Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite | ||
125. | Die Pfeffersäcke | 234. |
126. | Herr Krummendiek | 235. |
127. | Feinde-Güter | 236. |
128. | Das steinerne Kreuz | “ |
129. | Die kleinen Diebe henkt man wohl | 238. |
130. | Die Kleinodien versetzt | 239. |
131. | Unkeusches Begehren | “ |
132. | Von Paul Beneke, dem deutschen Helden (nach Cock.) | 240. |
133. | Die Brömsen | 247. |
134. | Herr Dietrich Hup | 248. |
135. | Sacht niedergesetzt | 249. |
136. | Turnier auf dem Rathhause | 250. |
Lautertrank – würzhaftes Mischgetränk. Krude – überzuckertes Gewürz. | ||
137. | Der Kleverschuß | 252. |
(Mündlich; auch nach einer Privataufzeichnung.) | ||
138. | De Düwel in de Brûnstrât | 253. |
(Auch mündlich.) | ||
139. | Kind von Hunden zerrissen | 254. |
140. | Die Kerkringe | “ |
(Auch noch mündlich.) | ||
141. | Wassertreter | 256. |
142. | Bischof Hudewinkel | “ |
143. | Der Münch Hohlbeen | 257. |
Dem Holbein schreibt man nicht bloß dieses Bild, sondern auch den Todtentanz in der Marienkirche zu. Die Jahrszahl kann übrigens auch 1451 und 1471 gelesen werden. | ||
144. | Die Lübecker Bibel | 258. |
(Schriftlich und mündlich.) Z. 7 setze nach hinzugethan ein : | ||
145. | Jerusalemsberg | 259. |
(Am ausführlichsten mündlich.) | ||
146. | Unverweslich | 261. |
(Nur mündlich.) | ||
147. | Herr Hermann Meßmann († 1515.) | 263. |
148. | Das dänische Weib | “ |
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/402&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/402&oldid=- (Version vom 1.8.2018)