![]() |
Hermann Gunkel (Übersetzer): Das vierte Buch Esra |
|
Da verlassen die wilden Tiere ihr Revier. Weiber gebären Mißgeburten[4]. 9 Im süßen Wasser findet sich salziges[5]. Freunde bekämpfen einander plötzlich[6].
und die Weisheit flieht in ihre Kammer[7];
Der Ungerechtigkeit aber und Zuchtlosigkeit wird viel sein auf Erden. 11 Dann fragt ein Land das andere und spricht: Ist etwa die Gerechtigkeit, die[8] das Rechte thut, durch dich gekommen? und es wird antworten: nein[9]!
sich abmühen und nicht zum Ziele kommen[10]. —
13 Diese Zeichen dir zu sagen, ist mir erlaubt worden; wenn du aber nochmals betest und wie heute weinst und sieben Tage lang fastest[11], wirst du aufs Neue Dinge erfahren, die größer sind als diese[12].
14 Da erwachte[13] ich: mein Leib schauderte gewaltig, und meine Seele ward ohnmächtig vor Ermattung[14]. 15 Aber der Engel, der mir erschienen war, der mit mir[15] sprach, hielt mich fest, stützte mich und stellte mich auf die Füße[16].
16 In der folgenden Nacht aber kam der Fürst des Volkes, Phaltiel[17], zu mir und sprach zu mir: Wo warst du? Weshalb ist dein Antlitz so verstört? 17 Oder weißt du nicht, daß Israel im Lande seiner Verbannung dir anvertraut ist? 18 Steh also auf, iß ’einen Bissen‘[18] Brot und laß uns nicht im Stich, dem Hirten gleich, der seine Herde den bösen Wölfen preisgiebt! 19 Ich sprach zu ihm: Verlaß mich und komm vor sieben Tagen nicht wieder; wenn du dann zurückkehrst, ’will ich dir Aufschluß geben‘[19]. Als er dies hörte, verließ er mich.
- ↑ κατὰ πολλοὺς τόπους Hilg.
- ↑ Das ewig mit Nacht und Grausen Bedeckte wird sichtbar!
- ↑ Das Feuer des Abgrunds, Offenb. Joh. 9,2.
- ↑ Lat menstruatae monstra doppelte LA.; vgl. Wellhausen, G. G. A. 1896, S. 11; vgl. Aeth (Ar²) et nascetur prodigium ex mulieribus.
- ↑ Die Stelle kehrt wieder in den (christlichen) Paralipomena Jeremiae prophetae (ed. Ceriani) 9,16 τὰ γλυκέα ὕδατα ἁλμυρὰ γενήσονται.
- ↑ Syr Aeth subito Wellhausen.
- ↑ Solche Redeweisen von der Weisheit, dem Glauben, der Buße, den guten Werken als Hypostasen sind im Judentum sehr häufig und finden sich auch im N. T. 1 Kor. 2, 9. Eph. 2, 10. Sie erklären sich im letzten Grunde daraus, daß an die Stelle ursprünglicher mythologischer Figuren später Abstraktionen getreten sind; vgl. den Geist Gottes Gen. 1, die Weisheitsspekulationen im A. T. und bes. die mythologischen Spekulationen im Gnosticismus.
- ↑ Syr (Aeth) schiebt aut homo ein, wie es scheint, um die mythologisierende Redeweise ein wenig zu mildern. Der Lat hat das Ursprüngliche, vgl. 3 Esra 4,39, wo es von „der Wahrheit“ heißt, daß sie τὰ δίκαια ποιεῖ.
- ↑ Amos 6,10.
- ↑ Etwa וְלֹא יְיַשְּׁרוּ דַרְכָּם.
- ↑ Das Fasten ist die Vorbereitung für den Empfang der Offenbarungen.
- ↑ Der Genetiv bei dem Komparativ nach griech. Art ist im 4 Esra Lat nicht selten; vgl. Bensly, Missing Fragment S. 88.
- ↑ Den vorhergehenden Zustand vergleicht also der Verf. mit dem Schlaf; psychologisch interessant.
- ↑ ἔκαμεν εἰς τὸ ἐκλιπεὶν Hilg.
- ↑ ἐν ἐμοί בּׅי;, vgl. Hab. 2, 1 u. a.
- ↑ Zu dieser Scene vgl. Dan. 8,17f. 10,8-10. 15-18.
- ↑ פַלְטִיאֵל Φαλτιήλ.
- ↑ Syr paululum panis = γεῦσαι ἄρτου τινός Hilg.
- ↑ Syr (Aeth Ar¹) et annunciabo tibi verba.
dasselbe gilt von den Tieren des Feldes V. 8. Ähnliches kann man noch heute in volkstümlichen Beschreibungen von Erdbeben, Bergrutschen u. dergl. lesen.
Sonst hat es keine; vgl. Hes. 47,8ff.
ἐκφέρειν = הוֹצׅיא, vgl. Rönsch S. 361f.
Meeresgebrüll gehört auch sonst zu den Zeichen des Endes; letzter Nachklang eines uralten Motivs.
Vgl. Dan. 10,7. Joh. 12,28f.
Hermann Gunkel (Übersetzer): Das vierte Buch Esra. Mohr Siebeck, Tübingen 1900, Seite 360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DasVierteBuchEsraGermanGunkelKautzsch2.djvu/30&oldid=- (Version vom 30.6.2018)