Zum Inhalt springen

Gedichte in Frankfurter Mundart

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Friedrich Stoltze
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gedichte in Frankfurter Mundart
Untertitel:
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1865/1871
Erscheinungsdatum: 1880/1884
Verlag: Heinrich Keller
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig (geplant)
Dieses Werk ist planmäßig unvollständig, den Grund dafür findest du in den Editionsrichtlinien.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]



[Ξ]
Friedrich Stolze’s


Gedichte


in


Frankfurter Mundart.



Editionsrichtlinien

[Bearbeiten]
  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien. Abweichend davon gilt:
    • Die Transkription folgt der Vorlage, es wird nichts korrigiert. Eventuell erforderliche Verbesserung oder Erläuterungen werden in Fußnoten gegeben.
    • Worttrennungen am Zeilenumbruch oder Seitenumbruch werden beseitigt, das ganze Wort geht in die Folgezeile bzw. auf die Folgeseite.
    • Gesperrt gesetzter Text wird in Überschriften beibehalten, im Fließtext jedoch kursiv dargestellt.
    • In Antiqua gesetzter Text wird in Serifenschrift <em>Antiqua</em> dargestellt.
  • Gedichtzeilen werden nicht nummeriert.


Erster Band

[Bearbeiten]
Textdaten
Autor: Friedrich Stoltze
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gedichte in Frankfurter Mundart. Erster Band
Untertitel:
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Heinrich Keller
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig (geplant)
Dieses Werk ist planmäßig unvollständig, den Grund dafür findest du in den Editionsrichtlinien.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Inhalts-Verzeichnis.
Seite
Zu Schiller’s hundertjährigem Geburtstag 1
Der klääne Mää 4
Die Wintervögel 7
Gefühle einer Stadtwehr-Uniform 9
Der Tambur und die Bäckermahd 17
Es will kää Dag weern 19
Das Ständchen in der Säubütt 22
Sichel an die Bank 33
Dreißig Gulde 37
Der Grosche 41
Romanze 46
Die Meßrechnung 50
Der Patient 53
Der falsche Baron 54
Heuerath die Lisbeth 60
Alte Liebe rostet nicht 64
Jeremiade eines Schlittenstuhl-Verleihers 68
Die Sammet-Mantill 72
Der Profet Jonas 75
Levi un Rebekkche 77
Kindliche Unterhaltung 78
Die Spritzentheorie in Großkrähwinkel 79
Das Vehmgericht zu Sehr-Groß-Krähwinkel 85
Das wunnerbar vertriwwe Brustweh 94
Von Frankfurt’s Macht und Größe 100
Das Büttelborner Bäuerlein 106
Friedrichsdorfer Französisch 107
Der Margrethentag auf dem Sandweg 108
Die Kechin un der Schornstääfeger 120
Maskebaal-Liedche 126
Modeliedchen 128
Frihlingslied 129
Die Begegnung 131
Ich bin eweck wie’m Kraft sei Häusi 132
La Comtesse 135
Der Barricke-Pächter 140
Der geuhzte Schneider 147
Die Schaamreise 151
Gute alte Zeite 154
Als mich mei Döchterche gefragt hat, was e Deiwelsblanz wär 158
Unserm Freund Martin Deibel zur Silbernen Hochzeit 159
Die explodirt Sposau 162
Der Maa is zu 166
Hurrah die Gäul! 176
Frankfurt in seinen Monumenten 178
Amerikanische Schuhmacherei 189
Der Kampf mit dem Drachen 191
Welt-Unnergang 1857 194
Vorsündfluthliche Ausgrabungen 202
Der Wäldchesdag 207
Rückblick uff’s Rege-Jahr 1856 216
Der Schütze von Oberrad 222
Rathsherrliches 227
Absagebrief 229
Der mettalkundige Bauer 231
Der Möwelwage 232
Brendelche Schnud 237
Mordje Unglick 245
Die Kapp 250
Feuer am Allerhell’ge-Mää 256
Der Schutzwächter 265
Offener Brief an Herrn Petsch 275
Das Gänsi 278
Dem Frankfurter Verein in New-York 283
Zum Neujahr 1866 285
Zur fünfzigjährigen Jubelfeier Hassels 286
Drei schwere Räthsel 292
Schwere Räthsel für leichte Verstandsübungen 295
Des Herrgöttli 303
Sommerabschied 305
Kää Kinner 306
Flörsheims wilde verwegene Yacht 312
Die große Unbekannte 313
Der großen Unbekannten (Zweiter Theil.) 323
Gestolpert 339
Er kann net 340
Unserm alten Schenk, vulgo „Neptun“ in Sachsenhausen, zum 80. Geburtstag 1873 341
Die zwää Kanone an der Hauptwache 345
Der Wei is jetzt besser 347
Herr Dokter, ach ich leid’ an Dorscht 350
An Medicinalrath Pingler in Königstein zum 25jährigen Jubiläum 351
Einem unglickliche Familjevatter der nor verrzeh Döchter hat 354
Bekanntmachung 357
Des Sachsehäuser Weidmannskränzi uffem Becker’sche Felsekeller 1856 358
Des alte Casino uffem Roßmark 364
Das Artikel 367
Der Dambor-Major 368
Der Mühlberg 369
Die Magekuchel 371
Die Blutblas 374

Zweiter Band

[Bearbeiten]
Textdaten
Autor: Friedrich Stoltze
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gedichte in Frankfurter Mundart. Zweiter Band
Untertitel:
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Heinrich Keller
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig (geplant)
Dieses Werk ist planmäßig unvollständig, den Grund dafür findest du in den Editionsrichtlinien.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Inhalts-Verzeichnis.
Seite
Frankfurt 1
Zur Metamorphose der Pflanzen 3
Farbenblind 7
Das Nachtlicht 9
Der Rathsherr 12
Un hinnenach schennt merr de Buckel uns voll 15
Der verliebte junge Altegässer 16
Der feuerspeiende Zappjung 18
Die Sodener Krankheit 25
Der Neuner in der Wetterfahne 30
Jetz kost’s die Nas’! 35
Sachsenhäuser Gemüsegärtner 36
Fastnacht (Des Käthche un der Fridderich) 41
Wählerlied 46
Mit dem „Wahre Jakob“ 48
Je ne le sais pas 50
Neue Strophen zu alten Frankfurter Fastnachtsliedern       55
Mynheer von Amsterdam 57
Das Goldstück in der Gans 59
Net vor e Million 66
E neuer Ritter Doggeborg 70
Die Barrick 73
Die Kanarienvögel 80
Der Martini-Schmaus 85
Die Floh-Kasern 88
Rein Deutsch 93
Die Bratwurst 95
Hart Aaredd an de Juni 1879 98
Ebener Erde und im ersten Stock 100
Hier wird fein frisiert 105
Doppelsichtig 109
Das Leberleiden 110
Alte Octaven auf die neue Chimpanse 111
Der betrunkene Jagdhund 114
Ein ganzes Schwein 121
Gansfüllsel-Rezept 124
Die Verlegung des Dalles in Frankfurt 131
Der thierische Magnetismus 134
Epilog zum Wäldchesfest 159
Alt Frankfurt 161
Göthe 162
Was einem Alles passiren kann 164
Der Komet 169
Die schönste Sprache 177
Sonett 179
Es gibt eine Hölle 180
Die blooe Ääge 181
Wer sin merr? 184
Der Römerkeller 189
Der Nikelai-Therner 191
E Neujahr, wie ’s frieher war 195
Herbst 208
Das alte Wolfseck 211
Die drei Weise aus Morjeland 213
E kranker Mann 214
Der Pfarrthurmbrand 221
Gar nicht verwandt 225
Iwermorje 227
Frankfurter Gewerbkammer 233
Die Lewensmittel 238
Zur Hühnerologie 241
Hans Filz „zum guten Jungen“ 249
Gans mit Kadoffele 255
Mehr Blatz 259
Die neuen Pfarrthurmsglocken 264
Sylvesterabendlied 266
Im Gaarte liche uff meim Kohl so viele weiße Feddercher 269
Die Zwerch-Klappergasse zu Sachsenhausen 273
Die neue Obermainbrücke zu Frankfurt 274
Unserm Hassel 276
Alt-Frankfurter Zecher Frühlingslied 279
Städtisches Morgengemälde 280
Die Victoria uff dem Triumphboge am Taunusdhor 281
Löb Hersch 284
Sunndagsfeierlich Erinnerung 288
Salomonisches Urtheil 291
Am Grinkbrunne 294
Canzone 295
Der Nachtwächter 296
Schreiwens vun em e Sachsehäuser an de darkische Suldan 297
Schützenfest zu Frankfurt 303
Vater Moenus 308
Die Wacht am Rhein 310
Erdbewe in Frankfort 311
Die Warz 317
Schlittschuhclub 321
Halt dich zu deine Bekannte 323
Jungfrau Agnese 326
Dem Herr Hampelmann sei Chrißkindche 341
Schiller 346
Aus Vilbel 348
Die rothe Schahl 349
Der galante Bräutigam 352
Aa Aanigkeit 355
Ein Stück Alt-Frankfurt 359