Zum Inhalt springen

Die Kriegsdienste der Pflege Dresden im Jahre 1445

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Aufwand eines Dresdner Brautpaares in der Rokokozeit Die Kriegsdienste der Pflege Dresden im Jahre 1445 (1903) von Otto Mörtzsch
Erschienen in: Dresdner Geschichtsblätter Band 3 (1901 bis 1904)
Bestallung eines kurfürstlichen Bibliothekars aus dem Jahre 1586
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[177]
Die Kriegsdienste der Pflege Dresden im Jahre 1445.
Mitgetheilt von Lehrer Otto Mörtzsch.

Neben den Zinsregistern der mittelalterlichen Aemter sind die Verzeichnisse der „Erbar Manschaft[1] und Volge des Landvolks“ in hohem Maße geeignet, namentlich über die Bevölkerungsziffern, über die Anzahl der Vorwerke, über das Vorhandensein von Wäldern, Weinbergen, Heiden u. s. w. in größeren Gebieten Aufschluß zu geben. Das Verzeichniß vom Jahre 1445 (im Königl. Hauptstaatsarchiv Locat 7997) ist für Dresden von besonderer Bedeutung, weil die Kriegsdienste des Adels und der Landleute, welche dem Amte, der Stadt, einzelnen Dresdner Bürgern, verschiedenen Klöstern oder in anderen Pflegen gesessenen Adelspersonen gehörten, genau aufgeführt sind.

Um den sich gleichbleibenden Wortlaut[2] der Einträge nicht wiederholen zu müssen, soll das Verzeichniß hier in tabellarischer Form gegeben werden.

Hans Kraß (Karaß) – Koswig (Coswig) 1 gutes Vorwerk – 30 Schock (Groschen); Reniß (Rähnitz) 1 geringes Vorwerk und auch einige Weinberge – 3 Pferde.

Hencz von Bockewicz und Nickel von Grünberg – Reichenberg jeder 1 Vorwerk – jeder 10 Schock – 2 Pferde.

Wenczlaw von Polenczk (Polens) – Knapsdorf[3] 1 Vorwerk; mit Heinrich Czesschawen (Zeschau) – Forkerstorf (Volkersdorf) 10 Schock – zusammen 1 Pferd.

Ihan von Berwigestorf (Berbisdorf) – Berbisdorf 1 Vorwerk – 12 Schock – 1 Pferd.

Hans Peschen (Pieschen) und Baltasar v. Schonfeld (Schönfeld) – Bernstorf (Bärnsdorf) – jeder 1 Vorwerk – 10 resp. 5 Schock – zusammen 2 Pferde.

Segehard v. Kunerstorf (Kunnersdorf) und Nickel v. Grunberg (Grünberg) – Medegaw (Medingen) 1 geringes Vorwerk – 4 Schock – 1 Pferd.

Jost v. Lindenaw (Lindenau) – Ottendorf 1 gebuwer gut (Bauergut) – 5 Schock; Nickel v. Grunberg (Grünberg) – Luße (Lausa) – 3 Schock – zusammen 1 Pferd.

Jhan v. Schonfeld (Schönfeld) – Lußnicz (Laußnitz) 1 gut Vorwerk[4] – 40 Schock – 3 Pferde.

Sifrid v. Schonfeld (Schönfeld) – Wachaw (Wachau) – 1 gut Vorwerk – 30 Schock – 3 Pferde.

Nickel v. Kokericz (Köckeritz) – Lohmen 1 gut Vorwerk[5] 10 Schock – 2 Pferde. [Eigen Gericht.]

[178] Volczsch v. Turgaw (Torgau) – Diterspach (Dittersbach) „1 gesese“ (in späterer Zeit ein schriftsässiges Rittergut) – 10 Schock – 2 Pferde „abir er dinet mynem hern allewege hocher“.

Hans Jode (Jüde) – Eschanstorf (Eschdorf) 2 gute gesesse und 1 Vorwerk – 30 Schock – 3 Pferde.

Heinrich Caraß (Karraß) – Schönfeld 1 gut Vorwerk – 8 Schock – 1 Pferd.

Friczsche Kundige (Kundig) – Helffenberge (Helfenberg) 1 „Sloschen“[6], 1 Vorwerk – 30 Schock – 3 Pferde.

Bote von Karlewicz (Karlowitz) – Hostenbricz (Hosterwitz) 1 Vorwerk – 30 Schock – 3 Pferde.

Lawacz Carlewicz (Karlowitz) und Wigand Czigeler (Ziegler) – Bilnicz (Pillnitz) 1 Vorwerk – 4 Schock – 1 Pferd.

Jhan v. Carlewicz (Karlowitz) – unbesessen – 10 Schock – 1 Pferd.

Er Jheske von Donyn (Herr Jeschke von Dohna, Sohn des vom Markgrafen Wilhelm I. vertriebenen Jeschke, Burggrafen von Dohna) – Rabenaw (Rabenau) 1 Schlößchen, 1 Vorwerk und 1 Wald[7] – 10 Schock – 2 Pferde.

Andres Czigeler (Ziegler) – Babissenaw (Babisnau) 1 geringes Vorwerk – 11/2 Schock; Sperber – Caßewicz (Zschachwitz) 1 geringes Vorwerk – zusammen 1 Pferd.

Friderich v. Poiticz (Poititz) – Lubegast (Laubegast) – unbesessen – 10 Schock – 1 Pferd.

Francze Peschen (Pieschen) – Borg (Burgk) 1/2 Vorwerk – 7 Schock; Techerwicz (Techerwitz) – Borg 1/2 Vorwerk – 21/2 Schock; Heinrich Kuchmeister (Küchenmeister) – Borg „etliche erbeschaft“; Jhan Peschen (Pieschen) – Borg „ein gebuwergut“ – 4 Schock – zusammen 2 Pferde.

Mathis Tusschewicz (Tuschwitz) – Potczappel (Potschappel) 1 Vorwerk – 10 Schock – 1 Pferd.

Jungehans v. Reinsperg (Reinsberg) – Dolen (Döhlen) – 1 gut Vorwerk – 10 Schock – 2 Pferde.

Caspar Tharand – Czuckenrode (Zaukerode) 1/2 Vorwerk – 3 Schock – 1 Pferd.

Hans Zcscherin (Zschieren) – Worgewicz (Wurgwitz) 1 Vorwerk – 10 Schock – 2 Pferde.

Jurge Roczschicz (Rotschütz, Roitzsch) – Opeczsch (Klein-Opitz) 1 Vorwerk; Nickel Nuwendorf (Naundorf) – Nuwendorf (Naundorf) 1 geringes Vorwerk – zusammen 1 Pferd.

Jurge Heinerstorf (Hennersdorf) – Steinbach 1 Vorwerk 21/2 Schock – 1 Pferd.

Ulrich Theler – Hockendorf (Höckendorf) 1 „gesesse“, 1 gut Vorwerk und 1 guten Wald[8] – 20 Schock – 3 Pferde.

Dietherich Kundig – 1 Vorwerk – 30 Schock – 3 Pferde.

„Sa. 55 pferde ußgeslossen ire menre mit der folge die sind nicht angeslagen.“ (Des Kurfürsten Männer [Dienstleute von Adel oder ritterbürtigen Geschlechtes] sind in dem Verzeichniß nicht mit aufgeführt.)

Folge des Landvolkes in der Pflege zu Dresden.

Kötzschenbroda (Koczschbrode), daselbst im Dorfe wohnen 60 angesessne Männer, denen ist angeschlagen an Wehr und Waffen („vor gewere“) 15 Armbrüste, 45 Spieße und Flegel.

Klotzsche (Cloczschaw), da wohnen 16 anges. Männer, die haben 4 Armbr., 12 Sp. u. Fl.

Zu Marsdorf (Morustorf) wohnen 18 Männer, die haben 6 Armbr., 12 Sp. u. Fl.

Zu Eisenberg (Jsemberg) wohnen 12 anges. Männer, die haben 4 Armbr., 8 Sp. u. Fl.

Langebrück (Langenbrucke) mit 24 Männern, die haben 6 Armbr., 18 Sp. u. Fl.

Gostritz (Gosterticz) mit 6 Männern, die haben 6 Sp. u. Fl.

Summa 136 Männer, die bringen 101 Sp. u. Fl. 35 Armbr.

So ist [auch] den obengeschriebenen Dörfern angeschlagen, zur Folge 4 Wagen zu stellen.

Dörfer in der Dresdenischen Pflege gen Dresden zum Brückenamte[9] gehörig.
Prohlis (Proluß), im Dorfe wohnen 9 Männer, denen
ist an Wehre angeschlagen 5 Armbr., 4 Sp. u. Fl.
Lockwitz (Luckewicz) 9 Männer: 5 ar 4 S F
Bannewitz (Pannewicz) 6 Män 3 ar 3 S F
Gittersee (Gitterßin) 4 Män ar 4 S F
Gohlis (Goluß)[10] 6 Män 3 ar 3 S F

Summa der zum Brückenamt gehörigen Männer ist 34, denen ist aufgesetzt mit 16 Armbr., 18 Sp. u. Fl. zu dienen.

Denselben Brücken-Dörfern sind zur Folge 2 Wagen angeschlagen.

Dörfer, in das „Spittalampt“ (Maternihospitalamt)[11] zu Dresden gehörig.

In dem Dorfe zu Plauen (Plawen) wohnen 12 Männer: 5 Armbr., 7 Sp. u. Fl.

[179] Ober-Hermsdorf (Hermestorf) 10 Männer: 3 Armbr., 7 Sp. u. Fl.

Loschwitz (Luskewicz) 10 Männer: 4 Armbr., 6 Sp. u. Fl.

Summa 32 Männer, denen ist zu haben angeschlagen 12 Armb., 20 Sp. u. Fl. So ist denselben Hospitalsleuten angeschlagen 1 Wagen zur Folge.

Dörfer in der Pflege zu Dresden, dem Hofmeister zu Leubnitz (Lubenicz) gehörig.

In dem Dorfe Leubnitz (Lubenicz) wohnen 21 Männer: 7 Ambr., 6 Sp. u. Fl.

Strehlen (Strewlin) 16 Männer: 10 Armbr., 6 Sp. u. Fl.
Reick (Reigk) 18 Män 16 ar 2 S F
Goppeln (Goppel) 16 Män 14 ar 2 S F
Gompitz (Gumpicz) 15 Män 12 ar 3 S F

Summa 56 Männer: 33 Armbr., 22 Sp. u. Fl. Denselben Dörfern ist angeschlagen zu der Folge 4 Wagen.

Dörfer in der Pflege zu Dresden zu dem Kloster Seußlitz (Suselicz) gehörend.

Gohlis (Goluß) 9 Männer: 4 Armbr., 5 Sp. u. Fl.[12].

Prabschütz (Praczschicz) 8 Männer: 4 Armbr., 4 Sp. u. Fl.

Die Hälfte von Serkowitz (Cerckewicz) 4 Männer: 2 Armbr, 2 Sp. u. Fl. (Die andere Hälfte gehörte dem Stift Meißen.)

Summa 21 Männer: 10 Armbr., 11 Sp. u. Fl. Die Kloster-Dörfer stellen 1 Wagen.

Das Kloster zu Alten-Dresden (Dresden-Neustadt) hat ein Dorf, genannt Weißig (Wießag). Da wohnen 30 Männer, denen ist als Wehre angeschlagen 10 Armbr., 20 Sp. u. Fl. – Summe per se. Dieselben sollen folgen mit 1 Wagen. (Dieses Weißig liegt beim Weißen Hirsch.)

Dörfer in der Pflege zu Dresden, welche den Domherren zu Meißen und anderer Priesterschaft gehören, an denen meine Herren (Kurfürst Friedrich und Herzog Wilhelm) die Folge haben:

Männer: Armbr. Sp. u. Fl.
Löbtau (Lobetaw) 12 Ar6 Sp.6
Podemus (Podemiß) Män8 Ar4 Sp.4
Strießen (Streßin) 10 Ar4 Sp.6
Dölzschen (Telczschin) Män8 Ar6 Sp.2
Weißtropp (Wiestrop) 15 Ar5 Sp.2(?)
Seidnitz (Seiticz) Män4 Ar2 Sp.2
Altfranken (Aldenfrancken) Män8 Ar6 Sp.2
Roßthal (Rostil) Män5 Ar4 Sp.1
Hühndorf (Hoendorf) Män9 Ar5 Sp.4
Kesselsdorf (Kessilstorf) 13 Ar6 Sp.7
Pennrich (Penerig) Män8 Ar3 Sp.5
Merbitz (Merewicz) Män3 Ar3 Sp.
Rennersdorf (Reinerstorf) Män3 Ar3 Sp.
Kemnitz (Kempniczdorf) Män7 Ar2 Sp.5
Kaufbach (Koufbach) 19 A12 Sp.5(?)
Zöllmen (Zcolmen) Män6 Ar2 Sp.4
Kauscha (Kudischaw) Män3 Ar1 Sp.2
Loschwitz (Luczewichz) Män6 Ar4 Sp.2
Pesterwitz (Besterwicz) 11 Ar6 Sp.5
Omsewitz (Omßewicz) Män7 Ar4 Sp.3
Nauslitz (Nußlicz) Män8 Ar4 Sp.4
Gruna (Grunaw) Män9 Ar4 Sp.5
Hermsdorf (Hermerstorf) Män3 Ar1 Sp.2
Meuscha (Mischaw) Män5 Ar2 Sp.3
Lausa (Dorf zcur Luße) 12 Ar4 Sp.8
Serkowitz 1/2 (Czerckwicz) Män8 Ar4 Sp.4
Weixdorf (Wigmanstorff) 12 Ar4 Sp.8
Mickten (Micken) 10 Ar4 Sp.6
Kaditz (Catticz) 13 Ar5 Sp.8
Pieschen (Pesschin) Män5 Ar Sp.5
Wilschdorf (Wilschtorff) 19 Ar9 Sp10
Radebeul (Radebule) Män9 Ar2 Sp.7
Reichenberg (Reichenbg.) 16 Ar4 Sp12
Zschitzschewig (Czuczkwicz) 14 Ar2 Sp.7(?)
Boxdorff (Pockelstorff) Män2 Ar1 Sp.1
Medingen (Medegaw) Män2 Ar2 Sp.
Mobschatz (Mobschicz) Män4 Ar4 Sp.
     [Eigenes Gericht.]
Kunnersdorf (Cunerstorf) Män6 Ar3 Sp.3
Erckmannsdorf (Erckmanstorf) 30 A10 Sp20
Birkwitz (Birckwicz) Män9 Ar3 Sp.6
Zschieren (Tscherin) Män2 Ar2 Sp.
Ebersbach (Ebirspach) in den
     drei Dörfern [Ober-, Mittel-,
     Nieder-Ebersbach 64 A30 Sp34

Summa der Domherrn- und Priesterschaft-Männer ist 426, welche mit 112 Armbr. und 234 Spießen dienen. Auch folgen dieselben mit 14 Wagen.

Frau verwittwete Femke in der Großenhainer Pflege (Henischen pflege) ansässig, hat in der Pflege zu Dresden die nachgeschriebenen Dörfer als Leibgedinge, in denen auch der Kurfürst die Folge innehat:

Weißig bei Tharandt (Wiesag bie dem Tarande) 9 Männer: 4 Armbr., 4 Sp.

Bärenklause (Kolczschaw)[13] 2 Männer: 1 Armbr., 1 Sp.

Summe 19 Männer: 7 Armbr., 12 Sp. [Frau Euphemia stellt in der Großenhainer Pflege 3 Pferde zur Folge und wahrscheinlich die hier fehlenden 8 Mann. Vgl. Großenhainer Tageblatt. 1901. Nr. 161.]

[180]
Der Bürger Dörfer und Leute in der Pflege Dresden folgen hier:

Georg Bußmann (Jurge Bußman), B.  z.  D. (Bürger zu Dresden), hat zu Mockritz (Mockericz) ein Viertel eines Vorwerkes und daselbst 9 angesessene Männer, angeschlagen zu folgen mit 3 Armbr. und 6 Sp.

Nuschen hat daselbst ein halbes Vorwerk, angeschlagen mit 1 Armbr. zu folgen.

Lorenz Bußmann (Lorencz Bußman), B.  z.  D., hat in Gorbitz (Gorwicz) ein Vorwerk und 9 Männer: 4 Armbr., 5 Sp.

Franz Meideburg (Francz M.), B.  z. Freiberg, hat in der Pflege zu Dresden Meußlitz und Sporbitz (Mießlitz und Sparewicz), darin 9 Männer: 4 Armbr., 5 Sp.

Peter Zeutzsch (Czewczsch), B.  z.  D., hat Wahnsdorf (Wainstorf) und daselbst ein gutes Vorwerk, 17 angesessene Männer, 8 Armbr., 9 Sp.

Er hat in Boxdorf (Pockelstorf) 7 Männer: 4 Armbr., 3 Sp. (Der andere Teil, 2 Männer, gehörte den Domherrn zu Meißen.)
Er hat in Hainsberg (Hailsperg) ein gutes Vorwerk, 3 angesessene Männer: 1 Armbr., 2 Sp.
Er hat in Boderitz (Podewese) 7 anges. Männer: 4 Armbr., 3 Sp.
Er hat in Kauscha (Kudisschaw) 2 anges. Männer: 2 Armbr.
Er hat in Sobrigau (Sobligor) 15 anges. Männer: 8 Armbr., 7 Sp.
Er hat in Koschütz (Kosschwicz) 2 anges. Männer: 2 Armbr.
Er hat in Sedlitz (Zcedelicz) [wahrscheinlich Groß-Sedlitz] 1 anges. Mann: 1 Armbr.
Summe von Peter Zeutzsch’s Leuten 59 Männer: 34 Armbr., 25 Sp.

Die Bürger zu Dresden haben Quohren bei Possendorf (die Tworne, seit 1396) mit eigenem Gericht, daselbst waren 20 anges. Männer, welche mit 10 Armbr. und 10 Sp. zu folgen hatten.

Sie haben in Tolkewitz (Tolkewicz) 6 anges. Männer: 3 Armbr., 3 Sp.
Sie haben in Zitzschewig (Czuczkewicz) 17 anges. Männer: 4 Armbr., 13 Sp.
Summe der Bürger-Leute 43 Männer: 17 Armbr., 26 Sp.

Hans Kotteritz (Kotteric), B.  z.  D.., hat in

Rosentitz (Rosenticz) 5 anges. Männer: 2 Armbr., 3 Sp.
Trachau (Trachaw) 8 an Män 2 ar 6 S
Mickten (Mickan) 4 an Män 2 ar 2 S
Pesterwitz (Pesterwicz) 1 an Män 1 ar S
Nieder-Hermsdorf (Nidder-Hermestorf) 6 an Män 1 ar 5 S

Summe der Leute 24 anges. Männer: 8 Armbr., 16 Sp.

Nicolaus Prohlis (Nickel Proluß), B.  z.  D., hat in Ottendorf a. d. kleinen Röder (Ottindorf) 3 anges. Männer: 3 Sp.

Nicolaus Münzmeister (Nickel Munczmeister), B.  z.  D., hat zu Lindenau (Lindenaw) 2 anges. Männer: 2 Sp.

Summe der Bürger-Leute: 159 angesessene Männer, welche mit 71 Armbr., 88 Sp. zu folgen haben. Auch ist denselben aufgesetzt zu folgen mit 6 Wagen.

Summe des Landvolkes in der Pflege zu Dresden: 913 Männer, welche 306 Armbr., 607 Sp. u. Fl. und 27 Wagen aufzubringen haben.

Verzeichnis der „Erbarmanschaft in andern pflegen besessen, die auch gut, dorfere und zcinse [Güter, Dörfer und Zinsen] haben in der Dresdenischen pflege“.

Hans Prüsse, Voigt zur Luchow (Luchau) – Clebe (Kleba) 7 hufen, 5 Männer: 3 Armbr., 2 Sp.

Michel Czigeler (Ziegler) aus der Meißner Pflege – Kunstapel (Constappel) 5 Männer: 5 Sp. u. Fl.; Bratczicz (Prabschütz) 16 Männer: 10 Armbr., 6 Sp.; Heselecht (Ndr.-Heßlich) 10 Männer: 5 Armbr., 5 Sp.

Bernhard von Milticz (Miltitz) aus der Henischen (Großenhainer) Pflege – Wiltperg (Wildberg) 2 Vorwerke daselbst, 5 Männer: 1 Armbr., 3 Sp.

Hencz Tarand aus der Meißner Pflege – Sachsendorf 23 Männer: 3 Armbr., 4 Sp. (Sa. Tarandes Leute 30 Männer angeschlagen zu folgen mit 10 Armbr., 20 Sp. u. Fl.)

Hans Marschalgk – Kudischow (Kauscha) und 1 Vorwerk, 4 Männer: 2 Armbr, 2 Sp.; Netenwicz (Nöthnitz) 2 Männer: 2 Armbr.; Rippean (Rippien) 13 Männer: 8 Armbr., 5 Sp.; Lüschen (Lußk)[14] 4 Männer: 2 Armbr., 2 Sp.; Gusterticz (Gostritz) 4 Männer: 2 Armbr., 2 Sp.

Heinricze Lange aus der Donischen (Dohnaischen) Pflege – Ouczschicz (Eutschütz) 6 Männer: 3 Armbr, 3 Sp.,

Hans von Reinsperg aus der Meißner Pflege – Czuckenrade (Zauckerode) 1/2 Vorwerk; Hermerstorf (Nieder-Hermsdorf) 3 Männer: 3 Sp.

Dietherich von Milticz, „Ritter“, ges. in der Meißner Pflege – Vnkerstorf (Unkersdorf) 10 Männer: 4 Armbr., 6 Sp.; Wolfenicz (Wölfnitz) 5 Männer: 4 Armbr., 1 Sp.; Roczsch (Roitzsch) 3 Männer: 1 Armbr., 2 Sp.; Ockerwicz (Ockerwitz) 6 Männer: 5 Armbr., 1 Sp.; Merewicz (Merbitz) 2 Männer: 2 Armb.; Podeweß (Boderitz) 4 Männer: 2 Armbr., 2 Sp.; Krire (Kreyer bei Moritzburg, jetzt nur noch Försterei) 3 Männer: 3 Sp.

[181] Friderich Lichtenwal (Lichtenwald) in der Tarantschen (Tharandter) Pflege – Burkecht(Birkigt) 3 Männer: 3 Sp.; Hailsberg (Hainsberg) 6 Männer: 3 Armbr., 3 Sp.

Heincz v. Birkecht (Birkicht) in der Meißner Pflege – Sifirstorf (Seifersdorf bei Radeberg) 30 Männer: 12 Armbr., 18 Sp.; Rote Kunerstorf (Cunnersdorf an der Großen Röder) 12 Männer: 4 Armbr., 8 Sp.; Ottendorf 9 Männer: 3 Armbr., 6 Sp.

Balthasar Karas ges. zu Radeberg – Ulrestorf (Ullersdorf 12 Männer: 4 Armbr., 8 Sp

Hans Keselung gesessen under Ern Birken (Herrn Birke von der Dubau) – Heselecht (Niederheßlich) 6 Männer: 6 Sp.

Hans Karaß zu Pirna – Kriweschendorf (Krietzschendorf) 4 Männer: 2 Armbr., 2 Sp.

Grislaw (Grislau) zu Pirna – Mocktal (Mockethal bei Pirna) und 1 gut Vorwerk 6 Männer: 2 Armbr., 4 Sp.

Hans Rouber (Räuber) in der Donischen Pflege – Copicz (Copitz [Dresdner Pflege!]) 14 Männer: 7 Armbr., 7 Sp. (Eigen Gericht.)

Monch v. Korbicz (Mönch v. Körbitz) in der Donischen Pflege – Gomerelle (Gommern) 8 Männer: 4 Armbr., 4 Sp.

Nickel Caraß (Karaß) zu Maxen in der Donischen Pflege – Jodenstorf (Gönnsdorf) 5 Männer: 2 Armbr., 3 Sp.; Tworne (Quohren bei Bühlau) 2 Männer: 2 Sp.

Apicz Caraß (Karaß) in der Donischen Pflege – Malschendorf 4 Männer: 1 Armbr., 3 Sp.; Sebegar (Söbrigen) 6 Männer: 2 Armbr., 4 Sp.

Die von Schonberg (Schönberg) in der Meißner Pflege – Borstorf (Porsdorf bei Tharandt) 13 Männer: 6 Armbr., 7 Sp.; Schonberg (Klein-Schönberg) 14 Männer: 7 Armbr., 7 Sp.

Summa der unbesessenen Erbarmannschaft Leute in der Dresdenischen Pflege 294 Männer. (19 E. M. in 38 Dörfern. 294 besessne Männer, welche 124 Armbrüste und 168 Spieße führen.)

Summa summarum der besessenen Erbarmannschaft in der Dohnaischen Pflege und auch in der Pflege zu Dresden ist angeschlagen meinen gnädigen Herren zu folgen mit 109 reisigen Pferden. (Die bedeutend größere Dohnaische Pflege stellte 54 Pferde.)

Sa. sar. der angesessenen Männer in der Dresdenischen, Dohnaischen und Pirnaischen Pflege, die meinen gnädigen Herren sollen folgen: 1120 Männer, denen ist angeschlagen für Wehr: 415 Armbrüste und 705 Spieße. Auch ist auf sie gesetzt zu folgen mit 32 Wagen.

Die Dresdner Pflege ist die am stärksten gerüstete im Meißner Lande. Besonders hoch sind die Ziffern, weil das Verzeichniß in einer Zeit nach „wilden leufften“ (Hussitenkriege) und in Erwartung neuer Verwicklungen (Bruderkrieg) aufgestellt worden ist. Der Dienst der Städte für den Landesherrn und ihre eigene Vertheidigung ist nicht angegeben. Aber Kurfürst Friedrich V. (der Sanftmüthige) hielt für gewiß, daß die Städte „geschosse, pulfere, buchssen, steyne, armbruste, pfile, bech, rincharnasche und aller ander wehre“ zur eigenen Sicherheit und zum Dienst für „eine rechte landiacht“ bereit halten werden. Die Zahl der von Dresden zu stellenden Mannschaften zu Fuß und Roß, Wagen und Waffen hing ganz von dem jeweiligen Bedürfnisse ab. Die ganze waffenfähige Einwohnerschaft wird kaum mehr als 500 Mann betragen haben Wagen stellte die Stadt (am Anfange des 14. Jahrhunderts) drei[15]. Die Vertheidigung des Schlosses befehligte der vom Kurfürsten eingesetzte Vogt[16] oder Amtshauptmann. Zum stärkeren Schutze stand im Schlosse neben den üblichen Waffen, „1 tharras buchsse“[17] in Bereitschaft.

Das vorliegende Verzeichniß dürfte wegen seiner speziellen Angaben über Bewohnerzahl, Besitzer und Besitzverhältnisse u. s. w. mit dazu beitragen, über einige Punkte, welche Amt und Stadt Dresden betreffen, Licht zu verbreiten.


  1. Niederer Adel diente persönlich mit reisigen Pferden. Mancher mußte nach seinem Vermögen mehrere Knechte stellen. Es kam auch vor, daß arme Adlige für einen andern gegen Entschädigung Dienst thaten.
  2. Die ersten Einträge lauten wörtlich: „Hans Kraß zcu Koswig hat ein gut forwerg und darczu 30 Schock geldes und auch eyn geringe forwerg zcu Reniß und auch fast winberge angeslagen mynen gnedigen hern mit drei pferden zcu dinen. – Jtem Hencz von Bockewicz und Nickel von Grunberg bede zu Reichenberg / had iczlich ein vorwerg und darczu iglicher 10 Schock geldes die bede mit 2 pferden angeslagen zu dinen“ u. s. w.
  3. Knapsdorf, ein ehemaliges Vorwerk, jetzt zu Volkersdorf gehörig, liegt vorm Südausgange des Dorfes zwischen Fürstenweg und Radeburger Straße. Bei Öder ist es deutlich angegeben, auf der Oberreit’schen Karte steht an der Stelle eine „Hofewiese“ verzeichnet, auf unserer topographischen Karte 1:25000 geht noch heutigen Tages nordwärts vom „langen Teich“ ein Weg in die Fluren, der sich durch das frühere Vorhandensein eines Vorwerkes zwanglos erklärt.
  4. „Dazu gute welde“ (Laußnitzer Heide).
  5. Mit einem „guten wald“ (die Lohmaw).
  6. Bei Aufstellung dieses Verzeichnisses existirte also noch ein Schlößchen Helfenberg neben dem Vorwerke.
  7. Der Buchwald und der Forst (hingen früher zusammen). Jeschke von Dohna führt im ganzen Verzeichniß allein den Titel „Herr“. Sollte das nicht ein Erbe sein aus der Zeit, da die Burggrafen noch selbstständige Herren waren (bis 1402)(?)
  8. Höckendorfer Heide.
  9. Vergl. Richter, Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden I, 112 ff.
  10. Das frühere Obergohlis, jetzt mit Niedergohlis eine Gemeinde.
  11. Vergl. Richter, ebenda I, 294. Fußnote 2.
  12. Das frühere Niedergohlis.
  13. Das Dorf wurde 1554 umgetauft. Vergl. Lippert und Beschorner, Lehnsbuch Friedrichs des Strengen. S. 45.
  14. Lußk, ein Dorf südlich von Dresden. Vergl. Cod. II, 3, 109. (Vielleicht südlich von Gostritz am Ausgange des Britschengrabens und Zschauchgrabens gelegen, an der „Heustraße“ zwischen Rippgen und Leubnitz. Die eigentümliche Gestalt der Dorfflur Rippiens, sowie verschiedene Wege und Straßen lassen mich den Ort „Lußk“ hier vermuthen.)
  15. Vergl. Richter, Verfassungsgeschichte S. 291–297.
  16. Bei Aufstellung des Verzeichnisses: Hildebrand Trützschler, Landvogt zu Meißen und Vogt zu Dresden. Mitteilungen d. Ver. f. Gesch. Dresdens. Heft 16, S. 74.
  17. Vergl. Zeitschrift für histor. Waffenkunde II, 8: Verzeichniß der Bewaffnung der Schlösser in Meißen, Thüringen u. s. w. nach 1436.