Zum Inhalt springen

ADB:Hallberg-Broich, Theodor von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hallberg-Broich, Theodor von“ von Hyacinth Holland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 416–418, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hallberg-Broich,_Theodor_von&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 05:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hallberg, Emilie Emma
Band 10 (1879), S. 416–418 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Theodor von Hallberg-Broich in der Wikipedia
Theodor von Hallberg-Broich in Wikidata
GND-Nummer 118968556
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|416|418|Hallberg-Broich, Theodor von|Hyacinth Holland|ADB:Hallberg-Broich, Theodor von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118968556}}    

Hallberg-Broich: Karl Theodor Maria Hubert Freiherr v. H.-B., Tourist, Schriftsteller und Sonderling, geb. am 8. September 1768 auf Schloß Broich bei Duisburg (preuß. Provinz Cleve-Berg), entwischte 10jährig von der Schule zu Cöln mit einem Rheinschiffer nach England, kam als Matrose nach Triest und als Cadet nach Wien, trat mit 15 Jahren als Lieutenant in kurfürstliche Dienste zu Jülich, besuchte das Militärcollége zu Metz, bezog nach dem Tode seines Vaters 1793 sein Stammschloß, von wo aus er seine planlosen geographischen Taumelzüge durch die Welt begann: über England nach Schweden und Norwegen, Rußland, Constantinopel, Syrien, Griechenland, Sicilien, Tunis, und Spanien. Einen kurzen Stillstand in seine Reiselust brachte 1800 eine Heirath mit Caroline Freie von und zu Olne zum Hause Birkt in Brabant. Sie blieb ihrem mehr als wunderlichen Gatten in unwandelbarer Treue ergeben, folgte ihm nach Paris, als H.-B. plötzlich durch Napoleon’s Schergen aufgehoben [417] und wegen eines „tentirten Mords und gewaltsamen Ueberfalls französischer Beamten mit einer verkleideten Räuberbande“, nach Frankreich geschleppt und eingekerkert wurde; Caroline v. H.-B. wagte einen Fußfall vor Napoleon, worauf dieser seinen Feind (welcher schon früher eine allgemeine Volksbewaffnung gegen Frankreich ins Leben rufen wollte und deßhalb zu Wien in den Narrenthurm gesetzt worden war) begnadigte. Die arme Frau, welche unter den oft grausamen Eulenspiegeleien Hallberg-Broich’s eine unwürdige Behandlung erlitt, starb am 23. Sept. 1832 an den Folgen eines Sprunges aus dem Fenster, welchen ihr Gemahl als Zeichen ihrer Liebe gebieterisch verlangte. – Sich an Frankreich zu rächen, ging H.-B. nach Tunis, beredete den Bey, ihm 6000 Corsaren zu geben, um damit Italien zu insurgiren, auf der Ueberfahrt fiel er den Engländern in die Hände, welche ihn für einen französischen Spion hielten und nach London brachten, wo er in sechsmonatlicher Gefangenschaft schmachtete. Nach dem russischen Winter organisirte H.-B. wirklich einen Landsturm zwischen Rhein und Maas, brachte 30000 Mann zusammen, welche er als „Feldobersthauptmann“ am 6. Januar 1814 bei Coblenz über den Rhein führte und erhielt mehrere Commissionsaufträge, z. B. bei der Befestigung der Stadt Cöln, ferner die Verpflegung der russischen kaiserl. Armeen mit dem Titel eines „General-Marsch-Commissairs der russischen kaiserl. Truppen“; 1815 wurde ihm die „Leitung der Generalpolizey aller Armeen in Paris“ unter dem General-Gouverneur Justus Gruner übertragen. Für seine geleisteten patriotischen Dienste träumte der überschwängliche Freiherr das Herzogthum Jülich oder Berg zu erhalten; als die erwartete Belohnung ausblieb, schrieb H.-B. (mit seinem jüngeren Bruder Franz) eine Satire („Das politische Kochbuch“), welche einen Verhaftbefehl nach sich zog, vor welchem H.-B. mit seiner Frau 1817 nach Dänemark, Schweden und Norwegen ging, wo er mit dem malcontenten Adel zu Stockholm die Vertreibung Bernadotte’s plante, um „sein eigen Anrecht“ auf den Thron von Schweden geltend zu machen, welches er auf eine weitläufige Verwandtschaft seiner Frau mit dem Hause Wasa begründen wollte. Auch hier unter polizeiliche Aufsicht gestellt und schließlich ausgewiesen, ging H.-B. nach Baiern, wo er das kleine Schloß Fußberg bei Gauting erwarb und alsbald von der Nachbarschaft des Spottnamens des „Eremiten von Gauting“ theilhaft wurde, den er mit Vergnügen als Autor gebrauchte. 1821 machte H.-B. mit seiner Frau eine Fußreise nach Rom; 1824 legte er dem Könige Max von Baiern ein physiokratisches Project vor, zur Trockenlegung und Kultivirung der Moore bei Erding und Ismanning, und erhielt an 300 Tagwerke als Geschenk und bedeutende Summen zur Durchführung seiner Pläne, wozu das bei Freising gelegene weiland fürstbischöfliche Jagdschloß Birkeneck mit eulenspiegelhafter Verachtung alles Comforts, bezog. Von hier aus setzte er seine touristischen Weltspaziergänge fort, bereiste, wie immer, zu Fuße, 1823–25 die Niederlande, 1835 Algier und 1836 den Orient, 1839 England und Schottland, ging 1842 ff. über Rußland nach Armenien und Persien, wo er den diamantreichen Sonnen- und Löwenorden vom Schach zu Teheran erhielt. 1847 ging er nach Rom und dann neuerdings nach dem Orient, Persien etc. Nachdem er schon früher zu Chammeregg seine Einsiedelei aufgeschlagen, zog H.-B. nach Schloß Hörmannsdorf (zwischen Straubing und Landshut), wo er hochbetagt und längst erblindet am 17. April 1862 starb und im Friedhofe des Dorfes Weng begraben wurde. Seine zahlreichen Schriften kennzeichnen den Sonderling, welcher den Mangel einer gediegenen Jugendbildung vergeblich hinter barocken Einfällen zu bergen strebt, sein Stil ist geschmacklos und verschroben, ungeheuerlich und grob. Unter seinem Namen erschienen „Deutsches Kochbuch für Leckermäuler und Guippons“ (3. Aufl. Düsseldorf 1819), „Reise durch Skandinavien im J. 1817“, 1818, [418] „Volkswirthschaftliche und statistische Aufsätze“ (in der Zeitschr. von und für Westfalen), 1819. „Reise-Epistel durch den Isar-Kreis“, 1822. „Der Soldat“, 1828. „Stammbuch der eisernen Hand des Götz von Berlichingen“, 1828. „Reise durch Italien“, 1830. „Ueber den Rhein- und Donau-Kanal und den alten Handelsweg nach Indien“, 1831. „Reise nach dem Orient“, 1839. „Deutschland, Rußland, Caucasus und Persien in den J. 1842–44“, 1844. Von ihm existiren vielfache Porträtbilder, z. B. in ganzer Figur als General-Lieutenant, lithographirt von Fr. Dahmen, gr. Fol.; als Eremit von Gauting, an einem Baumstamme sitzend, nach dem Leben gezeichnet und gestochen von Ferd. Baron v. Lütgendorf 1846. Außerdem prangte seine Figur in vielen Karikaturen, wozu die ganze phantastische Erscheinung stets erwünschten Anlaß bot. Ueber sein Leben vgl. „Kriegsgeschichten, Reisen, Dichtungen. Aus den hinterlassenen Papieren des Freiherrn v. H.-B. Mit biographischen Skizzen über den Verfasser, herausgegeben von Baron Künßberg-Thurnau“, Landshut 1862 und „Leben des preußischen Generals Freiherrn v. H.-B., genannt Eremit von Gauting. Skizzirt durch Prof. Dr. Johannes Gistel“, Berlin 1863 (mit Porträt).

Vgl. außerdem: A. Lewald, Panorama von München 1835, I. 281 ff. Zerzog im Morgenblatt der baier. Ztg. 1863, Nr. 148. Wolfg. Menzel, Denkwürdigkeiten 1877, S. 228. Ueber das sogen. „Hallberger-Moos“ vgl. Allg. Ztg. 1862, Beil. 178.