Zum Inhalt springen

Topographia Sueviae: Vberlingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Vberlingen (heute: Überlingen)
<<<Vorheriger
Vberkingen
Nächster>>>
Veldkirch
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 190–193.
Überlingen in Wikisource
Überlingen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[190]
Vberlingen.

Dieser ReichsStatt (so der Römisch Catholischen Religion zugethan / vnnd ein MeilWegs / oder zwo Stund / von dem ansehenlich / vnnd berühmbten Kloster Salmonsweyl gelegen / ) Beschreibung / ist von dem Wol-Edlen / Gestrengen / vnnd Hochgelehrten Herrn Johann Heinrichen von Pflaumern / beyder Rechten Doctore, Römischer Käyserlichen Mayestät Rath / etc. wie auch hochgedachtes Königlichen eximirten / vnnd befreyten Stiffts Salmonsweyl / Rath / vnd Advocaten / etc. vns mit folgenden Worten / den 3. Aprilis / im Jar 1642. großgünstig mitgetheilet worden. Die ReichsStatt Vberlingen ligt zwo Stundt vnter Merspurg / an dem tieffen BodenSee / mit fruchtbaren Bäumen / vnd Weinbergen vmbfangen / vnnd ist von der Natur sonderbar begnadet / in dem sie auff einem hohen Steinfelsen situirt, welcher sich zu allerhand Gebäwen gar ring brechen / vnd gebrauchen läßt: Welcher Steinbruch zumaln der Statt zu jhrer Bevestigung dienet / dann / je mehr Stein an den Mawren hinweg gebrochen werden / je tieffer werden die Gräben / so gantz verwunderlich / vnnd etlicher Orthen an der Höhe einen Kirchenthurn vbertreffen. Mit dergleichen Gräben ist die gantze Statt von aussen beschlossen / vnd wird innwendig voneinander in drey Theil abgeschnitten, als die vntere Statt / die Obere / vnnd den Galler-Berg / so mit Reben vberzogen / vnd den Namen hat von dem FrawenKlösterlein zu S. Gallen / welches zur Gedächtnuß desselbigen Abbts von nachbenanten Hertzog Cuntzen Tochter Friedburga erbawet / hernach verändert / vnnd vnterhalb deß Bergs gesetzt worden. Die treffentliche Gelegenheit dieses Orts / hat den alten Hertzogen in Schwaben so wol beliebet / daß sie gewöhnlich allda Hoff gehalten / wie von Hertzog Cuntzen / oder Conrad / Jacobus Manlius, in seiner Beschreibung [191] deß Bischthumbs Costantz bezeuget / daß er vmbs Jahr Christi 600. zu Vberlingen residirt: dessen Müntzen / die Cuntzen Pfenning genant / vber etlich hundert Jahr hernach den Nahmen behalten / darauff ein Löw gepräget / wie solchen die Statt Vberlingen noch in jhrem Wappen führet / vnd nach deme sie den Römischen Käysern / vnd Heil. Reich jhre Trewe / vnd Dienst / bey jeden Occasionen / sonderlich aber An. 1525. in dem Bawrenkrieg ansehenlich bewiesen / als hat sie zur offenen / vnd ewigen Gezeugnuß erlanget / daß sie auch ob dem Helm einen Löwen mit blossem Schwerdt führen thut. Ist nach Abgang der Hertzogen in Schwaben / zu dem Reich kommen vmbs Jahr 1267. Besitzt auff dem Land die Schlösser Hohen Bodmann / Ramsperg / vnd Ittendorff / so jhren besondern Adel gehabt. Der Hospital in dieser Statt / wird vnter die Reichiste in Schwaben gezehlet / dessen / wie auch gemeiner Statt / Einkommen / durch kluge verständige Haußhaltung / sich so weit gebessert / daß bey der Reichs-Matricul diser Statt ein fast Fürstmässiger Anschlag / benantlich 6. zu Roß / vnd sechszig zu Fuß / einfachen Römerzug geschöpfft worden.

Demnach sie auch ein bequeme sichere Schifflände hat / vnd allen Vmbsässen wolgelegen ist / wird dahin Wochentlich zu Friedenszeiten ein vberauß grosse Menge allerley Früchten / vnd von dannen vber See nach Costantz / Lindaw / Bregentz / in das Thurgöw / vnd Rheinthal / vnnd gar biß in Churwahlen verführet Darumb auch diser Fruchtmarckt mit besondern Käyserlichen Privilegiis befreyet / vnd bewahret worden. Darneben sie auch mit sonderbarem Appellations-Privilegio versehen / daß / nämlich / jhre Verburgerte / vnd Angehörige / von deß Raths Vrtheiln weiter nicht / als an eine dieser dreyen Stätten / Freyburg in Breißgöw / Rotweil / oder Ravenspurg zu appellieren Macht haben. Vmb die Weinberg ausserhalb der Statt entspringen aller Orten frische Brunnquellen / insonderheit aber innerhalb der Ringmawren vnter obgedachtem Gallerberg / ein gar heller / frisch / vnd gesunder Wasserfluß / welcher in wenig Teucheln zu einem hierin erbawten Badhauß verleytet / vnd zu Frühlings / vnnd Sommerszeit / von Innheimischen vnd Frembden gebraucht wird. Diß Wassers sonderbare mineralische Qualität läßt sich dahero erkennen / daß man es auch in dem Bad selbst / wann der Leib erhitziget / ohne Schaden trincken / vnnd sich damit abkühlen kan.

Von andern Würckung / vnd Effecten / schreibet Doctor Gall Eschenreutter / gewester Statt-Medicus zu Straßburg / in seinem daselbst Anno 1571. gedrucktem Tractat / von den allerheylsambsten Bädern / mit folgenden Worten: Zu Vberlingen / in dem Stattgraben / meines angebornen Vatterlands / entspringet auß einem Felsen / gegen Orient / etc. ab Bley / Kupffer / vnd Schweffel / ein kalt Wasser / herfliessend / welches in Teucheln in die Vorstatt Fischenhäuser genant / geleytet. Dasselb gewärmet / säubert die Nieren vnd Blasen von Grieß / vnd allem Vnrath / stärcket auch den bösen Magen. Ferner beschreibet vorgemeldter Doctor Eschenreutter / ein anders mineralisch Wasser / so vnterhalb der Weingarten / am Stollen genandt / (allda auß hitzigem sandigten Boden der beste Wein erwächst) herfür quellet / vngefähr auff zweyhundert Schritt vom nächst erzehlten Bad / in einem lustigen Ort / gegen Mittag / vnterhalb deß Felsen / dem BodenSee zu / mit keinem vnlieblichen Geschmack / auß Krafft deß Kupffers; mit welchem / so man Wartzen an den Händen einmal / zwey / oder drey wäschet / vnnd solches läßt für sich trucknen / so vergehen / vnd verschwinden sie ohn allen Schmertzen / vnd andere Artzney; wie hievon / er / Doctor Eschenreutter mit mehrerm zu lesen / welcher gern sagen wolte / es wäre diß Wasser von Art vnd Natur deß Saltzes / so man nennet Armoniacum, von seiner wunderbarlichen Würckung halben.

Im Jahr 1332. haben die Juden zu Vberlingen eines Ledergärbers Sohn / Frey genant / von deß Christl. Glaubens wegen / gemartert / vnd den todten Leichnam vor der Statt / in den Brunnen zu S. Vlrichen geworffen: Als aber diese Mordthat offenbar worden / hat man die Juden auß jhren Häusern alle zusammen in die Beckenzunfft getrieben / vnnd sampt dem Hauß an einem Hauffen verbrennet / deren bey dreyhundert gewesen. [192] Darauff auch vnter andern Statt-Satzungen versehen / vnnd alle Jahr offentlich verlesen wirdt / daß man zu ewiger Zeit keine Juden mehr eynlassen solle.

Anno 1493. war zu Vberlingen ein Burger / Peter Breymolber genandt / der hatte so viel gefrässige Würm in jhme / daß er in dritthalb Jahren hundert vnd dreyssig Malter Früchten gessen; gebrauchte darauff den Göppinger Sawerbrunnen / so die Würm vertrieben. Diese Statt hat auch vnter noch wärendem leydigen Teutschen Krieg zween starcke Anstöß erlitten / den ersten An. 1632. von Hertzog Bernhard zu Sachsen-Weinmar: Den andern An. 1634. von dem Schwedischen FeldMarschalck Gustav Horn / als er den 23. Aprilis / mit gantzer Kriegsmacht / darfür geruckt / das genandte Hellthor / mit sampt dem Thurn / zu Hauffen geschossen / darauff 3. Tag nacheinander mit grossem Ernst gestürmet / aber jedoch den 16. Mäy widerumb abgewichen. Den vmbständlichen Verlauff von Tag zu Tag gibt die zu Costantz gedruckte außführliche Beschreibung. Vnd obwoln dise Belägerung nit ohne schaden abgaagen / wirdt jedoch / daß hernach An. 1636. gefolgte / den Gebäw / vnd Gütern / sehr schädliche Gewässer / nicht weniger beklagt / welches den 31. Augusti Morgen vmb 3. Vhren / von einem vrplötzlichen Wolckenbruch / mit erschröcklichen Blitz / vnd Donnerkläpfen Anfang genommen / sich zwischen den Weinbergen / in den engen Thälern gesamblet / vnd mit solchem Gewalt der Statt zugelauffen / daß auch grosse Bäum / sampt den Wurtzeln / mitgeführet / vnd gar die steinin-Brücken zerrissen worden. Die zwar tieffe Stattgraben mochten das Wasser nicht fassen / vnnd war der Lauff von oben gegen der vntern Vorstatt so groß / vnd impetuos, daß ein Brustmäwrlein von dem Grund außgehoben / vnnd 3. Schritt weit getragen / zugleich auch das newgemachte starcke Stattthor / so man das Wißthor nennet / vom Gewalt der empor getragener Bäum / vnd Steinen auffgestossen worden. Die Vorstatt war gleich dem See vberschwämmet / die Keller alle mit Wasser vnnd Sand angefüllet / die Leuth begehrten sich auff die Tächer zu salviren / dann das Wasser die vntere Gemach bereyt vberstiegen / vnd wäre noch viel höher gewachsen / wann nicht die Stattmawer gegen dem See dem vngestümmen Gewalt Platz geben / sich / sampt dem Fundament nidergelegt / vnd das Wasser damit sich in den See außgegossen hätte. Es war wol verwunderlich zu sehen / daß ein so veste hohe Mawer auf sieben vnd viertzig Klaffter lang / vnnd allerdings gantz / von Grund auß vmbegstürtzt worden. Der lautere klare See entfärbte sich von dem Einfluß deß trüben laimigen Wassers / vnd wurden etlicher Orthen die Weingarten von dem mitgeführten Sand / vnd Steinen / dermassen bedeckt / vnnd versenckt / daß man weder Reben / noch Stecken / mehr sehen können. Jedoch ist bey so ungehewrer grosser Wassersnoth sich zuverwundern / vnd darumb Gott zu dancken / daß weder Vieh / noch Menschen inn- oder ausserhalb der Statt zu Grund gangen / wiewol die Gefahr ernstlich / vnd vielen das Wasser in das Maul gelauffen geweßt. Biß hieher oberwehnte Beschreibung / vnd Bericht. Darzu man thun kan / daß Theils schreiben / daß diese Statt vor Zeiten Iburingen geheissen / folgends aber von der vhralten Vberfahrt / vnd Schifflände / den Namen Vberlingen bekommen habe. Vnnd daß von dem obgedachten Bad / Doctor Joh. Göbel in seiner Schrifft von den Bädern / am 95. vnnd folgenden Blat / meldet / daß solches dem schwachen Magen diene / Lust zum Essen mache / zur Däwung helffe / wider die flüssige Zuständ gut sey / den Stein in den Nieren und Blasen vertreibe / das Harnschneiden stille / den Brand von Wasser / oder Fewer / wende / vnd die Krätze heyle.

Anno 1643. den 19. 29. Jan. hat der Commendant auff Hohendwiel / Herr Obrister Widerhold / auff empfangene gute Kundtschafft / wie es vmb diesen Orth beschaffen / denselben Morgens vmb 5. Vhren vberfallen / ein Thor petardiert / vnd einbekommen / vnd in der Statt 3. Stund lang geplündert / auch in solcher ein gute Anzahl Früchten gefunden; vnd sie mit 600. Mann besetzt. Anno 1646. den 1. 11. May eroberten die Chur-Bäyrischen die Statt / nach vier Monatlicher Belägerung / wider mit Accord; in welcher Zeit sich der Commendant Viconte de

[T53]

[193] Corval, tapffer gewehrt; dardurch dann die Statt sehr vbel verderbt worden ist. Nach dieser Vberlingischen Eroberung / seyn etliche der Bäyrischen auf Blumberg / (wie es die Zeitungen genandt / vnnd vielleicht das Blumberg / in der Gegend Fürstenberg / Bondorff / Stülingen / vnd Haingen / seyn wird / so man zur Landgrafschafft Barr rechnet / vnd dem Gräflichen Hauß Fürstenberg gibt) gangen / vnd solches Hauß / im besagten 44. Jahr / mit Accord auch einbekommen. Folgends Anno 47. ward / bey den Vlmischen Tractaten / wegen Anstand der Waffen / die Statt Vberlingen / der Cron Schweden / biß auff den General ReichsFrieden vberlassen; die auch dieselbe / bey dem zu Nürenberg angestellten Executions-Werck / Anno 1649. dem Reich restituirt / vnnd dero Besatzung darauß geführt hat. Diser Statt Monatlich: einfacher Reichs: vnd CraißAnschlag ist 312. Gulden. Vnd zum Cammergericht Jährlich 193. Gulden / oder / wie ich in einer geschribnen Verzeichnuß gelesen / 193. Gulden / 52. Kr. 5. Heller.