Zum Inhalt springen

Topographia Braunschweig Lüneburg: Rammelsberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Rammelsberg
<<<Vorheriger
Radolffshausen
Nächster>>>
Rameslo
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 169–172.
[[| in Wikisource]]
Rammelsberg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[169]
Rammelsberg /
Sampt einer kurtzen Beschreibung deß weitberuffenen Rammelsbergischen Bergwercks / dessen Gelegenheit / wie lang der Bergbaw daselbst getrieben / vnd was vor Metallen vnd Mineralien darinnen gewonnen / vnd darauß gefodert werden.

Der Rammelsberg ist ein zimlicher grosser Berg / ligt über der Statt Goßlar / an den seiten herumb ist er von Holtze bloß / aber bewachsen mit Heydensträuchern / Heydelbeeren / Breusel- oder Cronßbeeren / vnd anderem Strauchwerck / scheinet einem vnfruchtbaren Berge gleich / vor sich hat er keinen Berg mehr / stosset aber hinden an die Hartzgebürge.

Wie von den Historicis gemeldet wird / ist das Bergwerck an diesem Berge / vnter Keyser Ottone I. von einem Jäger / welcher mit seinem Zunahmen Ramme geheissen / erfunden / als derselbe vngefehr im Weydewerck begriffen / an diesen Berg kommen / vom Pferde abgestiegen / dasselbe angebunden stehen lassen / vnd davon ein stück Weges weg gangen / hat interim das Pferd mit den Füssen gescharret / vnd den Ertzgang entblösset / ist geschehen Anno Christi 972. Michael Sachsen in seiner Keyser Chronica setzet dazu den 14. Aprilis. Von dieses Jägers Pferd soll dieser Berg den Nahmen bekommen / vnd der Rammelsberg genennet worden seyn.

Nach obermeltes Jägers Weibe / so Gosa geheissen / soll das Wasser / wovon das Bier in Goßlar gebrawet wird / vnd vor dem Rammelsberge her in die Statt fleusset / genennt worden seyn.

Dieses Jägers vnd seines Weibes Grabstein / woran deren beyden Bildnuß gehauen / ist vor etzlichen Jahren 3. Ellen tieff vnter der Erden gefunden / wird an dem Franckenbergischen Kirchhofe / an einer alten Capellen / da er auffrecht zum Gedächtnuß gesetzet / vnd befestiget / gezeiget.

Vnten am Berge / da der Berg am steilesten / quillet ein schöner Brunne / eines Armes dick / der Kinder Brunne geheissen / über welchem Brunne ein Gewölbe geschlossen / woran zwey Kinder in Stein gehawen.

[170] Seiter der ersten Erfindung / ist das Bergwerck vnterschiedlich gebawet / vnd dann ein zeitlang wieder ligen blieben / so viel man auß alten Schrifften Nachricht haben kan / wird davor gehalten / Keyser Otto habe erstlich Francken auffbracht / die den Bergbaw angefangen / Item durch Hülffe König Hugonis auß Franckreich / dessen Mutter Avida geheissen / nach Meynung Pauli Emilii, Ottonis Magni Schwester / seyn Francken in diese Lande kommen / welche die rechte Kunst das Rammelsbergische Ertz zu schmeltzen erfunden / davon vorher die Sachsen nichts gewust.

Nach Keyser Ottonis Magni Tode ist dieses Bergwerck vnter Keyserlicher Macht / biß in das Jahr Christi 1235. thut 263. Jahr / gewesen / vnd in diesen Zeiten dreymahl / theils wegen grossen Sterbens / vnd grosser diese Lande betroffene Kriege beliegen blieben / vnd dann wieder auffgenommen worden. Absonderlich hat das Bergwerck / wie auch die andern Bergwercke alle am Hartz / vnter Keyser Friderico Barbarossa, in dem Kriege mit Hertzog Heinrich dem Löwen / wie nicht weniger folgends in dem Kriege / so zwischen dem Keyser Philippo dem Dritten / vnd Keyser Ottone dem Vierten entstanden / grossen Schaden gelitten / vnd ehe nicht wieder belegt worden / biß Keyser Otto der Vierte zu friedlicher Regierung gelanget / dero Zeit die alte Gewercken wieder zugelassen / vnd den Bergbaw von newem zum vierdten mahl wieder angetretten.

Von Keyser Friderico II. ward Hertzog Otto / ein Stammvatter aller Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg / zu Meintz / den 21. Augusti 1235. auff dem Reichstage / mit dem Rammelsberge / vnd dessen Herrligkeiten / beliehen / welcher auch dieses Bergwerck / so wol auch seine Nachkommen / würcklich possidiret / biß vmb das Jahr Christi 1359. dero Zeit dasselbige von Hertzog Ernst dem Eltern / regierenden Hertzogen zum Grubenhagen / vnd Hertzog Magno dem Eltern / regierenden Hertzogen zu Braunschweig / Item / Hertzogen Ernst dem Jüngern / regierenden Hertzogen deß Landes Göttingen / den Sechsmannen deß Rahts der Statt Goßlar wiederkäufflich versetzet.

Kurtz auff solche Handlung geschahe ein gewaltiger Bruch im Rammelsberge / daß alle Gruben eingangen / vnd eine grosse Anzahl Bergleute / immassen hievon Munsterus, Agricola, vnd Matthesius schreiben / vmbkommen / nach welchem Einfall der Berg bey 100. Jahr wüste gelegen / vnd erst / nach Johannes Rawen Meynung / vmb das Jahr Christi 1453. wieder zu bawen angefangen worden / vnd ist in dem Jahr die fünffte Auffnahme deß Bergwercks angangen / welcher Baw biß auff den heutigen Tag continuiret.

Durch besagten Einfall deß Bergwercks / hat der Berg einen Riß bekommen / der zu Tage außgangen / vnd noch zu sehen / erstrecket sich über 100. Lachter lang / anfangs soll der Riß nicht über eine Elle weit gewesen seyn / von Zeiten zu Zeiten aber hat er sich weiter von einander geben / daß man endlich den Grund nicht absehen können.

Nach dem nun die Statt Goßlar dieses Bergwerck über 190. Jahr in Besitz gehabt / hat Hertzog Heinrich der Jünger zu Braunschweig vnd Lüneburg / bey angetrettener Regierung den Pfandschilling wieder erleget / ehe aber S. Fürstl. Gn. domals das Bergwerck in ruhigen Sitz bekommen / haben zwischen deroselben / vnd dem Rahte zu Goßlar sich beschwerliche Mißhelligkeiten erreget / worüber die Statt Goßlar Anno 1540. in die Acht erkläret / endlich aber ward die Sache / mittels eines zum Reiffenberge auffgerichteten Vertrages / Anno 1552. den Montag nach Trinitatis[1], gütlich beygelegt / darauff das Bergwerck dem Hertzogen / nebest etzlichen Forsten / deren die Statt Goßlar hiebevor sich angemasset / wieder eingeraumet worden. Bey dessen Fürstl. Nachkommen dann auch solches / neben den andern Vnterhartzischen Berg- Hütten- auch dem stattlichen Saltzwercke Julius Halle / sampt denen dazu gehörigen Försten vnd Mühlen / biß in das 1634. Jahr (als in welchen vor hochgedachtes [171] Hertzogen niedersteigender Mannstamm / wie oben bereits angeführet worden / erloschen) allemahl verblieben / Nachmaln aber denen jure sanguinis et ex providentia majorum succedirenden Fürstl. Herren agnatis angefallen / welche dann auch solches alles / auff gewisse / vnter Ihnen verglichene masse in communione bißhero behalten haben.

Von erster Erfindung dieser Bergwercke / als nach der Geburt vnsers Seligmachers Christi 972. biß 1653. seynd 681. Jahr.

Es wird von diesem Bergwercke geschrieben / daß wie es bey dem ersten Auffnehmen erbawet / es allhier sehr reiche Ertze gehabt / Als aber durch Gottes Verhängnuß obgedachter Bruch im Berge geschehen / hat man / nach dem es wieder auffgenommen / vnd biß auff jetzige Zeit / dergleichen Ertze noch nicht wieder angetroffen / noch gefunden.

Die alten Bergverständigen haben davor gehalten / daß im Rammelsberge das Ertz nicht also zu Gange streiche / wie bey andern Bergwercken / besondern es sey ein gantzer Stock / damit GOtt der Allmächtige diesen Ort Landes gesegnet / worauff die Alten vor etzlich hundert Jahren gesuncken / vnd denselben verhawen / daß der Alteman noch biß diesen heutigen Tag nicht mögen abgeweltiget werden. Dasselbige Ertz ist sehr feste / daß es mit Gezaw nicht gewonnen werden / noch ihm mit Pulver Abbruch geschehen kan / ob es schon auff allerley art versuchet / besondern wird mit Fewer besetzet / derhalben dero behueff es viel Setzholtzes erfodert / welches auff der Ocker auß dem Hartz geflösset / vnd dann mit Wagen für die Gruben geführet wird / von solchem Fewersetzen ist die Hitze so starck in den Gruben / daß die Arbeiter ihre Arbeit nacket verrichten / vnd müssen die Bergleute grosse Gefahr an ihrer Arbeit außstehen.

Als nun in den Gruben sich viel Wassers findet / so hin vnd wieder auß den Klüfften entspringet / solche mit Künsten zu Tage außzuheben vnmüglich / seyn mit grossen Vnkosten 2. Stollen in den Berg getrieben / der obere / über welchem die Künste hängen / hat sein Mundloch vor dem Claußthor der Statt Goßlar / darauff hat das Wasser / welches auß einem Teiche / durch einen Wasserlauff auff die Kunsträder geführet wird / seinen Außgang / Der ander Stolle bringet 20. Lachter mehr teuffe / als der obere Stolle ein / dessen Mundloch ist vor dem Breiten Thor der Statt Goßlar / auff diesen Stolln heben die Künste die Grundwasser / vnd haben darauff ihren Außfluß.

Dieses Wasser ist sehr scharff vnd Victrilisch / daß es den Bergleuten Kleider vnd Schuh zerfrisst. Vor Jahren hat man in den Tieffsten Sümpfe gehabt / darein das Wasser gefallen / wann man in solche Sümpfe eisern Stäbe gelegt / hat das Wasser das Eisen verzehret / vnd sich herumb eine materi gleich einem Rost gesetzt / welcher endlich zu gutem Kupffer worden / vnd man das annoch übrige Eisen herauß ziehen können / als ein Schwert auß der Scheiden.

Diese Oerter aber seyn in dem letzten Kriegeswesen / als der Bergbaw vmb das Jahr 1626. nicht allerdings fortgesetzet werden können / verbrochen. Da dieses Wasser durch den Stolln fleusst / setzet sich am Gezimmer vnd in der Wassersteige[2] ein gelber Schlamm / auß welchem braune vnd rohte Farbe gemachet wird / man nennet es Ockergelb. Wo dieses Wasser in andere Wasser kompt / da kan kein Fisch bleiben / wie in der Abzucht vor Goßlar / vnd da solche ferner in die Ocker fleusst / ein zimlich theil weges zu sehen.

In etzlich hundert Jahren ist auß diesem Berge eine grosse Anzahl Ertz gefodert / vnd werden bey 40. Hütten / nach Außweisung der Schlackenhallen / die sich im Hartz / vor dem Hartz / im Stifft Halberstatt / in der Graffschafft Hohenstein / vnd Fürstenthumb Grubenhagen befinden / gezehlet / die alle bey alten Zeiten vmbgangen / worauß abzunehmen / daß vor 200. vnd mehr Jahren der Bergbaw viel stärcker getrieben / als anjetzo.

Auß dem Rammelsbergischen Ertz werden folgende Metallen gemachet:

[172] Silber / vnd dieses Silber ist etwas güldisch / das Gold aber mit Vortheil herauß zu bringen / kan den Vnkosten nicht tragen.

Glöd / Bley / Zinck oder Conterfeth / Kupffer so auß den Ertzen gemachet wird / Kupffer so in dem Victrilischen Wasser sich an das Eisen anlegt / vnd alsdann alsbald zu Garkupffer gemachet werden kan.

Mineralia, welche in dem Rammelsberge zu finden / vnd darinn gewonnen werden:

Grawer Kupfferrauch.

Atrament-Stein von vnterschiedenen Farben / Auß diesen beyden Mineralien wird grüner Victriol gesotten.

Gedien Victriol / wächset in gestalt Jöckeln oder Eißzapffen / theils breitet sich auß / wird Rosengut genant / vnd können diese Species wie sie gewonnen / also auch verbrauchet werden.

Blawer Victriol / gleich als Vngerischer / kan auß den KupfferErtzen gemacht werden.

Weisser Victriol wird von den Bley-Ertzen gemacht.

So wird auch bey den Rammelsbergischen Ertzen zu Zeiten ein minerale gefunden / gleich einem gelben Schwefel / das man Misy nennet.

Item Federweiß.

Dann wächset im Rammelsberge eine materi, fast Ellen dick / welche die Bergleute Bergtalch nennen.

Schwefel wird auff den auffgestürtzten Rosthauffen / wann das Ertz zum ersten mahl geröstet / gefangen / vnd hernach zu gelben Schwefel geläutert: Wie dann auch beyseits auß ermelten Rosthauffen die flores Sulphuris hervor dringen / Tropffenweis abfallen / vnd wie Eiß coaguliren.

Es ist zwar dieser Rammelsberg von Höhe vnd Weitläufftigkeit so groß nicht / als der Blocksberg / Es werden aber darin mannicherley Bergarten gefunden / dannenhero derselbe in Teutschland es vielen Bergen zuvor thut.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Trininitattis
  2. Vorlage: Wasserseige