ebd. 1823, 8°.); – „Vodař. Zpěvohra v třech jednáních“, d. i. Der Wasserträger. Oper in 3 Acten (ebd. 1824, 8°.); – „Don Juan prostopásník potrestaný. Zpěvohra ve dvou jednáních přeložením“, d. i. Don Juan, der bestrafte Wüstling. Oper in 2 Acten, übersetzt (ebd. 1825, 8°.); – „Zpěvy české pro jeden hlas při pianu-forte“, d. i. Čechische Lieder auf eine Stimme für das Pianoforte, 2 Hefte (ebd. 1825), mit Compositionen von Tomaschek, Holmann, Mensinger, Lemoch, Kozeluch, Mozart, Škroupa und Haydn; – „Ženichové. Původní rýmovaná veselohra ve třech jednáních“, d. i. Die Bräute. Original-Lustspiel in Versen in 3 Acten (ebd. 1826, 2. Ausg. 1841, 8°.); – „Othello mouřenín Benátský. Vážná zpěvohra“, d. i. Othello, der Mohr von Venedig. Große Oper (ebd. 1827, 8°.); – „Horacia Q. Flacca kniha o umění básnickém. S původním textem, poznamenánímí latinskými a s německým přeložením“, d. i. Des Q. Horatius Flaccus Buch von der Dichtkunst. Mit dem Originaltexte, lateinischen Anmerkungen und deutscher Uebersetzung (ebd. 1827, 8°.); – „Jarošin a Svatava. Povídka z minulých časů, přeložená“, d. i. Jaros und Svatowa. Erzählung aus vergangenen Zeiten (Königgrätz 1828, Pospisil, 12°.); – „Böhmische Chrestomathie für Deutsche. Mit Erläuterungen und einem vollständigen hiezu gehörigen Wörterbuche“ (Prag 1830, Kronberger, gr. 8°.); – „M. T. Cicerona čtvero řečí proti Luc. Catilinovi. Přeložíl, vysvětil a opravený text původní připojil“, d. i. Die vier Cicero’s gegen Catilina. Uebersetzt, erläutert und der Originaltext beigefügt (ebd. 1834, gr. 8°.); – „Nevolníci aneb Isidor a Olga. Truchlohra v pěti jednáních“, d. i. Die Leibeigenen oder Isidor und Olga. Trauerspiel in 3 Acten (ebd. 1834, V. Spinka, 12°.), Uebersetzung der Raupach’schen Dichtung; – „Závis. Smutnohra v pateru jednání“, d. i. Zawisch. Trauerspiel in 5 Acten (ebd. 1837, 8°.); – „Panna Orleanská. Romantická truchlohra v pěti dějstvích“, d. i. Die Jungfrau von Orleans. Trauerspiel in 5 Aufzügen (ebd. 1838, 8°.); – „Rodina Švejcarská. Zpěvohra“, d. i. Die Schweizer-Familie. Oper (ebd. 1828), Uebersetzung des Castelli’schen Textes; [202]„Drobější básně“, d. i. Kleinere Gedichte (Prag 1846, Ehrlich, 8°.); – „Bulhar. Smutnohra vjednom jednání“, d. i. Der Bulgar. Trauerspiel in 1 Acte (ebd. 1846, Ehrlich, 8°.); – „Nové divadelní hry“, d. i. Neue dramatische Stücke (ebd. 1846, Haase, 8°.), enthält die auch abgesondert erschienenen Stücke der Bulgar, das rückzahlbare Darlehen und Zawis. Mehreres andere, was M. übersetzt, ist ungedruckt geblieben, so z. B. die Opern und Singspiele: Cosi fan tutte, der Blaubart, Faust, das Waisenhaus, der Diamant des Geisterkönigs und andere; ferner seine čechische Uebersetzung von Julius Cäsar’s Commentarii de bello gallico. Manches was er geschrieben, ist in Zeitschriften zerstreut. Seine Originaldichtungen hat er gesammelt und im Jahre 1846 als drobnější básně herausgegeben; seine Uebersetzung der Siegesgesänge Pindar’s aber ist im Jahrgange 1827 des Časopis českého Museum abgedruckt. M. nimmt unter den čechischen Schriftstellern eine geachtete Stelle ein. Er hat in seiner Weise beigetragen zum Beginne einer besseren Richtung in der böhmischen National-Literatur und vornehmlich durch seine von Kennern geschätzten Uebersetzungen einiger classischen Werke fremder Nationen der Neuzeit und des Alterthums auf Veredlung der Sprache und Hebung des Geschmackes mitgewirkt.

Pautník. Časopis, d. i. Der Wanderer. Zeitschrift von K. Wl. Zap (Prag, Haase, 4°.) I. Jahrgang (1846), S. 288. – Slovník naučný. Redaktor Dr. Frant. Lad. Rieger, d. i. Conversations-Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1859, Kober, Lex. 8°.) Bd. V, S. 39. – Jungmann (Josef), Historie literatury české d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag 1849, Řiwnáč, 4°.) Zweite von W. W. Tomek besorgte Ausgabe, S. 595. – Libussa. Jahrbuch. Herausg. von Paul Alois Klar (Prag, 8°.) X. Jahrg. (1851), S. 465. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XX, S. 26. – Wenzig (Jos.), Blicke über das böhmische Volk, seine Geschichte und Literatur u. s. w. (Leipzig 1855, Brandstetter, 8°.) S. 139. –