Zum Inhalt springen

Zedler:Zeit von funffzehn Tagen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Zeit von funffzehn Jahren

Nächster>>>

Zeit von funffzig Jahren

Band: 61 (1749), Spalte: 853. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|61|Zeit von funffzehn Tagen|853|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Zeit von funffzehn Tagen|Zeit von funffzehn Tagen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1749)}}

Zeit von funffzehn Tagen, Lat. Tempus quindecim dierum, ist besonders diejenige Zeit-Frist, bis wie lange in Geld-Sachen die Zeugen genöthiget werden mögen, im Gerichte zu bleiben. Lauterbach de Variet. Temp. c. 3. art. 4. n. 15. In was vor Fällen aber diese Zeit sonst noch die Art und Würckung einer Verjährung hat, davon ist unter diesem Worte im XLVII Bande, p. 854 u. ff. ausserdem aber auch noch der Artickel: Zeit von zwey Wochen, nachzusehen.