Zum Inhalt springen

Orgel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Orgel
Orgel
Quellen über Orgelbau und Orgelmusik
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der GND: 4043844-2
Weitere Angebote

Die Titel sind in jedem Abschnitt chronologisch sortiert.

Dokumente und Autobiographisches

[Bearbeiten]
  • Brief des Organisten Johann Kellner zu Cöln an der Spree an den Hamburgischen Organisten Valentin Pralle, 1554, mitgeteilt von Joseph Ludewig Bouck in: Serapeum, 1859; DigiZeitschriften, Google
  • Johann Andreas Silbermann: Anmerckungen derer Auf meiner Sächsischen Reyße gesehenen Merckwürdigkeiten Wie ich solche an unterschiedenen Orten, meist nur kürtzlich aufgeschrieben (Mscr.Dresd.App.3091). [s. l., 1741] SLUB Dresden
  • Gottlieb Mittelberger: Gottlieb Mittelbergers Reise nach Pennsylvanien im Jahr 1750 und Rükreise nach Teutschland im Jahr 1754, 1756 Digitalisat Harvard – Reisebericht eines Orgelbauers; Nachrichten zum Interesse an seinen Orgeln in Pennsylvania u. a. auf S. 105)

Sachtexte

[Bearbeiten]
  • Arnolt Schlick: Spiegel der Orgelmacher und Organisten, Speyer 1511, 59 S., textgtreuer Nachdruck von W. Bethge junior: Arnolt Schlick's Spiegel der Orgelmacher und Organisten 1511, Abdruck (mit facsimil. Titelblatt) in: Monatshefte für Musik-Geschichte, 1869, S. 77–114 MDZ München
  • Theodor Schneider: Das Lieblich-klingende Orgeln und Saiten-Spiel, Bey der Einweyhung Zweyer Neuen schönen Orgel-Werck, Des Einen zwar zu Mupperg, den 19. Sonntag nach Trinitatis, Des Andern aber zu Fechheim, den 23. Sonntag nach Trinitatis, In zweyen unterschiedlichen Predigten, nach Anleitung der ordentlichen Sonntags-Evangelien, Coburg, 1676 [VD17 12:122507E]. MDZ München
  • Andreas Werckmeister: Erweiterte Und verbesserte Orgel-Probe, Oder Eigentliche Beschreibung, Wie und welcher Gestalt man die Orgelwercke von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und denen Kirchen liefern könne. Quedlinburg: Calvisius, 1698. SLUB Dresden
  • Samber, Johann Baptist: Manuductio ad organum, Cum continuatione, Salzburgum, 1704. MDZ München
  • Johann Philipp Treiber: Der accurate Organist im General-Bass. Das ist: Neue, deutliche und vollständige Anweisung zum General-Bass, 2. Auflage 1713 Michigan
  • Johann Mattheson: Exemplarische Organisten-Probe im Artikel vom General-Bass, 1719 Google
  • Johann C. Voigt: Gespräch von der Musik, zwischen einem Organisten und Adjuvanten, Darinnen nicht nur von verschiedenen Mißbräuchen, so bey der Musik eingerissen, gehandelt, Sondern auch eines und das andere beym Clavier- und Orgel-Spielen angemerket ist, Erfurth 1742, Jungnicol MDZ München
  • Johann Baptist Anton Vallade: Dreyfaches Musicalisches Exercitium auf die Orgel oder VII. PRAEAMBULA und Fugen nach dem heutigen Gout. Wobey nah jedem Praeambulo der General-Bass heraus gesetzet zu sehen ist … Augsburg, 1755. MDZ München
  • Jakob Adlung: Musica mechanica organoedi. 2 Bände. Friedich Wilhelm Birnstiel, Berlin 1768. Google
  • Jakob Adlung: Jacob Adlungs Anleitung zur musikalischen Gelahrtheit worinn von der Theorie und Praxis der Alten und Neuen Musik, von den musikalischen Instrumenten, besonders der Orgel [S. 396–659], Nachricht gegeben, und die in jedes Fach gehörigen Bücher bekannt gemacht werden, 2teA, hg. von Johann Adam Hiller, Dresden 1783, Breitkopf & Härtel, 976s. MDZ München, MDZ München
  • Christoph Ferdinand Moser: Etwas von den Orgeln, wie solche mit Vortheil zu gebrauchen, vor Schaden zu bewahren, und auch am besten zu unterhalten sind, in: Taschenbuch für teutsche Schulmeister, 1786
  • Robert Willis: Ueber Vocaltoene und Zungenpfeifen, in: Annalen der Physik, 1832 Google
  • Johann Gottlob Töpfer: Erster Nachtrag zur Orgelbau-Kunst, welcher die Vervollständigung der Mensuren zu den Labialstimmen und die Theorie der Zungenstimmen mit den dazu gehörigen Mensur-Tabellen, nebst einer Anweisung zur Verfertigung derselben, enthält. Weimar 1834 SLUB Dresden
  • Franz Joseph Aloys Antony: Geschichtliche Darstellung der Entstehung und Vervollkommnung der Orgel : nebst einigen speciellen Nachrichten über verschiedene berühmte Orgelwerke. Münster 1832 ULB Münster
  • Johann Gottlob Töpfer: Die Orgel – Zweck und Beschaffenheit ihrer Theile, Gesetze ihrer Construction und Wahl der dazugehörigen Materialien, Erfurt 1843, G.W. Körner Internet Archive = Google
  • Georg Christian Friedrich Schlimbach, Carl Ferdinand Becker: Ueber die Struktur, Erhaltung, Stimmung und Prüfung der Orgel, 1843 Google oder Google
  • Johann Julius Seidel: Die Orgel und ihr Bau – Ein systematisches Handbuch für Cantoren, Organisten, Schullehrer, Musikstudirende etc. so wie für geistliche, Kirchenvorsteher und alle Freunde der Orgel und des Orgelspiels, F.E.C. Leuckart, Breslau, 1teA 1843 Google, 2teA, sehr vermehrt 1844 Google oder Google
  • Donat Müller: Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel … ein notwendiges Handbüchlein. Augsburg 1848 Google
  • Johann Gottlob Töpfer: Lehrbuch der Orgelbaukunst. Weimar 1855
  • Josef Proksch: Kapitel Die Orgel und das Orgelspiel, in: Aphorismen über katholische Kirchenmusik, 1858 Google
  • Ueber die neue Orgel der St.-Ursula-Kirche in Köln, nebst einer kurzen geschichtlichen Entwicklung des Orgelbaues, in: Organ für christliche Kunst, 1861 Google
  • J. G. Heinrich: Orgellehre. Structur und Erhaltung der Orgel. Für Seminarien, Lehrer, Organisten, Geistliche und Kirchen- und Bau-Behören, 1861 Google
  • C. F. Weitzmann: Geschichte des Clavierspiels und der Clavierliteratur. Stuttgart 1863 Google
  • Ernst Friedrich Richter: Katechismus der Orgel. Erklärung ihrer Structur, besonders in Beziehung auf technische Behandlung beim Spiel, 1868 Internet Archive = Google
  • Albert Jepkens: Die neue Orgel in der katholischen Pfarrkirche zu Kempen am Niederrhein. Köln 1876. MDZ München
  • Valentin Thalhofer: Kapitel Die Orgel, in: Handbuch der katholischen Liturgik, 1883 Google-USA*
  • Carl Locher: Erklärung der Orgel-Register mit Vorschlägen zu wirksamen Register-Mischungen, Bern 1887, Nydegger & Baumgart Internet Archive = Google-USA*
  • I. Nobel: Die Orgelfrage. Beantwortet von Rabbiner I. Nobel in Halberstadt, Mainz 1897 UB Potsdam
  • Edward Buhle: Kapitel Die Orgel, in: Die musikalischen Instrumente in den Miniaturen des frühen Mittelalters, 1903 Internet Archive = Google-USA*
  • Ludwig Hartmann Die Orgel: gemeinverständliche Darstellung des Orgelbaus and Orgelspiels, 1904 (Neubearbeitung von J.G. Heinrich Orgelbau-Denkschrift oder der erfahrene Orgelbau-Revisor, Weimar, 1877) Internet Archive = Google-USA*
  • Curt Sachs: Musikgeschichte der Stadt Berlin bis zum Jahre 1800. Stadtpfeifer, Kantoren und Organisten an den Kirchen städtischen Patronats, 1908 Internet Archive = Google-USA*
  • Samuel Krauss: Zur Orgelfrage [in der Synagoge], 1919 UB Frankfurt
  • Max Grunwald: Der Kampf um die Orgel in der Wiener israelitischen Kultusgemeinde, 1919 UB Frankfurt
  • Hermann Ruth-Sommer: Kapitel Orgeln, Zungen- und mechanische Blasinstrumente, in: Alte Musikinstrumente: Ein Leitfaden für Sammler, 2. Auflage 1920 Internet Archive = Google-USA*
  • Richard Kastner: Die Orgel zu Hofkirchen bei Saxen, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 1. Jg. 1947, S. 158 ooegeschichte.at
  • Franz Linninger: Orgeln und Organisten im Stift St. Florian. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des Stiftes, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 9. Jg. 1955, S. 171–186. ooegeschichte.at
  • Laurenz Schuster: Die Schlägler Stiftsorgel von Andreas Butz, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 15. Jg. 1961, S 273–279 ooegeschichte.at
  • Rudolf Pfann: Über die gebräuchlichen Orgelformen der Barockmusik, in: Mühlviertler Heimatblätter, 5. Jg. 1965, H. 11/12, S. 190–192 ooegeschichte.at
  • Hans Winterberger: Die Hauptorgeln der Ignatiuskirche („Alter Dom“) in Linz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1971 [1972], S. 115–150 ooegeschichte.at
  • Gerald K. Mitterschiffthaler: Die Orgeln der Stiftskirche Wilhering, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 28. Jg. 1974, H. 3/4. S. 107–124 ooegeschichte.at
  • Walter Supper: Orgeln – ein wichtiger Zweig der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 122–124 denkmalpflege-bw.de
  • Rupert Gottfried Frieberger: Die Orgeln in der Stiftskirche der Praemonstratenserabtei Schlägl, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 30. Jg. 1976, H. 1/2, S. 79–89 ooegeschichte.at
  • Wolfram Tuschner: Paul Peuerl als Orgelbauer in der Welser Stadtpfarrkirche, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 32. Jg. 1978, H. 1/2, S. 63–72 ooegeschichte.at
  • Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte der Pfarrkirche Waldzell, Oberösterreichische Heimatblätter, 34. Jg. 1980, H. 3/4, S. 166–172 ooegeschichte.at
  • Maria Ebner: Der Orgelbestand in der Stadt Enns, in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 2. Jg. 1982/83, Heft 1, S. 63–68 ooegeschichte.at
  • Peter Hagmann: Das Welte-Mignon-Klavier, die Welte-Philharmonie-Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik, 1984 Volltext Uni Freiburg
  • Gottfried Allmer: Oberösterreichische Orgelbauer in der Steiermark, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 40. Jg. 1986, Heft 2, S. 142–148 ooegeschichte.at
  • Franz Schoberleitner: Die Orgeln in der Pfarrkirche Haag am Hausruck, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 51. Jg. 1997, H. 1/2, S. 54–63 ooegeschichte.at
  • Alois Toriser: Die Orgelbauerfamilie Richter aus Linz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1997 (1999), S. 109–181 (ooegeschichte.at: Teil 1, Teil 2
  • Franz Zamazal: 1875. Orgelweihe in St. Florian. Das Festprogramm, die Mitwirkung Anton Bruckners, das Presseecho, die Quellen, in: Oberösterreichische Heimatblätter, 52. Jg. 1998, H. 3/4, S. 302–315 ooegeschichte.at
  • Rolf Schönstedt: Das Orgellied. Eine neue Gattung an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, Dissertation, 2002 Volltext TU Chemnitz
  • Bernhard Buchstab: Orgelwerke und Prospektgestaltung in Thüringer Schlosskapellen. Visualisierung sakraler Musikinstrumente im höfischen Kontext, Dissertation, 2002 Volltext Uni Marburg
  • August Humer: Die Orgel und die Volksmusik, in: Vierteltakt, Heft 1, 2003, S. 2.2.–2.6 ooegeschichte.at
  • Josef Edwin Miltschitzky: Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik. Dissertation, Universität Amsterdam 2012 dare.uva.nl

Fachlexika und Lexikonartikel

[Bearbeiten]
  • Orgelmacher, in: Georg Paul Hönn: Betrugs-Lexicon, Coburg 1721, S. 281–282 Google (E-Text der 3. Ausgabe 1724: zeno.org)
  • Orgel, in: Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 25, 1740, S. 1871–1873 MDZ München
  • Orgel, in: Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Enzyklopädie, Band 105, 1807 kruenitz1.uni-trier.de
  • Die Orgel, in: Brockhaus Conversations-Lexikon, Bd. 3, 1809 zeno.org
  • Orgel, in: Brockhaus Conversations-Lexikon, Bd. 8, 1811 zeno.org
  • Orgel, in: Ersch/Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Sect. 3, Th. 5, 1834 Digitalisat
  • Orgel, in: Damen Conversations Lexikon, Band 8, 1837 zeno.org
  • Orgel, in: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Bd. 3, 1838 zeno.org
  • Orgel, in: Pierer's Universal-Lexikon, 1857–1865, Band 12 zeno.org
  • Orgel, in: Herders Conversations-Lexikon, Band 4, 1856 zeno.org
  • Orgel, in: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Bd. 2, 1911 zeno.org
  • Harmonium, in: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Bd. 1, 1911 zeno.org

Rechts- und Verwaltungsnormen

[Bearbeiten]
  • Verordnung über die Berechtigung zum Musikmachen, Dortmund, 29. Juli 1748 Google
  • Internationales Regulativ für Orgelbau, entworfen und bearbeitet von der Sektion für Orgelbau auf dem Dritten Kongress der Internationalen Musik-Gesellschaft (Wien, 25. bis 29. Mai 1909), Leipzig: Breitkopf & Härtel 1909, 47 S. Internet Archive
  • Bekanntmachung … betreffend Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung von Prospektpfeifen aus Zinn von Orgeln und freiwillige Ablieferung von anderen Zinnpfeifen, - schalleitern usw. von Orgeln und sonstigen Musikinstrumenten, Braunschweig 1917 WLB Stuttgart (unbrauchbar kleiner Scan)
  • G19-1987 Richtlinien für die Beheizung von Kirchen und Kapellen, Ev. Landskirche Hannover, 1987 evlka.de
  • RS 63-1 Rechtsverordnung über die Orgelpflege und den Orgelbau, Ev. Landskirche Hannover, 1988/2001 evlka.de
  • RS 63-2 Verwaltungsanordnung zur RechtsVO über die Orgelpflege und den Orgelbau, Ev. Landskirche Hannover, 1988/1997 evlka.de
  • G17-1993 Orgelbaumaßnahmen, Ev. Landskirche Hannover, 1993 evlka.de

Periodika

[Bearbeiten]

Zeitschriften für Organisten:

  • Euterpe. Eine Musik-Zeitung für Lehrer, Kantoren, Organisten und Freunde der Tonkunst überhaupt, 1841–


  • Urania : Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel ; Organ für Orgelbauer, Organisten, Kantoren und Freunde der Tonkunst, Erfurt : Conrad 1.1844 - 68.1911[?]


Weitere Zeitschriften:

  • Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, 1885–1895 DigiZeitschriften, darin u. a.:
    • Friedrich Chrysander: Eduard Grell als Gegner der Instrumentalmusik, der Orgel, der Temperatur und der Virtuosität, 1888 DigiZeitschriften
    • Carl Paesler: Fundamentbuch von Hans von Constanz. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelspiels im 16. Jahrhundert, 1889 DigiZeitschriften
    • Carl Krebs: Girolamo Diruta’s Transilvano. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgel- und Klavierspiels im 16. Jahrhundert, 1892 DigiZeitschriften
    • Eduard Jacobs: Der Orgelspieler und Musikgelehrte Johann Valentin Eckelt, 1673–1732, nebst Angaben über Beruf und Stellung eines Organisten zu Wernigerode, 1893 DigiZeitschriften
    • Eduard Jacobs: Der Organist Joachim Mager in Wernigerode (1607 bis 1678), 1894 DigiZeitschriften
  • Süddeutsche Musik-Zeitung, 1852–1869, darin u. a.
    • Über den gegenwärtigen Stand des Orgelspiels in Franken, 1852–1853 (1. Teil: DigiZeitschriften, Folgeartikel sind über Suchfunktion erreichbar)

Belletristik

[Bearbeiten]
  • Hans Sachs: Der Organist, in: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden, 1568
  • Angelus Silesius: Das geistliche Orgelwerck, in: Cherubinischer Wandersmann, 1657/1675 Google (Ausgabe 1737), E-Text zeno.org
  • Ignaz Heinrich Karl von Wessenberg: Die Orgel, (vor) 1834
  • Gustav Nieritz: Schuld und Büßung, Erzählung, 1840 Google
  • Alexander Schöppner: Die goldne Orgel, in: Sagenbuch der Bayerischen Lande, 1852–1853 E-Text zeno.org
  • Ludwig Bechstein: Die silberne Orgel, in: Deutsches Sagenbuch, 1853 E-Text zeno.org
  • Franz Graf von Pocci: Die Orgel, in: Bauern ABC. München: Katholischer Bücherverlag, 1856 digibib
  • Anton Birlinger: Orgel in der Kirche zu Dinkelsbühl, in: Sagen, Märchen, Volksaberglauben, 1861 E-Text zeno.org