Wir haben also das Resultat, dass um die Stunde dieser Beobachtung, nämlich im zwanzigsten Jahre Hadrians oder im Jahre 136 nach Chr. am 8ten Juli 11 Uhr nach Mitternacht, die Anomalie des Saturn von der grössten Abside seines excentrischen Kreises 56° 30′, und die mittlere parallactische Bewegung 174° 44′ beträgt. Dieses erwiesen zu haben, ist für die Folge von Wichtigkeit.
Da aber die von Ptolomäus angegebene Berechnung der Bewegung des Saturn zu unserer Zeit nicht wenig abweicht, und es nicht sogleich eingesehen werden möchte, wo der Fehler stecke: so sahen wir uns genöthigt, neue Beobachtungen anzustellen, aus denen wir wieder drei mitternächtliche Culminationen erhalten haben. Die erste fand statt Im Jahre Christi 1514 den 5ten Mai 1⅕ Stunden vor Mitternacht, und Saturn stand in 205° 24′. Die zweite war im Jahre Christi 1520 den 13ten[1] Juli um Mittag, Saturn stand in 273° 25′[2]. Die dritte war im Jahre Christi 1527 den 10ten October 6⅖ Stunden nach Mitternacht, Saturn stand in 0° 7′ vom Horn des Widders. Es liegen also zwischen der ersten und zweiten Opposition 6 ägyptische Jahre 70 Tage 33I, und in dieser Zeit ist die erscheinende Bewegung Saturns 68° 1′. Von der zweiten bis zur dritten Opposition sind es 7 ägyptische Jahre 89 Tage 46I, und die erscheinende Bewegung des Sterns war 86° 42′. Die mittlere Bewegung Saturns betrug im ersten Zeitraume 75° 39′[3], im zweiten 88° 29′[4]. Nun ist, nach der Vorschrift des Ptolomäus, bei der Aufsuchung der grössten Abside und der Excentricität, so zu verfahren, als ob der Planet in einfachem excentrischen Kreise sich bewegte. Obgleich dies nicht hinreichen wird, so werden wir uns doch der Wahrheit nähern, und endlich zu ihr selbst gelangen.
Es möge aber der Kreis sein, in welchem der Planet sich gleichmässig bewegt, und es finde in dem Punkte die erste, in die zweite und in die dritte Opposition statt; in mag der Mittelpunkt der Erde angenommen werden. Man ziehe die Linien , und , verlängere eine beliebige derselben z. B. bis zur gegenüberliegenden Peripherie nach und ziehe noch und . Da nun der Winkel gleich 86° 42′ gegeben ist: so ist sein Nebenwinkel gleich 93° 18′, wobei 180° zwei Rechte ausmachen, sind aber 360° zwei Rechte, so ist gleich 186° 36′ und entsprechend dem Bogen gleich 88° 29′[4], folglich ist der Rest gleich 84° 55′. Da also in dem Dreiecke die Winkel bekannt sind, so ergeben sich die Seiten aus dem Verzeichnisse:
Anmerkungen [des Übersetzers]
- ↑ [50] 359)
Das erste Datum dieser Beobachtungen giebt 1513a 124d 22h 48m römisch dazu die Schalttage 378 giebt 1514a 137d 22h 48m ägyptisch Die zweite Opposition soll um 6 70 13 12 ägyptisch später fallen, also 1520a 208d 12h 0m ägyptisch n. Chr. davon ab die Schalttage 379 bleibt 1519a 194d 12h 0m röm. n. Christus dies führt aber auf das Jahr Christi 1520 den 13ten Juli, oder tertio Idus Julii, wie im Texte steht. Die in den Anmerkungen der Säc.-Ausg. pag. 333 zu lin. 2 mitgetheilte Lesart des Original-Manuscripts: decimo Kalendis Augusti ante meridiem, würde den 23ten statt des 13ten Juli als Datum der zweiten Beobachtung bezeichnen, was mit den übrigen Zahlenangaben dieses Capitels nicht zu vereinbaren sein würde.
Die dritte Opposition soll 7a 89d 18h 24m ägyptisch später fallen, als die zweite, addirt man also 1520 208 12 0 ägyptisch so erhält man 1527a 298d 6d 24m ägyptisch davon ab die Schalttage 381 bleibt 1526a 282d 6h 24m römisch nach Christus und dies führt auf das Jahr Christi 1527 den 10ten October, was auch mit dem Texte: sexto Idus Octobris, übereinstimmt.
- ↑ [50] 360)
Der erste Ort Saturns ist 205° 24′, der zweite soll davon um 68° 1′ unterschieden sein, so liest die Säc.-Ausgabe p. 333 lin. 8. und das Druckfehlerverzeichniss der Nürnberger Ausgabe, während die Baseler Ausgabe den Druckfehler der Original-Ausgabe 78° 1′ beibehalten hat. Dies giebt 273° 25′, wie in der Säcular-Ausgabe steht, die alten Ausgaben lesen fälschlich 272° 25′. Der dritte Ort Saturns ist um 86° 42′ davon unterschieden, dies giebt 360° 7′,wie die Säcular-Ausgabe pag. 333 lin. 5 liest. - ↑ [50] 361) Nach den Tafeln der parallactischen Bewegung des Saturn Buch V. Cap. 1 erhält man
für 6a 285° 12′ 18″ 58‴ 60d 57 7 44 5 10d 9 31 17 20 33I 0 31 25 15 14⁗ zusammen 352° 22′ 45″ 38‴ 14⁗ als die parall. Bewegung dies abgezogen von 360° bleibt 7° 37′ 14″ 21‴ 46⁗ dazu die erscheinende Bewegung 68° 1 giebt als mittlere Bewegung 75° 38′, wofür im Texte 75° 39′ steht. - ↑ a b [51] 362) Nach denselben Tafeln wie in vor. Anm. erhält man
für 7a 272° 44′ 22″ 7‴60d 57 7 44 5 29d 27 36 44 18 46I 0 43 47 55 47⁗ giebt als parall. Bew. 358° 12′ 38″ 25‴ 47⁗ dies ab von 360 bleibt 1° 47′ 21″ 34‴ 13⁗ dazu die erscheinende Bew. 86° 42′ giebt die mittlere Bewegung 88° 29′, mit dem Texte übereinstimmend.
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 277. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/305&oldid=- (Version vom 1.11.2019)