Zum Inhalt springen

Der Neuner in der Wetterfahne

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Friedrich Stoltze
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Neuner in der Wetterfahne
Untertitel:
aus: Gedichte in Frankfurter Mundart. Band 2, S. 30–34
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Heinrich Keller
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Frankfurt am Main
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[30]
Der Neuner in der Wetterfahne.


Am Eschmer Thorn is Wand un Dhor
Mit Epheu iwwerzoge,
Un in der Fern da kimmt’s ääm vor
Als wie e Ehrenboge:
Des strebt enuff, als wollt’s zur Spitz,
Mit seine grinste Sprosse,
Dann ’s hat da äänst der beste Schitz
En Määsterschuß geschosse.

E Knapper war’s! der hat gejagt
Nach Hersch un Säu un Schneppe,
Un hat ääch net vorher gefragt
Den Schultheiß un die Schöppe.

[31]

Doch leider hat der liewe Mann
Des elft Gebot vergesse,
Er ward gedappt! un hat derr dann
Im Eschmer Thorn gesesse.

Da saß err! Un merr wollt gewiß
En nor e bissi henke,
Was em net recht gewese is, –
Wer kann em des verdenke?
Un dessentwege, mit Bedacht,
Läßt err dem Rath vermelde,
An so em Galje iwwer Nacht,
Da könnt’ merr sich verkälte.

Merr sellt en, dorch en Rathsbeschluß,
D’rum liewer lasse lääfe;
Doch wollt err dorch en Määsterschuß
Sei Freiheit ehrscht erkääfe
Un wollt, als alter Waidgesell,
De Herrn e Kunststick zeige,
Vor dem sogar der Wilhelm Tell
Mißt alle Segel streiche.

Es dhät da owe uff seim Thorn
E Wetterfahnel kräckse,
Die wollt err nemme scharf uff’s Korn
Un se e bissi nexe.
Un wollt uff neunmal, supperfei,
Die Fahnel neunmal treffe
Un mitte in des Blech enei
Den reinste Neuner bleffe.


[32]

Un daß es grad e Neunter wär,
Die Ursach wollt err’n sage:
Dann so viel Hersch – vielleicht ääch mehr –
Hätt err sich häämgetrage.
Un träf err nix, un könnt err nix,
Was gar net wär zu denke,
So sellt merr ihn, sammt seiner Bichs,
Ehrscht köppe un dann henke.

Un ’s hört’s erstaunt der Magistrat
Un hält’s for uffgeschnitte,
Doch weil die Neuschier ääch was dhat,
War merr die Sach zufridde;
Dann so was hat die Owrigkeit
Dann doch noch net genosse,
Un hat, seit alter grauer Zeit,
Nor höchstens Böck geschosse.

Un’s ward der Schitz erausgefihrt,
Err dhat gar spettisch blicke,
Dann ’s kam der Magistrat marschirt
In prächtige Barricke,
In Haarzepp von besonnrer Größ
Un dicke Gnadekette,
Un Krause, wie die Schweizerkees,
Un schreckliche Manschette.

Es kraag der Schitz sei Bichs gebracht, –
Die Frääd! des mußt merr gucke!
Er hat se ganz verliebt betracht
Un herzt se wie mischucke.

[33]

Dann lädt err schnell un guckt enuff
Zur Fahnel, voller Hoffe,
Un legt dann aa un zielt un – buff!
Die Fahnel war getroffe!

Wie saust se wild im Kreis erum!
Es staune die Barricke.
Der Wildschitz awwer lädt derr stumm
Sei Bichs mit sinn’gem Nicke
Un mecht ääch gar kää lang Gegaff
Am Thorn ehrscht uff un nidder,
Er zielt nor korz un drückt un – baff!
Er traf se richtig widder!

Un neunmal so, un jedesmal
Dhat err die Fahnel treffe
Un dhat enei e deutlich Zahl,
Den flottste Neunter, bleffe!
Un ’s sturt der Magistrat enuff
Dorch fuffzig Nasepetzer,
Un Maul un Nase sperrt er uff,
Starr steht err da, wie Kletzer.

Un Vivat! brüllt die Borjerschaft,
E wahrer Beifallsdunner!
Un alles guckt enuff un gafft
Nach so em blaue Wunner;
Merr guckt sich fast die Ääge aus
Un guckt dann ääch nach unne, –
Doch da, zu Wald un Flur enaus,
War längst der Schitz verschwunne.


[34]

Am Eschmer Thorn is Wand un Dhor
Mit Epheu iwerzoge,
Un aus der Fern da kimmt’s ääm vor
Als wie e Ehrenboge;
Es strebt enuff, als wollt’s zur Spitz,
Mit seine grinste Sprosse,
Dann ’s hat da äänst der beste Schitz
En Määsterschuß geschosse.