BLKÖ:Schwarzenberg, Maria Eleonore Philippine
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Schwarzenberg, Maria Anna Fürstin (1767–1848) |
Nächster>>>
Schwarzenberg, Michael (I.) von | ||
Band: 33 (1877), ab Seite: 30. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Marie Eleonora zu Windisch-Graetz in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[BN 1] (geb. 21. September 1793, gest. zu Prag 12. Juni 1848). Eine Tochter des Fürsten Joseph Johann Nepomuk mit der Fürstin Pauline geb. Prinzessin Arenberg, dem unglücklichen Opfer des Pariser Festballs im Jahre 1800 und Schwester des jetzigen Chefs des Hauses des Fürsten Johann Adolph. Prinzessin Maria Eleonora vermälte sich am 16. Juni 1816 mit Alfred Fürst Windischgrätz, damals Oberst und Commandant des kais. Kürassierregiments Großfürst Constantin, dem nachmaligem Feldmarschall. Gleich ihrer edlen Mutter Pauline fand auch Fürstin Maria Eleonora ein unvorgesehenes trauriges Ende, als sie während der in der Pfingstwoche herrschenden Bewegung in Prag, indessen auf den Straßen der Tumult[WS 1] tobte, am Fenster stehend, durch einen Schuß ein beklagenswerthes Opfer der Parteiwuth wurde. –
45. Maria Eleonora PhilippineBerichtigungen und Nachträge
- ↑ Marie Eleonore Fürstin [siehe Schwarzenberg, Marie Eleonore, Bd. XXXIII, S. 30, Nr. 45]. Als Nachtrag zu dem dort Geschriebenen fügen wir hinzu, daß die Fürstin, wie es anläßlich eines Berichtes über ihr Leichenbegängniß heißt: „eine echte Wohlthäterin der Menschheit gewesen, deren Andenken in Prag gesegnet ist“. Von ihren Bildnissen sind zu erwähnen ein lebensgroßes Oelbild, von Johann Ender 1833 – also als die Fürstin 37 Jahre zählte – gemalt; dann ein Brustbild in Oel, gemalt von Schrotzberg aus einer späteren Zeit, einige Aquarellporträts von Kriehuber und andere, welche sich sämmtlich im Besitze von Familienmitgliedern befinden. [Theater-Zeitung von Adolf Bäuerle (Wien, gr. 4°.) 8. Juli 1848, Nr. 163: „Leichenbegängniß der Fürstin Windisch-Grätz“.] – Windisch-Grätz, Marie Eleonore Fürstin [Bd. 57, S. 52.]
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: Tummult.