356) Für diese Zahl steht im Manuscript und in der Nürnberger und Baseler Ausgabe 1016; die im Texte der Uebersetzung aufgenommene Angabe der Säc.-Ausg. 1139 ist aber die richtige, denn die Proportion 60 : 65/6 = 10000 : ergiebt = 1138,88… und nicht 1016. Auch beziehen sich die in den eben bezeichneten Ausgaben selbst gleich folgenden Zahlen auf den richtigen Werth = 1139, und passen nicht zu 1016, denn 3/4 1138,888… ist = 854,166… und 1/4 1138,88… ist = 284,722…, für welche letztere Zahl im Texte 285 gebraucht wird.
357) In den alten Ausgaben steht hier 18° 26′, das Druckfehlerverzeichniss der Nürnberger Ausgabe, das Manuscript und die Säc.-Ausg. lesen 18° 36′, die Warschauer Ausgabe hat allein 18° 38′. Die übrigen Zahlenangaben über die hier zu berücksichtigenden Winkel lassen sich nur mit der letzteren Lesart vereinigen: denn der Nebenwinkel von dem Winkel , welcher 161° 22′ betragen soll, kann nur 18° 38′ sein, ebenso bedingen die inneren Winkel = 1° 27′ und = 17° 11′ den Aussenwinkel = 18° 38′ u. s. w. Deshalb ist in dem Texte der Uebersetzung dieser Winkel = 18° 38′ gesetzt.
358) In allen Ausgaben ohne Ausnahme steht zwar hier terrae statt solis, dennoch erfordert der Sinn der Stelle solis, und ist im Texte der Uebersetzung danach verfahren.
359)
Das erste Datum dieser Beobachtungen giebt | 1513a | 124d | 22h | 48m | römisch |
dazu die Schalttage | 378 | ||||
giebt | 1514a | 137d | 22h | 48m | ägyptisch |
Die zweite Opposition soll um | 6 | 70 | 13 | 12 | ägyptisch später |
fallen, also | 1520a | 208d | 12h | 0m | ägyptisch n. Chr. |
davon ab die Schalttage | 379 | ||||
bleibt | 1519a | 194d | 12h | 0m | röm. n. Christus |
dies führt aber auf das Jahr Christi 1520 den 13ten Juli, oder tertio Idus Julii, wie im Texte steht. Die in den Anmerkungen der Säc.-Ausg. pag. 333 zu lin. 2 mitgetheilte Lesart des Original-Manuscripts: decimo Kalendis Augusti ante meridiem, würde den 23ten statt des 13ten Juli als Datum der zweiten Beobachtung bezeichnen, was mit den übrigen Zahlenangaben dieses Capitels nicht zu vereinbaren sein würde.
Die dritte Opposition soll | 7a | 89d | 18h | 24m | ägyptisch später |
fallen, als die zweite, addirt man also | 1520 | 208 | 12 | 0 | ägyptisch |
so erhält man | 1527a | 298d | 6d | 24m | ägyptisch |
davon ab die Schalttage | 381 | ||||
bleibt | 1526a | 282d | 6h | 24m | römisch nach Christus |
und dies führt auf das Jahr Christi 1527 den 10ten October, was auch mit dem Texte: sexto Idus Octobris, übereinstimmt.
360)
Der erste Ort Saturns ist | 205° 24′, | der zweite soll davon um |
68° 1′ | unterschieden sein, so liest die Säc.-Ausgabe p. 333 lin. 8. und das Druckfehlerverzeichniss der Nürnberger Ausgabe, während die Baseler Ausgabe den Druckfehler der Original-Ausgabe 78° 1′ beibehalten hat. | |
Dies giebt | 273° 25′, | wie in der Säcular-Ausgabe steht, die alten Ausgaben lesen fälschlich 272° 25′. |
Der dritte Ort Saturns ist um | 86° 42′ | davon unterschieden, |
dies giebt | 360° | 7′,wie die Säcular-Ausgabe pag. 333 lin. 5 liest. |
361) Nach den Tafeln der parallactischen Bewegung des Saturn Buch V. Cap. 1 erhält man
für | 6a | 285° 12′ 18″ 58‴ | ||
60d | 57 7 44 5 | |||
10d | 9 31 17 20 | |||
33I | 0 31 25 15 14⁗ | |||
zusammen | 352° 22′ 45″ 38‴ 14⁗ | als die parall. Bewegung | ||
dies abgezogen von | 360° | |||
bleibt | 7° 37′ 14″ 21‴ 46⁗ | |||
dazu die erscheinende Bewegung | 68° 1 | |||
giebt als mittlere Bewegung | 75° 38′, wofür im Texte 75° 39′ steht. |
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/442&oldid=- (Version vom 4.4.2017)