Zum Inhalt springen

MKL1888:Wahadimu

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Wahadimu“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Wahadimu“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 965
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Hadimu (engl.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Wahadimu. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 965. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wahadimu (Version vom 21.02.2025)

[965] Wahadimu, die Ureinwohner der Insel Sansibar, welche in zwei Hauptstämme zerfallen, die Watumbatu an der Nordspitze der Insel und auf der kleinen Insel Tumbatu, und die W. im O. und S. Erstere gelten für die besten Seeleute und Fischer, letztere sind kleine Ackerbauer. Sie sind von hohem Wuchs, mit geraden Nasen, die Männer zeichnen sich durch große Bärte aus. Ihre Sprache ist gänzlich verschieden von der der Suaheli sowie der Bewohner der gegenüberliegenden Küste des Festlandes. Noch vor 15 Jahren standen sie unter einem eignen Sultan, welcher im Zentrum der Insel in Dunga residierte. Dem Sultan von Sansibar gegenüber haben sich die W. eine große Selbständigkeit bewahrt, die früher an ihn gezahlte Steuer ist in neuester Zeit ganz weggefallen. Über die Herkunft der W. gibt es drei verschiedene Angaben. Nach der ersten sollen sie Nachkommen der Sklaven der frühern portugiesischen Ansiedler sein, nach der zweiten sollen sie aus Persien stammen, nach der dritten reine Bantu sein.