Zum Inhalt springen

ADB:Scheeben, Mathias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Scheeben, Matthias Joseph“ von Wilhelm Bäumker in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 663–664, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Scheeben,_Mathias&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 07:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schedius, Georg
Nächster>>>
Scheeffer, Ludwig
Band 30 (1890), S. 663–664 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Mathias Joseph Scheeben in der Wikipedia
Mathias Joseph Scheeben in Wikidata
GND-Nummer 118606727
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|663|664|Scheeben, Matthias Joseph|Wilhelm Bäumker|ADB:Scheeben, Mathias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118606727}}    

Scheeben: Professor Dr. Matthias Joseph S. war geboren am 1. März 1835 zu Meckenheim bei Bonn a. Rh. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Jesuitengymnasium in Köln. Im Herbste 1852 begab er sich nach Rom, wo er sieben Jahre lang im Collegium Germanicum studirte. Als Professoren wirkten damals an dieser Anstalt die Jesuitenpatres Perrone, Ballerini, Cercia, Passaglia, Franzelin, Patrizi, Secchi, Liberatore u. a. Nachdem S. am 18. December 1858 die Priesterweihe empfangen, kehrte er als Dr. phil. et theol. in seine Heimath zurück und wirkte darauf ein Jahr als Rector an dem Kloster der Salvatorschwestern in Münstereifel; zugleich ertheilte er den Religionsunterricht an dem Mädchenpensionate daselbst. Im Herbste des Jahres 1860 folgte er dem Rufe des Erzbischofs Johann, Cardinal von Geissel, der ihn zum Professor der Dogmatik an dem erzbischöflichen Priesterseminar in Köln ernannte. Hier wirkte er 28 Jahre lang, mit Ausnahme der Zeit, in welcher das Seminar der kirchenpolitischen Wirren wegen geschlossen war, bis der Tod ihn am 24. Juli 1888 mitten aus seiner regen Thätigkeit herausriß.

[664] Durch seine schriftstellerische Thätigkeit ist S. weit über die Grenzen des deutschen Vaterlandes hinaus bekannt geworden. Sein Hauptwerk „Handbuch der katholischen Dogmatik“, welches er für die Herder’sche theologische Bibliothek verfaßte, ist Torso geblieben. Der dritte (letzte) Band reicht nur bis in die Gnadenlehre hinein. Theologische Schriften: „Marienblüthen aus dem Garten der heil. Väter und christlichen Dichter“, Schaffhausen 1860; „Natur und Gnade. Versuch einer systematisch-wissenschaftlichen Darstellung der natürlichen und übernatürlichen Lebensordnung im Menschen“, Mainz 1861; „Quid est homo sive Controversia de statu purae naturae, qua ratio simul et finis oeconomiae Dei erga homines supernaturalis uberrime demonstratur ex Patrum praesertim sententia. Auctore Ant. Canisio S. J. Ed. IV., in Germania I., aucta notisque illustrata“, Mainz 1862; „Die Herrlichkeiten der göttlichen Gnade. Nach P. Eus. Nieremberg S. J. frei bearbeitet“, Freiburg 1863. Letzte (4.) Aufl. 1885; „Die Mysterien des Christenthums. Wesen, Bedeutung und Zusammenhang derselben, nach der in ihrem übernatürlichen Charakter gegebenen Perspective dargestellt“, Freiburg 1867; „Handbuch der katholischen Dogmatik“, I. Bd. 1875, II. Bd. 1880, III. Bd. 1887, Freiburg; „Pastoralblatt. Unter Mitwirkung eines Vereines von Curatgeistlichen der Erzdiöcese Köln herausgegeben“, Köln 1867 ff. (22 Jahrgänge): „Goffine’s Handpostille, mit den Festen der rheinländischen Heiligen vermehrte und verbesserte Ausgabe“ (der Holzwarth’schen Bearbeitung), Aachen 1882 (6. Aufl.), 1887 (7. Aufl.).

Streitschriften: „Der Papst und das Concil von Janus“ (Sep.-Abdruck aus dem Octoberheft des „Katholik“), Mainz 1869; „Der Papst und seine neuesten Verläumder“, Frankfurt a. M. 1869; „Neue Erwägungen über die Frage von der päpstlichen Unfehlbarkeit, aus den anerkannten historischen Werken Döllinger’s urkundlich zusammengestellt“, Regensburg 1870; „Die ‚männliche That‘ und die ‚unwiderleglichen Bemerkungen‘ des Herrn Prof. von Döllinger. Ein freies Wort an die besonnenen und freisinnigen Männer Kölns und Deutschlands“, Köln 1870; „Schulte und Döllinger gegen das Concil. Kritische Beleuchtung etc.“ (Sep.-Abdruck aus den „Periodischen Blättern“), Regensburg 1871; „Das ökumenische Concil vom Jahre 1869. Periodische Blätter zur Mittheilung und Besprechung der Gegenstände, welche sich auf die neueste allgemeine Kirchenversammlung beziehen“ (gegründet von Rittler), Regensburg 1869 bis 1871. Die Fortsetzung erschien unter dem Titel: „Periodische Blätter zur wissenschaftlichen Besprechung der großen religiösen Fragen der Gegenwart“, Regensburg 1872–83; „Die Bulle Unam Sanctam und ihre neuesten Gegner“ (im „Katholik“), Mainz 1888.

Im J. 1864 übernahm S. auch die Redaction eines populären Blattes: „Katholischer Hausfreund“, Köln 1861 als Monatsblatt gegründet und vom Caplan Hermeling in Düren redigirt (erschien bis 1866). In den letzten Jahren seines Lebens befaßte sich der Gelehrte viel mit dem Studium des Werkes „Die harmonikale Symbolik des Alterthums von Freiherrn A. v. Thimus, Köln 1868 und 1876 (2 Bde.) Er beabsichtigte die in dem Werke enthaltenen Forschungen über Musik (Tonschwingungen, Tonleiter und Tongeschlechter) auszuziehen und mit Anmerkungen versehen herauszugeben. Die Schrift sollte als Festgabe zur Secundiz des Papstes erscheinen, blieb aber unvollendet.