Zum Inhalt springen

ADB:Heinrich III. (Bischof von Straßburg)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heinrich von Dickra-Stahleck, Bischof von Straßburg“ von Ludwig Spach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 622–623, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinrich_III._(Bischof_von_Stra%C3%9Fburg)&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 11 (1880), S. 622–623 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich III. von Stahleck in der Wikipedia
Heinrich III. von Stahleck in Wikidata
GND-Nummer 138772010
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|622|623|Heinrich von Dickra-Stahleck, Bischof von Straßburg|Ludwig Spach|ADB:Heinrich III. (Bischof von Straßburg)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138772010}}    

Heinrich von Dickra-Stahleck, Bischof von Straßburg, 1244–1260. – Seine Familie stammt aus einem Schloß in der Unterpfalz bei Bacharach. Er war der Nachfolger des Bischofs Berthold (V) von Trier. Seine Verwaltung fällt in die Zeit des Interregnums. Er war ein erklärter Gegner der Hohenstaufen. Als Konrad, Friedrichs II. Sohn, unterlegen, nimmt H. die Schlösser und Oertlichkeiten von Haldenburg (bei Mundolsheim), Kronenburg, Dolenberg, Mastberg, Offenburg, Gengenbach ein; Kaisersberg und Schlettstadt dagegen leisten tapfern Widerstand. Mit Straßburg setzt sich der Bischof in gutes Vernehmen, befreit die Stadt vom Weinbann und unterwirft die Statuten einer Revision (a. 1249), an welcher die Domherrn, die Mitglieder des Raths und vornehmen Bürger theilnahmen. Es ist der Hauptakt seiner Verwaltung. Die vom J. 1249 datirenden Artikel (deutsch und lateinisch) sind eigentlich nur sechszehn an der Zahl; die übrigen vierundzwanzig wurden nach und nach hinzugefügt. (Der lateinische Text mit altdeutscher Uebersetzung, in Mone’s Anzeiger 1837 p. 23 von Strobel zitirt). Es wurden in dieser Lokalgesetzgebung vorzüglich die Rechte der Frauen berücksichtigt. Im Ganzen war Heinrichs Verwaltung für die Stadt ersprießlich; nicht so die seines Nachfolgers Walter’s (VI) von Geroldseck (1260–1263) der im Kampfe gegen die Bürgerschaft, bei Hausbergen, den Kürzern zog. – Die Stiftung des Klosters Marienthal a. 1257 [623] hat für die Lokalgeschichte der frommen Pilgerfahrten im Elsaß einigen Werth; die klerikalen Schriftsteller haben sich mehrfach damit befaßt.

Strobel, Geschichte des Elsasses I, p. 546 u. ff. – Iselin, ad vocem Stahleck. – Spach, Histoire de la basse Alsace p. 85 u. ff.