Zum Inhalt springen

Seite:WuerttVjhhLG Jhg 01.djvu/154

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Bernhard Grueber: Peter von Gmünd genannt Parler. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang I.

„quondam“ nicht angefügt ist, scheint er damals noch am Leben gewesen zu sein. Sein Todesjahr ist nicht bekannt: er dürfte etwa siebenzig Jahre alt geworden sein und seine Ruhestätte im Dome, dem Mittelpunkte seiner Thätigkeit, gefunden haben.

Johann, der dem Vater immer zur Seite stand, scheint der geschickteste von den Brüdern gewesen zu sein; hat sich auch, soweit die muthmaßlich von ihm ausgeführten Arbeiten in Kuttenberg ein Urtheil begründen lassen, enge an die Manier seines Vaters gehalten. Das Hauptwerk Johanns ist leider durch den Brand von 1541 zerstört worden, nemlich das größtentheils durch ihn angelegte Langhaus des Prager Domes; als fernere schon von Peter begonnene Bauten, welche er der Vollendung zuführte, dürfen die Kuppel der Karlshofer Kirche, der Rathhaussaal und die beiden Brückenthürme in Prag bezeichnet werden. Daß Johann bei seinem berühmten Namen und großen Ansehen manches Gebäude selbständig ausgeführt habe, kann nicht bezweifelt werden, auf uns gekommen ist keines von diesen Werken. Er übte im Verein mit seiner Gattin Helene ein Präsentationsrecht an der Teynkirche und hinterließ bei seinem zwischen 1407–1410 erfolgten Tode mehrere Kinder, darunter einen Sohn Johann, genannt Johanek Parler, welcher noch 1418 genannt wird und dessen Name erst bei dem Ausbruche der Revolution verschwindet. Ob die Familie gleich so vielen andern Deutschen damals auswanderte oder unter anderen Namen fortblühte, ist unbekannt.

Wenzel Parler verliert sich schon 1388 aus Prag, sein Name wird fernerhin nicht mehr genannt, ebensowenig der seines Stiefbruders Paul. Der Letztere soll sich nach Breslau begeben und dort den Bau der Dorotheenkirche geleitet haben.[1] Ein Meister Wenzla aus Böhmen wirkte von 1410–1416 am Dome in Regensburg und leitete daselbst den Bau des nördlichen Thurmes, soll auch in großem Ansehen gestanden haben. Seinen Namen hat der verdienstvolle Geschichtsforscher und Archäologe Schuegraf aufgefunden und die von ihm ausgeführten Theile näher bezeichnet.[2] Zeit und Umstände treffen zusammen, diesen Wenzla als den aus Böhmen ausgewanderten dritten Sohn unsers Peter zu erkennen, doch sind bestätigende Nachrichten bisher nicht aufgefunden worden. Die an den von Schuegraf bezeichneten Dompartien vorkommenden Steinmetzzeichen deuten einen Abkömmling der Familie Parler an. Wenzla baute auch die zerstörte Feste Ernfels wieder auf und wölbte den Domkreuzgang zu Regensburg ein.

Michael Parler, Peter’s Bruder, scheint identisch zu sein mit jenem Meister Michel, welcher in Ulm den Münsterbau von etwa 1383–1387 leitete und dann zurücktrat oder starb. Er soll auch in Freiburg und Köln gearbeitet haben und scheint überhaupt thätig gewesen zu sein, den Verkehr zwischen den großen Bauhütten zu leiten, da er auch in Straßburg getroffen wird.

Heinrich der Jüngere von Gmünd endlich, welchen wir als muthmaßlichen Sohn des Michael bezeichnet haben, war früherhin ebenfalls in Köln beschäftigt und dürfte nur kurze Zeit in Prag verblieben sein. Er hatte eine Tochter des Dombaumeisters Michael von Köln zur Gattin (Drutginis filia magistri Michaelis lapicide ecclesie Coloniensis wird sie im dortigen Schreinsbuche genannt) und begab sich


  1. Schlesinger, Geschichte Böhmens, S. 292. Die betreffende Stelle lautet: „Wenzel und Johann, Peter’s ältere Söhne, arbeiteten unter der Leitung ihres Vaters in der Prager Dombauhütte, während ein dritter Sohn (Peter oder Paul), wahrscheinlich der Baumeister der Dorotheenkirche in Breslau geworden ist.“ Wo Schlesinger diese Nachricht gefunden hat, ist mir nicht bekannt.
  2. Josef Rudolf Schuegraf, Geschichte des Domes zu Regensburg. Ferner dessen: Nachträge zur Geschichte des Regensburger Domes nebst den Dombaurechnungen. Eines der gründlichsten Werke über mittelalterliche Bauverhältnisse.
Empfohlene Zitierweise:
Bernhard Grueber: Peter von Gmünd genannt Parler. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang I.. H. Lindemann, Stuttgart 1878, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:WuerttVjhhLG_Jhg_01.djvu/154&oldid=- (Version vom 1.8.2018)