Benutzer Diskussion:ExilSchwabe
Abschnitt hinzufügenHallo ExilSchwabe!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!
Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, Paulis 18:10, 26. Aug. 2008 (CEST)
Zeitschriften
[Bearbeiten]Hallo ExilSchwabe, ich möchte mich herzlich bedanken für deine innovativen Beiträge zu den Zeitschriftenlisten. War sicher ein ganz schönes Stück Arbeit. Ich hoffe, wir kommen einmal dazu, dies bei dem Rest auch umzusetzen. Aber wenn ich sehe, was alleine auf archive.org noch zum listen ansteht, wird mir schwindelig. Die Zeitschriftenlisten sind eine der Herzenssachen von mir, aber es gibt hier leider zu wenige, die neben den anderen WS-Sachen systematisch daran arbeiten können, und so wächst das schlechte Gewissen mit der Halde, die wir vor uns herschieben, ergo, umso dankbarer sind wir für deine Initiative im Bereich Pädagogik. Grüße, Mentelin --84.57.234.122 20:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Zeitschriften-Liste
[Bearbeiten]Danke für die Blumen, Mentelin. Ich wollte sowieso bald mein Engagement für Wikisource vorstellen. Damit aber eine Diskussionsgrundlage geschaffen ist, habe ich schon mal die Pädagogik-Liste gekapert. Persönlich interessiert bin ich an historischer Bildungsforschung inbesondere naturwissenschaftlich-technischer Qualifizierung mit regionalem Schwerpunkt Baden-Württemberg. Dank meines Werdegangs bringe ich ein wenig transdisziplinäres Wissen mit (technisches und geisteswissenschaftliches Studium). Aber was noch wichtiger ist, auch den nötigen Fleiß, den unsere Vorfahren noch ganz ohne Computer-Hilfe mit Federkiel und bei Kerzenschein mitbrachten. Aus der Sicht eines lange Zeit im Ausland lebendenden ist es schon erstaunlich, wie wenig sich seit meinem Weggang in Deutschland getan hat. Heute pendele ich zwischen Deutschland und Asien. Dank Internet ist meine Beteiligung unabhängig vom momentanen Aufenthalt gesichert. Für das Vorhaben, die Zeitschriftenliste auf ein wissenschaftlich nutzbares Niveau zu heben, sind noch einige Vorarbeiten erforderlich, damit sich auch technisch weniger interessierte beteiligen können. So sollte die Komplexität der Links auf Datenbanken und Bibliothekskataloge möglichst in leicht zu verstehende Vorlagen versteckt werden. Ich bin noch ein wenig am Testen. Ich werde versuchen die Pädagogik-Liste auf ein einheitliches Niveau zu bringen und zu erweitern. Bis jetzt fehlen auch noch berufspädagogische Zeitschriften völlig. Als nächstes will ich dann meine hierbei gewonnenen Erfahrungen auf Zeitschriften zur württembergischen und badischen Landesgeschichte übertragen. Nicht zuletzt will ich auch in Zukunft die eine oder andere Quelle einstellen. Soweit für heute, Grüße an alle MitstreiterInnen, 2008-10-20 10:30 (CEST) ExilSchwabe.
Deine Idee
[Bearbeiten]Ich habe hier mal ein paar Kommentare Vorlage Diskussion:Vorlagendokumentation eingetragen. -- Jörgens.Mi Talk 17:27, 2. Nov. 2008 (CET)
- Mea culpa, Jörgens. Ich wurde leider länger unterbrochen. In der Zwischenzeit hast Du die Vorlagen-Änderung rückgängig gemacht. Da die Unterseiten-Funktion erst seit gestern freigeschaltet ist, wollte ich erst ein Beispiel schaffen, über das sich trefflicher diskutieren lässt. Ich hätte wohl besser eine neue Vorlage für diesen Zweck gewählt. Selbstverständlich wäre dies noch heute im Skriptorium angesprochen worden. Prinzipiell halte ich die Trennung von Diskussion und Dokumentation für sinnvoll. Leider sieht die Wikimedia-Software dies nicht von sich aus vor. Am liebsten wäre mir eine Info- neben der Diskussion-Seite. Nun denn, jetzt muss ich erstmals alles auf den alten Stand rücksetzen und das Vorhaben verschieben. Nichts für ungut, ExilSchwabe 18:35, 2. Nov. 2008 (CET)
- Nicht weiter schlimm, ich hatte zwar nichts verändert, es war Xarax. Aber mach das beispiel fertig und dann stells vor. -- Jörgens.Mi Talk 19:32, 2. Nov. 2008 (CET)
Kleinigkeiten
[Bearbeiten]Hallo ExilSchwabe, für das Schnelllöschen brauchst du nur den Baustein {{Löschen|„Begründung“}} auf die betreffende Seite zu setzen. Damit landet sie in einer Kat, die meist täglich, oft aber umgehend abgearbeitet wird.
Zeitschriften/Pädagogik/ANLEITUNG: Seitetitel in Großbuchstaben sind nicht üblich und werden nicht gerne gesehen. Ich denke, darauf wirst du sicher irgendwann angesprochen. Der Gedanke einer besonderen Betonung liegt zwar nahe, aber wenn es Schule macht, geht viel vom Effekt wieder verloren. Wir gehen davon aus, dass der Benutzer in der Lage ist, die normale Schreibung genauso zu lesen wie den restliche Text hier. Aber weil du noch neu und obendrein mitten in der Mache bist, soll es nicht als Kritik verstanden werden, sondern nur als vorbauender Hinweis aus meinen früheren Beobachtungen hier. Gruß, Mentelin --84.57.252.146 12:55, 3. Nov. 2008 (CET)
Zu meiner Bemerkung im Skriptorium wg. ausgelagerten Listen möchte ich noch Nachtragen, dass die Pädagogik hier ein wenig beackertes Gebiet ist, wie du sicher festgestellt hast. Ich bin daher so lange es nur machbar ist, gegen eine Auslagerung einzelner Titel, weil dann die Lücken bei den Digitalisaten nicht sofort im Blick sind und damit von Gelegenheitsbeiträgern, die hier und dort versuchen, diese auffälligen Lücken zu füllen, vergessen werden, weil sich bei der Durchsicht der Seite die Einträge ausgelagerter Titel mit ihrem Link kaum von den sonstigen kurzen Einträgen unterscheiden. Wenn Auslagerungen nötig werden, dann natürlich zuerst die mit den längsten Listen. Nur weil eine Seite schon mal (damals von der großen Gesamtliste) ausgelagert war, wäre daher alleine für mich kein Grund, sie beizubehalten. Die Landeskunde dagegen wird viel stärker genutzt und beobachtet, die Lücken in den ausgelagerten Seiten sind viel mehr bekannt. Da werden auf ausgelagerten Listen gerne das Titelblatt und weiterführende Informationen untergebracht, daneben gibt es mehr Gelegenheiten, diese Seiten mit anderen zu verlinken, weil die Landeskunde auch bei den hier vertretenen Werken viel stärker vorkommt. Wenn die Pädagogik mal steht, kann man sehen, wie die Leute damit zurechtkommen und überlegen, was wir für die Landeskunde noch tun können, ohne die Beiträger abzuschrecken und wie gesagt sollte man an eine niederschwellige Sammelgelegenheit denken, da schon bei der alten Hauptseite die Leute ihre Schwierigkeiten hatten, die Funde richtig einzutragen, ganz zu schweigen von den für Normalbürger kaum erschöpfend machbaren Google-Buch-Recherchen zu bestimmten Reihen und Themen. Mentelin --84.56.221.126 13:52, 3. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die hilfreichen Hinweise zum Schnelllöschen und zur verpönten Großschreibung von ANLEITUNG. Ich habe vorübergehend die Großschreibung gewählt, weil ich wollte, dass diese Seite immer als oberste einsortiert wird. Ich habe sie jetzt nach *Anleitung* verschoben. Für bessere Vorschläge bin ich jederzeit zu haben. Ich teile Deine Meinung zur Pädagogik-Liste, was die Auslagerung betrifft. Momentan stehen ja in der Zeitschriften-Hauptliste alle Zeitschriften mit gelegentlichem Verweis auf eine vorhandene fachspezifische Liste. Allerdings habe ich dort Zeitschriften-Beilagen nicht nachgetragen. Im Gegensatz zu Datenbanken lost im Deep Web sind ja die Einträge über Suchmaschinen findbar, egal an welcher Stelle sie stehen. Wichtiger ist mir, dass in den Listen alte (wie "gesammt", "Correspondenz-Blatt") und modernisierte Schreibweisen ("gesamt", "Korrespondenzblatt") enthalten sind, damit die Suchmaschinen beide Varianten indexieren können. Bei Umlauten ist das weniger kritisch. Die Suche nach 'Pädagogik' umfasst ja automatisch auch die Treffer "Paedagogik". Ich hoffe, die Vorarbeiten für die Pädagogik-Liste diese Woche soweit abzuschließen, dass künftig nur noch Neufunde nachgetragen werden müssen. Gruß--ExilSchwabe 16:15, 3. Nov. 2008 (CET)
Der Sortierumstand war mir nicht bekannt, muss mich mal schlau machen und wenn es nur vorrübergehend war, wird sich keiner beschweren. Aber falls so etwas auf Dauer notwendig wäre, dann sieht ein dezentes Sonderzeichen vielleicht auch besser aus. Die Leute reagieren auf Grossbuchstaben gereizt, weil sie ein gerne genutztes Mittel sind, sich in Diskussionen deutlicher Gehör zu verschaffen oder zumindest Akzente zu setzen. Da schließe ich mich nicht aus. Nur Seitentitel kann man eben nicht wegarchiviren wie alte Diskussionsbeträge, daher mein Hinweis :))
Ich schreibe mal, wie ich die Sache mit den Zeitschriftenlisten so sehe, und da wird man sich wohl weitgehend einig sein, was aber nicht heisst, dass man nichts mehr verbesseren kann. Auf der Hauptseite werden auch nur noch Reihen vervollständigt, die noch nicht ausgelagert wurden. Man kann sie auch als Anlaufstelle für alles nehmen, was noch wegzusortierten ist. Das Ideal wäre eine Hauptseite, die nur noch die Titelbezeichnung mit Link auf die Fachseite enthält, weil alles andere über kurz oder lang zu einer unerträglich langen Seite führen wird. Die Hauptseite soll nur als Schnell-Register dienen, um über die Suche, (etwa im Browser auf der Seite) rasch zu ermitteln, welche oder ob ein bestimmter Titel überhaupt schon gelistet ist und wenn ja wo. Mehr nicht. Müssten man jedesmal u. U. mehrere mögliche Fachseiten durchsuchen wäre es zu umständlich, wenn man gleich ganze Listen von titeln abgleichen möchte. (manches passt in mehrere Rubriken und wer weiss schon, wo die wirklich reingesetzt wurden) Das brauche ich z.B. bei meinen Streifzügen im Web, um schnell festzustellen was noch fehlt, bevor ich mich dort draussen wieder weiterbewege, denn oft komme ich nur durch Zufall über private Recherchen auf Titel, die mir zu fehlen scheinen und wenn ich das für WS festhalten will, muss ich schnell wissen was Sache ist, da mache ich nicht erst noch Google-Recherchen wie normale Benutzer, die viell. unsere Seiten noch nicht kennen. Aber ich suche auch gezielt Digitalisate für WS, nur eben nicht immer. Die Fachlisten sind den Besuchern der Hauptliste ja allgemein bekannt bzw. einmal gefunden hält sich der interessierte dort auf und komplettiert auch hoffentlich mal etwas. Nur was einem dort nicht in sofort den Blick kommt "kann" u. U. vergessen werden. Wenn es auf der Hauptliste überhaupt keine Einzelbandauflistungen mehr gibt, dann bleibt dem Besucher auch nichts anderes übrig, als sich beim gesuchten Titel dort hinzuklicken wo die Chose zum Thema läuft und dort soll er dann aber nach Möglichkeit wirklich alles zum Thema im Blick haben. Ich denke, da sind wir uns wohl alle einig. Man könnte aber Links auf notwendigerweise ausgelagerte Einzeltitel richtig fetten, damit deutlicher wird, dass sich tatsächlich eine ganze lange Liste zugänglicher Bände dahinter verbirgt. Oft nimmt der Besucher auch gerne, was da ist, wenn schon nicht das genau gesuchte da ist, wenn er es nur sofort erkennen kann. Mentelin --84.57.225.116 17:56, 3. Nov. 2008 (CET)
Deine Erklärung ist etwas kryptisch: Soll das seitenweise funktionieren oder Forsetzungen in Folgenummern? Außerdem wäre es gut, das Muster in der Hilfe:Vorlagendokumentation zu verwenden. Fingalo 20:13, 4. Nov. 2008 (CET)
Dokumentation folgt demnächst. Siehe vorerst Zeitschriften/Pädagogik/*Anleitung*#Eingabe-Hilfen. Die Verlinkung erfolgt momentan nur seitenweise, kann aber leicht auf Unterseiten aufgebohrt werden. Davor steht die Grundsatzentscheidung, ob die alphabetische Gliederung nicht durch Unterseiten A...Z erreicht werden soll. Gruß ExilSchwabe 20:15, 4. Nov. 2008 (CET)
Pädagogik-Zss
[Bearbeiten]Deine formal und technisch sehr ambitionierte Seite verdient Respekt und Dank, auch wenn ich selbst wenig Neigung zu überformalisierten Einträgen habe (und wie die mangelnde Resonanz auf deinen SKR-Beitrag zeigt, sind die anderen auch nicht so begeisterungsfähig). Ich fürchte auch, wenn du dieses Projekt verlässt, wird die Liste bald wieder ins Ungepflegte zurückfallen. Du solltest meine und unsere Zurückhaltung nicht als Desinteresse verstehen. Was mir nicht einleuchtet ist, dass die Pädaggik-Liste als "Liste" auf der Hauptseite verlinkt wird und daher sich von den anderen Links auf Unterseiten abhebt. --Histo 20:56, 10. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Resonanz. Man soll die Menschen nicht zu ihrem Glück zwingen. Mein Hauptanliegen war, dass ich die Liste der Digitalisate direkt unter dem Link der Zeitschrift abrufbar habe. Die Vorlagen habe ich eher aus Bequemlichkeit angelegt; denn damit geht das Ganze ganz fix. Ein Wiki versteckt ja auch die HTML-Syntax. Ich verstecke zusätzlich die lästigen Details in Textbausteinen. Man muss nur die ZDB-ID zu einem Titel suchen, dann sind ja alle Angaben verfügbar. Solange mir nicht verwehrt wird, meine Listen so zu erstellen, ist es ja auch Ok. Ich wollte das Ergebnis meiner Suche nach Digitalisaten nicht auf meinem Server versauern lassen, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung stellen und dann selbst auch damit arbeiten. Ich möchte möglichst keine zwei Versionen pflegen.
Was die Benennung Liste Pädagogik anbelangt, so bin ich nur dem Einleitungs-Text "Für einige Fächer bestehen eigene Listen" gefolgt. Es sollte keinesfalls eine Hervorhebung meiner Liste sein. Ich habe jetzt die unschöne Wiederholung von Zeitschriften (xyz) beseitigt und nur die Fächer alphabetisch ohne Wertung aufgelistet. Wenn das nicht gewünscht wird, kann es ja leicht rückgängig gemacht werden. Eine andere Frage ist, ob überhaupt die ausgelagerten Titel noch in der Hauptliste stehen bleiben sollen.
Noch unterscheiden sich meine 'Liste Pädagogik' von beispielsweise 'Zeitschriften (Landesgeschichte).' Vereinheitlichung wäre sicher gut, aber wie? Wie wäre es mit allgemeinen Siehe-Verweisen: 'siehe unter <Name des Fachs>'. Dass es sich um Zeitschriften handelt, ergibt sich ja aus dem Kontext. Wenn kein Wert auf stilistische Schönheit gelegt wird, kann ich ja meine Verweise umbenennen in 'siehe Zeitschriften (Pädagogik)', so wie die Liste früher hieß. Dies passt aber m.E. nicht so ganz zum angestrebten Qualitätsniveau von Wikisource.
Eigentlich würde ich ja irgendwann mal Texte einstellen. Ich wirke auch gerne noch etwas bei Korrekturen mit. Listen erstellen ist nicht mein Hobby, sondern nur Mittel zum Zweck. Gruß--ExilSchwabe 22:10, 10. Nov. 2008 (CET)
Die Hauptliste soll auf jeden Fall alle ausgelagerten Titel enthalten, damit man auf einen Blick sehen kann, ob etwas von einer ZS digitalisiert ist --FrobenChristoph 19:29, 11. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag zur Zeitschriften-Liste Ich habe alle Siehe-Verweise vereinheitlicht nach dem Schema: siehe (auch) unter <Fachgebiet>.--ExilSchwabe 20:10, 12. Nov. 2008 (CET)
" & n b s p ; "
[Bearbeiten]Lieber Exilschwabe, ich habe unlängst den Artikel Johannes Reuchlin mit Links versehen und habe dann im Vorbeigehen die Zeichenfolge " & n b s p ; " mit Leerschlägen ersetzt. Erst nachträglich habe ich festgestellt, dass du diese eingefügt hattest. Ich bin froh, wenn du mir den Sinn und Zweck dieser Zeichenfolge erklären kannst, sodass ich sie in Zukunft nicht mehr zu berühren brauche. --Sanju 08:25, 16. Feb. 2009 (CET)
- Danke für deine ausführliche Antwort zu . Was mir allerdings nicht klar ist, ob der non-breaking space als Richtlinie zu betrachten ist und ob grundsätzlich bei Seite (S. 9) und bei z. B immer mit dem HTML-Code gearbeitet werden soll. Gibt es ev. einen Roboter, der diese Umsetzung später machen könnte?. --Sanju 13:15, 16. Feb. 2009 (CET)
GBIA-Vorlage
[Bearbeiten]Hallo Exilschwabe, zunächt einmal vielen Dank für diese hilfreiche Vorlage. Ich bin nun zu dem Schluss gekommen, dass wir den Nutzern der Google-Scans nicht länger den IA-Link vorenthalten sollten und wäre für eine Standartausgabe des IA-Links bei der Verwendung der üblichen alten GBS-Vorlage. Das Thema Proxy ist zu kompliziert für Normaluser da draußen und selbst ich habe schon erhebliche Schwierigkeiten, welche mit ausreichender Downloadmöglichkeiten zu finden und ein Download ist wg. der chaotischen Indexierung und fehlerhafter Metadaten häufig unerlässlich, ganz zu Schweigen von den sonstigen Vorteilen. Daneben filtert Google auch noch immer mehr Proxyzugriffe auf die DL-funktion aus. Untragbare Zustände für Listen, die den Anspruch erheben, nur frei zugängliche Digitalisate zu listen.
Mit der Umstellung werden zwar auch alle Titel vor 1868 (140 J. +) erfasst, aber auch da kommt es häufiger zu Verlusten oder Sperren, die eine Suche im IA erfordern würden. So wäre es auch am einfachsten für alle, man muss sich eben nur an die veränderte Optik des neuen Links in unseren Themenseiten gewöhnen, der leider auch den Zeilenabstand verändert. Eine getrennte Pflege von GBS und GBIA Links ist zu aufwendig. Die Rücksetzung der wenigen GBIA-Links auf GBS würde ich übernehmen. Es dauert ja per Ersetzen pro Seite nur ein paar Sekunden pro Seite, gleich wie viele Links. Ein Botlauf dafür wäre also unnötig.
Hauptgrund für den Vorstoß ist die Tatsache, dass man schon mit einer Trefferquote von um die 50% rechnen kann und auch weiter Google-Scans in nicht geringem Umfang beim IA eingestellt werden. Aktuell sind es schon 88.000 deutschprachige bei 612.000 Google-Scans insgesamt. (mit Scans anderer Beiträger beträgt die Anzahl dt. Titel insgesamt 116.000.
Wärst du bereit, mein Anliegen zu unterstützten und nach einem entsprechenden Konsens im Scriptorium die Vorlage zu ändern oder hättest du sogar noch Verbesserungsvorschläge? Lässt sich bei der IA-Suche nicht eine Beachtung der Groß-Kleinschreibung erzwingen, vielleicht durch einen versteckten Befehl? Leider führt die Syntax der Google-ID häufiger zur Ausgabe falscher Titel. Aber damit kann man im Zweifel noch leben, denn ich glaube nicht, dass selbst nach weiteren Millionen Bücher die Trefferliste so voll wird, dass man nicht fast auf den ersten Blick den gewünschten Titel findet. Gruß, --92.75.111.140 23:30, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich antworte mal unüblicherweise auf meiner Seite, da Du nur über die IP identifizierbar bist. Schon im Dezember 2008 habe ich in einem Skriptorium-Beitrag auf meine Vorlage Vorlage:GBIA hingewiesen, dafür aber wenig zustimmende Resonanz erhalten. Die früheren Mängel der Vorlage, die zu falschen Treffern führten waren auf der Diskussionsseite dokumentiert. Ich habe die Vorlage auf Deine Anregung hin angepasst. Sie übergibt zwar die Google-ID mit Groß-/Kleinschreibung für die Suche im Internet Archive, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich deren Berücksichtigung erzwingen kann, um zu eindeutigen Treffern zu kommen (ich warte noch auf Antwort von den IA-Betreibern).
- Ich habe nichts dagegen, wenn Du den Einsatz der Vorlage GBIA promotest. Vermehrt verschwindende Google-Digitalisate fördern deren Suche in alternativen Speicherorten. Selbst werde ich aber keine Werbung mehr dafür betreiben. Wer die Vorteile nicht erkennt, soll meinetwegen bei der alten Vorlage:GBS bleiben. Ich bin skeptisch, ob sich die Empfehlung einer generellen Verwendung bzw. Austausches durchsetzen lässt. Solange in Wikisource kein Verbot innovativer Lösungen existiert, kann ich auch damit leben. Es freut mich aber, wenn meine Vorlage auch anderen nützlich ist. Gruß --ExilSchwabe 13:39, 9. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! Nach meiner Erinnerung hatte man damals nur abgewartet, ob sich die Spiegelung im IA als dauerhaft erweisen würde. Event. ging der ein oder andere damals noch von einer größeren, manuellen Umstellungsaktion aus. Es gab ansonsten früher wie heute keine vernünfigen Gründe, darauf zu verzichten, auch weil eine vollständige Umstellung über die Vorlage jederzeit rückgängig zu machen wäre. Werde es dann mal vorbringen. Gruß, --94.217.99.194 14:27, 9. Mär. 2009 (CET)
- So, ich habe es endlich mal vorgebracht. Wikisource:Skriptorium#GBS-Link_um_IA-Suchlink_erweitern._Vorlagentausch Über die technischen Details kann man noch reden. Hoffe nur, es ist nichts allzu schwieriges dabei. Auf die Übergabe von /source vor der ID sollte man vielleicht verzichten, weil dadurch auch die dort angesprochenen möglichen ID-Nachträge anderer User im Rewiewfeld gefunden werden. Mir wäre wichtig, dass du als einer der Hauptbeiträger zu den Listen alle event. weiteren Wünsche und Ideen, die diese Frage tangieren, möglichst mit berücksichtigen würdest. Gruß, --94.217.96.20 21:11, 30. Mär. 2009 (CEST)
Danke. Selbstverständlich nehme ich Anregungen gerne auf, sofern sie keine Verschlimmbesserung sind. Ich werde mich im Skriptorium dazu äußern, sobald das Brainstorming vorläufig abgeschlossen zu sein scheint, und auch nicht am 1. April. Gruß --ExilSchwabe 8:52, 31. Mär. 2009 (CET)
- Hallo ExilSchwabe, vielen Dank für deine aufwendigen Arbeiten an der Vorlage, die ich zum teil mitverfolgt habe. Wie ist denn der derzeitge Stand? Ist sie auf dem Wege zur Vorschlagsreife? Auf archiv.org wird weiter mächtig eingestellt. Checks wichtiger Seiten wie Biographische Nachschlagewerke zeigen, dass bereits viel gespiegelt ist. Die Vorlage lohnt sich also von Tag zu Tag mehr und damit man jetzt nicht noch allzuviel manuell auf die Kopien hinweisen muss, wäre es gut, wenn man alsbald eine Version einsetzen kann. Nachträgliche Verbesserungen wären ja nicht ausgeschlossen. Ich gedenke übrigens, häufiger unter meiner Notbenutzerkennung zu arbeiten, damit ich auch für Rückfragen erreichbar bin. Viele Grüsse und nochmals herzlichen Dank, auch an die Mithelfer. Deine IP --Seitenreich 17:13, 4. Mai 2009 (CEST)
AW: Benutzer_Diskussion:Seitenreich#Vorlage_GBIA --94.217.101.119 13:34, 5. Mai 2009 (CEST) Hallo ExilSchwabe, ach, da fällt mir ein: eben gabs bei mir wieder Linsen mit Spätzle, Würstel drin, aber ebenfalls out of area, ne Oma hats aus dem badischen über den Rhein in die Familientraditon gebracht, genau wie Nudel mit Kartoffelsalat zum Braten, für beides könnt ich sterben! aber bevor ich die Reste aus dem Topf kratze wollte ich nochmals nach den Vorlagen fragen, was schlägst du vor: Warten oder mit der Minimallösung loslegen? --92.75.208.183 21:36, 17. Mai 2009 (CEST) AW:Benutzer_Diskussion:Seitenreich#Vorlage_GBIA --94.217.102.47 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)
Kleiner "Zwischendurchdank"
[Bearbeiten]... für die Fleckeisenseite und das Herauspicken der Scans der "Neuen Jahrbücher für Philologie u. Päd." - das spart mir einige Gänge zur Bibliothek und eine Menge Zeit. Trotz der Komplexität des Ganzen (Jahrgänge, Bände, Aufsplittung in Abteilungen) ist es doch übersichtlich dargestellt. ---Flugs 22:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
Vorlagengefummel GBSIA
[Bearbeiten]Im Interesse von Wikisource ist es, eine stabile und fehlerfreie Vorlage für GBS-Bücher zu haben. Aufgrund deiner wiederholten Versuche habe ich mich per Mail an Wikimaniac gewandt und er hat sich freundlicherweise bereit erklärt, dass er Fragen von Dir zur Optimierung der Vorlage auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:WIKImaniac beantwortet. Gruß --Histo 15:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
GBSIA
[Bearbeiten]Ich habe mich mal mit deiner Vorlage beschäftigt und sie etwas runtergetrimmt. Das Ergebnis siehst du in der Vorlage GBSIA (welche zusätzlich GBSIA/IA benutzt). Die Tests und Auswertungen dazu findest du in meiner Vorlagenwerkstatt. --enomil 20:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Stand?
[Bearbeiten]Bester ExilSchwabe, was ist eigentlich der letzte Stand in Sachen GBSIA (oder GBSIA2?)? Die Diskussion ist mir etwas entglitten. So weiß ich aktuell nicht, ob ich besser die Vorlage GBIA, GBSIA oder GBSIA2 benutzen sollte. Und was, wenn ich ber Fragezeichenklick tatsächlich ein IA-Exemplar gefunden habe, was ändere ich in was, damit aus dem Fragezeichen ein Ausrufezeichen wird? Entschuldige die vielen Fragen, wenn es irgendswo erläutert ist, reicht mir natürlich ein Link. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 18:10, 2. Jul. 2009 (CEST)
Sonderlich sinnvoll?
[Bearbeiten]Hältst du das [1] sinnvoll? Das steht einem lokalen OPAC gleich. Nachweise meint: Nachweis in einer überregionalen Metasuche wie in einem großen Verbundkatalog etc. --92.72.199.34 16:39, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der Projektseite: „An der Univ. zu Köln ist es leider nicht möglich oai-eprint zu installieren.“ … An einer Zwischenlösung (oai-Fähigkeit) wird z.Z. vom HBZ-NRW gebastelt.“
Solange nichts besseres vorliegt, macht m. E. die Angabe des OPACs mit auf das Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte beschränkter Spezial-Sicht wegen der Menge der Digitalisate durchaus Sinn, denn die einzige Alternative für die Suche hieße sonst, den Index der digitalen Texte zu sichten. Im Übrigen verwendet der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG) das OpenSource Recherche-Portal OpenBib mit Katalog-Anreicherungen und Integration externer Dienste. Die Registrierung ist auch ohne Benutzer-Ausweis möglich. Warum das WiSo-Seminar seine digitalen Texte (noch) nicht im KUG als öffentliche Literaturliste (mit PermaLink) führt oder einen RSS-Feed anbietet, entzieht sich meiner Kenntnis. --ExilSchwabe 18:00, 8. Aug. 2009 (CEST)
Niemand kommt auf die Idee im KUG zu recherchieren, wenn er ein Digitalisat sucht. Wir führen aus guten Gründen auch nicht jeden OPAC einer Bibliothek auf. Die Liste der Digitalisate ist ja wohl mit Strg-F leicht durchsucht --FrobenChristoph 18:28, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade weil man nicht ohne Weiteres auf die Idee kommt, habe ich den Link angegeben. Es geht ja nicht nur ums Finden von Digitalisaten, sondern auch darum, wie ich die Meta-Daten am einfachsten übernehmen kann. Im OPAC kann ich die Suche nach Jahren einschränken und das BibTeX- oder EndNote-Format leicht importieren, beispielsweise mit der Firefox-Erweiterung Zotero. Aus der WiSo-Digitalisate-Liste muss ich Autor, Titel usw. einzeln in die entsprechenden Felder des Literaturverwaltungsprogramms kopieren, was viel umständlicher ist. Ich persönlich ziehe die zeitsparende Möglichkeit vor. Wer die Zeit mitbringt, mag weiterhin gerne die Daten einfach abtippen oder als höchste Errungenschaft des Computer-Zeitalters per Copy & Paste übernehmen. Inzwischen gibt es aber bessere Lösungen. An der fehlenden Übernahme-Möglichkeit von Listen-Positionen kranken übrigens generell alle Wikisource-Listen. Technisch verwirklichen ließe sich dies über Mikroformate. Als Hauptbeiträger der Liste überlasse ich Dir aber gerne die Entscheidung, ob die Angabe des OPACs wieder entfernt werden soll. It’s a Wiki, just do it.--ExilSchwabe 21:51, 8. Aug. 2009 (CEST)
Wenn es mir darum ginge, meine Meinung durchzudrücken, hätte ich schon revertiert. Ich respektiere aber in seltenen Ausnahmefällen andere Meinungen, selbst wenn ich sie kategorisch ablehne --FrobenChristoph 00:48, 9. Aug. 2009 (CEST)
Deine Anmerkungen, so schätzenswert sie auch sind, sind nicht mit den ER der ADB vereinbar. Siehe dazu auch die Diskussion von Benutzer:Frank Schulenburg. Gruß --FrobenChristoph 19:53, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich beuge mich der Oberaufsicht und habe die Anmerkungen wieder entfernt. Entschuldige wenn ich in letzter Zeit nicht jede Diskussion verfolgt habe, da ich hier wegen eines Unfalls länger nicht aktiv sein konnte. Wenn man einmal dem Tode in die Augen geschaut hat, relativiert sich die Wichtigkeit der Dinge. So brauche ich hier nicht über Sinn und Unsinn der Richtlinie zu diskutieren. Warum nicht in der ADB bei Personen generell mit einer im Umfang der Personendaten reduzierten Vorlage arbeiten, wobei zum in der ADB vorgegebenen Name zumindest die PND hinterlegt wird. Allein mit der PND ist der volle Name ja ermittelbar. Die Vorlage hätte diese Felder maschinenlesbar einzubetten. Mit einer Browser-Erweiterung könnten diese auch mit einem Rechtsklick angezeigt werden und gewünschte Aktionen ausgewählt werden, wie gehe zur WS-Autorenseite, WP-Seite, Suche den Namen wo auch immer usw. Die interne ADB-Verlinkung unterscheidet ja gerade das ADB-Unternehmen hier von der Deutschen Biographie. Die Richtung der internen Links zeigt die vermeintliche historische Bedeutung der Person und bildet die Vernetzung untereinander ab (als Zitierkartell der Biographen). Wenn dazu auch die Verknüpfung mit Personen käme, die keinen ADB-Eintrag haben, dann wäre dies ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. --ExilSchwabe 21:46, 4. Mär. 2010 (CET)
Der Beitrag könnte dich interessieren. --Robot Monk 17:29, 20. Mär. 2010 (CET)
- Danke ist bekannt. Wozu habe ich diesen wohl angelegt? --ExilSchwabe 17:33, 20. Mär. 2010 (CET)
Sorgfalt
[Bearbeiten]Bei Ferdinand Sander war die Kurzbiographie nicht annähernd mit den Richtlinien von WS vereinbar; ich habe sie auf die Diskussionsseite und, da gemäß den Lizenzbestimmungen PD, in die WP kopiert. Wenig hilfreich war der Eintrag der PND-Konfusion. Du hättest bei sorgfältiger Arbeitsweise feststellen müssen, dass hier zwei Personen durcheinandergeworfen wurden und hättest das nicht ohne Kennzeichnung nicht auf sich beruhen lassen dürfen. Gruß --Historiograf 18:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir schon einmal. Im Skriptorium hatte ich angeboten, die Kurzbiografie auszulagern, jedoch nie eine Antwort erhalten, wie denn letztendlich zu verfahren sei. Ein Konsens benötigt ja m.E. eine Mindestzahl an Unterstützer(inne)n. Trotzdem danke für Deine Anlage des WP-Artikels.
- Für die PND-Konfusion kann ich nichts. Offensichtlich hat die DNB-Redaktion erst nach Kenntnisnahme der WS-Kurzbiografie mehrere PNDs (116780754, 101741227) der Namensvetter mit selbem Geburtsjahr und fast gleichem Todesjahr zusammengeführt. Dass es sich um unterschiedliche Personen handelt, war mir immer klar. Den Autographen, die eindeutig zu dem Pädagogen gehören, war die PND 133935906 zugeordnet. Der Unternehmer und Politiker benötigt eine andere eigene PND. Bei ihm sind die anderen Namen und weiteren Angaben sowie der Beruf Schulrat falsch und zu löschen. Bei Anlage der WS-Seite gab es noch nicht die einfache Möglichkeit einer Korrekturanfrage bei der DNB. Ohne ein vollständig ermitteltes Todesdatum des Pädagogen hätte ich diese auch nicht gestellt. Anrechnen lassen muss ich mir, dass ich den PND-Link nachträglich nicht mehr geprüft habe. Aber dazu ist ein Wiki ja gut, dass Fehler durch andere entdeckt und berichtigt werden können.--ExilSchwabe 14:57, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich warte auf eine Antwort des Staatsarchivs Bremen hinsichtlich des genauen Todesdatums --FrobenChristoph 15:53, 22. Jun. 2010 (CEST)
Liegt vor samt weiterem, siehe Artikel und Disku. Gruß --FrobenChristoph 15:10, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Ich werde nun die DNB-Redaktion kontaktieren. Gruß--ExilSchwabe 11:12, 9. Jul. 2010 (CEST)
HT
[Bearbeiten]Hast du mal Beispiellinks für die beiden neuen in der Doku? --enomil 18:54, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Hat sich erledigt, hab welche gefunden, kürzel auch in die Vorlage eingebaut. --enomil 19:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
Etwas zu spät. Trotzdem gerne. http://hdl.handle.net/2027/pst.000012036295 bzw. http://hdl.handle.net/2027/umn.31951d02108772b oder http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc2.ark:/13960/t81j9bs4m Zur Unterscheidung zur University of Californa (uc1., uc2. usw.) muss bei führendem u eine Fallunterscheidung getroffen werden, oder es müssen generell zwei Anfangsbuchstaben ausgewertet werden, was die Einbindung weiterer Partner erleichtert. Die Partner sind hier aufgeführt, allerdings ohne Angabe des sog. Namensraum-Präfix, das die Geber-Institution kennzeichnet. Zur Bildung der Volume Identifier siehe beispielsweise da. Gruß ExilSchwabe 19:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Hab auf zwei Parameter umgestellt (hätte sonst mit ucX und umn nicht funktioniert). --enomil 19:53, 20. Aug. 2010 (CEST)
Verwandtschaft oder Verwandte
[Bearbeiten]Du hast bei Bernhardi Verwandte gewählt, obwohl du sonst Verwandtschaft bevorzugtest. Bist du nicht der Ansicht, das sollte einheitlich sein? Ich finde Verwandte besser und würde WS:LIT entsprechend ergänzen wollen. Am Kopf eines Autorenartikels kann ein Abschnitt Verwandte wichtige Verwandte, zumal solche, die mit einem eigenen Autoren- oder Personenartikel in Wikisource vertreten sind, auflisten. Siehe etwa Wilhelm Bernhardi (Schriftsteller) --Historiograf 17:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Einverstanden. Ich ziehe auch die kürzere Variante vor. --ExilSchwabe 18:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Könntest du bitte versuchen, Verwandtschaft generell in Verwandte abzuändern? Danke --FrobenChristoph 19:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
Größter Teil erledigt. Rest muss ich noch maschinell prüfen und bei Gelegenheit ändern. --ExilSchwabe 21:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hathi
[Bearbeiten]Bester ExilSchwabe, Dank Deiner (unermüdlichen) Erschließungen des Hathi-Bestandes, habe ich nach und nach die Bedeutung dieses Trustes erkannt. Nachdem ich versuchte Deine detaillierten Anweisungen mitzuvollziehen, an denen ich dann aber mangels Kenntnis der Verwendung von Promptern, Terminals und Zeilenbefehlen verzweifelte, schließlich unerwartet durch die spielende Naivität heiliger (naja) Narren den Fund machte, wie Gesamt-pdf zu erlangen sind, hat sich mir die Vielfalt der zuvor verborgenen Schätze erschlossen. Und habe nun auch begonnen die Funde mittels der HT-Vorlage zu dokumentieren. Ich glaube, es stellt sich hier ein ähnliches Problem wie bei GBS: Europäer sehen bei Büchern zwischen 1869 und 1923 nur: Limited Search. Und wer nicht weiß, wie das zu umgehen ist, wird entnervt das Handtuch werfen und sich fragen, warum die merkwürdigen Sourcianer solch untaugliche Links ausweisen. Kurz gefragt: sollten wir da nicht – analog zu GBS|US – auch eine Extension "US" mit Linkung zu den sachdienlichen Hinweisen legen? Ich glaube, das könnte unser Angebot aufwerten. Was meinst Du? fragt sich Dein --Konrad Stein 22:58, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Lieber Konrad, die Vorlage HT besitzt bereits analog zu GBS den Parameter US – also einfach {{HT|uc1.b300571|US}} angeben für California-USA*. Nur hat enomil offensichtlich noch keine Zeit gefunden, dies zu dokumentieren, was von FrobenChristoph schon angemahnt wurde. Die von Dir selbst gefundene PDF-Download-Möglichkeit über den Image Server funktioniert übrigens, weil auf der HathiTrust-Seite nur der Link full PDF ausblendet ist. Auf dem IFLA-Kongress ließ sich HathiTrust „unter die Haube“ schauen. Soweit es für WS relevant ist, werde ich dies in Kürze hier dokumentieren. Außerdem plane ich demnächst ein UserScript vorzustellen, das den full PDF-Link auf der Original-Seite auch für Nutzer ohne Bibliotheks-Konto wieder einblendet. Außerdem wäre noch ein Link für die Suche sinnvoll, ob das HathiTrust-Digitalisat schon im Internet Archiv gespiegelt vorliegt. Ich halte es inzwischen für sinnvoller, eher die Original-Seiten per eigenem JavaScript zu manipulieren, als dies in Wikisource über Vorlagen-Programmierung zu machen. Gruß --ExilSchwabe 16:16, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Bester ExilSchwabe, ich hatte mir schon gedacht, dass es sich bei Hathi um eine reguläre, aber versteckte Funktion handelt. Dass HT-US schon besteht, ist schön, das lässt sich dann rasch weiterführen. Warum haben wir eigentlich nicht für Commons eine geschweifte-Klammern-Vorlage? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 18:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
Bester ExilSchwabe, da nun Hathi einen Gang zurückgeschaltet hat und da Du angedeutetes Insider-Wissen hast: Wird Hathi in absehbarer Zeit einen komfortablen pdf-Download anbieten? Oder ist es doch ratsam, dass ich mir die basics für den Betrieb des Zeilenprogrammierens in "Terminal" aneigne? (Wobei ich auch die Suche nach halbwegs stabilen US-Proxy-Adressen als problembeladen in Erinnerung habe). Für eine Einschätzung dankbar, Dein --Konrad Stein 22:37, 8. Nov. 2010 (CET)
- Die URL-Struktur hat sich für Full-Download-Links vereinfacht:
- Bei Proxy-Verwendung unbedingt mit Download-Manager (z. B. FlashGot in Firefox) arbeiten. Liebe Grüße --ExilSchwabe 16:12, 9. Nov. 2010 (CET)
- Dass man in Hathi-Land offensichtlich doch die Möglichkeit des Gesamt-Download dauerhaft vorsieht, ist eines sehr gute Nachricht. Danke für Deine Hinweise und viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 17:37, 9. Nov. 2010 (CET)
- Bester Konrad, das erscheint mir ein übertriebener Optimismus. Solche Download stehen grundsätzlich ausschließlich für HT-Partner zur Verfügung, also eigentlich nicht für uns. Wir nützen eine Hintertür fürs Personal, die HT jederzeit wieder dicht machen kann. HT ist wohl aus vertraglichen Gründen daran gehindert, den Download von Google-Digitalisaten allgemein anzubieten. Es grüßt Dich Dein --FrobenChristoph 18:43, 9. Nov. 2010 (CET)
- Die undokumentierte Möglichkeit wird wohl länger weiterbestehen, da immerhin für alle ein seitenweiser PDF-Download vorgesehen ist und der HathiTrust Image Server die PDF-Datei dynamisch erzeugt, wobei die Einzelseite wie beim Page Turner über den seq-Parameter abgerufen wird. Fehlt dieser wird die komplette PDF-Datei erzeugt. Der full PDF-Link ist für Nicht-Partner in der Tat nur ausgeblendet. Auf Grund der gewählten Systemarchitektur ließe sich ein full PDF-Download nur mit zusätzlichem Aufwand unterbinden. Solange der Image Server nicht unter zu hoher Last leidet, besteht seitens HT kein Grund zu einer Änderung. Heruntergeladen werden zur Klarstellung auch keine Eins-zu-Eins-Kopien der Digitalisate, welche Google als PDF oder EPUB-Datei anbietet. Vielmehr wird aus den Original-Abbildern höchster Qualität im Repositorium dynamisch eine PDF-Datei erzeugt, die deshalb größer ist als die bei Google, welche schon eine verlustarme Komprimierung beinhaltet. Ein dauerhafter Download der Abbild-Dateien ist über die HathiTrust-Programmier-Schnittstelle möglich und ausdrücklich gewünscht. Die PDF-Erzeugung ist dann aber nicht mehr Sache des Anbieters. Grüße --ExilSchwabe 20:50, 9. Nov. 2010 (CET)
Man sieht wieder das sich einige mit fremdem Federn schmücken. Der berichtigte Link wurde von mir am frühen Morgen eingestellt auf http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search Als bitte grundsätzlich auf den Urheber hinweisen. --Fred Lohre 17:37, 10. Nov. 2010 (CET)
- Konrad Stein hat mich hier nur nach meiner Einschätzung gefragt. Ich habe nirgends behauptet, der erste „Entdecker“ der URL-Änderung gewesen zu sein. Als Wissenschaftler bin ich es auch durchaus gewohnt, verwendete Quellen anzugeben. Ein Urheber ist aber etwas anderes. Auf den neuen Link brauchte ich aber nicht von Dir hingewiesen zu werden. Der war mir schon selber aufgefallen, da ich täglich mit HathiTrust zu tun habe und mit dessen Systemarchitektur vertraut bin. Ich überlasse Dir aber gerne die „Federn“, als erster die Änderung in Wikisource dokumentiert zu haben, wenn Du auf Schmuck so hohen Wert legst. Nichts für ungut. --ExilSchwabe 18:49, 10. Nov. 2010 (CET)
Wenn die Wissenschaft so aussieht, dann möchte ich nicht wissen wie andere Zitate dokumentiert werden. Und kurz zur angebenen Änderung. Die Downloadvariante welche jetzt für den Gesamtdownload verwendet werden kann ist schon seit rund 3- 4 Wochen möglich. --Fred Lohre 20:02, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich lass’ das hier mal unkommentiert stehen, um den Punkt abzuschließen. Mögen andere sich Ihre Meinung dazu selber bilden, wer durch seine Beiträge positiv oder negativ auffällt. --ExilSchwabe 19:45, 11. Nov. 2010 (CET)
HT/Doku
[Bearbeiten]Alternativer Linktext funktioniert abweichend zur Doku noch nicht! – Nicht mehr. Siehe dazu die Diskussionen: Benutzer Diskussion:Enomil/Archiv 2010#Vorlagen und Benutzer Diskussion:Enomil#US. Was die Vorlage zur Zeit kann, siehe Benutzer:Enomil/Vorlagenwerkstatt (nicht alle Partner aufgelistet, sondern nur größten 4). lg --enomil 13:22, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, Enomil. Ich kann verstehen, dass Du unter den gegebenen Umständen nicht auch noch die Dokumention übernehmen willst. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich dies übernehmen. Es spricht m. E. nichts dagegen, die Vorlage für Sonderfälle aufzubohren, solange die gewohnte Folge {{HT|id|US|sequenz}} erhalten bleibt.
Die Möglichkeit, den Link-Text zu übersteuern macht durchaus Sinn für Angaben wie:
{{HT|mdp.39015070878858|111|Michigan, Special Collections Parsons-Rau}} Michigan, wo der komplette angegebene Text erscheinen sollte.
Die Funktionalität auf Katalog-Einträge zu verlinken, wie http://catalog.hathitrust.org/Record/000636505 besteht ja noch via {{HT|000636505|R}} als HathiTrust. Auch in diesem Fall macht ein optionaler Link-Text zum Überschreiben des Standardwerts Sinn, wenn man etwa zur Erklärung Katalog o.ä. verwenden möchte.
Analog ließe sich mit derselben Vorlage {{HT|mdp.39015065120100|D}} (D wie Download oder alternativ P wie PDF) ein Full-PDF-Download-Link http://babel.hathitrust.org/cgi/i/imgsrv/imgsrv/pdf?id=mdp.39015065120100 erzeugen, wobei der Linktext dies widerspiegeln sollte, z.B. Michigan (PDF) (Die PDF-Datei wird dynamisch erzeugt und kann recht groß werden. Deshalb Download-Manager verwenden, vor allem bei Proxy-Verwendung).
Weiter ließe sich eine analog anzuwendende Vorlage HTBP (HathiTrust BookPrep) einführen, die den alternativen Online Book Reader HP BookPrep benutzt. Dank der übersichtlichen URL-Struktur sind die Anpassungen minimal:
http://um.bookprep.com/read/mdp.39015065120100
http://um.bookprep.com/read/mdp.39015065120100#sPage=137
Könntest du bitte den optionalen Link-Text wieder einbauen und ggf. den skizzierten Download-Link. Weil ich weiß, wieviel Arbeit und Gehirnschmalz in der Vorlagen-Programmierung steckt, ändere ich ungern Vorlagen ab, für die sich ein anderer so viel Mühe gemacht hat. Ich würde als Gegenleistung dafür komplett die Dokumentation übernehmen. Solange die Änderung transparent bleibt, kann sich hier keiner von den üblichen Nörglern beklagen. Wer immer wartet, bis auch der Letzte den Sinn einer zusätzlichen Funktion einsieht, kommt nie voran. In meinem Test-Wiki verwende ich mit Erfolg ähnliche Vorlagen. Auch wenn Du dich anders entscheiden solltest, sag ich nochmals danke für dein Engagement. --ExilSchwabe 18:20, 4. Sep. 2010 (CEST)
Bitte keine Versteckspiele
[Bearbeiten]Arbeite bitte http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:HT/Doku#Hinweis an passenderer Stelle ein (WS:GBS, WS:IA oder auf eigener Seite zu HT, die zu erstellen wäre) --FrobenChristoph 21:51, 13. Nov. 2010 (CET)
FYI
[Bearbeiten]Benutzer:Enomil/OAI. --enomil 16:42, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Später Dank an Dich. Ich hab’ noch etwas mit der Überarbeitung der Pädagogik-Zeitschriften zu tun, dann schau ich mir obige Sache näher an.--ExilSchwabe 19:45, 7. Jul. 2012 (CEST)
Oberamtsbeschreibungen
[Bearbeiten]Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du noch vom Suebismus infiziert bist? Anders kann ich mir den Nick nicht erklären. Wenn so: hättest Du Lust, unsere Oberamts-Crew zu verstärken? Uns eint der Wille, dieses Gesamt(kunst)werk in Gänze auf WS zu verlagern. Allen früheren Widrigkeiten zum Trotz läuft die Maschine jetzt geräuschlos und teilweise in hoher Taktzahl (Einspritzmotor von Daimler). Zur Zeit basteln wir an Oberndorf, ich selbst bereite 860 Seiten Mergentheim vor. Und es ist Ehrensache, Kompensationen an anderer Stelle zu leisten. --Pfaerrich (Diskussion) 19:39, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Deine Vermutung stimmt. Ich bin in Stuttgart aufgewachsen. Im Augenblick hab’ ich noch zu tun, aber ab August könnte ich mir vorstellen, „Oberamtsmann“ zu werden. Danke für die freundliche Einladung. Ich werf’ schon mal ein Auge auf Eure aktuellen Aktivitäten. --ExilSchwabe 19:52, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Das ging ja jetzt porschemäßig. Ich freue mich sehr über die Antwort. Vor August schaffe ich es nicht, mit Mergentheim ins Rampenlicht zu treten, aber wie Du aus der Chronik ersehen kannst, hat sich aus einem Einmann-Trupp für Oberschwaben zwischenzeitlich eine engagierte Truppe entwickelt, die wie Pech und Schwefel zusammenhält und Marke Uhland/Schwäbische Kunde sich den Schild mit Pfeilen spicken lässt und hämisch um sich blickt. Gelegentlich allerdings streifen uns auch ein paar unberechenbare Pfeile aus einem bekanntem Köcher. --Pfaerrich (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2012 (CEST)
- entgegen obiger Voraussage ist bereits jetzt der Zug nach Mergentheim auf die Schiene gesetzt worden. Über ein fröhliches Winken würde ich mich freuen. --Pfaerrich (Diskussion) 09:28, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das ging ja jetzt porschemäßig. Ich freue mich sehr über die Antwort. Vor August schaffe ich es nicht, mit Mergentheim ins Rampenlicht zu treten, aber wie Du aus der Chronik ersehen kannst, hat sich aus einem Einmann-Trupp für Oberschwaben zwischenzeitlich eine engagierte Truppe entwickelt, die wie Pech und Schwefel zusammenhält und Marke Uhland/Schwäbische Kunde sich den Schild mit Pfeilen spicken lässt und hämisch um sich blickt. Gelegentlich allerdings streifen uns auch ein paar unberechenbare Pfeile aus einem bekanntem Köcher. --Pfaerrich (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2012 (CEST)
Bitte um Hathi-Hilfe
[Bearbeiten]Bester ExilSchwabe,
ich könnte dringend Deine Hilfe gebrauchen um eine schmerzliche Lücke zu stopfen: mdp.39015024145719
Es ging mir aus Deinem Hathi-Bericht nicht hervor, ob nach Oktober der "Helper" noch funktioniert oder ob man sich sonstwie helfen kann.
Schon jetzt vielen Dank und viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 09:08, 30. Okt. 2012 (CET)
WS:Verwaiste Neuanlagen
[Bearbeiten]Hallo Exilschwabe,
ich habe eine deiner Seiten aus dem BNR in die Wartungsseite WS:Verwaiste Neuanlagen eingetragen. Wenn du nicht möchtest, dass andere daran weiterarbeiten, lass es uns bitte wissen. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 23:40, 8. Feb. 2015 (CET)