Indien
Erscheinungsbild
Indien |
---|
' |
Quellen und Texte zu Indien |
Siehe auch Asien |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Datenobjekt bei Wikidata |
Eintrag in der GND: 4026722-2 Weitere Angebote |
Themenseiten Asien: Afghanistan • Armenien • Bhutan • China • Georgien • Indien • Iran • Israel • Japan • Jordanien • Kasachstan • Korea • Libanon • Mongolei • Nepal • Palästina (Region) • Philippinen • Russland • Saudi-Arabien • Sri Lanka • Syrien • Tibet • Türkei • Vietnam |
Beschreibungen und Darstellungen
[Bearbeiten]- J. W. von Archenholtz: Die Engländer in Indien. Nach Orme. Frankfurt und Leipzig 1787
- 1. Band MDZ München
- 2. Band Google
- 3. Band MDZ München
- Friedrich Adolph Wiese: Indien oder die Hindus, nach den neuesten und besten, vorzüglich englischen Werken bearbeitet. Baumgärtner, Leipzig 1836
- 1. Band MDZ München, Google
- 2. Band MDZ München
- James Mill: Geschichte des britischen Indien. Nach der 3. englischen Original-Auflage übersetzt. Gottfr. Basse, Quedlinburg und Leipzig 1839-1840
- 1. Band MDZ München
- 2. Band MDZ München
- 3. Band MDZ München
- 4. Band MDZ München
- 5. Band MDZ München
- 6. Band MDZ München
- Sind. I. Lage des Landes und Grund der Besitznahme. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 10, 1843, S. 147–148 Google
- Sind. II. Die Bewohner des Landes. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 23, 1843, S. 356–358 Google
- Sind. III. Die Thaten der Engländer in Sind. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 24, 1843, S. 372–374 Google
- Die Verfassung von Ostindien. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 22, 1843, S. 339–341 Google
- Peter von Bohlen: Das alte Indien: mit besonderer Rücksicht auf Ägypten. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1830
- 1. Band MDZ München,Google, Google
- 2. Band MDZ München
- Christian Lassen: Indische Alterthumskunde. 4 Bände, 1847–1862
- unbekannt: Ostindische Spiegel-Bilder, in Die Gartenlaube, Heft 7,8, S. 94-96; 104-107, 1855
- Johann Heinrich Bettziech: Englische Tortur in Indien, in: Die Gartenlaube, Heft 48, S. 639–641, 1855
- unbekannt: Indische Wassernoth, in: Die Gartenlaube, Heft 3, S.36-37, 1857
- unbekannt: Qui hy? : Häusliches Leben der Engländer in Indien, in Die Gartenlaube, Heft 11, 155-156, 1857
- unbekannt: Indien und dessen neueste Revolution (Vorstudie), in: Die Gartenlaube, Heft 30, S. 416–418, 1857 Bericht über den indischen Aufstand von 1857 - mit Bezugnahmen zu Hinduismus und Buddhismus
- unbekannt: Indien und dessen neueste Revolution Materialien und Motive der Revolution. in: Die Gartenlaube, Heft 36, S. 495–498, 1857
- unbekannt: Nena Sahib. in: Die Gartenlaube, Heft 43, S. 488–490, 1857
- unbekannt: Die Frauen in Indien, in: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 297–298, 1858
- Johann Wilhelm Helfer: Gedruckte und ungedruckte Schriften über die Tenasserim-Provinzen, den Mergui-Archipel und die Andamanen-Inseln. Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft, III. Jhrg. 3. Heft, Wien, 1859, redigirt von Franz Foetterle. Google
- Axel Lind-af-Hageby: Reisebilder und Skizzen aus Indien und dem letzten indischen Kriege 1857-1859. Aus dem Schwedischen. Mit dem Portrait des Verfassers, 10 colorirten Tafeln in Stahlstich nach Originalen von Hindu-Malern, 16 Tafeln in Tondruck, 3 Plänen und 1 Karte von Vorder-Indien. Hermann Mendelssohn, Leipzig 1861 Internet Archive, Google
- Ch. v. Vincenti: Das Geheimniß des Brahmanen. Eine holländische Erinnerung. , in: Die Gartenlaube, Heft 8, S. 120-123, 1869
- Diac. Hönes.: Die Kaiserverkündigung in Indien, in: Volksblatt. Eine Wochenzeitschrift mit Bildern. Jahrgang 1878, Nr. 18, S. 139–140, Straßburg 1878
- Emil Schlagintweit: Indien in Wort und Bild. Eine Schilderung des indischen Kaiserreiches. Heinrich Schmidt & Carl Günther, Leipzig 1880–1881
- Meyers Konversationslexikon: Ost-Indien, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892, Band 12, Seite 532 ff., retrobibliothek.de
- Friedrich Max Müller: Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung. Vorlesung Gehalten an der Universität Cambridge. Aus dem Englischen übersetzt von C. Cappeller. Leipzig 1884 Internet Archive
- Friedrich Max Müller: Beiträge zur Kenntniss der indischen Philosophie : I. Kanàda's Vaiçeshika-Lehre. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 6 (1852), S. 1-34 ULB Sachsen-Anhalt, S. 219-242 ULB Sachsen-Anhalt, Bd. 7 (1853), S. 287-313 ULB Sachsen-Anhalt
- Ernst Haeckel: Indische Reisebriefe. Berlin 1884 SB Berlin Behandelt zum Teil Indien und zum Teil Ceylon
- Georg Stosch: Die indische Kaste In: Allgemeine Missions-Zeitschrift, 1892 Internet Archive
- Dr. E. S.: Verbrecherbanden in Indien, in: Gartenlaube, Heft 51, 1893.
- Kurt Boeck: Ein Festtag in Inner-Indien, in: Die Gartenlaube, Heft 12, 1897, ab Seite 188
- Walther Kabel: Die Katastrophe von Para-Dschala, in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1914, Fünfter Band, Seite 216–221, Commons
- Walther Kabel: Der Schwindel der Schlangenbeschwörer, in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1916, Fünfter Band, Seite 235–238, Commons
- Meyers Blitz-Lexikon: Indien, Spalte 275 sowie Bild (Leipzig 1932)
Literatur
[Bearbeiten]- August Wilhelm Schlegel: Ueber den gegenwärtigen Zustand der indischen Philologie, Bonn 1819 In: Jahrbuche der preussisch rheinischen Universität Uni Bonn
- Leopold von Schroeder: Indiens Literatur und Cultur in historischer Entwicklung: ein Cyklus von 50 Vorlesungen, zugl. als Handbuch der indischen Literaturgeschichte. Leipzig 1887 UB Heidelberg
- Hermann Oldenberg: Die Literatur des alten Indien. Stuttgart und Berlin 1903 Internet Archive
- Moriz Winternitz: Geschichte der indischen Litteratur. 3 Bände, Leipzig 1909–1922, Bd. 1 Internet Archive , Bd. 2 Internet Archive , Bd. 3 Internet Archive
- Hermann Oldenberg: Das Mahabharata. Seine Entstehung, sein Inhalt, seine Form. Göttingen 1922 MDZ München
Sprache
[Bearbeiten]- Frédéric Eichdorff: Vergleichung der Sprachen von Europa und Indien, Leipzig 1840 Google
- Georg Bühler, Franz Kielhorn, Heinrich Lüders (u. a.) (Hrsg.): Grundriss der indo-arischen Philologie, Straßburg 1896 ff.
Politik
[Bearbeiten]- C. H. P. Inhulsen: Englands Stellung zum indischen Problem, in: Archiv für öffentliches Recht 21 (1907), S. 464–475 DigiZeitschriften
Kunst
[Bearbeiten]- Johannes Emmer: Indien, in: Illustrierte Kunstgeschichte, Deutsche Volksbibliothek A.–G., Berlin [1901] retrobibliothek.de
Religion
[Bearbeiten]Buddhismus
- Friedrich Max Müller: Die Todtenbestattung bei den Brahmanen. In: ZDMG, Bd. 9 (1855), S. I-LXXXII ULB Sachsen-Anhalt
- Anton Eduard Wollheim da Fonseca: Mythologie des alten Indien. 1856 Internet Archive
- Friedrich Max Müller: Ueber die Lebenskraft des Brahmanismus. In: Deutsche Rundschau 5. Band. October–December 1875, S. 421 Internet Archive
- Albrecht Weber: Zur indischen Religionsgeschichte. Eine kursorische Übersicht. In: Deutsche Revue, 24 (1899), S. 199–229 Uni Göttingen
- Hermann Oldenberg: Die indische Religion. In: Evard Lehmann u. a. (Hrsg.): Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion (= Die Kultur der Gegenwart, Teil 1,3,1). 2. Auflage, B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1913, S. 60–89 Internet Archive
- Richard von Garbe: Indien und das Christentum. Eine Untersuchung religionsgeschichtlicher Zusammenhänge. Mohr, Tübingen 1914 Internet Archive, UB Heidelberg
- Heinrich Zimmer: Ewiges Indien. Potsdam/Zürich 1930 UB Heidelberg
Siehe auch die Themenseite: Buddhismus
Sikhismus
- Ernst Trumpp: Nanak, der Stifter der Sikh-Religion, Festrede 1876
Sagen
[Bearbeiten]- siehe Sagen
Auswahl bedeutender deutschsprachiger Indologen
[Bearbeiten]- Theodor Aufrecht (1822–1907)
- Friedrich von Adelung (1768–1843)
- Christian Bartholomae (1855–1925)
- Theodor Benfey (1809–1881)
- Peter von Bohlen (1796–1840)
- Otto von Böhtlingk (1815–1904)
- Friedrich Bollensen (1809–1896)
- Franz Bopp (1791–1867)
- Georg Bühler (1837–1898)
- Joseph Dahlmann (1861–1930)
- Berthold Delbrück (1842–1922)
- Paul Deussen (1845–1919)
- August Fick (1833–1916)
- Heinrich Leberecht Fleischer (1801–1888)
- Richard von Garbe (1857–1927)
- Karl Friedrich Geldner (1852–1929)
- Albert Grünwedel (1856–1935)
- Alfred Hillebrandt (1853–1927)
- Eugen Hultzsch (1857–1927)
- Julius Jolly (1849–1932)
- Adolf Kaegi (1849–1923)
- Christian Lassen (1800–1876)
- Bruno Liebich (1862–1939)
- Friedrich Max Müller (1823–1900)
- Hermann Oldenberg (1854–1920)
- Richard Pischel (1849–1908)
- August Friedrich Pott (1802-1887)
- Rudolf von Roth (1821–1895)
- August Wilhelm Schlegel (1767–1845)
- Leopold von Schroeder (1851–1920)
- Otto Stein (1893–1942?)
- Adolf Friedrich Stenzler (1807–1887)
- George Thibaut (1848–1914)
- Albrecht Weber (1825–1901)
- Ernst Windisch (1844–1918)
- Moriz Winternitz (1863–1937)
- Theodor Zachariae (1851–1934)
- Heinrich Zimmer (Indologe) (1890–1943)