Zum Inhalt springen

Van Gold dre Rosen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Van Gold dre Rosen
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 239–240
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[239]
91a. Van Gold dre Rosen.
1.
Dar steit ein Lindboem in jenem Dal,

is bawen breit und nedden schmal.
Van Gold dre Rosen. :|:

2.
Is bawen breit und nedden schmal;

darup sitter Fruw Nachtigal.
Van Gold dre Rosen.

3.
„Gott gröte di, Fruw Nachtigal hübsch und fien!

wiltu des Leveken Bade nicht sien?“
Van Gold dre Rosen.

4.
‚‚‚Des Leveken Bade kan icker nicht sien,

ik sien der so ein klein Waldvögelien.‘‘‘
Van Gold dre Rosen.

5.
„Bist du der so ein klein Waldvögelien,

wann eer kanst du des Leveken Bade denn sien?“
Van Gold dre Rosen.

6.
Dat flog sik hen, dat flog sik her,

dat flog vor ein Goldschmiedes Dör.
Van Gold dre Rosen.

7.
Do de Goldringelien was bereit,

grot Arbeit was daraf geleit.
Van Gold dre Rosen.

8.
Se streken dat Vagelien den Ring wol über den Kop,

dat flog to Hamborg damit in de Stat.
Van Gold dre Rosen.

9.
Dat flog sik hen, dat flog sik her,

dat flog vor eines Borgermeisters Dör.
Van Gold dre Rosen.

10.
„Gott gröte juw, Borgermeister hübsch und fien!

wor hebbe gi juw jüngsten Dochterlien?“
Van Gold dre Rosen.

[240]
11.
‚‚‚Se sitter in einer Kammerkien,

van Gold stickt se der ein Hötelien.‘‘‘
Van Gold dre Rosen.

12.
Dat Vagelien nu was ser behend,

dat flog tom kleinen Fensterwend.
Van Gold dre Rosen.

13.
„Gott gröte juw, bruns Mädelien hübsch und fien!

dien Levste schickt di ein Goldringelien.“
Van Gold dre Rosen.

14.
‚‚‚Schickt mi mien Levste ein Goldringelien,

wilkamen schal mi der Bade sien.‘‘‘
Van Gold dre Rosen.

15.
Wat gaf se em denn henwedder?

einen Hoet mit goldne Fedder.
Van Gold dre Rosen.

16.
De Fedder hadde einen vergüldeten Twieg;

ein schöner junger Herr kriegt wol ein Wief.
Van Gold dre Rosen.

17.
De Hoet hadde einen vergüldeten Rand;

ein schönes Jungfreuchen kriegt wol einen Man.
Van Gold dre Rosen.

18.
Der dieses Ledeken hat erdacht,

der heft it der Levde to Eren gemacht,
van Gold schenkt se em davor dre Rosen.

(P. Mohr, „Zur Verfassung Dithmarsens alter und neuer Zeit etc. Altona, 1820.“ S. 194. [Aus der Abschrift des Hans Detleff. Der Sprache nach noch aus dem 17. Jhrh.] Vgl. K. Müllenhoff, „Sagen Märchen und Lieder“ etc. S. 481. – Uhland I, 49. – Weiter unten das hierhergehörige Lied: Es steht ein Lind in jenem Thal. [Uhland I, 47.])

1. Bawen, oben. nedden, unten. dre, drei. – 2. sitter, aus sitt u. der [Flickwörtchen. Vgl. Str. 11 und Liederhort, S. 68]. – 3. Bade, Bote. – 4. icker, aus ik, ich, und der, wie sitter in Str. 2. – wann eer, wann (Interrogativum). – 6. Dör, Thür. – 7. geleit, gelegt. – 11. Hötelien, Hütlein. – 15. Hoet, Hut. – 16. Twieg, Zweig. Wief, Weib.