Zum Inhalt springen

Seite:Luebische Geschichten und Sagen.djvu/402

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite
125. Die Pfeffersäcke 234.
126. Herr Krummendiek 235.
127. Feinde-Güter 236.
128. Das steinerne Kreuz
129. Die kleinen Diebe henkt man wohl 238.
130. Die Kleinodien versetzt 239.
131. Unkeusches Begehren
132. Von Paul Beneke, dem deutschen Helden (nach Cock.) 240.
133. Die Brömsen 247.
134. Herr Dietrich Hup 248.
135. Sacht niedergesetzt 249.
136. Turnier auf dem Rathhause 250.
Lautertrank – würzhaftes Mischgetränk. Krude – überzuckertes Gewürz.
137. Der Kleverschuß 252.
(Mündlich; auch nach einer Privataufzeichnung.)
138. De Düwel in de Brûnstrât 253.
(Auch mündlich.)
139. Kind von Hunden zerrissen 254.
140. Die Kerkringe
(Auch noch mündlich.)
141. Wassertreter 256.
142. Bischof Hudewinkel
143. Der Münch Hohlbeen 257.
Dem Holbein schreibt man nicht bloß dieses Bild, sondern auch den Todtentanz in der Marienkirche zu. Die Jahrszahl kann übrigens auch 1451 und 1471 gelesen werden.
144. Die Lübecker Bibel 258.
(Schriftlich und mündlich.) Z. 7 setze nach hinzugethan ein :
145. Jerusalemsberg 259.
(Am ausführlichsten mündlich.)
146. Unverweslich 261.
(Nur mündlich.)
147. Herr Hermann Meßmann († 1515.) 263.
148. Das dänische Weib
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 396. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/402&oldid=- (Version vom 1.8.2018)